Diskussion:Tränkbach (Hegbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name

Ist der irgendwo nachgewiesen? Zu einem Nachweis der Forme ohne -e- siehe Tränkbach (Hegbach)#Tränkbach. --Silvicola Disk 23:15, 2. Nov. 2016 (CET)

Auf der von der Wikipedia verwendeten Karte steht „Tränkebach“.
Auf der Landkarte „Landkreis Darmstadt-Dieburg und nördlicher Odenwald“ vom adfc (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Darmstadt e. V.) steht „Tränkebach“.
Auf der „bikeline Radwanderkarte Frankfurt am Main“ vom „Verlag Esterbauer GmbH“ steht „Tränkebach“.
--217.91.200.78 15:40, 3. Nov. 2016 (CET)
Es stehen also amtliche Karten gegen private. In einem solchen Falle würde ich mich an die amtlichen halten; ein Zusatz an den passenden Stellen, dass auch die Namensform mit -e- zu finden ist, erscheint mir dann aber legitim bis wünschenswert, weil so Leser, die von anderem Karten herkommen, der Identität des Baches versichert sind. Es sei denn natürlich, man könnte positiv nachweisen, dass die privaten fehlgehen.
Grundsätzlich würde ich immer einer amtlichen topographischen Karte den Vorzug geben, weil bei deren Erstellern die Aufmerksamkeit allen topographischen Namen galt. Sonderkarten für Spezialzwecke (etwa Fahrradkarten oder sogar amtliche Gewässerkarten) haben keinen onomastischen, sondern einen anderen Interessenschwerpunkt, deshalb ist weniger Achtsamkeit zu unterstellen und auch empirisch nachweisbar. Für eine Fahrradroute ist es zum Beispiel eher nebensächlich, ob der Bach neben ihr Tränkbach oder Tränkebach heißt, denn verirren wird sich deshalb niemand. Und den Fischfauenaerfassern usw. sind Namensfragen sind Namnesfragen, sofern nur die Identifizierbarkeit des Gewässers erhalten bleibt, ziemlich gleichgültig.
--Silvicola Disk 00:20, 4. Nov. 2016 (CET)
Auch hier steht „Tränkebach“: Dagmar Söder et al.: Landkreis Offenbach. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen.) Vieweg Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-528-06237-1. (nicht signierter Beitrag von 217.91.200.78 (Diskussion) 14:10, 4. Nov. 2016 (CET))
Der amtliche Bachname laut Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise) ist: Tränkbach.
--TOMM (Diskussion) 14:26, 5. Mär. 2017 (CET)