Diskussion:Transall C-160/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bedingt Einsatzfähig

Im Spiegel-Online-Artikel vom 21.6.2014 wird die Transall als nur bedingt einsatzfähig bnezeichnet und generell als militärisch unbrauchbarer Schönwetterflieger dargestellt. Liest man dort die Kommentare so ist diese Kritik weder sonderlich geheim noch überraschend und in militärischen Kreisen lang bekannt. Warum findet sich im Artikel hier nichts davon wieder - insbesondere wäre etwas Hintergrund dazu interssant. Ist das hier ein Transall-Propaganda-Artiklel von und für Wehrtechnik-Fans? Wefa (Diskussion) 13:02, 21. Jun. 2014 (CEST)

Die Kritikpunkte sind sehr wohl in Transall#Ausblick aufgeführt. Einzig die Aussage des Spiegel-Artikels, dass die Transall nachts "gar nicht" fliegen könnte, widerspricht dem Artikel hier, da hier explizit einige Nachteinsätze genannt werden. Wäre schön hier etwas über die Nachtflug(un)fähigkeit zu erfahren.Gruß--Suvroc (Diskussion) 14:27, 21. Jun. 2014 (CEST)
Ist das hier ein Transall-Propaganda-Artiklel von und für Wehrtechnik-Fans? – eigentlich verbietet es sich schon, hierauf überhaupt zu antworten. Hauptsache, einen Spiegel-Artikel ohne Ahnung auspacken und dann hier die Autoren diskreditieren. Zur Nachtflugfähigkeit: Die C-160 ist selbstverständlich nachtflugfähig, bei den Einschränkungen in Mali (und hier geht es um den Flughafen Kidal, nicht Bamako!) geht es aber eher um die Sicherung der Flugplätze, an denen nachts gelandet werden soll. Und das hat mit der Nachtflugfähigkeit des Flugzeuges relativ wenig zu tun, das liegt an den Regeln der Bundeswehr für den Betrieb im Auslandseinsatz. --Filterkaffee Talk! 16:15, 21. Jun. 2014 (CEST)
quellen? Wefa (Diskussion) 16:05, 1. Sep. 2014 (CEST)
Die Maschine ist seit ihrer Indienststellung in den 1960er/1970er Jahren für den Instrumentenflug zugelassen, also darf sie auch nachts fliegen und tut das auch. Von daher kann die Meldung des Spiegel so nicht stimmen. --ƒ Talk! 16:09, 1. Sep. 2014 (CEST)
ist das nicht unzulässige Synthese und/oder original Research? Wikipedia lebt von fremdgeprüftem publizierten Wissen, nicht von dem der Autoren. Der Spiegel ist eine verlässliche Quelle, und der Spiegel schreibt die Dinger sind nicht nachtflugfähig. Solange keine andere Quelle das Gegenteil behauptet ist das daher Fakt. Dein persöliches Wissen über technische Zusammenhänge ist dabei irrelevant. Wefa (Diskussion) 17:30, 5. Sep. 2014 (CEST)
Quelle: http://www.sn-online.de/Schaumburg/Seeprovinz/Wunstorf/Stadt-Wunstorf/Transall-startet-zu-spaeter-Stunde
Keine wikipediakonforme Quelle, da Blog, aber sie wird wohl recht haben: http://augengeradeaus.net/2014/06/selbst-den-un-ist-die-transall-zu-alt/
Zitat: Hauptprobleme sind die Anfälligkeit der – eigentlich robusten, aber für Mitteleuropa entwickelten und gebauten – zweimotorigen Maschinen bei großer Hitze und die fehlende Nachtflugfähigkeit auf unbefestigten Pisten, wie sie in Afrika die Regel sind.
Gruß--Suvroc (Diskussion) 14:05, 6. Sep. 2014 (CEST)
1) Am GasTurboGenerator hängt anscheinend keine Aircondition. Während die Trall auf dem Parkplatz steht, erwärmt sie sich in Mali auf 40° - und die kurzen Flugzeiten verschafften keine nachhaltige Abkühlung. 2) Bei Start oder Landung auf den Schotterpisten wurden die Felgen beschädigt, so dass ein Reifenwechsel durchgeführt wurde.[1] Sollte ein Nachtsichtgerät tatsächlich die "Nachtflugfähigkeit auf unbefestigten Pisten" verbessern? Außerdem soll es da im mil. und polit. UN-internen Lager gegensätzliche Ansichten geben.[2][3] So richtig aufschlussreich ist der Spiegel-Artikel nicht. -- Dagegen ist beim Düsenflieger eine Zapfluftkühlung systemimmantent, so dass man ihn angenehm klimatisiert mit Standgas auf dem Parkplatz abstellen kann. --Virtualiter (Diskussion) 14:21, 6. Sep. 2014 (CEST)
Nur mal so für die Mitleser hier. Natürlich hat die C-160 eine "Aircondition". Druckkabine und Klimaanlage ist ja im Artikel beschrieben. Das hat aber überhaupt nichts zu tun mit der Leistungsfähigkeit des Lfz bei großer Hitze. Hier sind die Triebwerke das Manko (steht auch im Artikel). Ausserdem: Wie lange willst du denn dein "Düsenflieger" auf der Flight abstellen im Standgas?? Ne Stunde, ...fünf, drei Tage...??? --Amsi887 (Diskussion) 20:25, 19. Sep. 2014 (CEST)
@Wefa: Der Spiegel ist keine Luftfahrt-Quelle, da sitzt nicht ein Redakteur mit dem Schwerpunktbereich Luftfahrt oder mit der Expertise der Autoren von AirInternational o.ä. Ich habe schon so viele Transall nachts fliegen sehen, dass ich hier weiß, wovon ich spreche. Ich lade dich ein, dich einmal nachts in die Platzrunde von Hohn oder Landsberg zu stellen, dann widerlegt das ganz schnell deine Behauptung, ich würde hier Theoriefindung betreiben. Zudem sind die Hilfsflüge in den Irak auch nachts durchgeführt worden, sprich: Die Transall ist nachtflugfähig – sie hatte in den 1980ern sogar eine zivile Zulassung (s. Lang: Transall, 2014.). Und @Suvroc hat das bestätigt (übrigens über einen Wehrtechnik-Redakteur und eine lokale Zeitung an einem der Plätze!), was ich dir schon vorher geschrieben habe und du nicht glauben wolltest. Ansonsten:
gibt es genug Quellen, die auch du hättest finden können, die zeigen, dass die C-160 nachtflugfähig ist. Ich habe hier nichts davon, die Transall besser dastehen zu lassen, von daher hättest du dir mit Google deine unfreundlichen Unterstellungen eigentlich sparen können.
@Virtualiter: Mit dem Gasturbinengenerator GTG kann man auch klimatisieren, so wie mit der APU eines Airbus oder einer Boeing auch; im Flug findet die Klimatisierung dann über die Triebwerke statt – wie bei modernen Fliegern auch. Zapfluftkühlung für die Kabine ist übrigens technisch nicht richtig, die knapp 250° C heiße Zapfluft wird erst einmal heruntergekühlt, bevor sie in die Kabine gelangt und wird aufgrund ihres Drucks hauptsächlich für die Druckkabine benötigt – die Temperatur würde man in großen Höhen auch durch Außenluft erreichen. -- ƒ Talk! 10:02, 20. Sep. 2014 (CEST)

