Diskussion:Urnenfelderkultur
Habe den Artikel ein wenig ergänzt. Viele Grüße, Ernst Probst, Autor von: Deutschland in der Bronzezeit --Urzeit 15:44, 21. Apr 2005 (CEST)
- danke! -- ∂ 15:47, 21. Apr 2005 (CEST)
Gräber
Hallo, hatte man nicht auch in der Späten Bronzezeit die Asche teilweise in Steinkistengräbern verstreut, wenn der Verstorbene von hohem Rang war? Das wird soweit ich weis als Anlehnung an vorhergehende Bestattungsriten interpretiert.--j11 22:43, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo, es gibt auch Steinkistengräber in der UK, sie sind vor allem im Rhein-Main-Gebiet verbreitet und streng N-S ausgerichtet. Es kommen darin sowohl Urnen, Aschestreuungen als auch Körperbestattungen vor. Durch die teils reichen Beigaben und die sogannte Adelskeramik (eine sehr dünnwandige Keramik) zeichnen sich diese Gräber tatsächlich als solche einer sozial herrausragenden Schicht ab. In der Unstrut-Gruppe in Thüringen gibt es auch Steinkistengräber, dort enthalten sie meist Körperbestattungen und sind O-W ausgerichtet.
Kasten mit zeitlicher Einordnung
Habe den Kasten Bronzezeit wieder eingebaut, da er die UK in den Verlauf der BZ einordnet. Der sehr grobe Überblick, den das Dreiperiodensystem bietet, ist hier wohl etwas zu ungenau... --Lillyundfreya 18:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Sollte nicht auf bei der absoluten Datierung vermerkt werden, nach welchem Autor das gemacht wird? Also z.B. Bz D - Ha A1 nach Reinecke etc. - Joe King [absichtlich unsigniert]
- Natürlich, denn nur für Fachleute ist das vielleicht überflüssig, aber die brauchen den Artikel sowieso nicht.
Allgemeine Ergänzungen
Ich habe den Inhalt des Artikels auf Grundlage der Bearbeitung durch eine studentische Arbeitsgruppe aus dem letzten Semester in einigen Bereichen substantiell ergänzt. Da er jetzt sehr viel mehr spezifische Informationen zur Urnenfelderkultur enthält als vorher (auch die Steinkistengräber sind jetzt drin), habe ich zugleich einen neuen, sehr viel kürzeren Orientierungsartikel unter dem Lemma „Späte Bronzezeit“ eingestellt. Der Text, den es unter diesem Eintrag früher mal gab, war ja schon vor längerem in den Artikel zur Urnenfelderkultur integriert worden. Bei dem Umfang und der Detailliertheit, den dieser jetzt hat, scheint es mir aber doch sinnvoll, die beiden Lemmata wieder zu trennen. Natürlich sollten die unterschiedlichen Konzeptionen dabei deutlich erkennbar sein. --Pedant 20:50, 3. Apr. 2007 (CEST)
Urnenfelderkultur
Ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert und er gefiel mir sehr gut, ich war dann doch überrascht, als ich sah, daß er bapperllos war. Wirklich überrascht war ich dann aber durch die Anmerkung aus der History: Diese Überarbeitung des Artikels zur Urnenfelderkultur entstand als Ergebnis einer studentischen Arbeitsgruppe im Wintersemester 2006/07 an der Ruhr-Universität Bochum.. Auf jeden Fall ein Beleg dafür, dass Wikipedia:Seminararbeit auch klasse Ergebnisse bringen kann.
