Diskussion:Transform-Störung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel de:Transform-Störung wurde durch eine Zusammenführung mit dem Artikel de:Transformationsstörung bearbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 02:46, 14. Mär. 2015 (CET)

Transformstörung und Blattverschiebung

Dieser Artikel ist in dem Sinne falsch, als dass eine Blattverschiebung und eine Transformstörung nicht das selbe sind, bzw. nicht die selbe Ursache haben:

Transformstörung: Im ersten Schritt tritt die Scherung einer ursprünglich zusammenhängenden Schwächezone an divergierenden Plattenränder ein. In der Folge, wir die "Transformstörung" durch neue Lavaaustritte an den ursprünglichen Schwächezonen ergo der Bildung von Kruste und deren aneinander Vorbeischieben gebildet. (Bsp. MOR)

Blattverschiebung: Hat nur mit dem ersten Schritt wir oben beschrieben zu tun. Bei einer Blattverschiebung werden nur zwei Platten aneinander Vorbeigeschoben, ohne dass neue Kruste gebildet wird. (Bsp. St. Andreas Graben)

Wenn jemand anderer Meinung ist... Bin offen für Diskussionen. Wenn nicht, werde ich bei Gelegenheit den Artikel abändern.

Aus dem Unterricht von Professor Alan Green an der ETH Zürich (Wintersemester 2006)

Ja, richtig. Ändere das bitte enstprechend Deiner Kenntnisse. Aber bitte mit verwendbarem Zitat ;) --Chadmull 23:17, 4. Sep. 2007 (CEST) (meine letzte LV zu dem Thema mit dem Titel "Plattentektonik und eorogene Prozesse" war im SS 05, glaub ich - hab mich seitdem vor allem mit kontinentalen Rifts befasst...)