Diskussion:Trinkgelage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gegenwart

In der Gegenwart werden eigentliche Trinkgelage, d.h. Festversammlungen, bei denen das ritualisierte Trinken Alleinzweck ist, nicht mehr abgehalten. Nur der studentische Kommers gehört in diese Kategorie.

Im gewissen Sinn kann man die englische Sitte, dass die Damen nach dem Diner den Tisch verlassen, während die Herren zum fröhlichen und starken Zechen beisammen bleiben, als die Abhaltung von Trinkgelagen bezeichnen.

Die neuste Entwicklung der Trinkgelage zeigt, dass immer jüngere Jugendliche immer exzessiver Alkohol konsumieren. Dies wird Teil des allgemeinen Lebensstils und der „normalen“ Geselligkeit, speziell der Jugend. Bezeichnet werden diese Art moderner Trinkgelage als Binge Drinking (deutsch: Besäufnis; umgangssprachlich Komasaufen oder Komatrinken).

Der Begriff Binge Drinking stammt aus Großbritannien (aus dem Cockney-Dialekt), wo das Phänomen des Alkoholkonsum in völlig unnatürlichen Mengen besonders früh und in starker Ausprägung auftrat. Es wird mit der Gegenkultur des Punk Ende der 1970er Jahre in Verbindung gebracht, allerdings ist in Großbritannien auch bei Erwachsenen gemäßigter Alkoholkonsum tagsüber, z.B. zum Mittagessen, durchaus üblich. Außerdem wurde Binge Drinking durch die rigiden Kneipenöffnungszeiten (bis 23 Uhr - regional verschiden) gefördert. Diese ermunterten die Besucher, noch kurz vor Beginn der Sperrstunde so viel wie möglich zu trinken.

Das Alter der Jugendlichen, die extremes Betrinken praktizieren, sank in den letzten Jahren. Ein Zusammenhang mit der steigenden Popularität der Alkopops wird vermutet. Zu beobachten ist, dass die Jugendlichen zum Teil bis zur Bewusstlosigkeit trinken. Dass dies mit voller Absicht in Kauf genommen wird, ist charakteristisch.

Eine Studie des Institute for Social Research (ISR) der Universität Michigan hat allerdings herausgestellt, dass starker Alkoholkonsum US-amerikanischer Jugendlicher in den letzten 25 Jahren deutlich zurückgegangen ist. Lediglich die öffentliche Wahrnehmung suggeriere einen Anstieg. Zu anderen Ergebnissen kommt eine Untersuchung des europäischen Megapoles-Projektes: Es wird ein Anstieg gefährlichen Alkoholkonsums unter Jugendlichen verzeichnet. Die gesamte Menge des getrunkenen Alkohols ist rückläufig.

Begleitphänomene von Binge Drinking sind:


EDIT (5.1.06 - 00:01Uhr) : Übernahme der Informationen von "Binge Drinking" zu "Trinkgelage" mit leichter Erweiterung und Veränderung vollzogen. Überschneidung der oben genannten Themen sollte nun aufgehoben sein. (von peter_mittag@hotmail.com)

Charakteristisch?

"[...]Dass dies mit voller Absicht in Kauf genommen wird, ist charakteristisch.[...]"

1. Ist ein Nebensatz und kann somit nicht allein stehen
2. Charakteristisch wofür?

"[...]Ein Zusammenhang mit der steigenden Popularität der Alkopops wird vermutet.[...]"

Alkopops verlieren derweil an popularität, wegen den zu hohen Steuern.
Es hängt nicht damit zusammen, und es wird auch nicht vermutet. - -`lüis´- 16:31, 19. Jul 2006 (CEST)

Ecstasy...

XTC ist defenitiv keine härtere Droge, als Alkohol!!!!!! Sie ist höchstens illegal, aber nicht härter. Und von "harten", wie "weichen" Drogen zu sprechen zeugt einfach nur von Unkenntnis und Dummheit. -- ESTEVAN 17:23, 3. Okt 2006 (CEST)

  • ich habe mal den Absatz überarbeitet, es weniger POV formuliert und weitgehend unbelegtes entfernt--89.59.145.37 16:03, 27. Jan. 2007 (CET)
    • PS: Ich werde heute abend noch einige statistische Angaben aus dem Weblink der FR einarbeiten--89.59.145.37 16:11, 27. Jan. 2007 (CET)

URV

Wollte nur hinweisen, dass der Artikel (teilweise) eine URV ist http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/15/seite/0847/meyers_b15_s0847.html - behebt das bitte mfg --Kuhlo 19:55, 10. Jan. 2007 (CET)

das ist keine URV, das Urheberrecht für Meyers besteht nicht mehr, Texte müssen bei Wikipedia nur mit einem entsprechenden Baustein versehen werden. Ich habe den Artikel jetzt aber umformuliert, so sollte es also gehen --Dinah 13:43, 15. Jan. 2007 (CET)

Aus der Diskussion zum "Flatratesaufen"

Rahmen

Sollte man vielleicht mal anmerken, dass der Begriff "Flatrate-Partys" von Politikern und Medien so eingeführt wurde und von Jugendlichen bzw. den anderen Besucher solcher Veranstaltungen im alltäglichen Sprachgebrauch gar nicht verwendet wurde und auch heute normalerweise nicht verwendet wird? --84.167.155.83 11:00, 4. Jul. 2007 (CEST)

darauf habe ich schon mal geantwortet. Dieser Begriff wurde von den Veranstaltern eingeführt und benutzt, nicht von Politikern --Dinah 13:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, aber diese Antwort ist schlichtweg falsch. Als das Schlagwort "Flatrate-Party" erstmals in den Medien auftauche, erhielt man bei Google gerade mal 40 Treffer. Erst kurz darauf wurde es auch von den Veranstaltern übernommen! Ich habe mich mit dem Thema ausgiebig beschäftigt, da ich ein Referat mit dem Thema "Neologien durch Medien" halten musste... --84.167.156.86 17:19, 6. Jul. 2007 (CEST)
dann gib für diese Behauptung bitte relevante Quellen an --Dinah 20:55, 6. Jul. 2007 (CEST)


Was hat Alkoholkonsum im privaten Kreis mit "Flatrate" zu tun? Das Konzept des "All you can drink" ist doch wohl eindeutig mit dem Gastronomiegewerbe verbunden. Privat nimmt man ja wohl keinen Eintrittspreis.-OS- 21:29, 30. Mär. 2007 (CEST)

ich habs mit rein genommen da es auch privat 10 euro partys und ähnliches gibt, aber ich glaube du hast recht, denn wenn ich mirs so überlege passt das nicht 100%ig. --Wikiholic 22:11, 30. Mär. 2007 (CEST)

"Flatrate-Partys werden oft im privatem Rahmen, in letzter Zeit aber immer häufiger von offiziellen Veranstaltern ausgerichtet. Obwohl der Alkoholkonsum zum Pauschalpreis besonders in ländlichen Bereichen schon seit Jahren betrieben wird, hält er erst in jüngster Zeit auch in Städten Einzug." Fällt irgendjemanden auf, das im ganzen Artikel keine Quelle fürs "Flatratesaufen" benannt wird, welche sich neutral mit dem Phänomen auseinandersetzt, und die Verwendung belegt? Warum wird das im ländlichen Raum schon seit Jahren betrieben, und in Städten erst in jüngster Zeit? Hier ein Artikel, welcher belegt, das sowas in Berlin bereits seit mindestens 5 Jahren veranstaltet wird [1]. Also selbst wenn der LA abgelehnt wird, enthält der Text haufenweise Plattheiten und POV zu einem Thema, was mit Kampftrinken, All-you-can-drink/eat und Happy Ours schon längst abgehandelt wurde.-OS- 02:37, 31. Mär. 2007 (CEST)

