Diskussion:Tiefdruckgebiet/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entstehung

Noch etwas :

"Es handelt sich also um einen großen konvektiven Luftwirbel mit genähert vertikaler Achse"

Das ist nicht ganz korrekt formuliert. Es gibt zwar die Ferrelsche Zyklonentheorie, die aussagt, dass Tiefdruckgebiete auf Konvektion basieren , aber das trifft nur auf thermisch induzierte Tiefdruckgebiete zu (also Hitzetiefs). In der Regel sind Tiefdruckgebiete aber an dynamische Prozesse in Zusammenhang mit dem Jetstream bzw. der Frontalzone gebunden, Ausnahme die Leezyklogenesen an Gebirgen - so ist das Stichwort Baroklinität entscheidend.

Wetteran (falsch signierter Beitrag von 85.124.51.145 (Diskussion) 16:34, 5. Jun 2005 (CEST))

Ich kenne da schon viele Schwächen, habe aber gerade deswegen die Befürchtung kein Ende zu finden, wenn ich einmal anfange aktiv zu werden. --Saperaud  18:06, 5. Jun 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Bemerkung zur Einleitung

Der Name rührt daher, dass auf der Nordhalbkugel der Erde die Winde ins Tiefdruckgebiet hinein durch die Corioliskraft entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren.

Was hat der Name Tiefdruckgebiet mit Corioliskraft und Uhrzeigersinn zu tun. M.E. heißt das Tiefdruckgebiet, weil es sich um ein Gebiet mit tiefem Druck handelt 134.30.17.49 17:49, 24. Okt 2005 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 134.30.17.49 (Diskussion) 17:49, 24. Okt 2005 (CEST))

Jemand hat Zyklone hier reinkopiert und diesen Satz einfach von dor übernommen. Er bezieht sich daher auf Zyklone und nicht Tiefdruckgebiet. --Saperaud  18:46, 24. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Okklusion

Widersprüchliche Aussagen. Hier entlang. Müsste etw. überarbeitet werden, hab Überarbeiten-baustein eingefügt. bin grad etw. in Zeitnot. Danke + nette Grüße. --89.61.110.171 08:49, 25. Okt. 2007 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 89.61.110.171 (Diskussion) 08:49, 25. Okt. 2007 (CEST))

Erledigt. --Hi-Lo 00:45, 28. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Ablenkung durch Corioliseffekt

Es heißt angeblich: Auf der Nordhalbkugel der Erde wird eine sich fortbewegende Luftmasse durch den Corioliseffekt in Bewegungsrichtung nach rechts abgelenkt, daher rotieren zuströmenden Winde (aus dem Weltraum betrachtet) entgegen dem Uhrzeigersinn.

Für mich bedeutet eine Rechtsablenkung eine Rotierung im Uhrzeigersinn. Wie ist nun dieser Satz zu verstehen? Thalion77 14:54, 28. Nov. 2008 (CET)

Hi,
die Rechtsablenkung durch den Coroliseffekt ist nicht die einzige Kraft, die wirkt - die stärkere Kraft ist der Sog bzw. Druck des Tiefdruck bzw. Hochdruckgebiets. Ohne Corioliskraft würde Luft radial fließen - also wie Fahrradspeichen auf die Nabe (das Zentrum) zu oder davon weg. Durch die Ablenkung nach rechts bildet sich bei einem Tiefdruckgebiet eine Strömung, die nun nicht mehr direkt auf die "Nabe" zuhält sondern rechts vorbeifließt - sie würde weiter so fließen wenn sie nicht weiterhin vom Zentrum angezogen würde - das sie also in immer engeren Spiralen umkreist - die sich daraus ergebende Drehrichtung ist der Gegenuhrzeigersinn.
Grüße, Zardo [07.12.2008] (falsch signierter Beitrag von Zardo (Diskussion | Beiträge) 19:48, 7. Dez 2008 (CET))
erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von W like wiki (Diskussion | Beiträge) 00:26, 6. Apr 2013 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Welche Bedeutung denn?

Bei dem Satz Für Europa ist das Höhentief im Besonderen für den Mittelmeerraum im Herbst von Bedeutung wäre es gut, die Bedeutung auch zu benennen, die es hat. Oder soll es einfach In Europa tritt ein Höhentief häufig im Herbst im Mittelmeerraum auf heißen? --85.177.193.103 12:39, 2. Feb. 2012 (CET)

erledigtErledigt Der Satz stammt hierher. --W like wiki (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Störung

Ist irgendwie belegbar, dass speziell Tiefdruckgebiete tatsächlich auch Störung (und dann noch „die Störung“?) genannt werden? Die BKS Störung behauptet, Störung sei „umgangssprachlich“ für ein Tiefdruckgebiet. Da frage ich mich allerdings, in wessen Umgangssprache, doch höchstens der von Meteorologen! Als Otto-Normalverbraucher spricht man, wenn überhaupt, ja in der Regel von einem Tief. Zumindest wird das in meinem Umfeld eher verstanden als wenn ich sagen würde: „Da kommt eine Störung, ab Mittwoch wird’s kühl und regnerisch.“ Ansonsten kann atmosphärische Störung natürlich für eine ganze Reihe von meteorologischen und sonstigen Phänomenen stehen (siehe Atmosphärische Störungen), auch für Tiefdruckgebiete, aber dafür, dass es sich (auch) um Vollsysonyme handeln soll, habe ich außerhalb der Wikipedia erstmal keinerlei klare Hinweise gefunden. --Gretarsson (Diskussion) 12:30, 17. Jan. 2017 (CET); nachträgl. erg. 18:13, 17. Jan. 2017 (CET)

Ist in der Schweiz durchaus übliche Ausdrucksweise, eine Google-Suche nach "Störung Biskaya" bringt bei mir mehrere nzz.ch - Wetterprognosen. --Masegand (Diskussion) 18:25, 17. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 10:09, 5. Mai 2017 (CEST)

Corioliskraft

Der Satz "Die Corioliskraft ist am Äquator weniger stark ausgeprägt und nimmt zu den Polen hin stark zu." ist absoluter Blödsinn (löschen). Das Gegenteil ist der Fall. a → C = − 2 ( ω → × v → ) {\displaystyle {\vec {a}}_{\mathrm {C} }=-2\,({\vec {\omega }}\times {\vec {v}})} {\vec a}_{{\mathrm {C}}}=-2\,({\vec \omega }\times {\vec v}). Darin ist ω → {\displaystyle \textstyle {\vec {\omega }}} \textstyle {\vec \omega } die Winkelgeschwindigkeit des Bezugssystems, v → {\displaystyle \textstyle {\vec {v}}} \textstyle {\vec v} die Geschwindigkeit des Körpers relativ zu diesem Bezugssystem. Die Winkelgeschwindigkeit der Erddrehung ist überall auf der Erde gleich groß (2 Pi/24 h), aber die Umfangsgeschwindigkeit ist am Äquator am höchsten und an den Polen 0. (nicht signierter Beitrag von Fachwart (Diskussion | Beiträge) 00:08, 19. Jan. 2017 (CET))

Kleiner Denkfehler. Mit der Umfangsgeschwindigkeit hat das nichts zu tun. Die Erklärung ist etwas aufwändig, daher würde ich dich zuerst bitten, den Artikel Corioliskraft zu lesen.--Tminus7 23:04, 19. Jan. 2017 (CET)
Ja, Du hast recht. Aber der Artikel Corioliskraft war auch dringend verbesserungsanfällig. Bitte dran denken: ich habe Physik studiert. --Fachwart (Diskussion) 00:47, 21. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 10:12, 5. Mai 2017 (CEST)