Diskussion:Uranus (Planet)/Archiv/1
Mond S/1986 U10
Was ist eigentlich mit dem Mond S/1986 U10 ?? Er wurde von der IAU bisher nicht offiziell bestätigt, jedoch wurde er 1986 gesichtet, und dann 1999 und 2003 noch mal. Ich habe ihn mal in die Tabelle eingetragen. -- CdaMVvWgS 12:09, 26. Jul 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Zu den Videos
Habe den Link so verändert, dass man auch eine Chance hat, Erklärungen dazu zu lesen, und die Video-Qualität zu wählen. Das allerste Video leidet auch etwas darunter, dass man überhaupt nicht erfährt, wer da spricht, wann und warum. Das könnte man einfach löschen finde ich. Gibt es überhaupt eine Regel, Links auf Videos nicht unter Weblinks sondern unter Videos aufzuführen? --Wolfgangbeyer 23:02, 21. Nov 2004 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Hubble-Bild
Könnte jemand ein aktuelleres+besseres Bild uppen? zum Beispiel das hier: http://imgsrc.hubblesite.org/hu/db/1998/35/images/a/formats/web_print.jpg
Es zeigt seine Ringe und seine 90° Drehung
Das ist auch public domain: http://hubblesite.org/copyright/
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Widersrpüchliche Behauptungen
"Als Voyager 2 am Uranus vorbeiflog, zeigte sein Südpol fast genau in Richtung der Sonne. 2007 wird sie senkrecht darüber stehen." Wenn der Südpol 1986 fast genau zur Sonne gezeigt hat, dann stand die Sonne 1986 senkrecht darüber. 2007 ist der Uranus ca. einen viertel Sonnenumlauf weiter, die Sonne steht dann am Südpol am Horizont. Was ist jetzt richtig?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Uranus rollt um die Sonne?
Das erweckt den Eindruck, dass seine Achse die ganze Zeit in Richtung Sonne zeigt, was nicht zutrifft, sondern nur an 2 gegenüberliegenden Stellen der Umlaufbahn. Wenn man wilkürlich unseren Südpol zur Definition einer "Unterseite" des Planetensystems verwendet, dann "rollt" er nur noch an genau einer Stelle "richtig". Hab's daher entfernt. --Wolfgangbeyer 00:07, 27. Mär 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Zeichen des Uranus
Folgender Satz im Artikel wundert mich:
Zeichen: (astronomisch) beziehungsweise ♅ (astrologisch).
Das vermeintliche Symbol mit dem Pfeil auf der Kugel ist mir vollkommen unbekannt und außerdem nicht (wie in der Bildbeschreibung behauptet) das Symbol für Platin (welches ein kombiniertes Sonne- und Mondzeichen ist). Des weiteren ist das "astrologische" Symbol meines Wissens durchaus das astronomische, da es die Initiale H für den Entdecker Herschel enthält. ich habe daher den Satz im Artikel geändert und das zweifelhafte Symbol entfernt. Arnomane 16:36, 17. Okt 2005 (CEST)
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich habe in mehreren Büchern nur das Symbol der Sonne mit dem Pfeil darauf entdeckt. Aber ich werde, bevor nicht weitere Bestätigungen kommen, das nicht ändern.
Wer hat denn das Bild des H-Symbols durch das Zeichen des Pfeilsymbols ersetzt? Das passt doch so gar nicht mehr zum Text! --84.175.243.254 21:38, 14. Sep 2006 (CEST)
- Dass dieses Uranuszeichen mit dem Pfeil gegenüber dem mit dem H nicht umfassend bekannt ist und es zu diesem Hin-und-her kam, ist schon irgendwie eigenartig und unbefriedigend, denn auch in meinen Büchern steht da, wo eines aufgeführt ist, immer nur ersteres:
- Lexikon der Astronomie, Herder 1989
- Lexikon der Astronomie, Spektrum 1995
- Brockhaus Astronomie, 2006
- Zwischen Sonne und Pluto, blv 1999
- Unser Universum, Bechtermünz 1998
- Im (deutschsprachigen) Internet finden sich noch diese Seiten: [1], [2], [3], [4], [5]. In der englischen WP wies der einzige Diskussionsbeitrag zu diesem Punkt einfach nur auf diese NASA-Seite hin. Ich finde es aber angebracht, auch hinsichtlich dieser allgemeinen Unsicherheit, im Artikel auf den Hintergrund dieser zwei Zeichen möglichst näher einzugehen; auch wenn es nicht gerade der wichtigste Punkt ist.
- In dem letztgenannten Buch, von Roy A. Gallant, National Geographic Society, steht zu dem Symbol auch : nach einem Zeichen für das Metall Platin. Bei manchen derartigen Symbolen, ob alchemistisch oder astrologisch/astronomisch, gibt es historisch mehr als nur ein Zeichen, die teils unterschiedlich bekannt und von mehr oder weniger klarer Herkunft sind, so wie die beiden Venussymbole und die für die Erde. Webbeispiele für das Uranuszeichen mit Platinbedeutung sind dies und das. Nur in sehr seltenen Fällen wird auf beide Uranuszeichen eingegangen, und dann auch nur sehr vage: [6]. Ausführlicheres fand sich bisher nur auf dieser Seite von Gehlers Physikalischem Wörterbuch, bloß dass dort ein bildlicher oder beschreibender Beleg für das betreffende Platinzeichen als Uranussymbol fehlt und es als allgemein bekannt vorausgesetzt wird. Es gibt aber wohl nicht einen einzigsten Beleg dafür, dass damit die Kombination aus Sonnen- und Mondzeichen oder gar ein unbekanntes drittes Platinzeichen gemeint sein könnte. Das Symbol mit dem Herschel-H war demnach nur für Frankreich und England von größerer Bedeutung, in denen der neue Planet nach Herschel selbst bzw. nach seinem eigenen Namensvorschlag hieß. Da es somit keine Grundlage mehr dafür gibt, es weiterhin als Alternative oder gar eigentliches Zeichen anzusehen, habe ich das im Artikel entsprechend geändert und ergänzt. --Lotse 14:09, 20. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Ringe
Schreibt jemand etwas über die Ringe?--Sanandros 21:06, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe eine Kleinigkeit dazu geschrieben --Uwe W. 21:03, 27. Dez 2005 (CET)
Aber das könnte man auch tabelarisch machen.--Sanandros 21:56, 27. Dez 2005 (CET)
Nach der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entdeckte Herschel die Ringe 1797, im Artikel steht 1787. --DarkScipio 14:27, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hat jemand eine Quelle über die geschätzte Gesamtmasse der Uranusringe ?141.52.232.84 16:16, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Nur von 1993 (= amerikan. Original)/1995/1999 → David Morrison: Planetenwelten. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg · Berlin, S. 170, Tabelle Planetenringe: Jupiter = 107 t, Saturn = 1016 t, Uranus = 1011 t, Neptun = 109 t --Lotse 00:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
iovianisch
Ist die Bezeichnung iovianisch richtig? Oder heißt es jovianisch? Ich wollte nachfragen bevor ich den Linknamen zum faschen ändere. --Uwe W. 21:03, 27. Dez 2005 (CET)
- Laut Duden ist jovianisch richtig. Es leitet sich zwar vom lateinischen "Iuppiter (Nominativ), Iovis (Genitiv)" ab, wo es kein 'J' gibt, aber als eingedeutschtes Fremdwort wird es genau wie Jupiter mit 'J' geschrieben. Hab's korrigiert. --Obi-Wahn 23:27, 13. Nov. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Zahl der Monde, Instabiles System
Nach FAZ 27.12.2005, die sich auf Science beruft, sind es jetzt 29; habe das in der Tabelle korrigiert. Die 2 neugefundenen Monde + Ringe waren aber wohl schon beschrieben, wurde nur ein Update der Summe vergessen?