toll keine quellen, pov, plattheiten und redundant mit kampftrinken und all-you-can-drink(sind zwar beides redirects auf das gleiche lemma aber was solls), happy ours gibt es übrigens gar nicht aber ich nehme mal einen tippfehler an und korrigieren ihn hiermit: happy hour, aber egal, gut nun noch mal der hinweiß: wir sind hier bei WIKIpedia, wenn dir was nicht passt darfstes ändern (ehrlich), also anstatt zeit mit beschweren verbringen selbst aktiv werden, ist echt nicht böse gemeint, aber wem helfen die meterlangen diskussionen? --Wikiholic 23:42, 31. Mär. 2007 (CES)
Wenn selbst auf solchen Satz wie dem toten Jungen und dem Gaststättenverband bestanden wird, was soll ich da ändern? Offenbar verstehen viele Leute, Politiker und Journalisten etwas anderes darunter, als die Gäste und Veranstalter. Wenn der LA abgewiesen wird, komm ich mit Quellen, so ist es vergeudetet Zeit.-OS- 02:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
mit dem zusammenhang zu dem toten jungen hast du recht, der fall hat eher weniger damit zu tun, allerdings hat er die öffentliche diskussion über die flatratepartys wiedr angeheizt und wird sicher auch von politikern als argument verwendet. ich hab mir auch überlegt ob ich den artikel noch erweitern soll (hatte ich eigendlich vor), aber der LA stört mich auch. ich hasse es wenn die arbeit ohne vernünftige begründung beleidigt oder einfach gelöscht wird. gut aber zum brüllen komisch wird's wenn der artikel nun wegen fehlender quellen gelöscht wird ;-). --Wikiholic 18:43, 1. Apr. 2007 (CEST)
Naja komisch ist vieleicht wirklich das falsche Wort. Aber was mir beim Googlen (und der Lektüre der BamS) auffällt ist die Beliebigkeit, mit der diese Begriff verwendet wird. Auf einmal war er da, und jeder benutzt ihn. Irgendeine klare nachvollziehbare Definition? Fehlanzeige! Nun ist mir schon klar, worum es geht. Aber es fehlen für eine Enzyklopädie nunmal die Quellen, welche die Relevanz darlegen, und den Kern des Artikels über einen Wörterbucheintrag heben. Denke, wenn eine Überarbeitung erfolgt, sollte eher generell Alkoholmißbrauch, Jugendschutzgesetz und Alkoholismus bei Kritik eine Rolle spielen, also nicht die aktuelle Berichterstattung einarbeiten. Mindestens 5 Jahre Existenz, da sollte etliches zu finden sein. Pro wie Contra.-OS- 19:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
ich werde mich an den artikel auf jeden fall nochmal ranmachen und die punkte die du aufgezählt hast einarbeiten, vllt könntest du ja mithelfen, aber damit werde ich erst anfangen wenn der LA abgewiesen wurde. kann man irgendwie den anderen klarmachen, dass es unsinn ist den artikel aus qualitätsgründen zu löschen, da niemand spaß daran hat ihn nun zu verbessern, wo er vllt bald gelöscht wird? na ich hoffe er bleibt, auch wenn sehr viele hier wohl nicht verstehen, dass das thema mehr als ein vulgärer begriff ist. anderes thema, du hast auch argumente für flatratepartys angesprochen, mir fällt da nur ein eventuell guter preis für den konsumenten ein (was aber vermutlich sofort wieder entfernt würde, wenn jemand es einbaute) oder gibt es da mehr? Gruß --Wikiholic 21:04, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ich wäre dafür das Wort "Flatratesaufen" herauszunehmen. Es hat selbstverständlich in der Öffentlichkeit Anklang gefunden, dieses Wort zu benutzen, jedoch finde ich, dass dieses Wort ein von Politiker kreiertes ist. Ich persönlich und alle Freunde meines Umfeldes, welche aus ganz Deutschland kommen, haben dieses Wort noch nie gehört. -87.174.94.212 19:15, 23. Mai 2007 (CEST)

da steht auch Flatrate-Party, so werden diese Veranstaltungen von den Veranstaltern genannt, nicht von Politikern --Dinah 21:16, 23. Mai 2007 (CEST)
Sorry, aber diese Antwort ist schlichtweg falsch. Als das Schlagwort "Flatrate-Party" erstmals in den Medien auftauche, erhielt man bei Google gerade mal 40 Treffer. Erst kurz darauf wurde es auch von den Veranstaltern übernommen! Ich habe mich mit dem Thema ausgiebig beschäftigt, da ich ein Referat mit dem Thema "Neologien durch Medien" halten musste... --84.167.156.86 17:18, 6. Jul. 2007 (CEST)

Redirect von Flatratesaufen auf Trinkgelage

"Bleibt vorerst als Redirect. Fakt ist, dass es dieses Phänomen gibt und entsprechend beschrieben werden sollte. Die Frage bleibt weiterhin, unter welchem Lemma. Die ganze Diskussion zielt aber eher auf eine Redundanz- und Strukturierungsfrage dieses Themas ab, was aber hier _nicht_ geklärt werden kann. Ich habe zugunsten des Redirects zunächst auf eine Löschung verzichtet, um die Versionsgeschichte zwecks Einarbeitung/Neustrukturierung zugänglich zu halten. Ein evt. "Wiederholungs-LA" wegen "Redundanz" ist ausdrücklich zulässig. --Kantor Hæ? +/- 08:30, 6. Apr. 2007 (CEST)" so steht es am Ende der Löschdiskussion. Aber was nun? Wo klären wir nun die offengelassenen Fragen? Eigenes Lemma? Welches eigene Lemma? Oder einarbeiten in Trinkgelage? Ich hab keine Ahnung was nun ein guter Schritt wäre? Da ein Wiederholungs-LA ausdrücklich zulässig ist, wird sich keiner finden, der den Artikel überarbeitet, so hätte er auch wenn sich eine Mehrheit für ein eigenes Lemma entscheiden würde, unweigerlich die Löschkeule zu befürchten, da sein Informationsgehalt im Moment nicht viel größer ist als der betreffende Abschnitt in anderen Artikeln, ergo Redundanz --> Löschen. Obwohl die momentaneLösung etwas besser als ein komplettes Löschen ist, gibt es Probleme. Die letzte Version in der Versionsgeschichte, lässt sich nicht bearbeiten, natürlic können wir sie auf diese Diskussionsseite kopieren, aber da wird sich das Problem ergeben, dass wohl die wenigsten auf der Disku eines Redirects nachschauen. IMHO kann der Artikle gemäß des Wikiprinzips am besten im Artikelnamensraum wachsen. Aber vorher müssen erst die oben bereits genannten Fragen geklärt werden. Eigenes Lemma, einarbeiten oder was sonst??? (ich hoff irgendjemand beobachtet noch diese Seite und kann weiterhelfen) --Wikiholic 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)

Hat die Löschdiskussion denn nicht ergeben, dass ein eigenes Lemma nicht erforderlich ist und das die Einarbeitung in Trinkgelage die bessere Variante ist? --Anton-Josef 12:28, 6. Apr. 2007 (CEST)

allg. Verständlichkeit

Auch wenn das soziolgisch erklärbare Streben nach Zuschaustellung der eigenen itellektuellen Potenzials bei Individuen der Gattung homo sapiens der Norm entspricht möchte ich anmerken, dass solche Verhaltensstruckturen das Verständnis derer, die mit einer geringeren Auffasungsgabe gesegnet sind, beträchtlich reduzieren vermag, was der allgemeinen Zielsetzung eines Projektes mit der Bestrebung freies Wissen für die Gesamtheit der menschlichen Lebensformen bereitzustellen, zu wider ist. Also meine Bitte: Diesen Abschnitt in ein verständliches NICHT-Fachchinesisch zu übersetzen, oder ihn zu entfernen. Achso und wo ich gerade beim Motzen bin:

  • Gib es Quellen, dafür, dass das handicap-Prinzip überhaupt etwas damit zu tun hat, wenn warum gerade bei Jugendlichen und nicht allgemein.
  • "Faktor" 2 ist nicht eigenständig und sollte unter Faktor 1 eingearbeitet werden.
  • Sind nicht andere Faktoren entscheidender? Was ist mit Imponierverhalten und dem berühmten Reiz des Verbotenem ?

Gruß und falls anders aufgefasst: Ich will nicht die Arbeit beleidigen oder irgedjemanden heruntermachen sondern helfen den Artikel zu verbessern --84.144.69.9 19:16, 7. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke nicht, dass der Studentische Kommers sowie Keipen als Trinkgelage zählen sollten, da es sich um hochoffiziele Veranstaltungen handelt bei denen lediglich Alkohol(meist Bier) konsumiert wird. Ich meine es verdient kaum die Bezeichnung Trinkgelage!


