Diskussion:Treskowallee
Umbau
Erstmal meinen Respekt vor der Recherche, aber dazu hab ich auch gleich ein paar Bedenken. Was hier abgehandelt wird, hat nur noch sehr wenig mit der eigentlichen Straße zu tun denn mehr mit dem Ortsteil an sich. Wäre es da nicht besser, man würde einzelne Gebäudebeschreibungen der Nebenstraßen bei Berlin-Karlshorst einbauen? Dem Artikel würde es zumindest nicht schaden. Für die Treskowallee bliebe ebenso noch genügend Stoff für einen weiterhin eigenen Artikel übrig. -- Platte U.N.V.E.U. 18:46, 27. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Platte, ja, darüber könnte ich nachdenken. Doch Du weißt ja selber, wie mühsam sich manches gestaltet, das kann also eine Weile dauern - zumal ich dann zu den einzelnen Gebäuden ja noch weitere Recherchen anstellen werde. - Gruß --44Pinguine 09:47, 28. Feb. 2008 (CET)
- PS: Gerade denke ich darüber nach, beide Artikel zusammenzuführen - was hältst Du davon? --44Pinguine 12:39, 28. Feb. 2008 (CET)
- Heißt das nun, nichts an den bestehenden Artikeln zu ändern ist die bessere Idee? Oder sollte ich doch die Nebenstraßen nach Khst. verlegen? --44Pinguine 10:43, 29. Feb. 2008 (CET)
- Die Nebenstraßen sollten m.E. nach nach Karlshorst ausgelagert werden, für die Treskowallee bleibt ja wie gesagt noch was übrig. Und andererseits kenn ich nur dieses Karlshorst rund um die Treskowallee...da würde höchstens noch ein bisschen Randlage fehlen und dann dürfte der Artikel bebauungsmäßig komplett sein. -- Platte U.N.V.E.U. 16:36, 1. Mär. 2008 (CET)
- Heißt das nun, nichts an den bestehenden Artikeln zu ändern ist die bessere Idee? Oder sollte ich doch die Nebenstraßen nach Khst. verlegen? --44Pinguine 10:43, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Platte, kuck mal in beide Artikel Berlin-Karlshorst und Treskowallee, habs nun geändert. Gruß--44Pinguine 13:49, 10. Sep. 2008 (CEST)
Straßenbeleuchtung
Abschnitt "Straßenbeleuchtung" entfernt. "Bei einer Inaugenscheinnahme im Februar 2011 waren keine LED-Straßenleuchten zu entdecken." Siehe auch [1]. (nicht signierter Beitrag von 85.178.156.49 (Diskussion) 19:05, 25. Apr. 2011 (CEST))
Ausbau
Weiß jemand, wann die Straße auf vier Spuren ausgebaut wurde? Ich hatte vor kurzem eine Übersichtskarte der Bullenbahn von 1942 zur Hand, auf der die Straßenbahn in der südlichen Treskowallee noch östlich der Straße verlief. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:08, 29. Apr. 2011 (CEST)
Kaiserpavillon
Der Rennbahnhof ist nicht der Kaiserpavillon (siehe Prinzenviertel: "1895 wurde an der Einmündung der Kaiser-Wilhelm-Straße (heute: Lehndorffstraße) in die Prinz-Heinrich-Straße (heute Wandlitzstraße) der Kaiserpavillon errichtet. Er wurde ab 1897 für Gottesdienste beider Konfessionen genutzt und deshalb auch als Kapelle bezeichnet. Das Gebäude wurde 1930 abgebrochen."--85.178.149.187 16:50, 10. Nov. 2012 (CET)
Kreis-Chaussee
Friedrichsfelde (und damit auch Karlshorst) lag im Landkreis Niederbarnim. Die Chaussee konnte daher schwerlich Friedrichsfelde mit dem Landkreis verbinden.--85.178.140.206 09:44, 27. Feb. 2013 (CET)
- Nu ja, aber im Adressbuch heißt sie kreis-Chaussee. Nach welchem Kreis wäre es denn?? eine erklärung steht weder im Adressbuch noch bei Kaupert/Luise-Berlin....--44pinguine☕ 12:27, 27. Feb. 2013 (CET)
Treskowcenter
Welches Gebäude trägt die Bezeichnung Treskowcenter? Die Google-Suche findet (außer dem WP-Artikel) keinen einzigen Beleg.--85.178.138.168 18:17, 25. Aug. 2013 (CEST)
Schloßstraße/Treskowallee
Bereits auf den Stadtplänen von 1907 und 1913 beginnt die Treskowallee in Richtung Süden erst am Eingang zum Schloss, nicht schon an der Wilhelmstraße.[2] Der Hinweis auf 1946 ist daher falsch. --Bkm99 (Diskussion) 13:46, 30. Aug. 2020 (CEST)