Ich würde gern mal auf Holz klopfen, ob der Artikel nicht für eine Lesenswert-Kandidatur (oder mehr?) in Frage kommt. Falls es nur um kleine Formalitäten ginge, würde ich mich auch gerne an der Arbeit daran beteiligen, sollte es aber fachlich werden müssen (was ich nicht wirklich glaube), würde ich die Waffen strecken, es sei denn, ein Geschichtler erbarmt sich und fasst mit an. Besten Dank, Denis Barthel 01:10, 4. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, der Artikel hat Potential. Inhaltlich ist nichts zu kritisieren. Für exzellent müsste man ihn weiter ausbauen (müsste dann aber auch mit Einzelbelegen versehen werden), lesenswert könnte man aber auch in dem Zustand schon unterstützen. Man sollte vielleicht noch mehr Wiki-Links einbauen und den Fachsprachenslang ein wenig entschärfen (wer weiß schon, was Ha A etc. ist, bevor er kurz vorm Ende auf die Chronologie trifft). Vielleicht noch manches ein wenig sprachlich glätten (wer versteht schon, dass sich im folgenden das "ältere" nur auf Ha B bezieht und nicht gemeint ist, dass Ha B älter als Ha A ist ;-): während Ha A und dem älteren Ha B.... Ansonsten schon sehr rund. --Tusculum 11:44, 5. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Ich habe das Ha X-Ding erstmal erledigt, überlege aber, ob es nicht Sinn macht, den Abschnitt Chronologie nach oben zu holen ? Den Rest werde ich noch durchsehen. Gruß, Denis Barthel 12:48, 5. Dez. 2007 (CET)
Die Meinung, daß vor 800 vuZ keine Wanderungen stattgefunden haben (Georg Kraft, frühere und spätere Autoren) dürfte sich 2012 erledigt haben - durch die Genanalyse einer Frau in Gotland (in allen Tageszeitungen besonders im angelsächsischen Raum) von 3000 vChr.: Danach stammt ihre DNA aus dem östlichen Mittelmeer obwohl sie per Sr-Isotopenanalyse in Gotland aufgewachsen ist. Nicht verwandt ist sie mit gleichzeitigen Jägern und Sammlern (Lappen?) aus der gleichen Gegend. Demnächst wird publiziert: Die DNA des Mannes vom Similaun stammt (ähnlich weit her) aus Sardinien (gehört von Evolutionsgenetikern aus Stanford, die Publikation ist von dort, vom MIT oder von Coldspring Harbor in Long Island). Das belebt die Ligurer-Hypothese. Rechnet man beide Ergebnisse hoch, dann können wir hoffen, daß 2022 alle frühgeschichtlichen Wanderung aufgeklärt sind und sich eine weitere Meinung vieler „Forscher" erledigt haben wird - nämlich (so gerade wörtlich gehört) „daß sich das niemals wird beweisen lassen". (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.66 (Diskussion) 12:51, 19. Aug. 2012 (CEST))
- Ist verständlicher so. Würde mich echt interessieren, wer für diesen fundierten Artikel als "Projektleiter" fungierte (ja, ich weiß: Benutzer:Pedant) ... Grüße, --Tusculum 09:22, 7. Dez. 2007 (CET)
Vieleicht sollte man wegen einer Referenzierung bei den Verfassern anfragen? Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:51, 5. Dez. 2007 (CET)
- Die Arbeitsgruppe besteht wohl nicht mehr und auch der Benutzer:Pedant ist seit geraumer Zeit nicht mehr aktiv. Denis Barthel 20:43, 5. Dez. 2007 (CET)
Das, was vorhanden ist, scheint recht ordentlich zu sein. Was aber noch fehlt, sind: Siedlungen, Kunstwerke, Bergbau etc. Ich hab im ersten Band der österr. Geschichte einiges gefunden und werds die Tage mal einarbeiten. Griensteidl 19:07, 13. Dez. 2007 (CET)
- Hallein lässt grüßen ;-)) Bergbau ist für die UK als ganzes nicht so ein zentrales Thema, aber in Österreich natürlich schon... Kunstwerke und Siedlungen wird auch nicht sonderlich ergiebig sein, wie ich vermute: meist Grubenhäuser mit Lehm-Flechtwerk-Wänden und Pfostenstellungen, Langhäuser(?), eben das typische vorgeschichtliche Repertoir. Kunstwerke würden nur mit gescheiten Abbildungen Sinn machen, aber wenn Du etwas schönes hast, illustriert das die Kultur bestimmt sehr gut. Ein aufrichtiges: Viel Spaß und Grüße, --Tusculum 09:37, 14. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Tusculum, Du hast natürlich nicht unrecht. Aber ich denke, die obigen Punkte sollten zumindest angerissen werden. Ich denke, der Durchschnittsleser weiß überhaupt nichts von den Wohnformen der Vorzeit. Griensteidl 09:43, 14. Dez. 2007 (CET)
So, jetzt hab ich noch ein wenig ergänzt nach dem, was ich zur Verfügung hatte. Griensteidl 19:01, 15. Dez. 2007 (CET)
Erfolgreiche KLA-Disk vom 24. Dezember 2007
Die Urnenfelderkultur (in Fachkreisen als „UK“ abgekürzt) gilt als eine der wichtigsten Kulturen der Späten Bronzezeit in Europa. Daher wird die mitteleuropäische Spätbronzezeit manchmal insgesamt als „Urnenfelderzeit“ bezeichnet. Ein solcher Sprachgebrauch ist jedoch irreführend, da in Mitteleuropa neben der Urnenfelderkultur zu dieser Zeit (ca. 1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.) auch noch andere Kulturgruppen existierten. Vielen, aber nicht allen dieser spätbronzezeitlichen Kulturgruppen ist gemein, dass sie ihre Toten auf Scheiterhaufen verbrannt und den Leichenbrand in Urnengräbern beigesetzt haben. Auf diesen Bestattungsritus geht der Begriff „Urnenfelderkultur“ zurück, obwohl in der Spätbronzezeit Mitteleuropas auch andere Bestattungsarten vorkommen.
