Diskussion:Universum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dieser Artikel wurde ab Februar 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Universum“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Alter

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es kommt mir so vor, als würden sich in letzter Zeit die Berichte darüber häufen, dass im bisherigen kosmologischen Modell ein Fehler drin sein könnte und dadurch auch in der Berechnung des Alters des Universums. Hier ist ein populärwissenschaftlicher Artikel dazu, aus einer Quelle die mir seriös erscheint:

Bin allerdings nicht sicher, ob es nur um dieses eine Paper von Riess et al. geht, das mir aus verschiedenen Quellen zu Ohren gekommen ist, oder ob es weitere Bestätigungen gibt. Hat jemand hier das Thema im Blick und kann diese neueren Informationen einordnen? --PM3 23:07, 19. Mai 2019 (CEST)

Adam Riess ist immerhin Nobelpreisträger, und seine aktuellen Ergebnisse zur Expansion des Universums stammen aus einer Fortsetzung der Forschungen, für die er den Nobelpreis erhalten hast. Das Ganze scheint aber erst vor 2 Monaten veröffentlicht worden zu sein. Weiß nicht, ob genügend Rezeption vorhanden ist für eine Aufnahme in unseren Artikel. --PM3 00:34, 20. Mai 2019 (CEST)

Ich hätte kein Problem damit, wenn wir einfach ein Jahr abwarten und schauen, was da nachkommt. In der Sache ist das "groß" genug, dass es bis dahin Reaktionen durch kompetente Dritte geben wird. Damit dieser Punkt zwischendurch nicht autmatisch ins Archiv verschoben wird, habeich vorbeugend den Nicht-Archivieren-Baustein gesetzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:36, 20. Mai 2019 (CEST)

Die engl. Wiki gibt an: Age (within Lambda-CDM model) 13.799 ± 0.021 billion years; s. Quelle -- 92.117.173.144 13:13, 23. Nov. 2019 (CET)

2 bill. Galaxien

Steht das 2 bill. Galaxien in der Infobox für Billionen oder Billiarde? --DAWR (Diskussion) 01:07, 1. Okt. 2019 (CEST)

Per Einzelnachweis für Billionen. --PM3 01:11, 1. Okt. 2019 (CEST)
@PM3: Hi, gemeint ist diese Quelle https://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/hubble-reveals-observable-universe-contains-10-times-more-galaxies-than-previously-thought , oder? Da geht es doch zum einen um das gesamte beobachtbare Universum. Und dann steht dort "200 Billion" in kurzer Zählung, macht 200 Milliarden in langer Zählung oder? Und dann bezieht sich die Infobox doch eigentlich auf das Hubble Ultra Deep Field, und dort sind nur rund 10.000 Galaxien zu sehen. --Zulu55 (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2020 (CET)
Dort werden "200 billion" als Zahl der Galaxien nach traditioneller Schätzung genannt. Der Nasa-Artikel berichtet allerdings davon, dass diese Schätzung um etwa einen Faktor 10 zu klein sei. Das ergibt dann "2 trillion" in englischer Sprechweise. Das sind in deutscher Sprechweise die zwei Billionen, die in der Infobox stehen. Ich ergänze für gesteigerte Klarheit eine Angabe mit Zehnerpotenzen.
Der Hintergrund ist, dass es im frühen Universum sehr viel mehr kleine Galaxien gab, von denen dann viele im Laufe der Zeit zu größeren Galaxien verschmolzen. Für die Infobox ergibt sich daraus ein Problem mit der Konsistenz der diversen Angaben. Diese Quelle nennt die Zahl der maximal beobachtbaren Galaxien. Diese Beobachtungen stammen von Licht aus unterschiedlichen Zeiten. Je weiter entfernt eine beobachtete Galaxie ist, desto jünger war das Universum zu dem Zeitpunkt als das Licht ausgesandt wurde. Der in der ersten Zeile genannte Radius bezieht sich dagegen auf die Entfernung, die ein Objekt am Beobachtungshorizont heute von uns hat. Ob dieses Objekt sich heute tatsächlich dort aufhält, können jedoch weder wir noch jemand unserer Nachfahren jemals erfahren. Durch die Ausdehnung der Raumzeit wird es im Laufe der Zeit hinter dem Beobachtungshorizont verschwinden. Streng genommen bezieht sich dieser Durchmesser also nicht auf das beobachtete Universum, sondern auf ein Universum, das vom beobachtbaren durch Projektion abgeleitet ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:34, 4. Jul. 2021 (CEST)
das Problem ist hier, dass in USA zu einer Milliarde „one Billion“ gesagt wird, oder?
Allerdings gibt es auch einen anderen Rechenfehler oder erneut ein Verständnis-Problem; Wenn es im „sichtbaren Universum“ 1 Billion Galaxien gibt. Wie groß ist nun das „sichtbaren Universum“? Ist es 13,8 Mrd. LY? Wenn ja, dann wäre das Volumen der angenommenen Größe von 90 Mrd. LY Durchmesser, ca. 35 mal größer (Volumen Kugel Formel). Demnach gäbe es auch 35 Billionen Galaxien, oder? (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:7722:7F78:31C9:241C:8A47:B392 (Diskussion) 02:16, 4. Jul. 2021 (CEST))
Die Größe des beobachtbaren Universums ergibt sich nicht aus dem Alter des Universums multipliziert mit der Lichtgeschwindigkeit. Das wäre nur dann der Fall, wenn die Raumzeit statisch wäre. Tatsächlich dehnt sie sich permanent aus. Dadurch ergeben sich die erwähnten 90 Mrd. Lichtjahre Durchmesser. Siehe auch die Erläuterung im Artikel Beobachtbares Universum. ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:34, 4. Jul. 2021 (CEST)