Richtigstellung

Wenn man Trinkgelage als Veranstaltungen definiert die NUR gemacht werden um zu trinken, dann sollte man entfernen, dass dieses bei Studendenverbindungen in der Gegenwart noch üblich, da sowohl Kneipen als auch Commerse nicht aus dem Grund gemacht werden, dass man sich betrinkt. Zitat aus dem Artikel Kneipe (Studentenverbindung):"Als Kneipe bezeichnen Studentenverbindungen eine traditionelle Art von studentischer Feier." Weiteres Zitat:"Es wird meist Bier getrunken." Dies klingt nicht nach organisierten Trinkgelagen, daher sollte diese Passage geändert werden und der Link zu studentischen Kneipen entfernt werden.

Binge-Trinken

Der englische Ausdruck "Binge Drinking" wurde im englischen Sprachraum in der psychiatrischen Fachwelt ursprünglich als "Gelagetrinken" im Sinne von "über mehrere Tage hinwegehendes Rauschtrinken unter Vernachlässigung der täglichen Verpflichtungen" verstanden. Diese Bedeutung spielt heute im öffentlichen und Fachdiskurs kaum mehr eine Rolle - diese Bedeutung passt zum Lemma "Trinkgelage" unter der "Binge Drinking" einmal erklärt wird.

In der empirischen Wissenschaft wurde - "Binge Drinking" fast durchgehend als "mehr als eine bestimmte Menge Alkohol bei einer Trinkgelegenheit trinken (z.B. mindestens 5 Trinkeinheiten)" und neuerdings auch als "bis zu einem Blutalkoholwert von 0,8 Promillen trinken" definiert. Erstere Definition ist Grundlage bei Umfragen, mit denen das Ausmaß des "Binge drinking" in der Bevölkerung geschätzt wird.

In der öffentlichen alkoholpolitischen Diskussion, wo wir derzeit mit dem Begriff primär konfrontiert werden, wird "Binge Drinking" durchwegs als Modewort für "extremes Rauschtrinken" oder "Komasaufen" verstanden - mit dieser Bedeutung passt es zum Lemma "Trinkkultur in Europa" wo es derzeit zum zweiten Mal - allerdings ganz anders erklärt - wird.

Ob das Wort aus dem Cockney-Dialekt stammt ist mir nicht bekannt - da hätte ich gerne einen Beleg dafür (Im Us-Amerikanischen Funk & Wagnalls College dictionary 1963 gibt es den Begriff "Binge" unter "slang - a drunken carousal; spree (Trinkgelage, Orgie)" ohne Hinweis auf Wurzeln im Cockney.)

Mein Vorschlag

  • im Lemma "Trinkgelage" den Begriff "Binge drinking" als eine mögliche Bedeutung von "Trinkgelage" darzustellen und zu einem neuen Lemma "Binge drinking" zu verlinken, wo die unterschiedlichen Bedeutungen erläutert werden.
  • im Lemma "Trinkkultur in Europa" ausschließlich von Rauschtrinken zu sprechen und den Begriff "Binge drinking" bloß als eine mögliche Bedeutung darzustellen und ebenfalls zum neuen Lemma "Binge drinking" zu verlinken.
  • wenn es keine Beleg für die Behauptung gibt, dass das Wort aus dem Cockney-Dialekt stammt diesen Hinweis streichen, wenn es aber fundiert ist, diese Behauptung als Zusatz im Lemma "Binge drinking" aufnehmen.

Ich habe in diesem Sinn (als Wikipedia Neuling, ohne das vorher entsprechend zu diskutieren) bereits Veränderungen vorgenommen, die (aus inzwischen nachvollziehbaren Gründen) rückgängig gemacht wurden. Da ich die eben gemachten Ausführungen mit Fachquellen gut belegen konnte, würde ich mich freuen, wenn mein Vorschlag akzeptiert würden.

Wie - allerdings erst nach der Streichung bemerkt habe - deckt sich das was ich hier ausführe weitgehend mit dem englischen Text unter http://en.wikipedia.org/wiki/Binge_drinking

Ich würde die Verwirrung um die Bedeutung des Modeworts "Binge drinking" auch im deutschen Sprachraum in Wikipedia gerne eindeutig beenden.

--Auhl 9:37, 20. Sept. 2007 (CEST)

Zur Begrifflichkeit: Trinkgelage ist ein historischer Begriff, der nicht einfach ersetzt werden kann, weil er jetzt etwas unmodern erscheint. "Binge drinking" bedeutet im englischen Sprachrauch dasselbe und auch das, was du als Rauschtrinken bezeichnest. Im deutschen Sprachraum hat Binge Drinking eine bestimmte Konnotation, ist mittlerweile aber sehr bekannt und verbreitet. Rauschtrinken ist ein wissenschaftlicher Fachbegriff aus der Alkoholforschung, der von den Medien eher selten verwendet wird (ich bin Journalistin) und in der Umgangssprache gar nicht. Es wäre in einer Diskussion zu klären, inwieweit ein solcher Begriff im Artikel Trinkgelage alternativ eingeführt und verwendet wird. Er passt aber auch eher in den Kontext von Alkoholismus. In einen kulturhistorischen Artikel zur Trinkkultur gehört er eindeutig gar nicht. Die Redundanz besteht eben nur teilweise, weil ich mich da auch speziell auf England und die Historie des Trinkens beziehe. Redundanz bedeutet bei Wikipedia nicht, dass derselbe Begriff nicht in mehreren Texten auftauchen darf, sondern dass der Inhalt identisch ist. Nur das ist unerwünscht. Dein "Entwurf", ich bezeichne ihn mal so, war trotz deines hohen Anspruchs vom Stil her leider nicht enzyklopädisch. Meinungsäußerungen werden generell nicht in Texte eingearbeitet, die Regeln zur Neutralität stehen unter WP:NPOV --Dinah 12:52, 29. Sep. 2007 (CEST)
Was mir hier im Abschnitt "Binge Drinking" fehlt, ist auch eine relevante Quelle. So ist das ziemlich oberflächlich. Die Notwendigkeit für einen separaten Artikel Binge Drinking sehe ich allerdings nicht. Es gibt hier extra einen Abschnitt zu Studien und wissenschaftlicher Bewertung, der kann entsprechend ergänzt werden. Konkrete Änderungsvorschläge können ja hier auf der Seite gemacht werden --Dinah 13:37, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mich nicht dagegen ausgesprochen den Begriff Trinkgelage als historischen Begriff zu ändern, sondern bloß darauf hingewiesen, dass "Binge Drinking" derzeit primär mit anderen Bedeutungen verwendet wird.
Rauschtrinken - das derzeit oft in kleinen Gruppen und in kurzer Zeit stattfindet, ist nicht identisch mit Gelagetrinken - auch wenn Trinkgelage oft für viele im Rausch enden; ganz besonders, wenn, wie im derzeitigen Diskurs üblich, meist Vollräusche, also Komatrinken gemeint ist.
Die Begriffe Rauschtrinken bzw. Komatrinken spielen derzeit im deutschen Sprachraum medial sehr wohl eine große Rolle - und wenn dabei "Binge Drinking" gesagt wird, wird in der Regel Rauschtrinken bzw. Komatrinken beschrieben.
Die Feststellung, dass durch die unterschiedlichen Definitionen von "Binge Drinking" große Verwirrung entsteht, weil das was de facto gemessen wird, mit dem was interpretiert wird, nicht zusammenpasst,ist keine Meinungsäußerung, sondern eine Feststellung über einen empirisch leicht belegbaren Sachverhalt - etwas, das die ich aus meiner Forschungstätigkeit und Expertentätigkeit zu diesem Themenbereich immer wieder bestätigt finde.
Mir Oberflächlichkeit vorzuwerfen, weil ich keine relevante Quelle angegeben hätte ist mir absolut nicht nachvollziebar. Mein Entwurf ist mit Quellen gespickt und es handelt sich dabei um ganz zentrale Quellen - den Chefredakteur eines der wichtigsten Alkoholforschungsfachjournale, NIAAA die wichtigste sich mit Alkoholfragen beschäftigende Behörde der USA , eine der beiden großen europaübergreifenden Studien zum Substanzkonsum von Jugendlichen (ESPAD). Ich bitte daher vor weiterer Kritik an meinen Entwurf diesen noch einmal genau lesen - und dabei zu vergessen, dass formal inkorrekt eingestiegen bin. Dass Formales bei meinem Entwurf besser gemacht werden kann, räume ich gerne ein, ich finde aber inhaltlich sollte es, angesichts der Quellenlage, hier eigentlich keine Diskussion geben müssen.
Sollten die Quellen nicht ausreichen, dann ersuche ich http://en.wikipedia.org/wiki/Binge_drinking zu lesen und die darin vorkommenden Quellen ebenfalls zu berücksichtigen. In der englischen Wikipedia ist man offensichtlich der Meinung, dass der Begriff "Binge drinking" einen eigenen Artikel rechtfertigt. Wobei "Binge drinking" dort ganz offensichtlich nicht bloß als Synonym für "Gelagetrinken" verstanden wird.
Ich dachte einen konstruktiven Beitrag zu diesem derzeit sehr relevanten Problem zu gestalten, habe aber angesichts der Art, wie sich die Diskussion zwischen uns nun entwickelt, eher den Eindruck, dass es nicht Richtung Konsens sondern Richtung Dissens geht. Da ich inadäquat in Wikipädia eingestiegen bin - ist mir der Verlauf der Ereignisse durchaus nachvollziehbar. Sollte ich das korrekt sehen, so ist es wohl besser für mich bei diesem Thema zu passen. --Auhl 14:40, 29. Sept. 2007 (CEST)
Hallo Auhl, dein langer Diskussionsbeitrag scheint kein Gegenüber zu haben. Worum geht es und mit wem hast du bereits diskutiert? Bitte beachte, dass es der Übersichtlichkeit dient, Diskussionen nicht zu verteilen, sondern nur an einer Stelle zu führen. Nur ein kurzer Einwurf: Wenn in der Wikipedia von Quellen geredet wird und diese möglicherweise angemahnt werden, sind damit Veröffentlichungen gemeint, mit denen die Aussagen des Textes belegt werden können und die auch ein Dritter nachlesen kann. Gespräche oder eigene Erfahrungen zählen dazu nicht. Mehr Informationen dazu findest du auf Wikipedia:Belege. Gruß --Lyzzy 16:42, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Luzzy, ich habe die Diskussion auf der Diskussionsseite von Dinah begonnen, nachdem diese meine Änderungen rückgängig machte. Dinah hat mich in der folgenden Diskussion auf die Hauptdiskussionsseite zum Thema verwiesen - sofern ich sie richtig verstanden habe. Dinahs letzte Stellungnahme hat sie dann auf ihrer eigene Diskussionsseite und in identischer Fassung auf dieser hier formuliert. Deswegen habe ich dann hier weitergemacht - wo auch weitere Interessierte involviert werden können.
Also: Zwischen meiner ersten Ausführungen und meiner zweiten sind zwei Stellungnahmen von Dinah eingebetet.
Dass ich neben den ausführlichen wissenschaftlichen Quellenangaben ergänzend auch auf meine lange wissenschaftliche Erfahrung mit dem Thema "Binge Drinking" hingewiesen habe ist sekundär - das war nicht die primäre Begründung für meine Ausführungen. --Auhl 17:01, 29. Sept. 2007 (CEST)
Ja, langsam wird's klarer. Ich habe die Beiträge mal eingerückt, um die Diskussion übersichtlicher zu machen. (Wikipedia:Diskussionsseiten).

