Diskussion:Väteraufbruch für Kinder/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

unscheinbare Löschungen

benutzer und "administrator" Benutzer:unscheinbar hat quellenangaben für zahlen aus dem fließtext entfernt. wo steht verbindlich geschrieben, daß links im text nicht erlaubt sein dürfen ?213.7.217.153 20:47, 30. Dez 2005 (CET)

Das ist hier zumindest überall allgemein Usus und schieb es bitte nicht auf aggressive Feministinnen oder machtmißbtrauchende Administratoren oder dass man eine Meinung gegen den Mainstream unterdrücken will. Warum loggst du dich eigentlich nicht ein, Benutzer: Schmierer?. --Barb 20:59, 30. Dez 2005 (CET)
Weder bin ich ein Benutzer: Schmierer, noch existieren Regeln, welche die Löschungen rechtfertigen. Was nicht verboten ist, ist erlaubt, -also handelt es sich sehr wohl um Machtmißbrauch. Eine Diskussion mit Benutzer:Unscheinbar isr unmöglich, da die Diskussionsseite gesperrt ist, - wohl aus gutem Grunde. 213.7.217.153 21:17, 30. Dez 2005 (CET)

Jetzt willst du gern was an den Haaren herbeizerren. Es wird grundsätzlich überall so gehandhabt (außer es ist jemand, der neu ist und keine "erfahrener" Nutzer merkt ist). Du kannst duich ja gerne darüber beklagen. Und wenn du nicht Benutzer Schmierer ist, mit welchem Recht veränderst du dann seine Userseite [1]? Und zufällig ist er auch bei dem Thema und auch deiner Auffassung? --Barb 21:25, 30. Dez 2005 (CET) P.S. Und Unscheinbars Diskussionsseite war gesperrt - so, so wieso wickelte sich genau zu dieser Zeit dort eine lange Diskussion ab?

Vergiss es! Auch wenn eine Diskussionsseite gesperrt ist, schämt Barb sich nicht im geringsten das Gegenteil zu behaupten. --84.56.253.124 02:08, 31. Dez 2005 (CET)

Sonst geht's gut? --Barb 18:31, 1. Jan 2006 (CET)

Männerbewegung

Der Beitrag Frauenbewegung liefert dasselbe Ergebnis wie eine Abfrage nach Frauenrechtsbewegung. Worin liegt der Unterschied ? 213.7.217.153 21:17, 30. Dez 2005 (CET)

Auch wenn es manche Leute nicht wahrhaben wollen, hat die Frauenbewegung a) eine völlig andere Geschichte als sowohl die Männerbewegung bzw. die Männerrechtsbewegung, auch wenn es durchaus eine dialektische Beziehung gibt. Also Vergleich der Begriffe schonmal unzulässig. Was der inhaltliche Unterschied bei der Männerbewegung/Männerrechtsbewegung findest du im artikel über die Männerbewegung, der auf Aussagen von anerkannten Wissenschaftlern beruht und nicht auf Selbsteinschätzung. --Barb 21:32, 30. Dez 2005 (CET)
Hier muss ich dir Recht geben. Die Frauenbewegung entstand aus einer fiktiven Unterdrückung und gesellschaftliche Schlechterstellung der Frau, die Männerbewegung hingegen entsteht/entstand aus einer tatsächlichen Unterdrückung. Und "anerkannte" Wissenschaftler sind meistens Zeitgeistapostel deren inhaltliche Richtigkeit ihrer Äußerungen oft gegen Null tendiert. Denn was sagt G.B.Shaw einst: Alle großen Wahrheiten waren anfangs Blasphemien. Im übrigen ist ein Vergleich von Begriffen und Geschehnissen GRUNDSÄTZLICH erlaubt und zulässig. Ich kann sogar den Holocaust mit den stalinistischen Gulags vergleichen oder den Holocaust mit der Abtreibung. Dinge, die eventuelle unangemessen sein könnten, wäre eine Gleichsetzung - aber das ist etwas anderes als ein Vergleich. --84.56.253.124 02:06, 31. Dez 2005 (CET)

Aua. --Barb 17:37, 1. Jan 2006 (CET) Noch einmal deutlich: Hier geht es nicht um persönliche Auffassungen. Was du da schreibst, mag deine Meinung sein, widerspricht aber diametral dem, was sozialwissenschaftlich und historisch belegt ist. Und genau das sollte in einer Enzyklopädie stehen, für politische Agitation gibt es andere Orte. Vgl. ebenfalls: Wikipedia: Neutraler Standpunkt. --Barb 18:34, 1. Jan 2006 (CET)

  • Historisch belegt ist vor allem die Tatsache, daß Frauen von Männern besonders geschützt wurden, siehe Martin v. Crefeldt, der die unterstellte permanente historische Unterdrückung der Frau untermauern wollte und bei seinen Untersuchungen auf das Gegenteil gebracht wurde: Geopfert wurde immer der Mann. Läßt sich auf jedem Soldatenfriedhof ablesen. Sieht man auch in den Nachrichten bei jedem Grubenunglück. Oder bei den Zahlen der Todeskandidaten.
  • Ich finde die Suggestion "Frauenbewegung ist was gaaanz anderes" zwar grenzwertig, aber selbst wenn es so wäre, würde das nicht die Unterdrückung der entsprechenden maskulistischen Begriffe innerhalb wikipedia rechtfertigen.--Michael Bahls 17:30, 2. Feb 2006 (CET)
der neutrale standpunkt ist eine andere sehr schwierige sache (vergleiche artikel Jerusalem und unseren "brandstifter" Weisse Rose) Tsukasa 04:48, 9. Jan 2006 (CET)

das ist nicht Benutzer:IPs ernst, oder? Tsukasa 04:47, 9. Jan 2006 (CET)

Weblinks

Als Weblinks werden in der deutschen Wikipedia externe Links auf andere Internetseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext, sondern unter der Überschrift „Weblinks“ in einem Block am Ende des Artikels unter den Quellen- und Literaturangaben stehen. ...weiter siehe Wikipedia: Weblinks. --Barb 22:01, 30. Dez 2005 (CET)

Relevanz dieser NGO

In einer der bekanntesten Internetsuchmachienen Google finden sich 69.900 Interneteinträge zum Thema Väteraufbruch. Die Webseite dieses insbesondere für geschiedene Väter hoch relevanten NGO's , die für ein Umgangsrecht kämpfen, ist über 638 000 mal besucht worden (Stand Dezember 2005]. Diesr NGO versucht mit allen legalen Mitteln auf, nach Meinung seiner Mitglieder und zahlreichen Sympathiesanten, die in Deutschland derzeitig für geschiedene Väter ungerechte und unausgewogene Umgangs- und Besuchsrechtsituation aufmerksam zu machen.mfg,

