Diskussion:Usedomer Bäderbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia ist angeblich kein Verbraucherforum

Aus der Versionshistorie:

  • 09:58, 18. Jun. 2007 Benutzer:BR 146 (10.345 Bytes) (es ist halt ne nebenbahn - außerdem: sagt wer?)
  • 23:11, 17. Jun. 2007 Benutzer:Sebastian Wallroth (10.458 Bytes) (→Kritik - Geändert, da die Wikipedia ein Lexikon und kein Verbraucherforum ist.)
siehe: Was Wikipedia nicht ist --Sebastian Wallroth 10:22, 19. Jun. 2007 (CEST)
Gebe mir eine Quelle wieso kaum Berufspendler mit der UBB fahren und es kann wieder rein. Das war mit "sagt wer?" gemeint! --BR 146 11:02, 19. Jun. 2007 (CEST)
Es ist auch mit Quelle kaum eine mitteilungswürdige, geschweige enzyklopädische Information. --Alma 11:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
So deutlich wollte ich das jetzt nicht sagen, aber recht haste trotzdem :) --BR 146 12:00, 19. Jun. 2007 (CEST)

Betrieb

Von Anfang an Taktverkehr? Seitdem die UBB fährt? Bitte genauer angeben. --SonniWP 17:34, 14. Jul. 2007 (CEST)

Bahnstrecken

Vorschlag für die Allgemeinheit: Der Artikel wird nach Betreiber (UBB) und den einzelnen Strecken aufgeteilt. Das wäre angebracht, da erstmal die UBB nicht seit Urzeiten besteht und die Strecke betreibt, sondern diese vorher im Besitz anderer Gesellschaften waren und auch andere Geschichten aufweisen. Andersrum müsste man ja jedesmal diese Netzspinne erweitern wenn die UBB ein neues Dorf anfährt, bis Berlin war ja schon mehrmals geplant worden...

Als Aufteilung könnte ich mir einmal das Inselnetz samt Zufahrtstrecke (Strecken 6772, 6773, 6774), also Züssow/Peenemünde–Heringsdorf–Swinemünde Hbf und dann die Strecke über die Karminer Hubbrücke (Strecke 6768) also Ducherow–Swinemünde vorstellen. Die anderen Artikel wären die bestehenden zur Darßbahn und der Verbindung Rostock–Stralsund sowie ein neu anzulegender zur Angermünde-Stralsunder Eisenbahn. -- Platte Drück mich! 19:11, 26. Dez. 2007 (CET)

Gerne!--Gunnar1m 19:21, 26. Dez. 2007 (CET)
Hab eben nochmal nachgeschaut, die Kilometrierung von Ducherow nach Swinemünde geht über Heringsdorf bis zur Wolgaster Fähre. Solls trotzdem dann bei der oben vorgeschlagenen Aufteilung bleiben oder nach Kilometrierung aufgeteilt werden (Züssow–Wolgast, Wolgast–Swinemünde–Ducherow, Zinnowitz–Peenemünde)? -- Platte Drück mich! 19:31, 26. Dez. 2007 (CET)
Alles was mit Usedom zu tun hat, kannste mit in einem Artikel (mit der Kilometrierung) abarbeiten. Nur Greifswald, Barth und Prerow müssen raus. Gruß--Gunnar1m 09:19, 27. Dez. 2007 (CET)
Und auf Trennung von Bahngesellschaft und Strecke achten! --Gunnar1m 09:23, 27. Dez. 2007 (CET)

Wenn sich nix tut, stell ich die nächsten Tage ein QS-Antrag. Dieses Wirrwarr muß endlich mal aufgedröselt werden. Warum wird eigentlich der eine Bahnhof mit Swinemünde, der andere mit Świnoujście bezeichnet?--Gunnar1m 09:13, 12. Jan. 2008 (CET)