Urknall und Einstein

Einstein widersprach dem Urknallmodell.--31.150.141.90 12:29, 27. Okt. 2020 (CET)

Und nun?--Nico b. (Diskussion) 13:51, 27. Okt. 2020 (CET)

Hat sich später dann eh bei Lemaitre entschuldigt. NoStAustronom (Diskussion) 00:02, 8. Apr. 2022 (CEST)

Dunkle Materie und Dunkle Energie

Also ich denke hier fehlt im generellen eine Einschätzung dazu, dass DM und DE bis jetzt NICHT nachgewiesen sind. Bis jetzt gibt es Paper die durchaus auf die Existenz hinweisen KÖNNTEN(!) allerdings wird der Text hier sehr verallgemeinernd geschrieben und geht davon aus, dass es nur ungenügend erforscht ist. Das stimmt so allerdings nicht. Es gibt Modelle die wunderbar ohne DM und/oder DE funktionieren. Diese sollten zumindest thematisiert und nicht ignoriert werden. Gerade in den letzten zwei Jahren hat die Anzahl an Lambda-CDM kritischen Papern stark zugenommen und sowas sollte der Allgemeinheit nicht aufgrund eines "Bias" vorenthalten werden. Bitte um Feedback, vielen Dank! --Mr.532nm (Diskussion) 09:06, 26. Feb. 2021 (CET)

Ich bitte um einen konkreten Hinweis auf ein funktionierendes Modell ohne DM, mir wäre sowas nicht bekannt (MoNT ist jedenfalls schon mal kaum mit bekannten Beobachtungssaten vereinbar). NoStAustronom (Diskussion) 00:05, 8. Apr. 2022 (CEST)

" Im aktuellen Standardmodell stimmen die Ergebnisse dieser Methoden sehr gut überein. "

Wie aktuell ist das hier gezeigte Standardmodell? Erst letztes Jahr gab es eine riesige Aktualisierung und Neudarstellung des Standardmodelles, da das Standardmodell das bis 2012 existierte durch das Higgs-Boson an struktureller Integrität verloren hat und deshalb neu designed werden musste. Ich zweifle also, dass das hier angesprochene Standardmodell das wirklich aktuellste ist, weshalb auch dieser Satz einmal überdacht und geprüft werden sollte. Solche Aussagen lassen sich nur treffen, wenn man WEIß, dass es so ist. Ansonsten hat das nichts mit empirischen Wissenschaften zu tun.--Mr.532nm (Diskussion) 09:11, 26. Feb. 2021 (CET)