@Auhl: Du hast mich missverstanden. Meine Anmerkungen zu fehlenden Quellen und Oberflächlichkeit bezogen sich nicht auf deinen Entwurf, sondern auf das, was aktuell hier im Artikel Trinkgelage steht bzw. stand. Den unbelegten Hinweis auf den Cockney-Dialekt habe ich ja bereits rausgenommen. Außerdem habe ich einen Quellenbaustein reingesetzt. Generell solltest du potenziellen Diskussionspartnern - das bin ja nicht nur ich - mindestens 24 Stunden Zeit geben, nicht jeder ist hier täglich aktiv und hat Zeit für lange Diskussionsbeiträge. Die Diskussion gehört natürlich auf diese Seite, auf meiner Diskseite findet sie niemand.
Der Unterschied zwischen englischem und deutschem Sprachraum besteht offensichtlich darin, dass Binge drinking dort nicht nur rein umgangssprachlich Trinkgelage bedeutet, sondern außerdem auch ein ganz offizieller wissenschaftlicher Begriff ist mit Definition. Im deutschen Sprachraum sprechen wir aber nicht Englisch, sondern Deutsch. Das hier ist IMHO ein Artikel, der zunächst mal eher einen kulturwissenschaftlichen Ansatz hat und keinen medizinischen. Das sollte daher nicht einfach vermischt und alles in einem Artikel zusammengerührt werden. Nach meinem Eindruck wäre das aber dein Anliegen. "Rauschtrinken" ist ein Fachbegriff, der entsprechend in einen geeigneten Artikel gehört, in dem Alkoholkonsum wissenschaftlich behandelt wird - also nicht hier.
Ich meine, dass das was du ausführen willst zum Thema "Rauschtrinken" am besten in einen Artikel Alkoholismusforschung passen würde, in dem du dann diesen Begriff definieren könntest und auch die Abgrenzung zu "Binge Drinking" in umgangssprachlicher Bedeutung. Natürlich müsste es dann allgemein um den Ansatz dieser Forschungsrichtung gehen, Methoden, Daten etc. Nach meinem Eindruck beschäftigst du dich ja damit. Es müsste nur darauf geachtet werden, dass keine Redundanz zu Alkoholismus entsteht. Und du solltest den Artikel zunächst auf einer Benutzerunterseite anlegen, dann könntest du dort längere Zeit daran arbeiten, ehe er als Artikel eingestellt wird --Dinah 13:22, 30. Sep. 2007 (CEST)