Die beiden Neulinge sollten dann auch durch fachlich Versierte - dazu zähle ich mich nicht - in die entspr. Tabellen (separate Artikel) aufgenommen werden (die ich im übrigen ganz toll finde). Und natürlich in die Navi-Leiste, sobald die Namen bekannt sind.
Dazu meldet die Zeitung außerdem, daß das Uranussystem komplexer und instabiler sei als bisher angenommen. Die inneren Monde hätten keine stabilen Keplerschen Bahnen und würden sich chaotischen beeinflussen, so dass "schon in wenigen Millionen Jahren..einige der Trabanten auf Kollisionskurs gehen" könnten. Wenn das noch woanders bestätigt werden kann, sollte es in den Artikel rein. --FotoFux 13:11, 28. Dez 2005 (CET)
- ... oben steht "2 ... + Ringe", das sind sie, die weiteren; sorry, war 'ne Ellipse. Halten wir zur Sicherheit nochmal fest: 29 Monde, 13 Ringe sind aktuell bekannt und in wikipedia ein gewisser Update-Bedarf dazu in den "abhängigen" Seiten, Tabellen und Navi-Leisten, dem m.E. erst nach Namensgebung so richtig gut abgeholfen werden kann - oder kennt jemand schon die vorläufigen Benennungen mit den Nümmerchen? Und werden Ringe auch numeriert und kassifiziert ? --FotoFux 18:18, 29. Dez 2005 (CET)
- Die instabilen Mondbahnen werden auch in dieser Quelle erwähnt: [8] . Sie dürften daduch wohl als bestätigt angesehen werden- --Uwe W. 18:17, 28. Dez 2005 (CET)
Wie viele Monde hat Uranus? Unter diesem Artikel steht 29, aber unter Monde steht 27
- Es sind 27 bekannt. So stand es auch schon im Abschnitt Mond- und Ringsystem richtig. Nur in die Infobox hat sich diese unbelegte Zahl verirrt. Vergleiche auch die Liste der Uranusmonde und deren Weblink. Hinweis dankend umgesetzt. -- Lotse 16:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wie ich jetzt erst gesehen habe, wurde dieser Punkt ursprünglich schon weiter oben aufgeworfen. Dabei sind die neuen Monde Mab und Cupid anscheinend doppelt in die Zählung geraten. Ich verschiebe das Ganze hier mal direkt unten ran und hoffe, dass ich damit nicht gegen eine Wiki-Konvention verstoße. -- Lotse 17:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Sollte man im Artikel nicht einmal alle Monde auflisten oder benennen? --DarkScipio 14:31, 18. Apr. 2007 (CEST)
Da stimme ich dir zu! Ich brauch die Information für die Schule Und hier kann sich niemand einigen! Wie viele Monde hat er denn jetzt?!? AYA (nicht signierter Beitrag von 178.4.67.70 (Diskussion) 19:52, 16. Sep. 2012 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Tageslänge?!
Es wird behauptet, dass ein Tag auf dem Uranus die Länge eines Uranus-Jahres hätte. Das ist m.E. Falsch. Wenn die Rotationsachse von Uranus in Richtung der Sonne zeigt, hat man natürlich vollkommene und planetenweite Polnächte/Tage, aber wenn sie Tangential zur Bahn steht (also ein viertel Uranusjahr später), hat man normale Tage und Nächte, nur dass die Ekliptik, anders als auf der Erde (wo sie nur ein wenig wabbelt), ganz um den gedachten Beobachter zu rotieren scheint.
- Danke für Deine Aufmerksamkeit! Da ist wohl jemandem mal ein grober Schnitzer unterlaufen; hab's korrigiert. -- Lotse 16:15, 27. Mai 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Atmosphäre
Dieser Planet besteht aus Gas. M. E. kann man bei einem Gasplaneten keine Atmosphäre definieren, wenn, wie hier der Fall sein dürfte, der Druck im Innern den kr. Punkt übersteigt und kein Phasenübergang erfolgt. Das sollte geändert werden. Benutzer Augiasstallputzer, 12:54, 12. Mai 2007 (CEST)
- Habe das den anderen Gasplaneten-Artikeln soweit angeglichen. --Lotse 20:19, 12. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob man pauschal Uranus als Gasplaneten oder Gasgiganten so bezeichnen kann. Ob nicht doch Eisgigant treffender wäre. Ich rede hier vom ersten Abstatz von en:Uranus#Internal_structure. Apropo, wer möchte helfen, noch mehr aus der engl. WP einzubringen. Es sind m.E. noch einige interessante Sachen im dritten Kapitel (Physical characteristics).--FrancescoA 19:58, 19. Okt. 2007 (CEST)
Die Bezeichnung "Eisgigant" ist etwas irreführend, da hier "Eis" weder auf Wasser noch auf den festen Aggregatzustand noch auf Temperaturen unter 0 °C schließen lässt. Das müsste man zumindest erläutern. --80.129.94.4 21:50, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke doch. Der Begriff ist tatsächlich gebräuchlich geworden, da die modernen Modelle für Planeten dieser Größe wohl tatsächlich einen festen Kern vorhersagen (anders als bei Jupiter, wo es ja ohne Phasenübergang immer dichter wird). Soweit ich weiß, werden für die festen Bestandteile im Inneren Wasser- Ammoniak- und Methan-Eis angenommen. Daher ist der Name durchaus gerechtfertigt. Genaue Recherche wäre hier aber angebracht und eine Quelle, die wissenschaftlich hält (nicht Spiegel-Online oder so...). Mit 0° C muss dass außerdem nichts zu tun haben, da die Drücke im Kern eines solchen Planeten ja weit über unseren 1013 mbar betragen (obwohl beim Wassereis der Gefrierpunkt ja recht wenig von der Temperatur abhängt - aber hier geht es ja um Größenordnungen!)... Richtigerweise steht im Text übrigens Eisriese.--CWitte ℵ1 22:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, aber was ich meinte, ist: Unter "Eis" verstehen die Planetologen, in Analogie zu Wassereis, einfach alle Stoffe in den oberen Schichten, die dort leicht gasförmig werden. Die "Eise" liegen größtenteils in einer Form vor, die dem flüssigen Aggregatzustand ähnelt ("Ozean"). Die Bezeichnung "Gasriese" ist nicht so schlecht, da die meisten "Eise" unter irdischen Normalbedingungen gasförmig sind. Oder, anders gesagt: Die Bezeichnung "Eisriese" gegenüber "Gasriese" soll nicht eine bessere Vorstellung der schwer vorstellbaren Zustände liefern (so ist die mittlere Dichte des Gasriesen Jupiter größer als die des Eisriesen Uranus), sondern nur eine Planetensorte (hauptsächlich "Eise" wie Wasser, Methan, Ammoniak, Kohlendioxid) gegen andere, zum Beispiel jupiterähnliche Planeten (hauptsächlich Wasserstoff und Helium) abgrenzen. --80.129.94.4 23:26, 19. Okt. 2007 (CEST)