Butter bei die Nierchen: Gib doch bitte deine Quellen an, die hier ausschlaggebend sein sollen. Gilt genauso für den Abschnitt oberhalb.--Nico b. (Diskussion) 10:28, 26. Feb. 2021 (CET)
https://muon-g-2.fnal.gov/ --Mr.532nm (Diskussion) 12:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
hab heute etwas mehr Zeit, das ganze genauer wiederzugeben: Bereits seit Jahren gibt es ein aktualisiertes Standardmodell (https://scienceblog.at/pics/2018/20180118/abb1.jpeg) das von Partikelphysikern verwendet wird.
Das hier auf der Seite gezeigte ist also nicht mehr aktuell.
Dazu muss man auch nicht sehr viele Quellen angeben, sondern einfach mal kurz googlen.
Des Weiteren habe ich ja bereits erwähnt, dass die als Quellen genutzten Beiträge hier fehlerhaft wiedergegeben werden.
Dafür bedarf es eigentlich auch keiner extra Quelle, sondern lediglich der Fahigkeit zu lesen und die eigenen Quellen noch einmal zu prüfen.
In wissenschaftlichen Papern wird sowieso nie etwas fix behauptet und dann ist das so. Paper sind dazu da, widerlegt zu werden.
In Bezug auf die Themen Dunkle Materie/Dunkle Energie gibt es viele Beobachtungen der Realität und dazu gehörige Vorhersagen.
Es Handelt sich aber nur um Vorhersagen und Theorien, (noch) nicht empirisch bestätigte Sachverhalte.
Ich bitte daher noch einmal darum, dass dieser Artikel auf seine Richtigkeit geprüft wird und vorher angesprochene Mängel zumindest konstruktiv diskutiert werden.
Quellen/Einzelnachweise:
Matthias Bartelmann: Das kosmologische Standardmodell: Grundlagen, Beobachtungen und Grenzen Springer Spektrum, 2019, ISBN 3662596261
https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/handfeste-hinweise-auf-neue-physik Prof. Dominik Stöckinger - Institut für Kern- und Teilchenphysik - TU-Dresden
https://home.cern/news/press-release/cern/cern-experiments-observe-particle-consistent-long-sought-higgs-boson CERN
https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/standardmodell/451 Spektrum.de Lexikon
--Mr.532nm (Diskussion) 19:20, 18. Apr. 2021 (CEST)
@Mr.532nm: Du wirfst hier das Standardmodell der Teilchenphysik (darauf beziehen sich deine Quellen weitgehend) und das Standardmodell der Kosmologie (darauf wird hier immer wieder hingewiesen) in einen Topf, rührst herum, und am Ende soll dann jemand etwas im Artikel „Universum“ ändern? Kein Einstein (Diskussion) 20:01, 18. Apr. 2021 (CEST)
Aloha, Pardon wenn das ganze zu etwas Verwirrung geführt hat, aber ich habe in einer Antwort zwei Themen beantwortet die 1) Um das Standardmodell der Teilchenphysik 2) Das Lambda-CDM-Modell gehen.
Die hätte ich definitiv noch besser trennen können! Der Bezug ist aber auf die richtigen Themen, keine Sorge. Schau doch gerne mal rein!
Gerne setzte ich mich auch hin und überarbeite den Artikel, jedoch sollte man größere Änderung doch zuvor besprechen, richtig? Grüße, --Mr.532nm (Diskussion) 20:09, 18. Apr. 2021 (CEST)
Die von dir zitierten Quellen drehen sich ausschliesslich um die letzten Messungen aus der Teilchenphysik, die das Standardmodell der Teilchenphysik in Frage stellen. Das hat in der Tat mit dem hier referenzierten Standardmodell überhaupt nichts zu tun, insofern bitte ich von einer Überarbeitung des Artikels doch Abstand zu nehmen, solange du noch mit den Grundlagen kämpfst.--Nico b. (Diskussion) 00:36, 19. Apr. 2021 (CEST)

