Diskussion:Transdanubische Vulkanregion
Bitte Zitate ordentlich kennzeichnen mit Anführungszeichen (oder blockquote) usw. Im Text befinden sich zahlreiche Abschnitte in Kursiv, die so in der Form entweder Zitat sein können oder einfach nur übertriebene Hervorhebung einzelner Abschnitte. Bitte diese zahlreichen Kursivstellen also entweder in Normalschrift setzen oder als Zitate kenntlich machen. Bitte auch die einzelnen Zitate mit den Quellen abgleichen (ich hab sie behutsam korrigiert), ich kann mir schwer vorstellen, dass die gravierende Rechtschreibfehler enthalten. Des weiteren enthalten Zitate keine Links. Auch das ist eine Verfremdung. Wenn man einen erklärenden Text mit Links möchte muss man es schon selber formulieren (ich habe die Links entfernt). Arnomane 19:20, 28. Feb. 2007 (CET)
Verlauf
Hmmm. Es steht derzeit im Artikel „beginnt im heutigen Slowenien südlich des Bachergebirges und setzt sich … im Süden Österreichs … fort: Er quert das Lavanttal und verläuft bis zum Oststeirischem Hügelland,… bei Weitendorf und Klöch … “
Verläuft dieser Bogen etwa im Zick-Zack? Die Bachern sind in der Untersteiermark, das Lavanttal (das gequert wird) ist in Ostkärnten und Weitendorf ist im Kainach- bzw. Murtal. Oder ist hier Lavanttal mit Murtal verwechselt? Ich kann das nicht verifizieren, aber die zitierte Darstellung kommt mir sonderbar vor.--Josef Moser 16:48, 19. Sep. 2009 (CEST)
Käse
Jüngster Einzelnachweis ist von 1951, der Rest aus den 30er Jahren. Auf keiner der Webseiten/PDFs, die unter Weblinks gelistet sind, kommt das Wort „Transdanubische Vulkanregion“ vor. Wie aktuell ist der Begriff überhaupt?
Was macht die (ohnehin fragwürdige) Abbildung der Periadriatischen Linie (PL) in der Einleitung, wenn doch nur „manche Geologen“ einen Zusammenhang zwischen dieser Struktur und den steirischen Vulkanen sehen? Und warum wird in der betreffenden Bildunterschrift dann recht apodiktisch behauptet, die „Periadriatische Naht (setzt sich nordöstlich im Transdanubischen Vulkanbogen fort)“? Wann wurde dieser Zusammenhang überhaupt zuletzt noch postuliert? Im Artikel steht was von „annähernd linienförmiger Anordnung“ der Vulkane. In der Abbildung auf vulkanland.at sieht das ganze eher nach einer Wolke aus. OK, hier ist von einem „länglichen Streifen“ die Rede, allerdings von einem, der NW-SE streicht, nicht W-E, wie die Verlängerung der PL, zumal infrage steht, ob die PL überhaupt eine alte Subduktionszone ist. In der aktuellen Literatur wird der Steirische Tetrtiärvulkanismus als Intraplattenvulkanismus bezeichnet, was angesichts seines geringen Alters auch Sinn macht. Es handelt sich hier wahrscheinlich um Vulkanismus, der mit der Krustendehnung im Pannonischen Becken (der das Becken ja erst seine Entstehung verdankt) in Verbindung steht. Hier wird zwar ein Zusammenhang mit Subduktion ins Spiel gebracht, allerdings bildet das Pannonische Becken demnach einen gedehnten Backarc-Bereich. Der Steirische Vulkanismus hätte also mit dem Subduktionsvulkanismus i.e.S., „wie er bis heute an den Subduktions-Zonen rings um den Pazifik auf[tritt],“ nichts zu tun. --Gretarsson (Diskussion) 14:33, 25. Mai 2017 (CEST); nachträgl. erg. 14:41, 25. Mai 2017 (CEST)