Ich habe diesen Absatz der die Relevanz verdeutlichen soll, die ja nach Meinung der schärfsten Kritiker Benutzer Barb nicht im Artikel bisher erwähnt wurde eingebracht und eingearbeitet in den Artikel. Ich bitte um NPOV falls trotz bester neutraler Absicht ein POV vorliegen sollte , diesen Absatz zu NPOV`sieren. mfg. 21:53, 31. Dez 2005 (CET


  • Wer immer Du bist - im Vergleich mit anderen Artikeln zu Frauenorganisationen wie z.B. Wildwasser (o.Ä) fällt mir hier kein "POV" auf!
  • Daß eine Männerorganisation nicht neutral zu sein braucht ergibt sich aus dem Grund ihrer Existenz, das gilt doch ebenso für Frauengruppen. Insofern ist wohl weniger der Artikel als Solcher "POV", sondern Einige scheinen sich offenbar an der Gruppe als Solcher zu reiben. Dieser "POV" der KritikerInnen darf aber nicht den Artikel in Frage stellen.--Michael Bahls 17:15, 2. Feb 2006 (CET)

Zitierte Zahlen

Einige der zitierten Zahlen sind total veraltet und tendenziös. In einer aktuellen Studie zu Sorge-/Umgangsrecht, wo sich nun seit 1989 einiges geändert hat fand ich z.B. folgende Aussage:

Der Scheidungswunsch ging in 66 % der Fälle von der betreuenden Person aus, die zu 96 % weiblich ist. Der häufigste genannte Grund für die Scheidung war eine fehlende Übereinstimmung der Ehepartner (86,5 % der Betreuenden). Insgesamt empfanden über 50 % der Frauen ihre Scheidung als stark konflikthaft. Bei Paaren, deren Ehe von großen Schwierigkeiten gekennzeichnet war, besteht in 25 % der Fälle heute kein Umgang zwischen dem Umgangsberechtigten und seinem Kind. Im Vergleich dazu liegt der Wert bei einer konfliktarmen Ehe bei 10 %. Insgesamt zeigte sich, dass es nach der Scheidung konflikthafter Ehen in erhöhtem Maße zu Problemen beim Umgang des Umgangsberechtigten und seinem Kind kommt. Auch wenn das heutige Verhältnis zwischen den Ex-Ehepartnern sehr angespannt ist (52 % gaben ein konflikthaftes Verhältnis an), führt dies nicht zu einer erhöhten Einschränkung des Kontaktes zwischen Umgangsberechtigten und Kind. Die Mehrheit der Kinder hat ein sehr gutes bis gutes Verhältnis zu seinen Eltern. Negative Folgen durch die Scheidung auf die sozialen Beziehungen ließen sich statistisch nicht nachweisen. Anzumerken bleibt, dass die Scheidung im Schnitt drei Jahre zurückliegt, die Trennung selbst fünf Jahre. Es ist also anzunehmen, dass sich die Situation für viele Kinder bereits normalisiert hat. (Quelle: [2]) --Barb 09:44, 4. Jan 2006 (CET)

Quellen

1. Gemeinsame Sorge ist nicht Regelfall (bitte Quelle dafür angeben) 2.Kritisierte der Verein nicht, dass männer den Kontakt zu kindern abbrachen, sondern tatsächlich (größtent. ungewollt) verlieren! von Benutzer: 84.56.236.160

  • Richtig! Das belegt auch die einzige deutsche professionelle Studie, in der ausnahmsweise Männer zu diesem Thema befragt werden. Männer brachen normalerweise mitnichten den Kontakt zum Kind von sich aus, sondern es waren vielmehr in der überwiegenden Mehrzahl der untersuchten Fälle die Frauen, die den Kontakt von sich aus sabotierten. --Michael Bahls 17:21, 2. Feb 2006 (CET)

1. Während früher in den meisten Fällen einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zugesprochen worden war, ist das gemeinsame Sorgerecht seit der Reform der Regelfall. (Quelle: [3])

2. Der Verein kritisiert dies sicher. Aber in der zitierten Studie steht: 54% der Väter aus Scheidungsfamilien brachen ein bis zwei Jahre nach der Scheidung den Kontakt zu ihren Kindern vollständig ab (Quelle: [4]). Die Zahl ist im Übrigen völlig veraltet (s.o.). --Barb 15:15, 4. Jan 2006 (CET)

  • Eben! Die Zahl die du hier anführst ist von 1988. Die aktuelle Bremer Studie sagt etwas ganz anders. Warum verschweigst du das? Sie ist dir doch offensichtlich bestens bekannt. Aber keine Sorge; ich hol das eben mal nach:
  • In 60% der Kontaktabbrüche wurde der Kontakt zu den Kindern gleich bei der Trennung oder ein paar Monate danach vollzogen; nur 16,1% der Kontaktabbrüche wurden vom Mann vollzogen. --Michael Bahls 10:54, 4. Feb 2006 (CET)

Stimmt nicht. Lesen sollte man können, und nicht mit der antifeministischen Brille, wobei man vor Hass zittert. Wo hast du deine Zahl her? --Barb 18:14, 9. Mär 2006 (CET)

Bitte Seite angeben

Bei dieser Angabe bitte die konkrete Seite des 104 Seiten starken Berichts angeben:

Bei über 70% der Väter die keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern haben , ist gemäß einer Studie der Uni-Bremen aus dem Jahre 2001 der Kontaktabbruch zwische Vätern und Kindern willentlich durch die Mutter herbeigeführt bzw. erzwungen worden. [5]]

Danke. --Barb 20:46, 4. Jan 2006 (CET)

Mit einer Reform des Sorge- und Umgangsrechts 1998 sollte ein häufigeres gemeinsames Sorgerecht erreicht werden. Derzeit existiert aber kein Studienzahlenmaterial darüber. Auch nicht in der Quelle Nr.3. Weder ist dies Untersuchungsgegenstand noch Fragestellung der Quelle Nr.3.mfg 84.169.206.154 14:44, 5. Jan 2006 (CET)

Die Quelle Nr. 3 (eine Studie der Universität Mainz) trifft aber die oben zitierte Aussage. Etwas anderes habe ich an keiner Stelle behauptet. Man kann dann sicher angeben, dass diese Behauptung in der Studie gemacht wurde, falls die Aussage bezweifelt wird.
Du hast behauptet: Dass das allgemeine Sorgerecht nun die "Regel" sei. Das habe ich bis jetzt noch nirgends lesen können! Kannst du uns eine Genaue Quelle mit Zitat dafür angeben? --84.57.251.13 15:27, 6. Jan 2006 (CET)
S. 1, Absatz "Das zweite Kindschaftsrechtsreformgesetz", 4. Absatz. --Barb 15:55, 6. Jan 2006 (CET)
Steht dort nicht in dem Kontext, in dem du es versucht hast einzubauen. Hat mit dem Kontakt zu Kindern jedenfalls erstmal nichts zu tun. Es fehlen auch angaben über die länge der Beziehungstrennung, Umgangsausübungen etc. --84.57.251.13 16:00, 6. Jan 2006 (CET)
Ich habe dich auch um eine Seitenangabe für obige Aussage gebeten. --Barb 16:27, 5. Jan 2006 (CET)
24 --84.57.251.13 15:27, 6. Jan 2006 (CET)