Weil in der pretty map an erster Stelle üblicher- und sinnvollerweise die aktuellen oder die letzten offiziellen Bahnhofsnamen stehen. Und wenn es keine offiziellen landessprachlichen Namen für die Bahnhöfe gibt (die PKP hat den Hbf. ja nie ernsthaft genutzt), nimmt man die deutschen. Siehe z.B. Bahnstrecke Ossegg–Dux oder etwas näherliegender Zittauer_Schmalspurbahn (obwohl dort wohl die PKP kurzzeitig sogar fuhr). Mir ist klar, dass das hier etwas verwirrend sein mag; hier "Świnoujście" zu schreiben, finde ich aber völlig unpassend, weil die Bezeichnung ja bereits für einen Bahnhof an einer anderen Strecke vergeben ist. Vielleicht noch ein Vermerk "Ort heute Świnoujście" dahinter?
Ansonsten, zur Teilung Bahngesellschaft-Strecke: halte ich für sehr sinnvoll. Auch ganz ohne QS. ;-)--09:58, 12. Jan. 2008 (CET)

Meiner Meinung nach ist hier ein QS notwendig! Habe das Thema zur Artikel-Teilung ja schon einmal vor ein paar Monaten im Portal:Bahn angesprochen, nur gab das wohl keine wirkliche Resonanz, also QS!--Ratheimer 11:27, 12. Jan. 2008 (CET)

Linien

Laut aktuellem Winterfahrplan (wie auch im neuen Sommerfahrplan) gibt es die drei Linien barth-Stralsund, Stralsund-Ahlbeck/Swinemünde und Zinnowitz-Peenemünde. Woher stammt die im Artikel genannte Liniensortierung mit den überlagernden Linien?--Spargelschuft 19:27, 9. Mai 2008 (CEST)

Bundesverkehrswegeplan

„Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan aus dem Jahr 2003 wird der Wiederaufbau der Strecke Seebad Heringsdorf–Swinemünde–Ducherow im Abschnitt der internationalen Projekte aufgeführt.“

Also ich kann im Bundesverkehrswegeplan nichts zur Strecke finden... Da gibt's Berlin - Angermünde als Projekt 2. Das ist aber nicht die UBB-Stecke... --SchorSch Diskussion 16:33, 13. Apr. 2009 (CEST)

Seite 26 - siehe auch dazu Betriebsaufnahme zwischen Ahlbeck Grenze und Świnoujście Centrum--77.23.113.166 19:54, 13. Apr. 2009 (CEST)
Aha... Dann war aber die Angabe des Kapitels 7.2.3 falsch... Habe ich geändert!--SchorSch Diskussion 15:23, 17. Apr. 2009 (CEST)

Es stimmt, dass diese Strecke im BVWP 2003 nicht enthalten ist. Der (Wieder-) Aufbau der Eisenbahnstrecke Ducherow-Karnin-Swinemünde-Seebad Ahlbeck ist dagegen enthalten als lfd. Nr. 11 in der Kategorie "3. Internationale Projekte" des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege von 2004 (BGBl. I Nr. 49 vom 21.09.2004). (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.65 (Diskussion | Beiträge) 16:11, 27. Aug. 2009 (CEST))

Durchschnittliche Reiseentfernung über 300 km mit dem Bus?

Hallo,

die Verkehrszahlen bei den Busreisen kommt mir komisch vor: 2009 7,6 Millionen Pkm bei 20.000 Reisenden und 2010 9,5 Millionen Pkm bei 30.000 Reisenden. Das macht eine Durchschnittsentfernung von 380 km 2009 und 317 km 2009. Betreibt die UBB Fernbusse oder sind die Zahlen falsch?

Viele Grüße, --Frantisek (Diskussion) 00:34, 7. Okt. 2012 (CEST)

Die Pkm sagen nur aus, wieviele Kilometer die Busse im Fahrgastverkehr fuhren. Ob die Busse dann auch tatsächlich besetzt waren, geht daraus nicht hervor. Er könnte genauso gut den halben Tag nur warme Luft kutschiert haben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:46, 7. Okt. 2012 (CEST)
Pkm = Platzkilometer? Pkm habe ich als Personen-Kilometer Identifiziert. Dann sollte man die Tabelle auch anpassen. Buskilometer wäre jetzt auch seltsam hoher Wert. --Frantisek (Diskussion) 17:27, 7. Okt. 2012 (CEST)
Eben. Schon der Wert für die Personenkilometer ist absurd hoch; die Zahl der Buskilometer liegt aber zwangsläufig immer weit unter dem der Personenkilometer, es sei denn, die durchschnittliche Fahrzeugauslastung liegt bei weniger als einem Fahrgast. --Global Fish (Diskussion) 18:37, 7. Okt. 2012 (CEST)

Rückzug von Usedom – Warum?