Abbildung "Veranschaulichung der Entfernungsrelation diverser astronomischer Objekte in einer nicht maßstäblichen Darstellung – dabei erscheinen die Himmelskörper zu groß, die Entfernungen sind logarithmisch skaliert.""

die Entfernungsskala am unteren Rand ist fehlerhaft. Die Entfernung von der Erdoberfläche am linken Rand zur Sonne muß 1 astronomische Einheit (1 AE/AU) betragen und nicht wie abgebildet 0,1 AE. Außerdem beginnt die Skala bei 1000 km an der Erdoberfläche, die Satellitenbahnen liegen zwischen 1000 und 10000 km, sind aber in Wirklichekit nun einige 100 km hoch. (nicht signierter Beitrag von Vosseb (Diskussion | Beiträge) 18:54, 30. Mär. 2021 (CEST))

Orte und Ausdehnung des Raums

"Da sich in den vergangenen 13,8 Mrd. Jahren der Raum stark ausgedehnt hat, befinden sich die Orte, von denen Objekte vor 13,8 Mrd. Jahren Licht ausgesandt haben, heute mehr als etwa 45 Mrd. Lichtjahre entfernt." Ist diese Verwendung des Begriffs "Ort" irgendwo sauber definiert? Das macht ja nur Sinn, wenn man von einem Koordinatensystem ausgeht, dessen Orte sich mit der Ausdehnung des Universums permanent verschieben.--Nico b. (Diskussion) 10:28, 24. Jun. 2021 (CEST)

Begriff Kosmos im 19. Jahrhundert

Namensgebend etwa bei Alexander von Humboldt, fünf Bände, erschienen 1845 bis 1862. 2003:E8:5F28:9432:D912:3C21:D3C4:D2D1 03:41, 23. Nov. 2021 (CET)

Fehlzuordnung lokale Gruppe als Galaxienhaufen

Die Lokale Gruppe ist nicht wie angegeben ein Galaxienhaufen, sondern eine Galaxiengruppe. Das ist etwas fundamental anderes, vergleiche https://de.m.wikipedia.org/wiki/Galaxiengruppen_und_Galaxienhaufen

Zur Erläuterung der Bedeutsamkeit: eine Galaxiengruppe ist im Vergleich zu einem Galaxienhaufen so etwas wie ein kleines Dorf im Vergleich zu einer Großstadt.

Vorschlag: um das Ganze textlich nicht weiter aufzublasen, die Kategorie von "Galaxienhaufen" in "Galaxiengruppen und Galaxienhaufen" umbenennen, dann kann alles andere gleich bleiben und der entsprechende Link verweist automatisch auf beide Arten der Galaxienansammlungen und deren Unterschiede. --NoStAustronom (Diskussion) 20:22, 8. Apr. 2022 (CEST)

Wenn es etwas "fundamental" anderes wäre, dann gäbe es wohl auch zwei Artikel dazu. Davon abgesehen hast du natürlich Recht mit deiner Kritik. Ich hoffe, das ist nun zu deiner Zufriedenheit gelöst? Kein Einstein (Diskussion) 13:13, 9. Apr. 2022 (CEST)

Es gibt ja auch tatsächlich jeweils eigene Artikel für Galaxienhaufen und Galaxiengruppen (die jeweils inhaltlich durchaus noch ausbaufähig wären), aber - und das ist für diese Sache hier praktisch - eben auch einen Gemeinsamen. Und ja, das ist so zu meiner Zufriedenheit gelöst, danke!

(zum "fundamental anders": Galaxienhaufen sind bis zu 100mal dichter als Galaxiengruppen, die Interaktionen zwischen den Galaxien sind sehr viel massiver und beeinflussen die Sternentstehungsraten dementsprechend, es befindet sich viel mehr intergalaktisches Plasma zwischen den Galaxien usw. - da gibts also in fachlicher Sicht schon so einiges, was diese beiden Typen deutlich unterscheidet.) --NoStAustronom (Diskussion) 22:00, 11. Apr. 2022 (CEST)