- pro - m.E. ein beachtlicher Artikel, bereits im April eingestellt und entstanden als Ergebnis einer studentischen Arbeitsgruppe im Wintersemester 2006/07 an der Ruhr-Universität Bochum, ergänzt um einige Punkte durch Griensteidl während des Reviews. In jeder Hinsicht gelungen und ein Beispiel dafür, wie die Wikipedia in universitäre Abläufe eingebaut werden kann, ohne dass gleich Seminararbeiten dabei rumkommen. Denis Barthel 19:09, 17. Dez. 2007 (CET)
- Tusculum 09:12, 18. Dez. 2007 (CET) Pro - hatte den Artikel bereits im Review gegengelesen und denke, dass er alles wichtige enthält, um als lesenswert zu gelten. Die Struktur ist sinnvoll, der Informationsgehalt korrekt und up-to-date. Einzige Schwäche: quasi keine Einzelnachweise, was dem unbedarften Leser die Kontrolle erschwert. Doch sind über die angegebene Literatur alle Aussagen leicht belegbar, und für lesenswert ist das in meinen Augen ausreichend. --
- Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:20, 18. Dez. 2007 (CET) Pro - Ich finde den Artikel auch gelungen.
ALEXΑNDER→72 10:50, 19. Dez. 2007 (CET)
Pro jo sehe ich auch so, vl. kann man die Infobox noch fürs Auge schmeichelhafter gestallten. --- Geos 14:14, 19. Dez. 2007 (CET) Pro sicher lesenswert --
منشMan∞77龍 20:18, 19. Dez. 2007 (CET)
Pro, schließe mich den Vorrednern an--- Da mein Anteil am Artikel nicht sehr groß ist, sag ich auch mal pro. Griensteidl 23:24, 19. Dez. 2007 (CET)
{{contra}– Der Artikel verträgt nocheiniges anetwas Fleißarbeit: Es gibt nur einige vereinzelte Einzelnachweise und ganze Abschnitte sind leider nicht belegt. So wird beispielsweise der unbedarfte Leser, dem diese Kultur in Museen etc. wohl überwiegend in Form von Keramik- und Bronzeerzeugnissen präsentiert wird, zwar einiges über die kultur-spezifischen Eigenheiten solcher Funde in dem Artikel in eigenen Abschnitten lesen können, aber er wird es wohl kaum kontrollieren oder vertiefen können. Bei der angegebenen Literatur müsste der unbedarfte Leser eher raten, in welchem Buch er denn beispielsweise kompetente Aussagen über Keramik- oder Kupfererzeugnisse dieser Kultur finden könne. Der wichtige Abschnitt zur Forschungsgeschichte ist ebenfalls ohne jeglichen Beleg.Bei der Literaturliste fehlen bei fast allen Büchern wichtige Angaben, wie Verlag und ISBN (soweit vorh.); die Formatierungsvorgaben von WP:LIT sollten bei einem Geschichtsartikel schon beachtet werden, erleichtern sie doch den Zugriff auf die Literatur erheblich.Und der „Ruppsche Blick“ zeigt ebenfalls noch einige Gelegenheiten zur Nachbesserung auf.Von einem lesenswerten Artikel über ein geschichtliches Thema darf erwartet werden, dass er vor allem auch belegt und damit nachprüfbar ist –deshalb derzeit von mir noch ein „motivierendes Contra“, gerne mit der Option auf Änderung meines Votums.--Jocian (Disk.) 03:20, 21. Dez. 2007 (CET) Jetzt Neutral--Jocian (Disk.) 15:37, 21. Dez. 2007 (CET) + --Jocian (Disk.) 23:42, 21. Dez. 2007 (CET)- Die Lieteratur habe ich überarbeitet. An der weiteren Referenzierung arbeite ich, habe aber noch keine Reaktion der Ersteller. Halte es aber nicht wirklich für wichtig, da klar ist wie und durch welchen Personenkreis der Artikel entstanden ist. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 10:53, 21. Dez. 2007 (CET)
- Bunnyfrosch 17:53, 21. Dez. 2007 (CET) Neutral der artikel ist so in ordnung könnte aber etwas mehr als eine quelle in den referenzen vertragen, zumal es doch einiges geben sollte, siehe buchliste.