Dinah - Danke für den Hinweis und die Korrektur des Missverständnisses.
Da die unterschiedlichen Bedeutungen von "Binge Trinken" nach meiner Beobachtung in Deutsch auch außerhalb der Wissenschaft große Bedeutung erlangt haben - es werden laufend Studien zitiert, die mit Trinkmengen operierten und interpretiert wird das Ganze fälschlich durchwegs als "Häufigkeit des Komatrinkens" - denke ich nach wie vor, dass man unbedingt einen Punkt Binge Drinking (Begriffsklärung) mit einer detaillierten Analyse unterschiedlicher Bedeutungen vorsehen sollte, die dann mit der Funktion Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe gekennzeichnet werden könnte. Von dort könnte man zu den Themen "Trinkgelage", "Trinksitten" und gegebenenfalls noch noch zu anderen Themen verlinken und von den Themen wieder zurück zur Begriffsklärung. Wenn ich als User einen Begriff wie "Binge Drinking" suche, freue ich mich zuerst über eine Klarstellung der unterschiedlichen Bedeutungen, und wenn ich zu den Einzelbedeutungen weitere inhaltliche Ausführungen lesen möchte, gehe dahin weiter. Was ich unter "Trinkgelage", "Trinksitten" fand, ist durchaus interessant, es war auch nicht mein Wunsch da was zu ändern.
Sollte diesem Ansinnen Punkt Binge Drinking (Begriffsklärung) anzulegen niemand widersprechen, würde ich in diesem Sinne das Thema anlegen, entsprechend verlinken und mich natürlich der inhaltlichen Diskussion dazu stellen.
Den Hinweis zur Gestaltung neuer Texte auf einer Privatseite finde ich sehr gut, da muss ich aber erst raus bekommen, wie das geht. Die Möglichkeit zuerst auf Vorschau zu gehen und erst, wenn alles überprüft ist zu speichern, habe ich erst vor kurzem entdeckt. Aller Anfang ist eben schwer.
Auhl 15:04, 30. Sep. 2007 (CEST)
Klappt doch schon gut! Du kannst z.B. auf Benutzer Diskussion:Auhl/Entwurf arbeiten. Die Begriffsklärung ist mir noch gar nicht klar. Begriffsklärungen sind nur dann angebracht, wenn es unterschiedliche Bedeutungen eines Wortes gibt. Ist das für Binge Drinking im deutschen Sprachraum tatsächlich der Fall? --Lyzzy 15:48, 30. Sep. 2007 (CEST)
Der Begriff "Binge Drinking" wurde von deutschsprachigen Alkoholepidemiologen, vor in Zusammenhang mit dem Thema "Jugend und Alkohol" und "Alkopops" in die deutschsprachigen Medien getragen. Vermutlich wegen der - den Experten bekannten Mehrdeutigkeit - des englischen Begriffs, haben viele gezögert die entsprechenden deutschen Begriffe "Gelagetrinken", "Komatrinken", "Rauschtrinken" einzusetzen. Wer nicht übersetzt, bleibt auf der sicheren Seite. Der Dialog zwischen europäischen Alkoholforschern findet fast ausschließlich auf Englisch statt - und diese Forscher werden dann von Journalisten als Experten interviewt. (Ähnliches passiert im gleichen Diskurs derzeit übrigens auch mit den Begriffen "Alcohol Policy", "Alcopops" u.v.m., wobei manches wie "Alkopops" inzwischen bezüglich der Schreibung eingedeutscht wurde).
Die von Journalisten befragten Experten beziehen sich in ihren Statements meist auf neue englischsprachig publizierte europäische Befragungsergebnisse (primär die ESPAD und BHSC Schülerbefragung), auf nationale Befragungen in den USA, Australien und England, auf englischsprachige wissenschaftliche Tagungen und auf die alkoholpolitischen Statements von WHO, EU, Eurocare, etc., die ebenfalls primär Englisch publiziert werden.
Wenn nun der englische Begriff "Binge Drinking" mit unterschiedlichen Bedeutungen eins zu eins in den deutschen Sprachraum übertragen wird, so werden natürlich auch die Bedeutungen mitübertragen. Ich glaube, nein ich bin mir sicher, dass man die aktuelle Diskussion, ganz besonders die immanenten Widersprüche dabei, nur verstehen kann, wenn man sich der unterschiedlichen Bedeutungen bewusst ist.
Ein Kuriosum zur Illustration: Bei der ESPAD Studie wird auf Englisch unterschieden zwischen "Drinking to Intoxication (einen mehr oder weniger starken Rausch erleben)" und "Binge Drinking" (in einem beliebig langen Zeitraum mindestens 5 Achteln Wein oder bezüglich des Alkoholgehaltes äquivalente Glaseinheiten trinken). Das wird derzeit von den meisten Alkoholepidemiologen so akzeptiert. Die Zahl dieser sogenannten "Binge Drinker", die oft nicht einmal einen leichten Schwips erlebt haben, findet sich dann regelmäßig in den deutschsprachigen Medien und wird dort durchwegs mit "der Zahl der Komatrinker" gleichgesetzt/verwechselt.
Auhl 18:04, 30. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Auhl, was bei deinem Text offen bleibt, ist, inwieweit dieser Begriff im deutschsprachigen Raum tatsächlich Verwendung findet. In dem als Quelle genannten Spon-Artikel taucht er z.B gar nicht auf. Grundsätzlich befürworte ich wie Dinah eine Erweiterung bzw. Neuformulierung des hiesigen Abschnitts. --Lyzzy 19:53, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Lyzzy, Wäre es tatsächlich so, dass „Binge drinking“ im Deutschen absolut keine Rolle spielen würde, dann wäre es auch nicht sinnvoll den Begriff im Kapitel „Trinkgelage“ und im Kapitel „europäische Trinkkultur“ extra zu erwähnen. Man schreibt ja auch bei anderen Begriffen nicht grundlos die englische Übersetzung dazu.

Außerdem, selbst wenn der Begriff im deutschen Sprachgebrauch bloß selten wäre, wäre es sinnvoll ihn zu klären. Gerade bei seltenen Begriffe ist eine Definition im Lexikon besonders hilfreich. Aber der Begriff kommt in deutschen Texten keinesfalls selten vor - wie Google belegt. Die eingedeutschte Kombination „Binge trinken" bringt 403 Treffern. Gibt man in Google „Binge“ und "trinken" (letzteres, damit nur deutsche Texte gefunden werden, in denen neben Binge auch Trinken vorkommt) so gibt es sogar 376.000 Treffer. Wenn man die so gefundenen Texte anliest, merkt man unmittelbar, die Vielfalt des Gebrauchs, sowie den ständigen Bezug zur wissenschaftlichen Epidemiologie und zur alkoholpolitischen Diskussion.

Generell finde ich: Bei einem wichtigen Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen, ist es nicht gut ihn in langen Abhandlungen als Unterpunkt zu verstecken. Die Fülle der unterschiedlichen Begriffsdefinitionen zu "Binge Drinking" passt in keinen der beiden Aufsätze, die ja jeweils nur eine der Bedeutungen abhandeln.

Ich möchte ja auch nicht, wenn Ich „Säugetier“ eingebe zu „Hase“ umgeleitet werden, und dann erst, falls ich den Text genau lese, entdecken, dass es jenen Unterabschnitt "Säugetiere" gibt, den ich eigentlich von vornherein finden wollte.

Um nicht missverstanden zu werden, ich habe nichts gegen lange Abhandlungen zu einem interessanten Thema, wie die beiden vorhandenen Texte „Trinkgelage“ und „europäische Trinkkultur“. Ich habe dort bereits einiges gefunden, das für mich nützlich ist, und da es teilweise gute Quellen gibt, ist das auch wissenschaftlich verwertbar. Wenn ich allerdings rasch Klarheit zum vieldeutigen Begriff „Binge drinking“ suche, so erscheint mir auf diesem Umweg zu bestehen nicht nachvollziehbar.

Diese Diskussion nun endlos weiterzuführen bringt sicherlich nichts. Alles was zu argumentieren war, habe ich jetzt gesagt - jetzt kämen bloß noch Wiederholungen. Wenn ich euch mit all dem nicht überzeugen konnte, werde ich den Definitionsabschnitt zu "Binge Drinking" - ohne davon wirklich überzeugt zu sein - im Kapitel "Trinkgelage" abhandeln, wie ihr das beide nun vorschlagen habt. --Auhl 23:04, 30. Sep. 2007 (CEST)

also ich habe das so nirgends vorgeschlagen, mein Vorschlag war ein ganz anderer, nämlich einen Artikel Alkoholismusforschung anzulegen. Davon scheinst du nichts zu halten. Für Begriffe, die wenig verbreitet sind, wird bei Wikipedia generell kein eigener Artikel angelegt, sondern allenfalls ein redirect. Das ist bislang bei "Binge Drinking" auch der Fall. Auch im englischen Sprachraum wird dieser Begriff umgangssprachlich einfach für "Saufen" verwendet, deshalb steht er hier im Artikel. IMHO hat dieser Artikel einen alltagshistorischen und kulturwissenschaftlichen Grundansatz, wenn dann plötzlich ein Medizin-Kapitel im Artikel steht, passt das eigentlich nicht besonders gut. Soziologische Aspekte wären da passender.
Deshalb überlege ich ja, wo deine Infos nun eigentlich hinpassen würden, den Artikel könnte man dann ja entsprechend hier verlinken. Die medizinische Definition von "Binge Drinking" entspricht ja in der Bedeutung am ehesten Alkoholmissbrauch, bislang ist das auch nur ein redirect. Vielleicht könnte man den auflösen (nur eine Idee). Eine BKL zu Binge Drinking hätte ja auch nur dann Sinn, wenn auf mindestens zwei Artikel verlinkt wird, in denen derselbe Begriff verwendet wird, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen. Einer dieser Artikel wäre dieser hier - was wäre der zweite? Eventuell Rauschtrinken als deutscher Fachbegriff, der in der Alkoholismusforschung verwendet und definiert wird? Das sind jetzt alles nur Vorschläge natürlich, wir befinden uns ja in der Diskussion --Dinah 13:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube ich habe da ein grundsätzliches Verständnisproblem. Wenn ich ein Lexikon - und Wikipädia ist ein solches - verwende, möchte ich zunächst kurze, systematische Darstellungen unterschiedlicher mit dem gesuchten Wort verbundener Bedeutungen und zu jeder Bedeutung eine kurze aber erschöpfende Darstellung. Über die im Text vorkommenden verlinkten Begriffe gibt es dann die Möglichkeit sich zu Detailproblemen beliebig zu vertiefen. Sehr lange Abhandlungen mit vielen Unterpunkten erscheinen mir deswegen nur dort sinnvoll, wo z.B. eine lange historische Entwicklung nicht anders überblicksmäßig darzustellen ist.
Binge Drinken - wie der Begriff derzeit bei uns gebraucht wird - ist meiner Meinung nach relevant in Zusammenhang mit kulturhistorischen Abriss über Trinkgelage (dieser Text), zu Trinkkultur in Europa, zu Rauschtrinken (den es noch nicht gibt), zu Komatrinken (den es noch nicht gibt - den man aber unter Rauschtrinken unterbringen könnte), zum Thema "Alkoholepidemiologie" (den es noch nicht gibt), zum Thema Jugendalkoholismus, zum Thema Alkoholkrankheit, zum Thema Alkoholmissbrauch (das es noch nicht gibt und wo eigenartigerweise zu Alkoholkrankheit weitergeleitet wird) und wahrscheinlich noch für einige andere Themen.
Mein Anliegen war hier zu zeigen, dass es viele völlig unterschiedliche Bedeutungen von "Binge Drinking" gibt - die im alltäglichen Diskurs ständig unabsichtlich oder bewusst vermischt werden. Das geplante theoretisch-definitorische Thema ist etwas Selbständiges und passt in keines der genannten Themen hinein. In den anderen Themen kann man aber sinnvoll zu "Binge Drinking" verlinken und im Kapitel "Binge Drinking" zu den entsprechenden inhaltlichen Themen.
Aus Bereichen der Suchtforschung, zu denen ich beruflich Texte verfasse, kann ich immer wieder nützliche Teile für Wikipedia anpassen, aber ich kann nicht Extra-Texte für Wikipedia recherchieren und verfassen. Deswegen habe ich auf den Vorschlag einen Text zur Alkoholimusforschung zu verfassen, nicht reagiert. Vielleicht ergibt sich das in Zukunft einmal. Ich fürchte allerdings, dass das ein sehr langer Aufsatz würde, der für Wikipedia zu lange und zu komplex wäre, und den man daher in eine Reihe miteinander verlinkter Teile zerlegen müsste - womit wir wieder beim eigentlichen Thema sind.