1. Ab Ende 2017 soll der Bahnverkehr auf Usedom nicht mehr von der UBB durchgeführt werden, warum?

2. Macht es dann noch Sinn, den Verkehr auf dem Festland "Usedomer Bäderbahn" zu nennen und die Zentrale in Heringsdorf zu haben oder wird das auch geändert werden? --RokerHRO (Diskussion) 23:04, 20. Mai 2017 (CEST)

Hallo, zu den Gründen: (1) es gab von Seiten des Landes eine Ausschreibung um die Verkehrsleistungen. Diese hatte die DB Regio AG gewonnen, die die Fahrzeuge der UBB weiterverwenden wird. Der Grund warum der Verkehr von der UBB (gehört auch zur DB) zur DB Regio AG ging, waren rechtliche Gründe: Es muss eine Trennung zwischen Netzbetreiber (UBB) und Leistungserbringer SPNV (derzeit UBB, ab Dezember DB Regio) geben. Daher wird der Betrieb verlagert. (2) Den Verkehr auf dem Festland wird es so nur noch bis Dezember 2019 geben. Danach enden alle Züge von der Insel in Züssow, wo umgestiegen werden muss. Wie die DB Regio die Aufteilung ihrer Zentralen und Vertriebsstätten ausrichtet, hängt vom Verkehrsvertag oder anderen Absprachen ab. --Knut Rosenthal (Diskussion) 22:06, 21. Mai 2017 (CEST)
Prima. Aber wieso steht das nicht im Artikel, wo solche Infos hingehören?
Ach ja: Hat die DB Regio einfach eine Ausschreibung gewonnen und die UBB verloren, wer waren die übrigen Mitbewerber? Oder musste die UBB die Strecke abgeben?
Und alle in Zinnowitz umsteigen zu lassen wird die Attraktivität des ÖPNV natürlich drastisch steigern, sowohl bei Pendlern als auch bei Urlaubern… Was soll der Quatsch? :-( --RokerHRO (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2017 (CEST)
Ich habs jetzt mal etwas präzisiert. Ich hatte mich anfangs auch verschrieben - Umstieg wird natürlich in Züssow stattfinden (... und nicht Zinnowitz; macht die Sache zwar auch nicht besser, ist aber nicht mitten auf der Insel) --Knut Rosenthal (Diskussion) 14:22, 22. Mai 2017 (CEST)

Besitzer oder Eigentümer ?

Ist ÜBB Besitzer oder Eigentümer? --Wolle1303 (Diskussion) 14:37, 17. Sep. 2019 (CEST)

Ich würde meinen beides. 2010 hatte die UBB jedenfalls noch "Bahnkörper und Bauten des Schienenweges" sowie "Gleisanlagen, Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen" in der Bilanz geführt, was sie nur als Eigentümerin darf. Seitdem befreit die DB sie als Alleineigentümerin von den Offenlegungsvorschriften, aber ich gehe nicht davon aus, dass sich an den Verhältnissen etwas geändert hat. --Gamba (Diskussion) 16:41, 17. Sep. 2019 (CEST)

Fahrzeuge: Ferkeltaxen und Linienbusse

Bei den Fahrzeugen steht derzeit noch, dass vier Ferkeltaxen (Baureihe 771) noch vorhanden seien. Stimmt das und wenn ja, gehören die überhaupt noch der UBB? Gibt es eine Quelle für den Übergang der 646er zu DB Regio mit deren Betriebsübernahme, damit man das auch in den Artikel aufnehmen kann? Und es wäre ferner schön, auch etwas zu den Linienbussen der UBB zu lesen (Fahrzeugtypen und Stückzahlen) sowie zum Busbetriebshof. Ist immerhin die einzige Verkehrsleistung, die das Unternehmen noch erbringt. --Gamba (Diskussion) 23:02, 1. Jan. 2020 (CET)