Diskussion:Turmuhr
Ich denke, dass die Seite so zunächst als fertig anzusehen ist auch die Verbindung zu den Schlaguhren kann als gesetzt angesehen werden.Wichtelman derzweite 16:48, 31. Mai 2010 (CEST)
- Wie funktioniert eine Turmuhr? früher? heute? woraus besteht sie? wie wird sie gebaut? kann man sowas selber bauen? wiviel kraft braucht es um die grossen Zeiger zu bewegen? Wie ist das mit Wind, Regen, Schnee? Wie funktioniert eine Funk-Turmuhr? Was kostet eine Turmuhr? Wer baut Turmuhren? wo sitzen die Turmuhrenbauer? kann das jeder Schlosser? Da gibt es noch viel zu schreiben... Gruss, --Markus 17:48, 26. Mai 2011 (CEST)
'IIII' ist nicht "falsch"!
Die Subtraktionsregel ist in der Antike nicht gebräuchlich gewesen. Unter Anderem hindert sie unglaublich beim Rechnen. Habe den Abschnitt angepasst "wie bei den Römern üblich" ist jedenfalls grundverkehrt, seit dem Mittelalter wird die Subtraktionsregel breit angewandt. Das "falsch" in Anführungszeichen würde ich in einem nächsten Schritt auch hinterfragen. --Thorongil 13:04, 10. Aug. 2011 (CEST)
Abschnitt "Mit Erfindung der Schlaguhr ist es erstmals..." ist falsch.
Natürlich wurden schon lange vorher äquinoctiale Stunden mechanisch dargestellt: Wassertropfuhren, Kerzenuhren, Sanduhren sind alle schon spätestens aus der hellenistischen Antike bekannt. Der genannte Absatz ist deshalb falsch und muss aus der Abhandlung über die Geschichte entfernt werden. Kann es sein, dass zu dem Thema irgendwann mal eine Fernsehsendung ("Gallileo"?!?) Unsinn verzapft hat? Ich höre die falsche Behauptung nämlich nicht zum ersten Mal. -- Jan-Henner Wurmbach (Diskussion) 15:18, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Der Abschnitt muss nicht entfallen, denn es ist das richtige gemeint. Ich habe "mechanisch" durch "mit Hilfe einer Mechanik" ergänzt, das macht es etwas deutlicher. --Luekk (Diskussion) 14:05, 31. Mär. 2012 (CEST)
Historische Entwicklung, Genauigkeit
Der historische Teil kommt mir etwas zu kurz. Mich würde interessieren, welche Ganggenauigkeiten man von Turmuhren realistischerweise zu verschiedenen Zeiten erwarten konnte (Minute pro Tag?), wer für die Regulierung verantwortlich war, und wie das ablief. Ich denke, mit der Eisenbahn kam die Zentralzeit - die Lokführer brachten sie mit ihren genauen Taschenuhren mit, die Bahnhofsuhren wurden danach gestellt bzw. kontrolliert, von den Bahnhöfen aus wurde die Zeit übers Land verteilt, auch zu den öffentlichen Uhren. (Inwiefern der Telegraph zur Zeitverteilung benutzt wurde, weiß ich nicht; im Voreisenbahnzeitalter bestand einfach kein Bedarf für eine Zentralzeit.) Vor der Zentralzeit gab's die Ortszeit, d. h. es müßte regional Verantwortliche für die astronomische Bestimmung der Mittagskulmination gegeben haben, die dann auch für das Stellen der maßgeblichen örtlichen Hauptuhr zuständig waren, und vorhandene Uhren mußten wenigstens so genau gewesen sein, daß sie für einige Wochen keine untragbar großen Abweichungen erzeugten, wenn in dieser Zeit astronomische Zeitbestimmungen wegen schlechten Wetters nicht möglich waren. (Geraten: Eine Gangabweichung von einer Viertelstunde in vier Wochen wäre für die Allgemeinheit wohl akzeptabel gewesen. Andererseits wird es wohl überall auch einige genauere Uhren gegeben haben, nach denen die öffentlichen Uhren in der Zwischenzeit gestellt werden konnten.) --77.3.32.213 07:23, 1. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke, dass diese Fragen alle interessant sind, aber zum großen Teil die Antworten dazu nicht in diesen Artikel "Turmuhr" gehören, vor allem nicht die Fragen, die sich auf die Eisenbahn beziehen. --Digamma (Diskussion) 10:18, 1. Mär. 2019 (CET)
- Die erste Frage verweist auf eine Lücke im Artikel. In Uhr#Mittelalter steht ein bischen was zur Ganggenauigkeit der mittelalterlichen Turmuhren, genauer Türmeruhren. Im 15. Jh. z.B. mit nur einem Stundenzeiger und einer Fehlweisung innerhalb einer Viertel- bis halben Stunde pro Tag. Das sollte im Artikel ergänzt werden, weil es über die Frage der Technik hinaus mit der Gesellschaftsorganisation zusammenhängt. -- Bertramz (Diskussion) 14:34, 1. Mär. 2019 (CET)