--Auhl 18:02, 1. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia hat über 600.000 Artikel, das System der Verlinkung ermöglicht es ja, mehrere Artikel problemlos miteinander zu verbinden, dadurch kommt man ja von einem Artikel zu anderen und Überlappungen sind so ohne Weiteres möglich. Das ist ein wichtiger Unterschied zu einer gedruckten Enzyklopädie. Trinkkultur in Europa ist ein ausschließlich kulturhistorischer Artikel, in dem medizinische Begriffe ganz sicher fehl am Platz sind. Wenn ich über England schreibe, benutze ich den dort verwendeten Alltagsbegriff. "Komatrinken" ist ein rein umgangssprachlicher Begriff und ein Synonym für Binge Drinking/Rauschtrinken, wird also ganz sicher keinen eigenen Artikel erhalten. Ob der redirect von Alkoholmissbrauch so stimmig ist, frage ich mich auch. IMHO würde der Inhalt deines Entwurfs, entsprechend ergänzt, am ehesten in einen Artikel Rauschtrinken passen, evtl. auch in einen eigenen Artikel Alkoholmissbrauch oder in Jugendalkoholismus, aber nicht in diesen Artikel zur Alltagskultur. Auch der Abschnitt zu den Studien ist hier eher ein Fremdkörper und könnte dann in den anderen Artikel intergriert werden. Es gibt da also mehrere Möglichkeiten, wobei Jugendalkoholismus für Binge Drinking vielleicht sogar die passendste Stelle ist. Eventuell kann man das dann hier ganz rausnehmen bis auf wenige Sätze --Dinah 14:55, 2. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es unbedingt sein muss, dass "Binge Drinking" kein eigenes Thema sein darf, dann würde ich vorschlagen das Thema "Rauschtrinken" zu eröffnen, und dort als beiden Unterpunkte "Komatrinken" und Binge Drinking" zu behandlen. In diesem Fall würde ich den Begriff "Binge Drinking" aus den anderen beiden Texten herausnehmen und dort jeweils nur kurz als verlinkten Begriff einführen.
Das Thema "Jugendalkoholismus" in Wikipedia ist für mich generell ein großes Problem, weil Alkoholismus bei Jugendlichen kaum vorkommt - zumindest wenn man Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahre definiert. Vermutlich ist "Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen" gemeint, aber das kann man nicht mit einem Wort ausdrücken.--Auhl 15:17, 2. Okt. 2007 (CEST)
ich denke, dass das Lemma Rauschtrinken, in dem Binge Drinking aus medizinischer Sicht definiert wird, ein ganz guter Kompromiss ist, der dir inhaltlich ja entgegenkommt. Es gäbe dann auch die Möglichkeit, eine BKL für Binge Drinking anzulegen mit Links auf Rauschtrinken und Trinkgelage. Verlinkt wird in Artikeln aber generell dann nicht auf die BKL, sondern auf die Hauptartikel, die BKL dient dann nur als Suchhilfe.
ein Lemma Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen ist nicht ausgeschlossen, ein Lemma darf durchaus aus mehreren Wörtern bestehen. Möglicherweise ist es sinnvoll, das Lemma entsprechend zu ändern. Die Begriffe Alkoholismus und Alkoholmissbrauch werden von Laien oft synonym verwendet, die Feinheiten sind halt nicht bekannt. Es wäre aber besser, das vorher auf der Diskseite dieses Artikels anzusprechen. Bei einer Einigung wäre die Änderung dann technisch überhaupt kein Problem, dafür wird der Artikel einfach auf den neuen Titel verschoben --Dinah 20:57, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ich werde nun das Thema "Rauschtrinken" vorbereiten darin einen Unterpunkt Binge Drinking vorsehen. Im Sinne - eines letzten Aufbäumens - möchte ich aber noch einmal die grundsätzliche Frage stellen, wie sinnvoll es sein kann lange Kapitel mit Unterkapiteln zu schreiben statt viele kleine verlinkte. Habe mir gerade das Lemma Epidemiologie angeschaut, wo die Begriffe Prävalenz und Inzidenz als Unterpunkte abgehandelt werden, und daneben gibt es noch die Lemmas Prävalenz und Inzidenz (Medizin). Ich habe dort bereits eine Vereinheitlichung urgiert. Ich finde nach wie vor: Nur wenn es viele kleine verlinkte Themen gibt, kann man soetwas vermeiden bzw. lösen. --Auhl 11:40, 3. Okt. 2007 (CEST)

Lange Artikel sind bei Wikipedia durchaus erwünscht, sofern sie gut gegliedert sind. Exzellente und Lesenswerte Artikel sind hier immer relativ lang, auch die medizinischen, ausgedruckt sind das meistens so 15 bis 25 Seiten. Ich persönlich halte auch nichts davon, zig kleine Artikel anzulegen, bei denen man dann ständig von einem zum andern Artikel hüpfen und sich die Zusammenhänge gefällig selbst zusammensuchen muss. Unterthemen, die zusammenhängen, sollten IMHO zusammen behandelt werden, bei einer guten Struktur ist das leserfreundlicher. Eine gute Enzyklopädie bietet keine Infohappen, sondern aufbereitetes Wissen --Dinah 13:20, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe nun hier Binge Drinking herausgenommen und werde ein Lemma Rauschtrinken anlegen in dem auch Binge Drinking erklärt wird. Dann werde ich die Verlinkungen anpassen. Kritik am neuen Text ist natürlich willkommen. --Auhl 14:49, 3. Okt. 2007 (CEST)
den neuen Text habe ich mir noch nicht genau angesehen, das werde ich noch tun, er sieht aber ziemlich fundiert aus und ist sicher eine inhaltliche Bereicherung. Es gab von mir allerdings kein okay dafür, Binge Drinking pauschal zum redirect auf Rauschtrinken umzubiegen. Für mich sieht es ganz klar so aus, dass dieser Begriff im Deutschen (und darum geht es hier) sowohl umgangssprachlich für Saufen verwendet wird und zum anderen ein Fachbegriff ist, mit dem eben Rauschtrinken gemeint ist. Deshalb ist eine BKL IMHO die einzig praktikable Lösung, in der ja dann auf beide Begriffe verlinkt wird. Das habe ich jetzt mal getan und hoffe, dass wir uns darauf einigen können. Die deutsche Rechtschreibung verlangt übrigens die Schreibweise Binge-Drinking mit Bindestrich --Dinah 20:36, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hi: Dinah Du hast unter dem Lemma Binge-Drinking genau das gemacht, was ich eigentlich machen wollte, nämlich eine Begriffsdefinition zum Begriff "Binge Drinking" eingeführt. Nachdem du unbedingt wolltest, dass ich das Thema als Unterpunkt unter Rauschtrinken ausführe, habe ich mich deinem Wunsch gebeugt, noch ergänzend über das Thema Rauschtrinken etwas verfasst und Rauschtrinken#Binge Drinking unter Rauschtrinken versteckt. Ich muss ergänzen, dass ich beim Abspeichern gestern einen Fehler machte und eine Vorversion einfügte, weswegen ich das Ganze heute noch einmal präzisert habe.