- „Eisriese“ natürlich. Hmm, ja, deshalb werden sie wahrscheinlich „Gasriese“ UND (die seltenere) Bezeichnung „Eisriese“ benannt. Wird wohl beides richtig oder nicht so falsch sein. Wegen dem Eis: Ich denke, da gefrorenes Methan auch Methaneis genannt wird, muss Eis hier als Überbegriff gesehen werden. Gaseisriese, eisiger Gasriese. ;)--FrancescoA 00:02, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Bahnelemente
In der Referenz (NASA Fact Sheet) sind unterschiedliche werte für Exzentrizität, Bahnneigung etc. angegeben. Weiter unten (Uranus Mean Orbital Elements (J2000)) stehe die Werte, die gerade ersetzt wurde. Warum sind die anderen besser? --CWitte ℵ1 17:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- OOops, ja richtig, habe ich wieder rückgängig gemacht. --FrancescoA 17:27, 11. Okt. 2007 (CEST)
Die Frage ist damit aber noch nicht beantwortet. Welche Werte sollen hier aufgeführt werden? Im Moment stammen Große Halbachse, Perihel, Aphel, Siderische Umlaufzeit und Mittlere Bahngeschwindigkeit aus "Orbital parameters", Exzentrizität und Neigung der Bahnebene aus "Uranus Mean Orbital Elements" und Synodische Umlaufzeit, Kleinster und größter Erdabstand von noch woanders. Laut Erläuterung der NASA bedeutet "Orbital parameters" soviel wie "Instantaneous values referenced for Julian Date 2451800.5 (13 September 2000)" aus "Astronomical Almanac 2000", und "Mean orbital elements" bedeutet "250-year least squares fit elements referenced to J2000" aus "Global Earth Physics". --80.129.94.4 21:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr richtig. Der Unterschied dürfte darin bestehen, dass im ersten Fall die gerade am besten passende Keplerellipse angegeben wird, während im zweiten Fall die periodischen (und chaotische) Schwankungen rausgemittelt sind und nur säkulare Änderungen bedeutsam sind. Mir erscheint die erste Lösung sauberer, da man sie auch für Planetoiden etc. in den einschlägigen Jahrbüchern findet. Wichtig ist vor allem aber, dass wir uns hier (und bei den anderen Planeten) für eine Möglichkeit entscheiden und diese auch referenzieren. Das sollte man dann auch im Portal vermerken.--CWitte ℵ1 13:29, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so: ob die erste Möglichkeit gut in einer Enzyklopädie zu gebrauchen ist, hängt natürlich auch von den Zeiträumen ab, in denen sich die Werte verändern. Für Uranus und Neptun ist das evtl. nicht so arg, aber für andere Planeten spielen 7 Jahre (2000 bis 2007) natürlich eine enorme Rolle.--CWitte ℵ1 13:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Alternative zum Uranusartikel
Hallo, nachdem ich im Astronomie-Portal meinen Versuch eines neuen Artikels angekündigt habe, möchte ich es hier darauf hinweisen:
Benutzer:FrancescoA/Workspace/Uranus_Eng_Translation
Ich habe den englischen Artikel komplett übersetzt, dann die Stellen des deutschen Uranusartikels hineingegeben, der in diesem Sinn noch nicht in der engl. war, und dann auch die Nebenartikel in der engl. WP durchforstet (wie die en:Atmosphere_of_Uranus, ...). Um mich nachher noch auszukennen, habe ich verschiedene Kommentare eingefügt. wie oder .
Ich möchte mich nicht aufdrängen den Artikel zu übernehmen (habe auch vorher keine Diskussion darüber begonnen, auch deswegen, weil ich dann nicht mag, wenn man schon beim Aufbau ev. wer dreinreden könnte) sondern nur eine Alternative aufzeigen, wie ich es gelöst habe. Wer möchte, kann ruhig herum editieren, aber die Tags (zur Zeit) bitte noch lassen. Wenns nicht zu viele und zu störend sind, würde ich sie ganz drinnen lassen.
Fehlen tun noch:
- Problem mit der Reflist Vorlage, die anscheinend hier unerwünscht ist.
- Bilder würde ich auf Commons noch uploaden. mfg, --FrancescoA 20:23, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hm es hat sich noch niemand gemeldet. Wenn wir den nehmen, würde er schneller kritisch durchgesehen und korrigiert werden, als wenn er die ganze Zeit auf meiner Testseite ist. Aber es ist noch nicht genug Zustimmung da, und ich will den Artikel auch nicht aufdrängen.--FrancescoA 17:09, 11. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Tippfehler gefunden
Im Abschnitt "Wetter" heißt es "Sie hatte sich jedoch schon ein Monat später wieder aufgelöst." Sollte "einen Monat später" heißen. --80.171.53.8 11:46, 20. Nov. 2007 (CET)
- Danke, ist korrigiert. --Simon-Martin 12:23, 20. Nov. 2007 (CET)
Einmal heißt es "Bustaben" wo es "Buchstaben" heißen sollte. --78.54.19.209 12:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt. -- Lotse 16:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Uranus Artikel umgebaut
Nachdem ich die Seite ziemlich "angefüllt" habe (einiges an Text aus der engl. WP), würde ich mich über einige kritische Leser freuen, die noch Fehler, schlampige oder unkorrekte Sätze finden und ausbessern würde. Wenn etwas zu langatmig (oder auch uninteressant ist), bitte auch sagen. :) Simon-Martin hat schon einiges korrigiert, womit ich mich hier schon mal bedanken möchte.--FrancescoA 18:53, 21. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Ich fürchte schon (fast), es gibt hier und auch beim Neptun zuviele Referenzen (irgendwie sind die in den engl. WP Seiten schon weniger geworden).--FrancescoA 19:11, 21. Nov. 2007 (CET)
- Stil punktweise poliert (no facts checked, however). Und man kann IMO nie genügend Referenzen haben. Tschau, -- Sch 01:12, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wow, vielen, vielen Dank! Das war eine Menge Arbeit! Und die Formulierungen sind jetzt sehr gut! Wenn ich die Versionen vergleiche, sehe ich erst, wie umständlich und fehlerhaft ich über viele Sachen geschrieben habe.--FrancescoA 08:07, 22. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Möchtegernegenies
Die größten Schäden haben der Wissenschaft schon immer jene Möchtegernegenies zugefügt, deren Kreativität nur für einen Wächter über die Reinheit der Lehre ausreicht. Ein gewisser GDK mit dem Argument "Privattheorie" (bei WIKI nicht vorhandens Wort!), löschte vom Artikel meinen Beitrag. Mister GDK, nachdenken schadet nicht!