Willst du mich veralbern? Da geht es um die Beantwortung der Frage, wie sich die Trennung auf den Beruflichen Alltag und die Gesundheit auswirkt. Bitte korrekte Seitenangabe oder ich muss annehmen, das stimmt nicht. Bisher habe ich nur angenommen, dass es sich dabei um die Aussage der Männer handelt also nicht als Fakt (es ist so) hingestellt werden kann, sondern als subjektive Empfindung. --Barb 15:46, 6. Jan 2006 (CET)

Es gibt zwei Seitenzahlen in einem PDF, was auch Madame, mit etwas Nachdenken (in dem Fall offensichtlich besonders schwerfällig - entweder aufgrund fehlenden IQs, weiblicher Inkompetenz oder absichtlicher Ignoranz) selbst hätte herausfinden können. Im Acrobat-Reader wird die Seite 24 angegeben, im Text entspricht das der Seite 21. Ich bitte diese Schusseligkeit meinerseits zu entschudligen, jedoch weise ich noch mal nachträglich darauf hin, dass im Artikel bereits die betreffende Stelle von mir nun bereits zitiert wurde. Mit maskulinen Grüßen --84.57.251.13 15:59, 6. Jan 2006 (CET)

Seite gesperrt, damit hier in Ruhe zu Ende diskutiert werden kann. An die IP: Mäßige bitte den Ton. --He3nry 16:09, 6. Jan 2006 (CET)

A) Möchte ich auch darauf hinweisen, dass Dein Ton völlig unangemessen ist und auch die Beschimpfungen auf meiner Benutzerdikussion. B) Habe ich weder Lust noch Zeit 104 Seiten durchzulesen und ein korrekte Inhaltsangabe (S. 21) kann erwartet werden. Dann ist es doch so, wie ich vermutet habe: In der Umfrage sagen 71,... der Männer, dass die Ex-Frau den Kontakt unterbunden hätte. Das hattest du in der letzten Version zwar auch berücksichtigt (vorher war es als Fakt dargestellt). Um das deutlich zu machen, da das natürlich eine äußerst subjektive Angabe ist, schlage ich folgendes vor:

Zusätzlich wird vom Verein stark kritisiert dass, der Kontakt zumeist auf Beteiben der Mütter unterbrochen werde. Laut einer Studie der Univeristät Bremen gaben 71% der Väter die keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern haben an, der Kontaktabbruch zu den Kindern sei willentlich durch die Mutter herbeigeführt worden.

Schön wäre es, auch Vergleichszahlen zu haben. --Barb 16:42, 6. Jan 2006 (CET)

@IP, ändere Deinen Ton, sonst wirst Du gesperrt. --GS 19:37, 6. Jan 2006 (CET)

Mit dem Abschnitt Zusätzlich wird vom Verein stark kritisiert dass, der Kontakt zumeist auf Beteiben der Mütter unterbrochen werde. Laut einer Studie der Univeristät Bremen gaben 71% der Väter die keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern haben an, der Kontaktabbruch zu den Kindern sei willentlich durch die Mutter herbeigeführt worden. wäre ich natürlich einverstanden. --84.56.252.254 10:48, 10. Jan 2006 (CET)

Andere Quellen

Überschrift zur besseren Lesbarkeit verändert --Barb 19:36, 6. Jan 2006 (CET)

Studien Quellen der Uni Bremen zum Thema ScheidungsVäter

Studien Quellen Uni Freiburg Psychologisches Institut, April 1994 eine Studie [[6]].

Andere Quellen Thema Väter und Scheidung

Bücher zum Thema ScheidungVater

  • Prof. Gerhard Amendt: "Scheidungsväter". 1. Aufl. - Bremen : IGG, Institut für Geschlechter- und Generationenforschung, 2004. 238 S. ISBN 3-88722-570-8

(nicht signierter Beitrag von 84.169.235.49 (Diskussion) )

Es handelt sich hier bis auf eine Ausnahme alles um Aussagen von Prof. Gerhard Amendt vom Institut für Geschlechterforschung in Bremen. Das ist ein bisschen sehr einseitig. Im Übrigen gehört das alles IMHO gar nicht in einen Artikel über den Verein. --Barb 19:36, 6. Jan 2006 (CET)
Soll das jetzt eine Aufforderung nach ein paar neuen Artikeln, zu meinem Lieblingsthemenkreis werden --M.R.A. 22:39, 7. Jan 2006 (CET)

"Väteraufbruch ist eine Organistion von Vätern und setzt sich für die Gleichstellung des Mannes, im Besonderen der Väter, in der Gesellschaft und im Familienrecht ein und der Stärkung des Rechtes der Kinder auf beide Elternteile nach einer Trennung und Scheidung." Hier fehlt im zweiten Hauptsatz noch das Verb (z.B. "fordert die..." oder "unterstützt die...") -- Weiße Rose 19:39, 6. Jan 2006 (CET)

+ Neutralität

Mal abgesehen von den Diskussionen und der ausgeuferten Löschdebatte: Der Artikel beschreibt eine Lobby-Organisation verlassener Väter, unterschlägt dabei aber, dass diese Organisation in der Öffentlichkeit extrem umstritten ist, dass sie zB Männer unterstützt, deren Frauen vor häuslicher Gewalt in Frauenhäuser fliehen. --Rax dis 00:37, 7. Jan 2006 (CET)

Zum Beispiel hier zwei neutrale, sachliche Quellen: ([7], [8] S. 5.) --Barb 18:27, 9. Mär 2006 (CET)