Deine Zweiteilung entspricht nicht dem was ich unter Rauschtrinken#Binge Drinking ausgeführt habe. Dort vertrete ich

  • Wörtlich übersetzt deutet der englische Ausdruck Binge Drinking Alkoholkonsum im Rahmen eines Trinkgelages, eine Bedeutung die heute allerdings nur mehr wenig Bedeutung hat.
  • Im öffentlichen Diskurs und in den Medien wird Binge Drinking heute meist mit "exzessivem Alkoholkonsum" im Sinne von "Komatrinken" oft auch als "ausgiebiges Saufen mit dem erklärten Ziel, betrunken zu werden" gleichgesetzt [4], also mit "bewusstem Rauschtrinken", "Wetttrinken" oder "Kampftrinken".
  • In der klinischen Alkoholforschung wird immer wieder die Definition vertreten, das Binge Drinking als "über mehrere Tage hinweg anhaltenden Alkoholkonsum bis zur Berauschung,...
  • Eine völlig andere Definition von Binge Drinking verwenden die meisten Alkoholepidemiologen ...
  • Seit 2004 gibt es in der Alkoholepidemiologie eine weitere Definition.

Ich verstehe zwar, dass du Leute, die zu Binge-Trinken etwas suchen, gerne zu deinem interessanten Beitrag Trinkgelage umlenken möchtest. Ich habe, weil mir das bewusst war und du zuerst dazu geschrieben hast, auch die Trinkgelage-Definition als ersten Punkt besprochen und zu dir verlinkt. Ich dachte damit sei dein Anliegen erfüllt.

Mein primäres Anliegen war es nicht zum Rauschtrinken etwas zu sagen - zu dem wird ja nun umgelenkt, sondern die 5 wichtige Definitionen zum Thema Binge Drinking bekannt zu machen, weil ich hoffte damit mehr Klarheit in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Deswegen habe ich ja auch das Lemma "Binge Drinking" angelegt, das du dann wieder (für mich gut nachvollziehbar warum) entfernt hast.

Damit wir beide unser Anliegen unterbringen können, schlage ich nun vor, dass du meinen "Binge Drinking"-Text in die Definition mit 5 Unterpunkten übernimmst, in der von mir vorgeschlagenen Reihenfolge mit Trinkgelage an erster Stelle, damit die Wahrscheinlichkeit groß bleibt, dass dein, ohne Frage interessanter Text, auch gelesen wird. Habe dabei nichts gegen redakionelle Verbesserungen.

Zuvor müssen wir uns noch natürlich darüber einigen, ob die Hauptbedeutung von "Binge Drinking" im öffentlichen und medialen Diskurs heute "Gelagetrinken" ist, wie du nach wie vor vertrittst, oder "Rauschtrinken / Komatrinken", wie ich meine. Wie gesagt - ich habe nichts dagegen "Gelagetrinken" als historisch ursprüngliche Bedeutung an erste Stelle zu setzen. Wenn du "Binge Drinking" googelst, und einige der Texte analysierst, hoffe ich, dass du dich mit meinem Vorschlag anfreunden wirst können. Meiner Meinung nach geht heute in Zusammenhang mit "Binge Drinking" kaum mehr um das, was du in deinem kultur-historischen Text als Trinkgelage definierst. --Auhl 09:23, 4. Okt. 2007 (CEST)

eine Begriffsklärung enthält nie kommentierenden oder ergänzenden Text, das verstößt gegen die Regeln, es wird lediglich auf Artikel verlinkt. Infos dazu stehen unter WP:BKL. Die Reihenfolge der verlinkten Artikel stellt überhaupt keine Wertung dar, die kannst du gerne ändern, das ist mir völlig egal. Dass Binge Drinking keinen eigenen Artikel bekommt, hatten wir ja geklärt, jedenfalls war außer dir niemand dafür. Jeder der bei Wikipedia nach dem Begriff sucht, kommt auf die BKL und damit auch zu deinem Text - wo ist das Problem? Ein Kompromiss bedeutet immer, dass man seine eigenen Vorstellungen nicht zu 100 Prozent durchsetzen kann. Sonst wäre es kein Kompromiss --Dinah 12:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
Meine zentrales Anliegen war und ist klarzustellen, dass der Begriff "Binge Drinking" 5 Bedeutungen hat, und nun präsentierts du bloß zwei, wobei "Rauschtrinken" nur eine der Bedeutungen und keinesfalls der Überbegriff über die vier anderen Bedeutungen ist.
Ich würde dich bitten zuerst genauer zu lesen, was ich oben geschrieben habe bevor du reagierst. Natürlich sind viele Lösungen möglich, aber so widerspricht dein Teil meinem diametral - und das geht nicht. --Auhl 13:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
mag sein, dass ich dich nicht immer so ganz verstehe, du mich aber auch nicht. Also: Der identische Text steht bei Wikipedia immer nur in einem Artikel! Ansonsten wäre das Redundanz, die ist unerwünscht. Ich habe mehrfach darauf hingewiesen, dass Trinkgelage kulturhistorisch und alltagsgeschichtlich angelegt ist und medizinische Aspekte wie von dir in Rauschtrinken dargestellt, da eigentlich gar nicht hingehören. Der Begriff Binge Drinking gehört aber hinein, aber nur in der umgangssprachlichen Bedeutung. Der Artikel Rauschtrinken ist dort jetzt extra verlinkt, da kann jeder weiterlesen! Etwas anderes habe ich nie als Kompromiss vorgeschlagen. - Ich erwarte von einem Experten eigentlich, dass es ihm vor allem um Inhalte geht und nicht um das Etikett, das oben drüber pappt. Ich bin etwas unangenehm überrascht, dass das bei dir offenkundig nicht der Fall ist. Dein Satz mit den "zwei Bedeutungen" kann sich nur auf die BKL zu beziehen, und da wird nur auf Artikel verlinkt, Details und Nebenbedeutungen stehen dann in den Artikeln. Wie ich schon sagte: Es gibt keinen Kompromiss, bei dem einer seinen Kopf durchsetzt und dann doch macht, was er will. Der Artikel Rauschtrinken existiert nur deshalb, damit du dort deine Erklärungen von Binge Drinking unterbringen konntest. Zu keinem anderen Zweck wurde er von mir vorgeschlagen und befürwortet, das habe ich ganz klar gesagt. Doppelartikel mit identischen Inhalten sind bei Wikipedia ausdrücklich unzulässig. Der Artikel Trinkgelage ist übrigens keineswegs von mir, den habe ich nur mal etwas bearbeitet
wenn du willst, kannst du dein Anliegen ja auch noch mal auf Portal Diskussion:Essen und Trinken vorbringen (aber bitte in kompakter Form!), vielleicht äußert sich dann außer Lyzzy und mir noch jemand anders. Denselben Inhalt in mehreren Artikeln wird aber niemand befürworten, weil das gegen die Regeln verstößt --Dinah 14:15, 4. Okt. 2007 (CEST)

So wie es nun ist, finde ich kann es nicht bleiben, weil du in der BKL etwas diametral anderes sagst, als ich unter Trinkgelage#Binge Drinking.