In der Diskussion hier stelle ich allen anderen Benutzer der WIKI die Bilder von Uranus.
Tadeusz Tumalski 01:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Innere Asymmetrie des Uranus an Hand von Fotos von Voyager2 und HST
Diese drei Fotos (a,b,c), die in einem Zeitabstand von neun Jahren (1994-2003) gemacht wurden, zeigen deutliche Veränderungen im Bild dieses Planeten. Die Parallaxe (in der Umlaufebene) der wärmeren Zone und der Ringe ist auf dem Foto rechts (2003) deutlich kleiner als auf dem Foto links, das neun Jahren früher gemacht wurde. Alle drei Fotos wurden im November gemacht, daher spielt die Parallaxe der Umlaufbahn der Erde (6°) keine Rolle. In diesen neun Jahren hat sich Uranus auf seinem Orbit um die Sonne etwa 38,5 Grad verschoben (seine Umlaufzeit 84,014 J.). Die gleiche Veränderung (38,5°) sehen wir in der Richtung der Achse (relativ zu den HST-Kameras) der wärmeren Zone und der Umlaufebene der Ringe und Satelliten. Die wärmere Zone der Uranusatmosphäre dreht sich zusammen mit seinen Satelliten und Ringen von der Sonne Weg. Das ist der Beweis, daß die Sonne als Ursache für die asymmetrische Temperaturverteilung in der Uranusatmosphäre nicht in Frage kommt. Wenn die Sonne den Uranus so ungleichmäßig aufwärmen würde, dann müßte die Achse der wärmeren Zone immer auf die Sonne zeigen. Wir sehen aber eine deutliche Korrelation dieser warmen Zone mit der Rotationsachse, d.h. mit dem Äquator des Uranus und mit der Umlaufebene der Satelliten . Die einzige, logische Erklärung für diese Temperaturverteilung in den oberen Schichten der Uranusatmosphäre kann also nur eine große Asymmetrie des heißen, innen Kernes dieses Planeten sein. Somit liegt die Schlußfolgerung nahe, daß das Falschfarbenfoto (e) aus dem Jahre 1986 die Lage des inneren Kernes des Uranus zeigt und nicht eine "Smogschicht", wie das von JPL-NASA Imaging-Team in Pasadena falsch interpretiert wurde.
Tadeusz Tumalski 01:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Tadeusz, das hatten wir doch schon bei anderen Themen. Bitte keine eigenen Theorien einstellen, es sei denn, sie haben eine entsprechende wissenschaftliche Rezeption. Das ist hier definitiv nicht gegeben. Also kommts auch nicht in den Artikel. --GDK Δ 10:38, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Retrogradizität und Achsenneigung
Ist die Feststellung der Retrogradizität bei einer Drehachsenneigung von 98 Prozent nicht eine Frage der Interpretation, mithin willkürlich? Anders gefragt: Hören Nord und Süd bei einer derartigen Neigung gegen die Bahnebene nicht auf, scharf definiert zu sein? -- Tyra 08:42, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das ist nicht unscharf, sondern ganz klar durch die Rotation definiert (der Nordpol ist da, wo sich der Planet gegen den Uhrzeigersinn dreht). Die Neigung wird übrigens in Grad, nicht Prozent angegeben ;-) . --GDK Δ 11:38, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Danke - klar! Aber meine Frage wird durch Deine Antwort eher bekräftigt, falls ich Dich richtig verstehe. Denn gerade, weil der Nordpol - Achsenneigung hin, Achsenneigung her - immer scharf definiert bleibt: Wodurch bemisst sich dann die Retrogradizität? Wenn auf Uranus die Sonne ebenfalls im Osten auf und im Westen untergeht - was läuft dann "zurück", ist rückläufig? -- Tyra 16:27, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn die Neigung der Rotationsachse weniger als 90° beträgt, also der Nordpol des Planeten nördlich der Bahnebene befindet, hat der Planet eine prograde Rotation, wenn sie mehr als 90° hat, der Nordpol also südlich der Bahnebene liegt, hat der Planet eine retrograde Rotation --GDK Δ 01:05, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Ist das einfach so definiert oder geht die Sonne im Fall einer retrograden Rotation wirklich im Westen auf und im Osten unter? Was ist also "rückläufig"? --Tyra 11:13, 19. Jul. 2008 (CEST)
Zum Stichwort „rückläufig“ gibt es einen etwas umfassenderen Artikel, der bei Uranus schon verlinkt ist. Die Festlegung von Nord- und Südpol ist mir aber andersrum geläufig. Laut den Bildtexten im Uranus-Artikel wird jener Rotationspol, der südlich der Bahnebene liegt, als Südpol bezeichnet. Das ist auch in den Quellen über die radikal rückläufig rotierende Venus nicht anders. Die Bilder von Uranus werden gemäß aller Regel gleich so veröffentlicht, dass der Nordpol der Ekliptik oben ist. Ich habe allerdings irgendwo im Internet mal gelesen, dass zu der Festlegung von Nord-und Südpol gerade bei Uranus unter den sich damit beschäftigenden Astronomen ein regelrechter Krieg der Ansichten im Gange sein soll. Eine Andeutung dazu scheint die Beschriftung des Schemas zu seinen magnetischen Polen zu enthalten. Dort steht neben der geläufigen Festlegung der Rotationspole in Klammern auch die entgegengesetzte Ansicht („rational“). --Lotse 13:18, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Im ABC-Lexikon Astronomie (ISBN 3-86025-688-2, Stichwort Nordpol) wird ausgeführt, dass der Nordpol derjenige Rotationspol ist, der von der Hauptebene des Sonnensystems (planetenpräzessionskorrigierte Ekliptik?) aus gesehen auf der gleichen Seiten liegt wie der Nordpol der Erde. Salopp ausgedrückt: Alle Rotationspole, die man aus Richtung des ekliptikalen Nordpols sieht, sind Nordpole. Die 98°- statt 82°-Angabe bei der Achsneigung von Uranus wird m. E. nach verwendet um auszudrücken, dass Uranus im Gegensatz z. B. zur Erde von Norden aus gesehen im Uhrzeigersinn (retrograd/rückläufig) rotiert. --84.186.110.28 09:10, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2014 (CET)
Neigung der Rotationsachse
Unter folgendem Link wird eine weitere Hypothese zur Achsenneigung vorgestellt: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/aktuellste/925180#/beitrag/video/1034938/Der-springende-Planet Schön erklärt von Herrn Prof. Lesch Sollte dies im Artikel vermerkt werden? (nicht signierter Beitrag von 79.238.18.200 (Diskussion 17:57, 12. Jun. 2010 (CEST))
- Habe den Link hinzugefügt.--Uwe W. 14:24, 1. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2014 (CET)
Uranuspolarlichter
In diesem Artikel wird über die Beobachtung von Polarlichtern auf dem Uranus berichtet, die wegen der Neigung des Magnetfeldes zur Gekippten Planeten Achse sehr ungewöhnlich sind.--Uwe W. (Diskussion) 10:22, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Etwas unter Angabe der Orginalquelle dazu geschrieben.--Uwe W. (Diskussion) 14:02, 2. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2014 (CET)
Freiäugig sichtbar oder nur mit Fernrohr?