Ein paar feministsich Angehauchte hätte es gerne wenn diese Organisation "umstritten" wäre. Auch in die Diskussion um "häusliche Gewalt" kommt ja endlich Bewegung. So erfolgen körperliche Angriffe auch im Rahemn von Verteidigungshandlungen oder als Reaktion auf beleidigende verbal Attacken, was ja auf mangelnde Soft skills bei Frauen schliessen lässt. Warum sollen derlei Männer nicht auch mal unterstützt werden. --M.R.A. 10:37, 7. Jan 2006 (CET)
??? Dafür hast du natürlich ganz sicher auch Belege, vermute ich mal ??? --Rax dis 10:54, 7. Jan 2006 (CET)
Na, im Moment noch ein kleines Pflänzchen: Bsp: Entscheidender sei aber, seiner Meinung nach, was einer körperlichen Gewalt vorausginge. Nämlich auch Gewalt seitens der Frauen, nur viel wirkungsvoller und subtiler http://www.pappa.com/maenner/Sprengelhaus-Knake-Werner.htm Pilot Studie http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=20558.html Noch was interessantes: http://forum.hna.de/forum/viewtopic.php?id=749--M.R.A. 22:24, 7. Jan 2006 (CET)
Ergänzung: http://www.soko-institut.de/ggm/docs/literatur.php Es gibt Quellen genug für dieses lange genug totgeschwiegene Thema -- Smial 00:45, 9. Jan 2006 (CET)
Aber selbst wenn es so wäre: Der Artikel über Rechtsanwälte beschreibt einen Berufsstand, der die schlimmsten Verbrecher verteidigt. Sollte er deshalb gelöscht werden? Es ist völlig legitim sich für bestimmte Gruppen einzusetzen - siehe "Zartbitter" oder "Wildwasser", die auch in wikipedia vertreten sind und so neutral sind, daß das Gericht in einem Fall von "moderner Hexenjagd auf Männer" sprach (Montessori - Prozess).--Michael Bahls 17:41, 2. Feb 2006 (CET)
Also,entweder ist die Organisation extrem umstritten oder nicht relevant :-). SCNR. Aber davon ab, eines der Themen einer Väterorga ist sicherlich das Thema häusl. Gewalt. Und da mag man gerne Scheuklappen tragen oder auch nicht: selbst unter ins Frauenhaus flüchtende Frauen mag es welche geben, die dies aus Berechnung tun. Darüber gibt es übrigens keine gesicherten Studien--Rumtrauben 13:05, 7. Jan 2006 (CET).

Es ist immer das gleiche Spiel. Schafft man etwas nicht zu löschen, dann versucht man das betreffende, über das berichtet wird, schlecht, unseriös und "umstritten" zu machen. Wusste gar nicht, dass der Anspruch auf gleichberechtigte Elternschaft, schlecht, unseriös und "extrem umstritten" ist. Extrem umstritten ja, bei den (radikal)femis, aber nicht in der "Öffentlichkeit", erst recht nicht in der breiten. --84.56.212.2 17:15, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe diesen Verein auch bis jetzt noch nicht besonders positiv wahrgenommenn. --Schlampampa 14:05, 20. Jul. 2009 (CEST)

Liquidierung des Väteraufbruch mit allen Mitteln

Nach dem die aggresiv einseitig feministische Löschattacke keinen Erfolg hatten mit ihren vorgeschobenen Vorwänden relevanz, wird jetzt eine neue Exekutionsfront errichtet. Rhretiórisches Angriffsgeschütz diesmal angebliche fehlende Neutralität. Aber dazu ist zu dagen das die ganze Brutalität der Realität der Unterdrückung und Benachteiligung der Väter gar nicht zur Sprache kommt.Die wikipedia ist exrem feministich unterwandert. Mit aöllen Tricks wersen Väterrechte oder Männerthemen geschickt aus dem Weg geräumt, leider fern vonm ursprünglichen Gedanken der Neutralität. Dürfen inder Wikipedia nur aggressiv femistische Ideologien vorkommen? Zumindest siht es so aus , bsp. Diskussion Zeugungsstreik.mfg 84.169.251.69 22:39, 7. Jan 2006 (CET)