@Wefa: Den "Spiegel" habe ich, mehr oder auch weniger regelmäßig, gelesen, seit ich 14 war. Schon allzu oft habe ich seit Jahrzehnten erlebt, dass der "Spiegel" zu Luftfahrt-Themen richtig Mist geschrieben hat. Das fängt an mit Schreibfehlern, geht über Halbwahrheiten, Gerüchte und Vermutungen bis hin zu puren, 100prozentigen Erfindungen, und nichts davon ist irgendwie belegt. Dies ist ein Gebiet, in dem ich mich qua Beruf und Interesse nun wirklich richtig gut auskenne. Solche "Spiegel"-Beiträge wurden im Kollegenkreis dann stets mit Kopfschütteln (im günstigsten Fall) aufgenommen, und der Einstufung eines ebenfalls höchst sachkundigen Kollegen, der "Spiegel" sei nun mal die "BILD-Zeitung für Abiturienten", konnte ich nichts entgegen setzen.
Der "Spiegel" hat selbst immer wieder bewiesen, dass er definitiv keine auch nur halbwegs zuverlässige Luftfahrt-Quelle ist. --Uli Elch (Diskussion) 11:19, 20. Sep. 2014 (CEST)

Etwas Offtopic, aber: In einem Artikel des gedruckten Spiegels über den verunglückten Höhlenforscher stand sinngemäß drin, ein hohes Risiko seien die ganzen Hobbyforscher, die auf eigenen Faust mit Drehleitern (sic!) in die Höhle steigen.−Gemeint waren wohl Strickleitern. Das noch zum technischen Sachverstand der Spiegelredaktion. Gruß--Suvroc (Diskussion) 13:36, 20. Sep. 2014 (CEST)

Ansporn

@Uli Elch, Amsi887, Den man tau, HeicoH und auch alle anderen fleißigen Helfer: Ich habe das Lemma im Schreibwettbewerb eingetragen, es gilt also, bis zum 30. September den Artikel zu überarbeiten, „rauszuputzen“ und unsere Anstrengungen dann mit denen der anderen messen zu lassen – eine schöne Sache, wie ich finde. – ƒ 23:11, 20. Sep. 2014 (CEST)

Aus meinem Beitrag im Review sind noch ein paar Sachen offen. Dazu noch nicht gekommen oder nicht gut gefunden? --Uli Elch (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2014 (CEST)
Kommt nach und nach und natürlich muss nicht ich derjenige sein, der gute Änderungen einbaut! ein lächelnder Smiley ƒ 23:31, 20. Sep. 2014 (CEST)