In der Einleitung, zweiter Absatz steht:
- Uranus ist nur unter günstigen Umständen freiäugig sichtbar. Seine blassgrüne Scheibe ist von der Erde aus betrachtet etwa 3,5" groß und nur in Fernrohren ab 10 cm Öffnung zu erkennen.
Ich verstehe das als Widerspruch, denn es kann doch nicht gleichzeitig bei günstigen Umständen ohne Hilfsmittel gesehen werde und nur in Fernrohren ab xy? Mandarinentraum (Diskussion) 08:55, 14. Nov. 2012 (CET)
- Uranus kann mit bloßem Auge oder Ferngläsern gesehen werden, aber nur als unaufgelöster Punkt und daher ununterscheidbar von den ebenfalls punktförmigen Sternen. Erst Fernrohre ab etwa der genannten Größe liefern genug Auflösungsvermögen, um das kleine Planetenscheibchen als Scheibe aufzulösen und Uranus damit als Planeten zu erkennen. Tschau, -- Sch (Diskussion) 11:46, 14. Nov. 2012 (CET)
- OK, Danke für die Erklärung. Mandarinentraum (Diskussion) 09:46, 11. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2014 (CET)
Symbol
Kommentare zur Symbolverwendung aus Google Books:
- [9] (1912) – The symbol of the planet as it appears in all almanacs–at least in all English almanacs–is a capital H with a planet swinging from the cross-bar in the letter, thus ♅. And to this extent the discovery of the planet by Herschel is commemorated. In American almanacs the symbol is contracted into this figure [kaum erkennbar, vermutlich ].
- [10] (1913) – One of the difficulties which had to be solved in connection with Uranus was the choice of a symbol for it. The one in use is a composite affair embracing a capital H, the initial of Herschel’s surname ; but the Germans employ one “made in Germany” which does not differ much from the symbol in common use for Mars.
- [11] (1989) – At least there is no argument about the symbol for the planet: ♅, incorporating the first letter of Herschel’s surname.
Weitere nicht-esoterische Belege für ♅ sind [12], [13], [14], [15], für [16], [17], [18]. Bei den Kurpfuschern habe ich tatsächlich nur ♅ gefunden ([19], [20], [21]). --80.129.109.51 20:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das klingt doch alles ganz plausibel. Was ist eigentlich das Problem? Das es zwei gebräuchliche Symbole gibt? Und: wer sind denn eigentlich die "Kurpfuscher"? Ärzte?--CWitte ℵ1 20:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht dabei um eine von mir vorhin rückgängig gemachte Änderung, die besagte, dass ♅ "weniger" verbreitet sei und "fast ausschließlich in der Astrologie verwendet" würde. --80.129.109.51 20:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- "Weniger verbreitet" sehe ich nach eigener Erfahrung zwar auch so (jedenfalls im deutschen Sprachraum), aber offensichtlich hast Du recht, dass beide Symbole gleichermaßen in der Astronomie benutzt werden. Dein Argument, dass Herschel ja nun wirklich nicht als der Ober-Astrologe bekannt geworden ist (Kommentar zur Änderung sinngemaß), trifft ja auch zu. Also dann... genug diskutiert. Es gibt hier ja keinen Dissens...--CWitte ℵ1 21:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders: Ich beschäftige mich nun seit fast 25 Jahren mit Astronomie und erst vor ein paar Wochen habe ich hier in den Artikeln das Symbol ♅ zum ersten Mal gesehn. Ich hab zig Astronomie-Bücher in meinen Regalen stehen und in keinem finde ich das Herschel-Symbol. Ich meine, ich lasse mich auch gern eines Besseren belehren, aber es wäre fast schon "peinlich" wenn in einem Astronomie-Artikel astrologische Symbole verwendet werden. --Tueftli 22:28, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Übrigens hab ich auch nicht behauptet, dass Herschel ein Astrologe war. Allerdings wird sein Symbol vorwiegend in der Astrologie verwendet. Die NASA benutzt das Symbol jedenfalls nicht: [22]. Klarheit könnte nur die IAU bringen, denn die gibt die Normen vor, aber ich hab bisher nichts gefunden. --Tueftli 22:52, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich beschäftige mich etwa genauso lang mit Astronomie und habe das Symbol schon einige Male gesehen. Schön finde ich es allerdings nicht, aber ich finde den jetzigen Satz, der das Symbol als "auch weit verbreitet" bezeichnet, unkritisch. Auf jeden Fall sollten wir uns nicht zu lange an diesem Thema aufhalten... Das Zeichen dient ja im Wesentlichen nur der symbolischen Markierung in Sternkarten. Die absolute Panik vor astrologischen Symbolen sollte man eh nicht aufkommen lassen, denn die Astrologie ist ja schließlich eine lange, lange kulturhistorische Fußnote der Astronomie. Dass man ihren Inhalt nicht ernst nimmt, ist ja selbstverständlich, aber die Symbole sind doch eh alle aus den Pseudowissenschaften übernommen.
