Liste der Uranusmonde
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 27 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus. Aktuelle Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis sie von der Internationalen Astronomischen Union auch einen Namen bestätigt bekommen.
Die wichtigsten Daten der Uranusmonde
Legende zur nachfolgenden Tabelle
Nr. | Endgültige Nummer des Mondes |
Name | Eigenname |
vorl. Bez. | Vorläufige Bezeichnung |
a | Große Halbachse in km |
e | Numerische Exzentrizität |
i | Bahnneigung in Grad |
T | Umlaufdauer in Tagen |
D | (Mittlerer) Durchmesser in km |
M | Masse in kg |
entdeckt | erster sicherer Nachweis |
< 10 km |
10–30 km |
31–100 km |
101–300 km |
301–1000 km |
> 1000 km |
Eine Bahnneigung von mehr als 90° bedeutet, dass der Satellit den Uranus rückläufig umkreist. In der Regel bewegen sich Monde in dem gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.
Tabelle
Nr. | Name | vorl. Bez. | a[1] | e[1] | i[1] | T[1] | D[1] | M | entdeckt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I | Ariel | 190.900 | 0,001 | 0,041 | 2,52 | 1158 | 1.35e21 | 1851 | |
II | Umbriel | 266.000 | 0,004 | 0,128 | 4,14 | 1169 | 1.17e21 | 1851 | |
III | Titania | 436.300 | 0,001 | 0,079 | 8,71 | 1578 | 3.52e21 | 1787 | |
IV | Oberon | 583.500 | 0,001 | 0,068 | 13,46 | 1522 | 3.01e21 | 1787 | |
V | Miranda | 129.872 | 0,001 | 4,338 | 1,41 | 471 | 6.59e19 | 1948 | |
VI | Cordelia | S/1986 U 7 | 49.800 | 0,000 | 0,085 | 0,335 | 40 | 1.2e16 | 1986 |
VII | Ophelia | S/1986 U 8 | 53.800 | 0,010 | 0,104 | 0,376 | 42 | 1.8e16 | 1986 |
VIII | Bianca | S/1986 U 9 | 59.200 | 0,001 | 0,193 | 0,435 | 51 | 5.0e16 | 1986 |
IX | Cressida | S/1986 U 3 | 61.800 | 0,000 | 0,006 | 0,464 | 80 | 3.5e17 | 1986 |
X | Desdemona | S/1986 U 6 | 62.700 | 0,000 | 0,113 | 0,474 | 64 | 1.8e17 | 1986 |
XI | Juliet | S/1986 U 2 | 64.400 | 0,001 | 0,065 | 0,493 | 93 | 5.6e17 | 1986 |
XII | Portia | S/1986 U 1 | 66.097 | 0,000 | 0,059 | 0,513 | 135 | 1.7e18 | 1986 |
XIII | Rosalind | S/1986 U 4 | 69.900 | 0,000 | 0,279 | 0,558 | 72 | 2.54e17 | 1986 |
XIV | Belinda | S/1986 U 5 | 75.300 | 0,000 | 0,031 | 0,624 | 80 | 3.57e17 | 1986 |
XV | Puck | S/1985 U 1 | 86.000 | 0,000 | 0,319 | 0,762 | 162 | 2.89e18 | 1985 |
XVI | Caliban | S/1997 U 1 | 7.231.000 | 0,159 | 140,9 | 579,7 | 72 | 7.4e17 | 1997 |
XVII | Sycorax | S/1997 U 2 | 12.179.000 | 0,522 | 159,4 | 1.288,3 | 150 | 5.4e18 | 1997 |
XVIII | Prospero | S/1999 U 3 | 16.256.000 | 0,445 | 152,00 | 1.977,3 | 50 | 2.1e16 | 1999 |
XIX | Setebos | S/1999 U 1 | 17.418.000 | 0,591 | 158,2 | 2.234,8 | 47 | 2.1e16 | 1999 |
XX | Stephano | S/1999 U 2 | 8.004.000 | 0,229 | 144,1 | 677,4 | 32 | 6.0e15 | 1999 |
XXI | Trinculo | S/2001 U 1 | 8.504.000 | 0,220 | 167,1 | 759,0 | 18 | 7.5e14 | 2001 |
XXII | Francisco | S/2001 U 3 | 4.276.000 | 0,146 | 145,2 | 266,6 | 22 | 1.4e15 | 2001 |
XXIII | Margaret | S/2003 U 3 | 14.345.000 | 0,661 | 56,6 | 1.694,8 | 20 | 1.0e15 | 2003 |
XXIV | Ferdinand | S/2001 U 2 | 20.901.000 | 0,368 | 169,8 | 2.823,4 | 21 | 1.3e15 | 2001 |
XXV | Perdita | S/1986 U 10 | 76.417 | 0,012 | 0,470 | 0,638 | 20 | 4.0e17 | 1986 |
XXVI | Mab | S/2003 U 1 | 97.736 | 0,002 | 0,134 | 0,923 | 10 | 4.0e15 | 2003 |
XXVII | Cupid | S/2003 U 2 | 74.392 | 0,001 | 0,099 | 0,613 | 10 | 1.2e15 | 2003 |
Namensgebung
Fast alle Uranusmonde sind nach Personen aus Stücken William Shakespeares benannt:[2]
- Ein Sommernachtstraum: Titania, Oberon, Puck
- Der Sturm (Shakespeare): Miranda, Caliban, Prospero, Trinculo, Francisco, Ferdinand, Stephano, Setebos und Sycorax
- König Lear: Cordelia
- Hamlet: Ophelia
- Der Widerspenstigen Zähmung: Bianca
- Othello: Desdemona
- Romeo und Julia: Juliet
- Der Kaufmann von Venedig: Portia
- Wie es euch gefällt: Rosalind
- Viel Lärm um nichts: Margaret
- Das Wintermärchen: Perdita
- Troilus und Cressida: Cressida
- Timon von Athen: Cupid
Drei der Uranusmonde sind benannt nach Personen aus The Rape of the Lock, einem Gedicht von Alexander Pope: Ariel (der auch in Shakespeares Der Sturm vorkommt[3]), Umbriel und Belinda.
Diagramm
Das Diagramm zeigt die Bahnhalbachsen der äußeren Uranusmonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Ordinate, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perihel und Aphel der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Sie zeigen auch den Abstand zum Uranus.
Siehe auch
Weblinks
- Die Namensgeschichte im Uranussystem (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) Wiener Zeitung
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Scott S. Sheppard: Uranus Moons. Abgerufen am 24. März 2020 (englisch).
- ↑ William Shakespeare: The Oxford Shakespeare The Complete Works. Hrsg.: Stanley Wells und Gary Taylor. Oxford University Press, New York 1999.
- ↑ Isaac Asimov: Shakespeares Welt. Deutsche Erstausgabe. Alexander Verlag, Berlin 2014, S. 252.