bitte nicht als persönlichen angriff werten, sondern ein ernsthafter hinweis vom halb-fachmann: ich würde an deiner stelle einen besuch beim psychologen in betracht ziehen. was du/ihr da ständig an paranoiden verschwörungstheorien bringt ohne bezug zum artikel entbehrt wirklich jeder grundlage... --JD {æ} 02:16, 8. Jan 2006 (CET)
bitte nicht als persönlichen angriff werten, sondern ein ernsthafter hinweis vom fachmann. Du leidest unter Infantilismus und verkörperst den Volltrottel in vollem Umfang - gleich nach Barb. --84.56.212.2 17:11, 8. Jan 2006 (CET) Huhu Barb - du kannst das ruhig stehen lassen. Denn wer austeilen kann, muss auch einstecken können. --84.56.212.2 01:37, 9. Jan 2006 (CET)
merkst du nicht, wie peinlich dein auftreten ist? hast du überhaupt bemerkt, dass ich über das verbleiben von "väteraufbruch" in wikipedia entschieden haben? dass ich derjenige war, der konstruktiv aus dem pov-wirrwarr einen halbwegs neutralen artikel gebastelt habe? dass du derjenige bist, der mit persönlichen angriffen begonnen hat ("Ideologisierte Volltrottel")? dass mein hinweis oben wirklich ernst gemeint war? oder doch merkbefreit? --JD {æ} 01:45, 9. Jan 2006 (CET)
Mein Hinweis ist ebenso ernst gemeint wie der Deine. Mir ist es übrigens völlig egal, was du glaubst getan zu haben. Mit Sachlichkeit kannst du jedoch nicht werben. Und wenn ich von ideologisierung Spreche, dann nicht ohne Grund. Oder findest du einen Grund für die Löschung des Satzes, dessen Quelle mehrmals angegeben wurde, inklusiv Seitenzahl und es sich um eine Universitätsstudie handelte? Ist ja nur eine Frage. Wenn Barb ihre Aussagen auch mal so belegt hätte, dann wäre ja eine Basis da gewesen. Sich aber so hinzustellen, als könne man nicht lesen oder als sei man zu blöd mit der Suchfunktion umgehen zu können, sollte in der Tat kein schützenswertes Verhalten sein. Die frage ist nur: warum konne der Satz aus der Studie nicht im Artikel erscheinen, nachdem doch Barb ihr der Satz und die Stelle wo er in dieser Studie steht auf dem Silbertablett gebracht wurde und der einzige Löschgrund von Barb doch nur war, diesen Satz angeblich nicht in der Studie gefunden zu haben. --84.56.212.2 10:47, 9. Jan 2006 (CET)
blablabla, an dieser stelle ging es auch gar nicht um diese eine quelle. wie oben barb ausführte, scheint das ja nicht richtig im kontext zu passen.
davon vollkommen abgesehen, hat ein satz ala "Bei über 70% der Väter die keinen Kontakt mehr zu ihren Kindern haben, ist gemäß einer Studie..." in einem artikel zu diesem verein so gar nix verloren. das kann - neben anderen (aktuellen) studien und expertenaussagen - von mir aus in einem übergeordneten artikel rein. mit "väteraufbruch" hat das nix zu tun. --JD {æ} 00:57, 10. Jan 2006 (CET)
Barb hat sich NIE darüber beschwert, der Text würde inhaltlich nicht zum Artikel passen. Sie hat ja immer nur nicht die Quelle durchsuchen wollen. Es schlicht und ergreifend um eine gesellschaftliche Situation, die der Väteraufbruch kritisiert. Mehr sollte nicht hinzugefügt und ich denke, aufgrund der Quellenlage dies auch als dem Thema zugehörig bezeichnen zu können, schließlich wird ja hier der Verein auch vorgestellt, somit sind auch dessen Ansichten für den Artikel von Relevanz. Gerade WEIL das GRUNDANLIEGEN dieses Vereins eben genau diese Beseitigung des im Zitat erwähnten gesellschaftlichen Mißstandes abzielt. Und mehr hatte ich auch nicht geschrieben. Ich habe schließlich erwähnt, "Dass der Väteraufbruch kritisiert, dass laut einer Studie....etc." Warum du jetzt hier plötzlich einen falschen und erfundenen Grund für die Entfernung des Satzes anbringst, ist für mich natürlich nicht unbegreiflich, aber zeigt mir halt ERNEUT, welche Motive dahinter stecken. --84.56.252.254 10:32, 10. Jan 2006 (CET)
1. ich bin nicht barb. des weiteren schrieb sie selbst "Ich sehe es auch so, dass da keine Studien etc. aufgeführt werden sollten, hatte ich nur als Gegenmaßnahme gegen haarsträubende Behauptungen eingeführt."
2. die "gesellschaftliche situation" wird halt von dieser einen studie so dargestellt. so, wie andere das anders darstellen wohl.
3. dass väteraufbruch sich für irgendwelchen sachen einsetzt ist ja okay und wird ja auch im artikel beschrieben. sobald ihr aber mit irgendwelchen euch passenden quellen zur untermauerung eurer anliegen ankommt, dann müsst ihr auch mit gegenteiligen aussagen von kritikern leben können.
4. in einem artikel zur cdu wird auch nicht das parteien- und gesellschaftssystem beschrieben. denk mal drüber nach.
5. anstatt "Dass der Väteraufbruch kritisiert, dass laut einer Studie... etc." wäre also höchstens ein "väteraufbruch bezieht sich in seiner argumentation z.b. auf eine studie... andere quellen besagen...".
6. verdammtsnochma! ich bringe keine falschen gründe, ich habe keine motive im rahmen dieses artikels und du könntest dir und uns derartigen mist ersparen. danke.
--JD {æ} 13:51, 10. Jan 2006 (CET)
  • Der Adminposten gibt dir Benutzer [Benutzer:JD]], nicht das recht mit Fäkalsprache um dich zu werfen und hier Flüche vom Zaun zu reissen. Es ist womöglich der Adminposten dir zu Kopf gestiegen, vielleicht wäre eine Ausszeit für Arrogantes Verhalten angebracht. Beleg siehe oben unter Punkt :6. 13:50, 27. Feb 2006 (CET)
danke für den hinweis, du. --JD {æ} 15:22, 27. Feb 2006 (CET)
Es sind genau diese Leute, die die an sich sinnvollen und wichtigen Anliegen in Verruf bringen. news:de.soc.familie.vaeter ist voll davon. Wobei eine Sache nicht verschwiegen werden darf: Das Bild vom brutalen Mann und der Opferrolle der Frau ist seit Jahrzehnten lobbyistisch aufgebaut und gefestigt worden. Der Mann als Opfer kommt erst seit vergleichweise sehr kurzer Zeit in den Blickwinkel. Zahlenmäßig ist diese Gruppe vermutlich sehr viel kleiner als weibliche Opfer körperlicher Gewalt, aber sie existiert. Bei Fällen seelischer Gewalt dürften die Zahlenverhältnisse erheblich ausgeglichener ausfallen. Um so beeindruckender ist die Vehemenz, mit der auf diese kleine Gruppe eingedroschen wird. Das macht vielleicht verständlich, daß deren Vertreter schon mal die Contenance verlieren, was ich keineswegs befürworten, nur erklären möchte. -- Smial 01:28, 9. Jan 2006 (CET)
Auf das Kindergartenniveau der Diskussion möchte ich mich nicht herabbegeben. Ich finde es auch superschädlich für die Wikipedia, weil sich von solchen unsachlichen Diskussionen und massiven unangebrachten Angriffen, die nur darauf zielen Leute zu denunzieren, nachweislich willige Autoren abschrecken lassen. Aber hier ein inhaltlicher Hinweis an Smial: Die Zuschreibung Frau=schwach, gut etc. und Mann=stark, aggressiv und im Zweifelsfall auch böse ist sehr viel älter als der Feminismus, sondern tief in Jahrhunderten westlicher Kultur verankert. Sicher ist das vom "Feminismus" perpetuiert worden, aber ganz bestimmt nicht erfunden. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, kannst du dich gern auf meiner Benutzerseite an mich wenden. --Barb 12:57, 9. Jan 2006 (CET)
Ich schrub nicht von irgendwelchen historischen Zuschreibungen, sondern verglich moderne Entwicklungen, um auf Fehlentwicklungen hinzuweisen. Es geht mir hier(tm) auch nicht um eine Feminismusdiskussion, die habe ich daheim zur Genüge (und durchaus für beide Seiten fruchtbar) ;-) Eine Versachlichung der Diskussion hat noch nie geschadet. -- Smial 14:17, 9. Jan 2006 (CET)

Ich will an dieser Stelle auch gar keine Feminismusdebatte führen. Und in dem Zusammenhang nochmal drauf hinweisen, dass ich von Beruf nicht Feministin, sondern Soziologin bin, in dem Zusammenhang auch der historische (und immer noch alktuelle) Hinweis ;). --Barb 16:56, 9. Jan 2006 (CET)

ich möchte dir da inhaltlich absolut null widersprechen, jedoch sind obige ausfälle einfach vollkommen überflüssig und von "schon einmal die contenance verlieren" kann leider nicht mehr gesprochen werden... siehe die löschdiskussion zu diesem artikel, siehe die vandalensperrung, siehe die anderen schauplätze (siehe auch -bearbeitungskonflikt- den gerade erneut eingestellten edit über dir). schade und gruß --JD {æ} 01:39, 9. Jan 2006 (CET)
urgs, wieso habe ich den Eintrag 84.56.212.2 17:11, 8. Jan 2006 (CET) vorhin nicht gesehen? Das habe ich mit meinem Kommentar nicht entschuldigen wollen -- Smial 01:54, 9. Jan 2006 (CET)
weil barb diesen eigentlich bis zur vorhin vorgenommenen wiedereinstellung durch die ip entfernt hatte mit hinweis auf wikiquette-verstoß; ich hatte den herrn vorgestern schon einmal für ein paar stunden abgeklemmt wegen obigem "ideologisierte volltrottel"-zeugs... --JD {æ} 03:31, 9. Jan 2006 (CET)