- Habe den „Ruppschen Blick“ ein wenig geschärft. Kommt jetzt auf 2,66 Punkte. --Tusculum 17:58, 21. Dez. 2007 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:32, 24. Dez. 2007 (CET)
Sprachliches
Die Urnenfelderkultur (Kürzel „UK“) ist die verbreitetste mitteleuropäische Kultur der
Bitte diesen Satz in korrektes Deutsch übersetzen. Was ist damit gemeint: Am weitesten verbreitet? "Verbreitetste" ist Hyperlativ[[1]] und damit in diesem Falle falsch. --Yahi 09:52, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe deinen Vorschlag umgesetzt (obwohl, hättest du auch tun können, hm? ;) ). Grüße, Denis Barthel 09:59, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Falsch. Es handelt sich nicht um einen "Hyperlativ". Das verlinkte Beispiel "optimal" ist richtig, denn "optimum/optimal" ist bereits der Superlativ. "Verbreitet" lässt sich aber sehr wohl steigern: Z.B. "wenig verbreitet war die x-Kultur, verbreiteter (Komparativ) die Y-Kultur, am verbreitetsten (Superlativ) die UF". HJJHolm (Diskussion) 16:50, 7. Jan. 2014 (CET)
Ja, ich ziehe mir diesen Schuh an und gelobe Besserung :) Danke! --Yahi 10:56, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Überflüssig.
Archäologen sollten sich endlich angewöhnen, Ortsangaben nach geographischen Merkmalen anstatt nach den sich ständig ändernden politischen zu geben. Wo war denn z.B. "Polen" in den letzten 200 Jahren? Wo ist Jugoslawien geblieben? Wo die Sowjetunion? Oder Ungarn? Historikern/Geschichtlern sollten aus dem Handgelenk weitere Beispiele einfallen. HJJHolm (Diskussion) 15:48, 26. Mai 2012 (CEST)
- Immer noch finde ich "Die Grenze dieser beiden Gruppen fällt annähernd mit der Ost- und der Nordgrenze Südbadens ... zusammen." Welcher nicht Ortsansässige weiß denn, wo das ist? Das ist eine Zumutung! Als ob es keine naturräumlichen Toponyme gäbe, oder wenigstens größere Ortschaften! Danke für die damit verbundene Mühe der Umsetzung, falls der Text einfach irgendwo abgeschrieben wurde... 195.4.79.149 17:20, 21. Mär. 2014 (CET)
Grausame Graphik
Die Graphik aus wiki-Commons ist mehr als vereinfacht. Die ist grausam falsch (Terramare: Vgl. wiki-Artikel! Nordische Bronzezeit: Vgl. Schnurbein, Atlas der Vorgeschichte, S.132-33; Baltikum: gehört nicht zur "Nordischen Bronzezeit; eine "Danubian Culture" gibt es derzeit nicht; u.s.w.). Aber jeder schreibt's ab. HJJHolm (Diskussion) 09:18, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Im Grunde finde ich es gut, zunächst einmal anzufangen und dann zu verbessern. Da dies aber bei der grausam schlechten Karte bisher nicht geschehen ist, habe ich sie entfernt. HJJHolm (Diskussion) 18:55, 28. Okt. 2012 (CET)
Kam hier auf Diskussion um die Karte zu kritisieren und kann HJJHolm nur zustimmen. Die Karte gibt weitestgehend eine englische Auffassung wieder, es gibt in der deutschsprachigen Forschung so etwas wie eine Urnenfeldersystem gar nicht und das wäre auch nicht sinnvoll. Die Urnenfelderkultur ist eine nordalpine Angelegenheit, und hat z.B. mit den Kulturen im heutigen Italien wie z.B. Protovillanova recht wenig zu tun, jedenfalls ist es ziemlich danneben sie in "Urnenfeldersystem" einzupassen. Die Karte ist so mißverständlich, dass sie eigentlich gelöscht gehört und durch eine halbwegs stimmige ersetzt. Würde das selber machen, ich habe nur keine Ahnung wie man solche Karten erstellt. Vieleicht macht sich ein Kundiger mal daran, Basisinfos über die Verbreitung der Urnenfelderkultur gibt es zuhauf im Netz. Sollte die Karte in ein paar Monaten immer noch so im Artikel stehen werde ich sie mal löschen um so eventuell eine Überarbeitung anzustoßen. 94.216.25.27 22:35, 23. Nov. 2014 (CET)
