Diskussion:Universalien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einleitungsabsatz

So ist das keine Begriffsklärung, denn der Begriff "Universalien" ist mehrdeutig je nach Fachrichtung, wird aber in dem Einleitungsabsatz in rein philosophischer Bedeutung so erklärt, als sei das allen gemeinsam. Auf die Sprachuniversalien beispielsweise trifft der Vorspann definitiv nicht zu. --Alazon (Diskussion) 11:02, 23. Feb. 2013 (CET)

Nach Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie. Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie. Reclam, Stuttgart 2007 (Universal-Bibliothek, 18469), ISBN 978-3-15-018468-4, S. 16 f. sind einzelne Gegenstände (= Einzeldinge) von wiederholbaren = allgemeinen Gegenständen (= Universalien) zu unterscheiden. Sowohl Einzeldinge wie Universalien können konkret oder abstrakt sein.
Für ihn sind z.B. [rot sein],[groß sein] konkrete Universalien; [Naturgesetz], [Oper] abstrakte Universalien.
Danach wäre der Einleitungssatz auch philosophisch unzutreffend, jedenfalls nicht allgemeine Meinung. --Karl-Hagemann (Diskussion) 21:10, 15. Aug. 2014 (CEST)
Der problematische Einleitungsabsatz (vgl. damalige Version) existiert nicht mehr. Die Seite ist jetzt auch formal als Begriffsklärungsseite gestaltet (vgl. aktuelle Version). Somit erledigt. --Lektor w (Diskussion) 03:34, 14. Okt. 2016 (CEST) erledigtErledigt