Persönliche Beleidigungen werden vom Erstautor strickt abgelehnt, selbst wenn ich beleidigt werde, werde ich nicht mit Beleidigungen antworten.Das Benutzen von Schimpfworten oder Beleidigungen zeugt von agumentativer schäche und Hilflosigkeit.Der Erstautor hat und wird niemal in der Wikipedia ,deren einzigartige PHilosophie der Enzyklopedi und Neutralität er über alle massen schätzt immer und stets treu bleiben. Wenn sie auf die LA Diskussionseite schauen werden sie sehen sehen das ich keineinziges Schimpfwort benutzt habe. die Person die das Schimpfwort benutzt hat ist womöglich ein Agent Provokatör um die Sache der Väterrechtler zu diskreditieren.

Ferner muss ich klarstellen das ich nur mit nachprüfbare belege argumentiert habe. Da ich nun die zitierte beleidigung ,erst jetzt durch sie habe ich davon erfahren.,möchte ich nicht zitieren ,aber sie könne gewiss sein das sie nicht vom Erstautor stammt.Und jetzt mus ich sagen kann ich erst ihre scharfe reaktion richtig und verständnisvoll einordnen. Sie haben völlig richtig gehandelt in ihrer Aufregung. Ein wikiquette-verstoß ist gegen sie verübt worden . Das ist sehr bedauerlich und ich distanziere mich entschieden von den von ihnen beschrieben und auf ihre message seite verfasstwen wikiquette-verstoß. Wie gesagt Beleidigungen sind Ausdruk mangelder überzeugender Argumente. Es ist schade das statt über den Inhalt und die wissensxchaftlichen Fakten ,Studien und Bücher leider über die mangelnde Höfflichkeit gesprochen werden musste. Ich kann ihnen versichern das ich noch nie in meiner zweijährigen Wiki tätigkeit eine Beleidigung oder ein Schimpfwort benutzt habe. Dazu liebe ich zu sehr die Enzzyklopedie und ihre Neutralität. Sie ist ein Projekt das allen Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht ihre Rasse oder ihrem Vermögen Zugang zu nachprüfbaren und neutralen Wissen gewährt. Ich schreibe seit zwei Jahre Artikel für wiki und ich hab bisher keine negative kriki bekommen .Ich habe stets darauf geachtet das alles nachprüfbar ist und die Belege angegeben. Die These das Handgreiflichkeiten überwigend von Frauen aus gehen ist mit einer Studie erst an die überrachte Öffentlichkeit gekommen sie können sicher sein das ich stets Quellen angeben werde.http://www.igg.uni-bremen.de/newsletter/newsletter_1.htm Den Nutzer der sie beleiigt hat kann ich nur sagen das er bitte lieber mit Quellen und Belegen für die gerechte Sache der Väter eintreten soll und zwar informativ sachlich und Neutral selbst wenn femismus vertreter zu unfiaren Mitteln greifen . Den ich bin überzeugt von der stärke der Neurtalität und Sachlichkeit der Wikienzyklopedie . Das neutrale Wissensthema Väter wird dargestellt werden .Ausgewogen Neutral sachlich darüber habe ich keine Zweifel.

Mein Grundsatz und meine Erziehung hat mich gelehrt freundlich zu sein und doch mit kritisch analytischen vorurteilsfreien Denken an jedes Lema, Thema zu gehen. Das hzärteste was ich Benutze Barb je gesagt habe meiner Ansiicht nach ist immer noch höchste Anekennung und das war aggresiver Feminismus. Aber das ist kein Schimpfwort sondern Anerkennung, obwohl ich ideologisch gesehen kein anänger des Feminismus bin sonder Anhänger der Väterrechtsbewegung. Väterrechte lassen sich am besten darstellen wenn sie neutral wissenschaftlich belegbare Studienergebnisse als Beweis anführe. Wie gesagt ich weis Atikel verfassen und korrigieren für Zeit kostet,dewegen seien sie gewiss von mir werden sie nur sachliche konstruktive kritik hören. ALLE GEWINNEN WENN EIN SACHLICH NEUTRALE DISKUSSION AUF HOHEM NIVEAU MIT NACHPRÜFBAREN BELEGEN ERFOLGT: DER HIMMLISCHE VATER SCHÜTZE UNS ALLE. Ich denke es war klug nicht sofort auf ihre einwurf ich zitiere sie :bitte nicht als persönlichen angriff werten, sondern ein ernsthafter hinweis vom halb-fachmann: ich würde an deiner stelle einen besuch beim psychologen in betracht ziehen. was du/ihr da ständig an paranoiden verschwörungstheorien bringt ohne bezug zum artikel entbehrt wirklich jeder grundlage... --JD {æ} 02:16, 8. Jan 2006 (CET) reagiert zu haben . Mir ist jetzt klar das ich nicht gemeint war sondern der Benuzter der auf ihrewr Messageseite den wikiquette-verstoß verübt hat.Ich distanziere mich aufs schärfate davon. mfg 84.169.244.64 04:23, 9. Jan 2006 (CET)mfg

  • Darf ich mal höflich anfragen, welches der Teile dieses Artikels denn nun nach wochenlanger Diskussion umstritten ist? Ich möchte die Kritiker dieses Artikels bitten, konkrete Angaben zu machen und konkrete Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Mir fällt auf, daß hier bestimmte Personen ganz schnell mit Löschung/Sperrung bei der Hand sind, aber dann keineswegs an den betreffenden Artikeln konstruktiv zu deren Verbesserung beitragen. Der Vorwurf der "Irrelevanz" ist ohnehin nicht nachvollziehbar.
Und ich empfehle doch ganz einfach mal Artikel über analoge femi - Organisationen herzunehmen und entweder den Artikel Väteraufbruch dahingehend zu überprüfen, oder aber entsprechende femi - Artikel ebenfalls abzuändern/entsprechende Löschanträge zu stellen, wenn z.B. der NPOV oder die Relevanz dort nicht gegeben sind.