- Dennoch: falls wir belegen können, dass das ♅ heute wirklich kaum mehr im astronomischen Kontext benutzt wird, können wir es m.E. auch wieder rausschmeißen, denn das andere ist schöner und eigentlich reicht eins (und einen kulturhistorischen Teil, wo man das hinverfrachten kann, gibt es ja nicht)...--CWitte ℵ1 22:58, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab jetz auch mal grob auch in Richtung Astrologie recherchiert und musste auch dort feststellen, dass das Herschel-Symbol dort auch nicht immer verwendet wird, sondern hauptsächlich Grundsätzliche Frage: Wird es heutzutage überhaupt noch irgendwo verwendet, oder ist es gar ein veraltetes "Relikt"??? Ums Gefallen gehts mir ja net und ich finde, man sollte es auch ruhig im Artikel erwähnen. Wenn es sich allerdings tatsächlich um ein rein astrologisches Symbol handeln sollte, dann sollte das meiner Meinung nach unbedingt aufgezeigt werden. Ich habe nämlich vor einiger Zeit mehrere astronomische Artikel bzw. Tabellen korrigiert, in denen ♅ als das offizielle Uranus-Symbol dargestellt wurde. So was kommt dann nämlich dabei heraus, dass fehlerhafte Einträge dann einfach weiter übernommen werden. Und noch etwas: Guckt euch mal die ausländischen Artikel zum Uranus an: Dort wird auch nur verwendet. --Tueftli 23:31, 18. Jun. 2009 (CEST)
@CWitte: Ich finde es trotzdem sehr interessant! Was sind das für Bücher, in denen das Symbol verwendet wird, wann und wo wurden sie verlegt? Falls es sich nämlich herausstellt, dass sie von anno Tobak sind, dann ist das schon mal ein Hinweis! Ich hab selber viele alte Astronomie-Bücher, die teilweise noch meine Oma gekauft hat, als sie noch jünger war. Aber ♅ konnte ich auch darin nicht finden --Tueftli 23:31, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe wirklich alle Links, die ich bei Google Books auf die Schnelle gefunden habe und die als Beleg dafür oder dagegen taugen, kopiert, also nicht zugunsten von ♅ ausgewählt. Hier ist noch die Encyclopædia Britannica mit ♅: [23], dagegen Pierer’s Universal-Lexikon mit : [24]. Verschiedene Webseiten widersprechen sich: [25] sagt sei astrologisch und ♅ astronomisch, und [26] sagt ♅ sei astrologisch und astronomisch. Die Zitate oben deuten darauf hin, dass ♅ speziell in England verbreitet und die amerikanische und deutsche Version ist (oder war). Da ♅ einfach nur auf die Entdeckung durch den über jeden Esoterik-Verdacht erhabenen Herschel hinweist, also nicht mit obskurer Bedeutung gestaltet wurde, finde ich daran auch nichts auszusetzen. So gesehen wäre das andere Symbol (das anscheinend auch das alchemistische für Platin ist) bedenklicher. (Es ist natürlich nicht bedenklich, und ich vermute, es wurde gerade deswegen bevorzugt, weil es nicht auf einen einzelnen Menschen hinweist, ebenso wie man "Uranus" den Vorschlägen "Herschel" oder "Georgium Sidus" vorzog.) --80.129.109.51 23:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ja eine verreckte Geschichte! ;) Der englische Artikel beinhaltet das Herschel-Symbol jedenfalls nicht. Ich habs jetzt auch schön öfter erlebt, dass in so mancher Enzyklopädie "geschlampt" wurde! (Womit ich jetzt nicht dagen will, dass tatsächlich geschlampt wurde!) Oder um es mit Mark Twain zu zitieren: "Das was uns Probleme bereitet ist nicht das, was wir nicht wissen, sondern das, was wir mit Sicherheit wissen, was aber in Wahrheit falsch ist!" Eventuell ist es tatsächlich so, wie du sagst, dass die Symbole regional unterschiedlich verwendet werden... Aber irgendwie gehört das gekennzeichnet, denn gerade so ein Wiki-Artikel birgt ein hohes Potential, dass ein Fehler weiterverschleppt wird.--Tueftli 23:52, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Was diskutieren wir hier eigentlich, hier steht doch alles: Diskussion:Uranus_(Planet)#Zeichen_des_Uranus. Also war es hauptsächlich in Frankreich und England gebräuchlich. Auf jeden Fall sollten wir das weiter untersuchen und das im Artikel entsprechend würdigen...--Tueftli 00:04, 19. Jun. 2009 (CEST)
- das hatte ich tatsächlich übersehen … --80.129.107.55 00:43, 20. Jun. 2009 (CEST)
Schon super: seitenlange Diskussion um ein scheinbar veraltets Symbol. Ja, und natürlich steht weiter oben schon mal diese Diskussion :-) Sollen wir mal zu einem Abschluss kommen? Sollen wir das Symbol vielleicht weiter unten im Artikel beschreiben mit seiner Herkunfts- und Verwendungsgeschichte?--CWitte ℵ1 14:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
Ich schlage vor, den Absatz Bennenung (in dem das H-Symbol ja bereits eingehend beschrieben wird! Oh Mann.. was für eine Diskusssion haben wir hier geführt) zu ergänzen (Übersetzung aus der engl. WP und Ergänzungen):
- In Frankreich und auch in England wurde das Uranussymbol ♅ verwendet, das eigens entworfen worden war und mit der Initiale H auf Herschel hindeutet.[48] In einem Brief an Herschel stellte der französische Astronom Jérôme Lalande 1784 das Symbol mit den Worten
- :»un globe surmonté par la première lettre de votre nom« („Eine Kugel mit dem ersten Bustaben Ihres Namens darüber“)
- vor. Das Symbol wird heute, obwohl es auf diese beiden Astronomen des 18. Jahrhunderts zurückgeht, vorwiegend in der Astrologie verwendet.
--CWitte ℵ1 16:23, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Einverstanden, wobei ich den letzten Satz sogar einfach weglassen würde. Bei heutiger Astrologie gibt es nichts, was man als "repräsentativ" oder "maßgeblich" (geschweige denn "seriös" oder "renommiert") bezeichnen könnte, daher bekommt man ohne diesbezügliche Feldforschung auch keine verlässlichen Informationen. Die englische Wikipedia ordnet die Symbole tatsächlich zu, aber ohne Beleg, auf meine entsprechende Anfrage kam noch keine Antwort. Die beiden refs der englischen Wikipedia (die Symboltabelle der NASA [27] als Beleg für den astronomischen Gebrauch von und den Brief von Francisca Herschel [28] zur Entstehung von ♅) könnten wir übernehmen. --80.129.107.55 00:43, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Änderung! Jetzt gefällt mir das ganze schon wesentlich besser! Schaut euch mal die svg-Datei des Herschel-Symbols aus den Commons an! Da ist es sogar als astrologisches Symbol ausgewiesen! In diesem Artikel wird das Wörtchen vorwiegend verwendet und ich denke, das sollte man ruhig so lassen. Somit haben wir einen eventuellen Interpretationsspielraum auf dieses Wort abgewälzt. So könnte man es dann auch in die Symboltabelle übernehmen! --Tueftli 20:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich schlage vor, wegen der Übersichtlichkeit auch diesen langen Abschnitt zu archivieren. Weil das Thema umstritten war und es schon mal eine Diskussion gab, sollte man eventuell nach der Archivierung einen kurzen Hinweis stehen lassen, daß es zu diesem Thema Diskussionen im Archiv gibt, die vor erneuter Diskussion studiert werden sollten. Lektor w (Diskussion) 05:03, 2. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:03, 2. Mär. 2014 (CET)
Verlinkung mit Troposphäre usw.
Ich habe die Links bei Troposphäre, Stratosphäre, Thermosphäre und Tropopause herausgenommen, weil in diesen Artikeln die Atmosphäre der Erde behandelt wird. Nur Ionosphäre ist allgemeiner formuliert und insofern auch für andere Planeten nutzbar, deshalb habe ich diesen Link belassen. Die allgemeine Überlegung ist diese:
- Informationen z. B. über die Troposphäre des Uranus sollten im Artikel Uranus (Planet) stehen, wie es ja auch der Fall ist. So erwartet es der Leser. Dasselbe gilt für die anderen Schichten (und analog für die Artikel über andere Planeten).