  • Du sagst die umgangssprachliche Bedeutung sei "Trinkgelage" und
  • die medizinische Bedeutung sei "Rauschtrinken"

Ich behaupte

  • die umgangssprachliche Bedeutung sei "Rauschtrinken",
  • die veraltete umgangssprachliche Bedeutung "Trinkgelage",
  • die medizinische Bedeutung "episodisches Trinken über mehrere Tage" und
  • die epidemiologische Bedeutung "mehr als eine bestimmte Glasanzahl"
  • bzw. alternativ "über 0,8 Promille trinken"

So kann das doch nicht bleiben. --Auhl 18:37, 4. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe nun unter Binge Drinking eine Lösung des Problems versucht - von der ich hoffe, dass sie Akzeptanz findet. --Auhl 09:16, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde auch die von He3nry gemachte Anpassung als keine akzeptable Lösung. Das Problem mit den doppelten Links könnte man anders lösen - aber der Inhalt geht meiner Meinung nach so nicht.
Ich habe es irrtümlich auf die Vorversion geändert, weil ich glaubte es nicht übertragen zu haben, und nun selbst wieder retourgestellt, um keinen Edit-Krieg zu beginnen. Ich habe das Problem nun, wie von Dinah vorgeschlagen in das Forum Portal Diskussion:Essen und Trinken zur Diskussion getragen.--Auhl 11:57, 5. Okt. 2007 (CEST)

Imho ist die richtige deutsche Übersetzung für Binge-drinking Sturztrunk: http://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/sturztrunk.shtml Es gibt komischerweise keinen Artikel über Sturztrunk bzw eine Weiterleitung auf den Art. Trinkgelage. (nicht signierter Beitrag von 134.102.9.46 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 7. Apr. 2010 (CEST))

Verbot Flatrate-Party in BW

Im Text ist von einem Verbot von sog. Flatrate-Partys in Baden-Württemberg die Rede (Zitat "Am 8. Juni 2007 hat als erstes Bundesland Baden-Württemberg ein Verbot von "Flatrate-Partys" erlassen."). Für ein Verbot bedarf es doch ein Gesetz, oder? kann jemand einen konkreten Paragraphen nennnen? Siehe

Das Wirtschaftsministerium hat am 8. Juni 2007 einen Erlass an die Regierungspräsidien auf den Weg gebracht, der die Grundlage für ein Verbot der Flatrate-Parties durch die Gaststättenbehörden (Landratsämter bzw. Bürgermeisterämter der Stadtkreise und großen Kreisstädte). (Siehe "http://www.fdp-bw.de/pressemitteilung.php?num=1675")

Von einem "Verbot" ab 8. Juni kann nicht die Rede sein. Ein konkretes Verbot von Flatrate-Partys gibt es nirgends, da das Ausschenken von Alkohol an bereits betrunkene nach d en §§ 15 Abs. 2 i. V. m. 4 Abs. 1 Nr. 1 eh schon eine Ordnungswidrigkeit darstellt und somit schon immer verboten ist. Die Information im Artikel ist m.A. falsch. Bitte um Prüfung. --mandi 20:08, 30. Dez. 2007 (CET)

wenn das Wirtschaftsministerium eines Landes etwas per Erlass verbietet, dann ist das de facto ein Verbot. Das Gaststättengesetz fällt in den Zuständigkeitsbereich der Länder, deshalb muss jetzt ja auch das Rauchverbot in Gaststätten von jedem Bundesland einzeln geregelt und beschlossen werden. Die Info zu BaWü scheint im Kern richtig zu sein, siehe diese SWR-Meldung: [2] --Dinah 13:00, 31. Dez. 2007 (CET)

Aber irgendwie so ganz hunderprozentig zufrieden bin ich nicht mit der sache. ich werd mir das mal nochmal angucken. --mandi 19:12, 1. Jan. 2008 (CET)

Trinkgelage  != Komasaufen

Ich weise darauf hin, daß Trinkgelage nicht automatisch gleich Komasaufen ist. Der Link, der vom Suchbegriff Komasaufen auf die Seite Trinkgelage zeigt,impliziert dies aber. Ich votiere daher dafür, diesen Link zu entfernen.

schon geändert, jetzt ist es ein redirect auf Rauschtrinken --Dinah 12:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde das Problem besteht allein schon durch den Einleitungssatz weiterhin. --lemidi 23:50, 16. Feb. 2009 (CET)
es gab dazu weiteroben eine extrem ausführliche Diskussion. Ich fände es sinnvoller, hier erst mal zu diskutieren, zum Beispiel über die Einleitung, statt Bausteine einzusetzen. In der Sache sind zwei Artikel ganz klar gerechtfertigt. Rauschtrinken ist ein wissenschaftlicher Begriff --Dinah 13:40, 17. Feb. 2009 (CET)
Ein Redundanz-Baustein bedeutet nicht automatisch, dass die Artikel zusammengeführt werden sollen. In diesem Fall sollten sie einfach besser differenziert werden. Warum existiert einerseits ein Redirect von Komasaufen auf Rauschtrinken und andererseits wird Komasaufen bei Trinkgelage fett hervorgehoben? Das impliziert eine Redundanz... --lemidi 14:14, 17. Feb. 2009 (CET)
Entfettet ist das Wort ja schnell. Es gab dazu wie gesagt eine sehr ausführliche Diskussion, die du hier auf der Seite nachlesen kannst. Die beiden Artikel sind das Ergebnis des damals gefundenen Konsens --Dinah 20:07, 17. Feb. 2009 (CET)
Hab (schon gestern) den Satz minimal verändert und nu den Baustein wieder entfernt. Offensichtlich war ich ein wenig voreilig :-) --Lemidi 11:31, 18. Feb. 2009 (CET)

Überflüssiger Link?

Mir ist aufgefallen dass im Abschnitt Gegenwart unter Flatrate-Partys in der 4. Zeile des ersten Absatzes die Worte Rauschtrinken und binge drinking auf denselben Artikel verlinkt sind und ich frage mich, ob das so sein soll.

Wollt nur mal drauf hinweisen, mir kommt diese Doppelverlinkung nämlich recht sinnlos vor. --87.181.96.224 21:12, 11. Feb. 2012 (CET)

Letzter Abschnitt

Ich habe den letzten Abschnitt, der meines Erachtens zu Recht als "widersprüchlich und schlecht begründet" bewertet wurde, etwas überarbeitet und versucht etwas Konsistenz herzustellen. Ist nach wie vor nicht optimal - aber meiner Meinung nach etwas weniger widersprüchlich.

Ob der ganze Abschnitt überhaupt hierher passt ist ebenfalls zu fragen. Die "Epidemiologie des jugendlichen Alkoholkonsums" hat mit dem Thema "Trinkgelage", wei es hier abgehandelt wird, eigentlich nur wenig zu tun.

Zum letzte Punkt

"Ein soziobiologischer und soziologischer Erklärungsansatz für die Zunahme jugendlichen Alkoholkonsums bringt drei Faktoren zusammen: die anthropologische Konstante des Konsums giftiger Stoffe als Handicap-Signal, das die eigene Leistungsfähigkeit gegenüber potentiellen Paarungspartnern, Kooperationspartnern und Konkurrenten dokumentieren soll; die Zunahme der Konkurrenzintensität auch der Gesellschaften industrialisierter Länder in der Epoche der Globalisierung, was die Neigung zu Handicap-Signalen verstärkt; die zivilisationstheoretisch erklärbare Abnahme einiger zivilisatorischer Verhaltenskontrollen ab dem Ersten Weltkrieg und insbesondere seit den 1960er Jahre"

würde ich sagen, das passt meines Erachtens nach noch weniger dazu. Die Erklärungen sind willkürliche (drei aus einer Fülle von möglichen Erklärungen) und es gibt nicht einmal eine Quellenangabe. Ich würde diesen Teil unbedingt streichen - aber ich will das, als bloß sporadischer Teilnehmer an Wikipedia, nicht selber machen, sondern hoffe auf die Intervention einer dazu befugten Person.

Die Warnmarkierung habe ich nicht entfernt, da ich nicht der Meinung bin, dass der Text nun optimiert ist.

--Auhl (Diskussion) 16:24, 4. Apr. 2013 (CEST)

Warum verlinkt dieser Artikel auf "binge drinking"?

Was hat das althergebrachte Symposion mit der angloamerikanischen Unkulturkrankheit "binge drinking" gemein? Wer authorisiert jene hanebüchenen Interwiki-Links die am Ende auch Kulturbegriffe definieren? Wenn dem Bruder jenseits des Teiches jegliches Verständnis für gepflegtes Trinken abhanden kommt, so muss doch der deutschsprachige Artikel, der eine seit der Antike bestehende kulturelle Institution beschreibt, doch nicht auf einen sinnentleerten, aus purer Zivilisationslosigkeit bestehenden welschen Unkulturbegriff verlinken? 109.226.128.213 19:13, 20. Feb. 2014 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 02:46, 7. Jan. 2016 (CET)