--Michael Bahls

Entsperrungs wunsch

Lieber Michael, deinen Entspeerungswunsch kannst du nur auf der unten verwiesenen Wikiseite äußern. Ich kann das nicht machen da ich leider die Rache der Radikalfeministen fürchten muß , wenn ich mit meinem Namen unterschreibe. Denn ich schreibe viele Wikipediaarrtikel und hab keine Lust auf mich und meine Artikel eine Hetzkampanie und Löschattacken, durch die in der Wikipedia sehr mächtigen Radikal feministen gegen mich beginnren zu lassen. Sag in der Begründung warum der Väteraufbruch Artikel entsperrt werden sollte, einfach die Wahrheit; nämlich das er schon seit dem 6 Januar geperrt ist. mfg 84.169.215.24 17:58, 20. Feb 2006 (CET)

wie stehen deiner meinung nach die chancen auf eine entsperrung, wenn weiter dieses "radikalfeministen"/"hetzkampagne"/"löschattacken"-geschwafel kommt? --JD {æ} 23:22, 20. Feb 2006 (CET)
  • Das ist ja mal eine interessante Aussage. Und ich war bis dahin noch davon ausgegangen, daß es bei Entsperrungen von Artikeln um SACHFRAGEN gehen würde...so kann man sich irren.
  • Übrigens möchte ich mal gaaanz höflich bitten, Stil und Inhalt dieses Artikels mit dem von ähnlichen Artikeln wie "Wildwasser" o.Ä. zu vergleichen - kein Unterschied. Der einzige Unterschied ist in der jeweiligen Zielsetzung der Gruppe, was aber die Wiki - Schreiber und ZensorInnen nichts anzugehen hat. Daß ein Männerverein sich für Männerrechte einsetzt muß zu schreiben erlaubt sein. --Michael Bahls 18:40, 28. Feb 2006 (CET)
Genau das habe ich gerade mal gemacht und es existiert ein sehr großer Unterschied zwischen diesem Artikel und Wildwasser (Verein). Im Wildwasser Artikel sind die Aufgaben und mit großem Gewicht die Kritik an der Arbeit des Vereins geschildert. Insofern kann ich JDs Einwand der selektiven Wahrnehmung seitens einiger Benutzer sehr gut nachvollziehen. Das Problem mit dem Artikel Väteraufbruch ist eindeutig nicht, dass er sich mit Männerrechten beschäftigt sondern die POV lastige Art und Weise in der die Arbeit und/oder Ziele des Vereins geschildert werden. Die Wahl der Formulierungen in den Diskussionen hier und bei den Löschkandidaten lässt tatsächlich weitere POV induzierte Edit-Wars befürchten, was weder der Qualität der Wikipedia noch der Aussenwahrnehmung des Vereins dienlich wäre. Insofern täten weniger Aufgeregtheit und mehr Sachlichkeit beidem sehr gut. Grüße --AT 15:15, 1. Mär 2006 (CET)


  • Warum also hast du den Artikel Väteraufbruch denn nicht dahingehend optimiert, wenn du Unterschiede siehst? Man könnte in der Tat den Eindruck gewinnen, daß es manchen Leuten hier weniger um gute Artikel denn um eigene Meinung geht - und daß diese mittels Unterdrückung oder zumindest Stigmatisierung ("Neutralität ist umstritten!") durchgesetzt werden soll.
  • Im Übrigen kann eine von dir offenbar gewünschte Kritik an Väteraufbruch niemals den gleichen Umfang haben dürfen wie bei Wildwasser, da sich Väteraufbruch bisher noch nichts mit Wildwasser Vergleichbares erlaubt hat, nämlich die reine Hexenjagd aufgrund des Geschlechts, wie es ja auch dann im Wildwasser - Prozeß vom Richter auf den Punkt gebracht wurde. Du brauchst also keine Kritik erfinden wo keine ist unter dem Vorwand des "NPOV". Es macht einen schlechten Eindruck, das Kind mit dem Bade ausschütten zu wollen. --Michael Bahls 09:45, 2. Mär 2006 (CET)

Auch Gerhard Schröder war schon mal beim Väteraufbuch. siehe web link.unten Mit keinem Argument kann von der herrschenden feministischzen Lobby ein weiteres Sperren begründet werden. Ich stelle hiermit den Antrag auf entsperren gewählte Administrator.--84.169.241.37 20:49, 8. Mär 2006 (CET)

Indem du schon wieder Verschwörungstheorien aufstellst bestätigst du leider die Befürchtungen. --Barb 18:05, 9. Mär 2006 (CET)


http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Dezember_2005#V.C3.A4teraufbruch_.28bleibt.29

Die Schreibtischbrutalität mit der Benutzer JD seine und Benutzer Barb Sicht über den Väteraufbruch durchgesetzt hat gereicht jedem Diktator zur höchsten Ehre . MeinungsTyranei des abartigsten Nivaus. Radikalfeministen schlachten alle Artikel die die Männerrechtslage objektiv darstellen systematisch ab un kastrieren sie bis zur vollkommenen Lächerlichkeit. Wir Leben in einer außerst brutalen Zensurgesellschaft des Feminismus mit angeblicher Demokratiefassade. Autoren werden systematisch gegängelt und unterdrückt.Ich hoffe das der urgöttliche Schatten mit dieser Scheindemokratie aufräumt.-mfg84.169.206.120 22:27, 24. Jun 2006 (CEST)

soso, aha. bin ich selbst übrigens auch ein "radikalfeminist"? erbitte diesbezüglich rückmeldung, danke im voraus. --JD {æ} 23:55, 24. Jun 2006 (CEST)

Grundsätzliches zum Väteraufbruch

Mal abgesehen von den Diskussionen und der ausgeuferten Löschdebatte: Der Artikel beschreibt eine Lobby-Organisation verlassener Väter, unterschlägt dabei aber, dass diese Organisation in der Öffentlichkeit extrem umstritten ist, dass sie zB Männer unterstützt, deren Frauen vor häuslicher Gewalt in Frauenhäuser fliehen. --Rax dis 00:37, 7. Jan 2006 (CET)


Der Väteraufbruch e.V. ist keine Lobbyorganisation verlassener Väter. Er setzt sich für die Rechte der Kinder auf regelmässigen, bzw. freien Umgang mit beiden Elternteilen einsetzt. Weitere Themen sind neben Sorgerecht und Umgang auch Unterhaltsfragen, die Situation von Zweitfamilien, sowie das Gutachterwesen im Familienrecht und die sehr heterogene Qualitätsstruktur der Jugendämter.

Der Väteraufbruch befasst sich mit der gesamten Bandbreite des deutschen Familienrechtes und der deutschen familienbezogenen Rechtsprechung.

Eine wesentliche Stütze sind die sogenannten Zweitfrauen im VAfK, Partnerinnen betroffener Väter. Sie sind im Bereif Unterhalt und Kinderbetreuung ihrer eigenen jüngeren Kinder meist massiv benachteiligt gegenüber den "Erstfrauen"

Weiterhin suchen zunehmend selbst betroffene Frauen Hilfe beim Väteraufbruch, denen der Kontakt zu ihren Kindern seitens des Vaters blockiert wird.