- Folglich hätte es keinen Sinn, dieselben Informationen noch einmal (redundant) im Artikel Troposphäre aufzulisten. Dort erwartet der Leser Informationen über die Troposphäre der Erde.
- Man könnte allenfalls bei Troposphäre einen pauschalen Hinweis unterbringen: „Auch manche anderen Himmelskörper haben eine Troposphäre, siehe Atmosphäre (Astronomie).“
Den Link zu Atmosphäre (Astronomie) habe ich hier im Uranus-Artikel als Ersatz für die Einzel-Links verwendet. Dort hat man den besten Überblick über die Schichteneinteilung samt Kommentar für Planeten. Eigentlich geht es nur um die Abfolge und die Namen der Schichten. Die Eigenschaften sind von Planet zu Planet verschieden, weshalb eine gemeinsame Besprechung unter Troposphäre wenig Sinn hätte, abgesehen von der Redundanz. (Dasselbe gilt für die anderen Schichten).
Falls man dennoch zu Troposphäre verlinken möchte, müßte es eine passende Formulierung mit „Erde“ geben. Zum Beispiel: „Auch auf der Erde gibt es eine Troposphäre, diese hat jedoch andere Eigenschaften“ (kein guter Satz, nur zur Demonstration des Prinzips). Lektor w (Diskussion) 15:05, 1. Mär. 2014 (CET)
- Der Abschnitt war vor allem als kurzfristige Erläuterung gedacht, deshalb schlage ich Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 09:15, 3. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:15, 3. Mär. 2014 (CET)
Grammatik
Der Plural zum Worte "Aurora" heißt im Deutschen "Auroren". Da ich das nicht selbst ändern kann,... 91.65.35.166 22:08, 18. Jan. 2015 (CET)
- Der Duden sagt allerdings: "die Auroras". -- Sch (Diskussion) 23:00, 18. Jan. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 07:18, 7. Nov. 2016 (CET)
Jahreszeiten auf dem Uranus
Der Winter dauert auf dem Planeten Uranus 21 Jahre. Benutzer: Gerd 21:46, 17. Juni 2015 (CEST)
- Das ist nichts Besonderes – die anderen drei Jahreszeiten dauern dort ebenfalls ein Viertel eines Uranusjahres. -- Lotse (Diskussion) 21:11, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 07:18, 7. Nov. 2016 (CET)
Formulierung
"Uranus ist nur unter günstigen Umständen freiäugig sichtbar. Seine blassgrüne Scheibe ist von der Erde aus betrachtet etwa 3,5" groß und nur in Fernrohren ab 10 cm Öffnung zu erkennen."
1. Ich finde, hier sollte man für die Größenangabe statt 3,5" eine SI-Basiseinheit verwenden.
2. Die zwei Sätze sind doch widersprüchlich, oder verstehe ich etwas falsch?
--188.23.145.75 13:39, 24. Dez. 2015 (CET)
- 1. Die traditionelle Einheit ist meiner Wahrnehmung nach wesentlich gebräuchlicher.
- 2. Habe die Formulierung entsprechend relativiert. -- Lotse (Diskussion) 17:59, 27. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 07:16, 7. Nov. 2016 (CET)
"letzte Opposition 2006"
Im Absatz Monde gibt es ein Bild mit der Bildunterschrift: "Als während seiner letzten Opposition im August 2006 die Äquatorgebiete in Richtung Sonne wiesen, konnte mit dem Hubble-Weltraumteleskop zum ersten Mal ein Durchgang eines seiner Monde (Ariel) und dessen Schattenwurf beobachtet werden" Die Oppostion 2006 ist längst nicht mehr die letzte Opposition. Bitte zu "Als während der Opposition im August 2006..." oder so ähnlich. Danke--77.13.148.126 12:29, 15. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Masegand (Diskussion) 12:35, 15. Dez. 2019 (CET)
Benennung
"Dadurch wurde es der einzige Planet im Sonnensystem, der nicht direkt nach einer römischen Gottheit benannt wurde bzw. [...]." Das "es" klingt irgendwie nicht richtig(?). --Kraschnaut 19:15, 11. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:26, 29. Apr. 2020 (CEST)
Einleitung
auch hier wird eine "derzeitige" Beobachtbarkeit angegeben. Es ist etwas anstrengend im Archiv nachzuforschen wann das da hingeschrieben wurde. --129.13.72.198 22:52, 4. Nov. 2016 (CET)
- Ist nicht mehr in der Einleitung enthalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2020 (CEST)
Aussprache
Im Artikel fehlen Angaben zur korrekten Aussprache. Liegt die Betonung auf dem ersten U oder auf dem a? --2003:EC:5BC1:5200:7162:F1EC:A680:6591 19:38, 9. Apr. 2019 (CEST)
Die Aussprache betont lt. Wiktionary die erste Silbe, also úranus. (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.245 (Diskussion) 11:56, 2. Jan. 2020 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:32, 8. Jun. 2020 (CEST)
Hinweis zum astronomischen Symbol
Das astronomische Symbol des Uranus wurde in zwei Diskussionen detailliert erörtert, siehe im Archiv die Abschnitte „Zeichen des Uranus“ und „Symbol“. Die Darstellung im Artikel beruht auf dieser Klärung. Bei Zweifeln bitte zuerst die Abschnitte im Archiv lesen. Lektor w (Diskussion) 09:13, 3. Mär. 2014 (CET)
- Gibt es hier noch Zweifel? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:12, 1. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:40, 11. Sep. 2020 (CEST)
Polartag
Der Begründung deines Reverts entnehme ich, dass wir aneinander vorbeireden. Denn wenn die Aussage ist, dass ein Uranusjahr für sämtliche Teile des Planeten gleich ist, dass also der Uranus in Gesamtheit um die Sonne läuft und nicht einige Teile schneller auf der Bahn unterwegs sind, erscheint sie mir trivial. Was dabei der Bezug zu irdischen Maßeinheiten soll, hat sich mir nicht erschlossen.
Meine beiden Kritikpunkte am Artikel sind diese:
Dass in der Nähe der Pole ein Tag bis zu einem halben Jahr dauern kann, ist bei jedem Planeten (außer Merkur) so. Und aus gutem Grund wird es nicht bei jedem erwähnt. Das heißt, es ist zwar richtig, aber wenn es hier extra geschrieben würde, würde es suggerieren, es sei bei Uranus etwas Besonderes. Ebensogut könnte man extra betonen, dass gerade dieser Planet um die Sonne läuft. Das wäre auch richtig, aber nicht sinnvoll. Außerdem stört mich das aussagearme "kann". Dann sollten wir besser schreiben, was wo genau der Fall ist: "An den Polen dauert ein Sonnentag daher ein halbes Uranusjahr". Aber dann siehst du, es ist wieder nichts Besonderes im Vergleich zu anderen Planeten.