- Die besagte Karte, die mich ebenfalls irritiert hat, wurde tatsächlich am 29. Juni 2014 wieder eingefügt. Ich vermute, aus Unwissenheit, dass sie vorher gelöscht wurde. Aus den bereits von HJJHolm und der IP genannten Gründen schlage ich vor, sie wieder zu entfernen. Grüße Minos (Diskussion) 23:49, 13. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe die Grafik eben wieder rausgenommen, es hat ja niemand widersprochen. Minos (Diskussion) 14:11, 26. Feb. 2018 (CET)
Im Artikel ist jetzt eine andere Grafik, die aber leider ebenfalls schwere Mängel hat. Die UFK dehnte sich laut Artikel erst um 900 bis zur iberischen Halbinsel aus, in der Beschreibung staht aber, die Karte würde die Situation um 1200 v. Chr. dar. Die Terramare-Kultur bestand nur in der Poebene. In Mittel- und Süditalien ist die Subappenninische Kultur, auf Korsika eine ganz andere Kultur und auch die dalmatischen Kulturen haben m. W. mit der Terramare-K. nichts zu tun. Warum das Baltikum ab der 2. Kartenversion gelb gefärbt ist, was zum Trugschluss führen könnte, dortige Kulturen gehörten zur Nordischen Bronzezeit, erschließt sich mir auch nicht. Grüße Minos (Diskussion) 09:06, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Lieber gar keine Grafik als eine, die den Leser in die Irre führt. Warum wird so was immer wieder eingesetzt? Ich bin hier fremd, plädiere aber dafür, die Grafik einfach wieder rauszunehmen. --Peewit (Diskussion) 09:37, 20. Feb. 2019 (CET)
Pilinska-Kultur
Kann nciht mal Jemand mit entsprechenden Fachkenntnissen folgendes einarbeiten:
http://pl.wikipedia.org/wiki/Kultura_pili%C5%84ska. HJJHolm (Diskussion) 09:19, 27. Mai 2012 (CEST)
Südbaden
Ist hier das Land Südbaden oder die Region Südbaden gemeint? Dazu fehlen mir persönlich die Fachkenntnisse... Boschmi (Diskussion) (13:14, 5. Aug. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ein Lob
Ich habe gerade mit der englischsprachigen und der französischsprachigen Version verglichen. Der dortige Unfug mit "proto-keltischen" Sprachen und dergleichen ist hier Gott sei Dank nicht vorhanden. Stattdessen das nüchterne: "Eine geographische Zuordnung einzelner Regionalgruppen der Urnenfelderkultur zu erst Jahrhunderte später namentlich überlieferten Stämmen und Völkern ist anhand der archäologischen Funde jedoch nicht möglich." Vielen Dank, liebe Autoren. Es gibt noch Vernunft in Wikipedia. --Peewit (Diskussion) 17:06, 18. Jul. 2018 (CEST)
Karten für Farbenblinde nicht lesbar
Bitte um eine andere Kennzeichnung der bunten Karten als die einfache Farbnennung, die für farbenblinde nicht verständlich ist. 10 % der männlichen und 3 % der weiblichen Bevölkerung sind bekanntlich Farben blind. --Hwy2000 (Diskussion) 04:33, 21. Jul. 2019 (CEST)
Karte, Ethnien, Ausbreitung
Die Karte welche die angeblichen vorchristlichen Ethnien und die Expansion der Urnenfelderkultur darstellen soll ist mit Abstand die fantastischste Theoriefindung welche ich seit langem auf Wiki gesehen habe. So ziemlich alles was dort eingezeichnet ist hat keinerlei wissenschaftliche Basis. Den Zuordnungen und eingezeichneten Wanderbewegungen der auf der Karte eingezeichneten Ethnien nach zu urteilen würde ich darauf schließen, dass sich da ein polnischer Troll einen Spaß erlaubt hat. Sowas gehört nicht in eine Wiki und schon garnicht ohne ordentliche Quellen. Ich schlage vor die Karte zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9C0:1B5D:486:893C:6061:DFDD (Diskussion) 13:20, 13. Apr. 2021 (CEST))