Diskussion:Umlaufberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deutsch

Um Himmels Willen. Der gesamte Artikel ist in extrem schlechten Deutsch verfasst. Ich habe versucht es zu verbessern, bin aber daran gescheitert. Die Sätze sind so verquer und verschachtelt, dass man sie kaum ordnen/verbessern kann. (nicht signierter Beitrag von DeZed (Diskussion | Beiträge) 02:09, 7. Mär. 2011 (CET))

dann schreib sie dch einfach neu? --141.31.128.72 11:21, 15. Nov. 2011 (CET)

Unsinn

Umlaufberge entstehen nicht bei jedem Mäanderdurchbruch, sondern nur bei Talmäandern, d.h. im Bereich von Hochflächen. In Schwemmebenen, dort wo üblicherweise mäandrierende Flüsse fließen, ist das Land platt und deshalb spricht man dort auch nicht von Umlaufbergen... *Kopfschüttel!* --Gretarsson (Diskussion) 05:06, 27. Mär. 2019 (CET)

Bearbeitung vom 14. Mai 2021

Die zwar über 6kb umfassende, aber inhaltlich wenig Neues/Erhellendes beitragende Bearbeitung habe ich größtenteils wieder rückgängig gemacht. Da die Bearbeitungszeile für eine adäquate Begründung nicht ausreicht, begründe ich das im Folgenden an dieser Stelle.

  • In die Einleitung wurde die Aussage „Ein Umlaufberg und das gesamte Terrain einer vollständig abgeschnürten Flussschlinge stellt in einer Landschaft eine seltene Besonderheit dar“ eingefügt. Dies ist eine in dieser Form einerseits sehr streitbare Aussage, nicht zuletzt, weil sie in ähnlicher Form auf viele an bestimmte geologische und morphologische Gegebenheiten gebundene Oberflächenformen zutrifft. In „Landschaften“, die diese Gegebenheiten aufweisen, sind sie aber relativ häufig.
  • In der Einleitung wurde ohne ersichtlichen Grund der Fachausdruck und das Sekundärlemma Umlauftal entfernt. Ich habe es wieder eingefügt.
  • In die Einleitung wurde die Aussage eingefügt, dass das Umlauftal nach dem Trockenfallen „nunmehr den langfristigen Oberflächenprozessen von Hangrutschungen, Sedimentierung, Erdfließen, in klimatisch gemäßigten Zonen auch rapidem Pflanzenwuchs ausgesetzt“ sei. Diese Aussage halte ich in dieser Form für falsch. Zum einen ist das ein wirres Sammelsurium von Begriffen, die teils der gleichen Kategorie angehören (z.B. fällt eine Hangrutschung durchaus mit in die Kategorie Sedimentation), zum anderen sind Hangrutschungen keine „langfristigen Oberflächenprozesse“ (Vor allem: „langfristig“ gegenüber was? Den fluviatilen Prozessen? Um wieviel „kurzfristiger“ ist denn die Flusserosion gegenüber dem Hangkriechen?) und drittens laufen all diese Prozesse so weitgehend auch an den Hängen bzw. auf den Sohlen aktiver Zwangsmäander ab. Was auch immer der Künstler also mit diesem Satz eigentlich sagen wollte, es blieb im Dunkeln.
  • Es wurde ein Bild eingefügt, das auf einem Digitalen Orthofoto basiert, dass vom LUBW stammt. Da das LUBW seine Digitalen Orthofotos nicht unter einer Wikimedia-Commons-kompatiblen Lizenz zur Verfügung stellt, habe ich auf diese Abbildung einen Löschantrag gestellt und die Abbildung, die ohnehin nichts anderes zeigt als das Bild mit dem OTM-Kartenausschnitt, das seit 2019 in den Artikel eingebunden ist, aus dem Artikel entfernt.
  • Die Bildunterschrift zur Abbildung des Lützelbergs spricht im Bezug auf dessen Genese von der „Feldbergdonau“. Als Feldbergdonau wird aber der jungtertiäre Donau-Quellauf weiter westlich bezeichnet, der spätestens an der heutigen Mündung der Aitrach in die Donau endete, und der zeitlich (da älter) auch nichts mit der nördlichen Umfließung des Hochsträß durch die Donau während der Riß-Kaltzeit zu tun hatte.
  • Es wurde unter Entstehung unter der Überschrift „Jahrtausende Flussgeschichte“ (natürlich, sogar Jahrzehntausende bis Jahrhhunderttausende, wir sprechen hier von geologischen Prozessen) ein Abschnitt eingefügt, der teils das, was im bereits im Artikel vorhandenen Text stand, paraphrasierte (also wiederholte), teils auch sich selbst wiederholte oder Informationen enthielt, deren genauer Zusammenhang mit der Entstehung von Umlaufbergen unklar war oder in denen wiederum Kausalitäten wirr durcheinandergewürfelt wurden (beispielsweise kann die Änderung der Wasserführung eines Flusses auch klimatisch bedingt sein). Kurzum: Dieser Abschnitt enthielt keinerlei nachvollziehbar nützliche Informationen zum Artikelthema. Ich habe ihn deshalb wieder entfernt.
  • Aus völlig unklaren Gründen hat der WP-Benutzer, der die von mir größtenteils wieder rückgängig gemachte Bearbeitung getätigt hat, für jeden Einzelnachweis zusätzlich entweder einen Eintrag unter „Literatur“ erstellt oder einen Eintrag unter „Weblinks“, bei der Publikation von Theresia Markut sogar beides (dabei offenbar im Unklaren seiend, dass unter Weblinks reiner Webcontent, nicht jedoch Download-Links von normalen Publikationen, die als PDF online vorgehalten werden, zu verlinken sind). Ich habe diese unnützen Doppelungen natürlich wieder entfernt. Unter Literatur und Weblinks sollten vor allem Werke/Websites stehen, die sich mit dem Thema allgemein befassen, keine Werke/Websites, die sich mit dem Thema entweder nur am Rande befassen und/oder sich nur mit einen bestimmten Aspekt des Themas oder nur mit relativ speziellen Fallbeispielen befassen.
  • Es wurde eine Bildergalerie mit weiteren Beispielen eingefügt. Nach der Entfernung der verzichtbaren Textpassagen bestand nunmehr eine starke unausgweogenheit zwischen Text und Bildern. Die Bilder außerhalb der Galerie sind völlig ausreichend, um das Artikelthema adäquat zu illustrieren. Der ebenfalls in den Abschnitt Weblinks eingesetzte Link auf die Commons-Kategorie Meander Cutoffs leitet den Leser zu entsprechenden Bildern weiter.

--Gretarsson (Diskussion) 03:13, 15. Mai 2021 (CEST); nachträgl.bearb. 12:19, 15. Mai 2021 (CEST)