Ähnlich das bedeutungsarme "ständig". Wie lange dauert der Polartag wirklich? Auf der jeweiligen angesprochenen ganzen Hemisphäre (jedenfalls bis auf den 3 Grad breiten Streifen um den Äquator) nur eine Umdrehung, also einen Uranustag, nicht mehr. Nochmal anders: Der Breitengrad der unserem Polarkreis entspricht, liegt dort bei 3 Grad nord bzw. süd. Genau dort dauert der Polartag nur einen Tag. Weiter polwärts dauert er länger. Diesem Sachverhalt wird "ständig" nicht annähernd gerecht.
Wenn du schreiben willst, dass der Bereich, in dem dieser Effekt des Polartags stattfindet, größer ist als bei anderen Planeten unseres Sonnensystems, dann können wir dafür eine Lösung suchen. Aber bitte nicht mit unklaren oder missverständlichen Formulierungen. --Laufe42 (Diskussion) 00:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Mich stört insbesondere die unklare oder missverständliche Formulierung "einen ganzen Tag lang" hell bzw. dunkel (vergleichbar mit Polartag und Polarnacht), da fand ich "ständig" im Kontext besser. --Masegand (Diskussion) 08:52, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt. Wie wäre "eine ganze Umdrehung lang" oder "einen ganzen Uranustag lang?"--Laufe42 (Diskussion) 10:26, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Oje, "Tag" wird missverständlich verwendet, ich fände besser wie in enWiki „Near the solstice, one pole faces the Sun continuously and the other faces away. Only a narrow strip around the equator experiences a rapid day–night cycle, but with the Sun low over the horizon. At the other side of Uranus' orbit the orientation of the poles towards the Sun is reversed. Each pole gets around 42 years of continuous sunlight, followed by 42 years of darkness.[60] Near the time of the equinoxes, the Sun faces the equator of Uranus giving a period of day–night cycles similar to those seen on most of the other planets.“--Masegand (Diskussion) 15:14, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, einwandfrei!--Laufe42 (Diskussion) 18:02, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ich selber würde statt "einen ganzen Tag lang" mal "eine ganze Umdrehung lang" schreiben. Aber ich ermuntere dich, stattdessen einen Vorschlag zu erarbeiten, zu dem dich der englische Beitrag inspiriert.--Laufe42 (Diskussion) 11:11, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe nicht warum du immer noch auf deiner Änderung (Tag/Umdrehung statt Jahr/Umlauf) beharrst.--Masegand (Diskussion) 11:46, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Die Aussage "Mit Ausnahme einer schmalen Äquatorregion herrscht dann auf den jeweiligen Halbkugeln ständig Tag bzw. Nacht" ist halt einfach falsch: Ein Stückchen polwärts der beschriebenen Äquatorregion herrscht wenige Umdrehungen lang Polartag oder -nacht, aber fast den Rest des Halbjahres wechseln sich Tag und Nacht ab. Der Bereich, in dem der Polartag genau ein halbes Jahr lang dauert sind, genau wie auf der Erde, exakt zwei Punkte, nämlich die beiden Pole. --Laufe42 (Diskussion) 23:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
- ich verstehe Tag=von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, bei dir ist ganzer Tag hell=Mitternachtssonne. Der Unterschied zur Erde ist die schmale Äquatorregion und die viel grössere Polarregion, ansonsten ist es vergleichbar mit Polartag und Polarnacht auf der Erde. Evtl. statt Tag Tag+Nacht, oder dass viele solche Tage mit Mitternachtssonne/ohne Sonnenuntergang aufeinander folgen können. Ich ändere mal von --"einen ganzen Tag lang" auf "eine ganze Umdrehung lang", damit warst du einverstanden. Und habe noch ein "durchgehend" als Ersatz für das "ständig" dazugetan. Masegand (Diskussion) 22:17, 17. Jun. 2020
- Ja, danke. Noch ein Korrekturvorschlag: "... mindestens eine ganze Umdrehung lang ...", denn an den Polen selbst dauert der Polartag ja tatsächlich ein halbes (Uranus-)jahr lang.--Laufe42 (Diskussion) 17:00, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Habe es geändert.--Masegand (Diskussion) 15:40, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, danke. Noch ein Korrekturvorschlag: "... mindestens eine ganze Umdrehung lang ...", denn an den Polen selbst dauert der Polartag ja tatsächlich ein halbes (Uranus-)jahr lang.--Laufe42 (Diskussion) 17:00, 27. Jun. 2020 (CEST)
- ich verstehe Tag=von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, bei dir ist ganzer Tag hell=Mitternachtssonne. Der Unterschied zur Erde ist die schmale Äquatorregion und die viel grössere Polarregion, ansonsten ist es vergleichbar mit Polartag und Polarnacht auf der Erde. Evtl. statt Tag Tag+Nacht, oder dass viele solche Tage mit Mitternachtssonne/ohne Sonnenuntergang aufeinander folgen können. Ich ändere mal von --"einen ganzen Tag lang" auf "eine ganze Umdrehung lang", damit warst du einverstanden. Und habe noch ein "durchgehend" als Ersatz für das "ständig" dazugetan. Masegand (Diskussion) 22:17, 17. Jun. 2020
- Die Aussage "Mit Ausnahme einer schmalen Äquatorregion herrscht dann auf den jeweiligen Halbkugeln ständig Tag bzw. Nacht" ist halt einfach falsch: Ein Stückchen polwärts der beschriebenen Äquatorregion herrscht wenige Umdrehungen lang Polartag oder -nacht, aber fast den Rest des Halbjahres wechseln sich Tag und Nacht ab. Der Bereich, in dem der Polartag genau ein halbes Jahr lang dauert sind, genau wie auf der Erde, exakt zwei Punkte, nämlich die beiden Pole. --Laufe42 (Diskussion) 23:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich verstehe nicht warum du immer noch auf deiner Änderung (Tag/Umdrehung statt Jahr/Umlauf) beharrst.--Masegand (Diskussion) 11:46, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Oje, "Tag" wird missverständlich verwendet, ich fände besser wie in enWiki „Near the solstice, one pole faces the Sun continuously and the other faces away. Only a narrow strip around the equator experiences a rapid day–night cycle, but with the Sun low over the horizon. At the other side of Uranus' orbit the orientation of the poles towards the Sun is reversed. Each pole gets around 42 years of continuous sunlight, followed by 42 years of darkness.[60] Near the time of the equinoxes, the Sun faces the equator of Uranus giving a period of day–night cycles similar to those seen on most of the other planets.“--Masegand (Diskussion) 15:14, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt. Wie wäre "eine ganze Umdrehung lang" oder "einen ganzen Uranustag lang?"--Laufe42 (Diskussion) 10:26, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:40, 11. Sep. 2020 (CEST)