Der Väteraufbruch arbeitet geschlechtsneutral und sachbezogen im Interesse erst der Kinder, dann der Zweitfamilien und erst zuletzt des Unterhaltszahlers. Der Väteraufbruch wendet sich gegen jede Gewalt, weist aber darauf hin, dass Gewalt gegen Kinder von beiden Geschlechtern gleichsam ausgeht und Männer ebenso Opfer weiblicher Gewalt werden wie Frauen von männlicher Gewalt. Bei letzterer gibt es lediglich Unterschiede in der angewendeten Form der Gewalt.

Feministische Vorurteile und Brandmarkung des Väteraufbruches sind nicht angebracht, schon gar nicht in der Wikipedia. Der feministische Exclusivanspruch auf die weibliche Opferrolle ist einer echten partnerschaftlichen Emanzipation der Geschlechter abträglich und langfristig auch nicht im Interesse der Frauen.

Gruß, Torsten Fabricius (nicht signierter Beitrag von Muscote (Diskussion | Beiträge) )

Textwüste zusammengefasst- OK?

die obige, ellenlange textwüste wird kaum ein benutzer lesen. das sollte dir bewusst sein. ansonsten gilt in wikipedia WP:DS, bitte orientiere dich daran. --JD {æ} 23:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
ja, textwüste definitiv erledigt. es ist aber einfach nicht klar, was du sagen möchtest. bitte schau dir mal WP:DS und WP:Q an. --JD {æ} 13:19, 19. Jul. 2008 (CEST)
..."deren Frauen vor häuslicher Gewalt in ein Frauenhaus fliehen." Wer überprüft denn das, oder ist es nicht vielmehr so, ::daß der Ausspruch eines Gewaltvorwurfes die Unschuldsvermutung quasi außer Kraft setzt und der Kontakt zu den Kindern so ::ganz einfach unterbunden werden kann? Ich weiß, wovon ich spreche! --Tanneneichhorn 21:33, 1. Apr. 2009 (CEST)

Was sind die Inhalte des Vereins?!?

Hi, auch wenn es hier wohl unüblich ist, erstmal kurze Vorstellung: Ich bin aktives Mitglied im VafK, männlich, geschieden, habe es mit den Leuten geschafft, gegen stärksten menschlichen, behördlichen und juristischen Widerstand normale Zustände bezüglich Umgang, Sorgerecht usw. hin zu bekommen, mittlerweile können alle gut damit leben. Diese Wiki-Seite lässt diverse Fragen offen, die behandelt werden sollten: Was hat es eigentlich mit dem FÜR KINDER auf sich? Wenn es Selbsthilfe gibt, an wen wendet die sich und mit welchem Ziel? Wenn in Politik eingegriffen wird, mit welchen konkreten Forderungen/Zielen? Wenn der VafK ein Männerverein oder ein Teil der Männerbewegung ist, wieso hat er dann 5 % weibliche Mitglieder (Groopies oder entsorgte Frauen, die das gleiche Problem haben, wie meist die Väter???), und wieso ist eine Großelterninitiative ein verwandtes Thema? (Link auf Dissens, einem kommerziellen Träger, funktioniert glücklicherweise nicht) Der VafK ist ein extrem pluralistischer Verein, entsprechend gibt es für jede Aussage darüber ein Mitglied mit Handlungen oder Aussagen, die das Gegenteil nahelegen. Trotzdem wäre es sinnvoll, hier eher zu beschreiben, was die Mehrheit im Verein eigentlich macht, statt derartig auf Äußerlichkeiten stehen zu bleiben aus Angst, jemand könne sich echauffieren. Diskussionen, ob jemand die Inhalte des Vereins, die er nun mal vertritt, gut findet oder nicht, gehören dann aber bitte nicht ins Wiki, sondern in die entsprechenden Veranstaltungen usw. Mat

Ziele sind unter Anderen Folgende (Quelle: http://www.vafk.de/fampolFo.html):
...Gesetzgeber, Gerichte und Jugendämter müssen Konzepte entwickeln und umsetzen, damit der Kindeskontakt nach Trennung der Eltern (besonders in strittigen Fällen!) auf jeden Fall gewährleistet wird.
...Gleichstellung von ehelichen/nichtehelichen Kindern, d.h. Sorgerecht für beide Elternteile eines nichtehelichen Kindes ab Geburt...
...Der Anspruch des Vaters auf Umgang mit seinen Kindern muß neben dem Kindeswohl als eigenständiges Elementarrecht anerkannt werden...
...Zurücknahme der Vorbehaltsklausel für die UN-Kinderrechtskonvention und deren konsequente Verwirklichung und Umsetzung in Deutschland...
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.15.62.1 (DiskussionBeiträge) NB > ?! > +/- 20:27, 15. Mai 2008 (CEST))

Verschieben

Leider ist mir das Verschieben nach Väteraufbruch für Kinder e. V. nicht gelungen, da diese Seite bereits existiert und eigentlich eine Weiterleitung war. Könnte da einmal jemand helfen? --Tanneneichhorn 17:52, 27. Mär. 2009 (CET)

nein, das jetzige lemma ist das korrekte. unseren konventionen zufolge führen wir das "e.V." nicht im lemma selbst. gruß --JD {æ} 18:20, 27. Mär. 2009 (CET)
Bitte verschiebe den Artikel nicht noch einmal, siehe WP:Namenskonventionen. Danke und Grüße --AT talk 16:59, 6. Apr. 2009 (CEST)

Interne Verweise - verwandte Themen

Die Verweise auf Umgangsverweigerung und Familienrecht müßten wieder irgendwie in den Artikel integriert weren, da der VAfK genau in diesem Bereich aktiv ist. Wie kann man sie hier nennen? --Tanneneichhorn 14:21, 28. Mär. 2009 (CET)

zweitere ist nun im rahmen des artikels selbst verlinkt. --JD {æ} 17:10, 28. Mär. 2009 (CET)
Dankesehr!--Tanneneichhorn 21:34, 1. Apr. 2009 (CEST)

Neutralität?

„Darüber hinaus könne es zwar gute Beziehungen zwischen nicht leiblichen Vätern und ihren Kindern geben, das Kind sei laut dem VafK jedoch stets daran interessiert, die rechtliche Beziehung zu beenden. Die Mutter befinde sich laut dem VafK in einem Interessenkonflikt, da sie ihre eigenen Interessen mit dem Kindeswohl verwechsle. Hinsichtlich des moralischen Status von Frauen geht der Verein davon aus, dass die unverheiratete schwangere Frau, die „zwischen mehreren ihr gleich nah oder gleich ferne stehenden Männern wählen kann“, sich den als Vater aussuche, der ihren Vorstellungen von Elternschaft entspreche. Das Recht der Mutter auf Wahrung ihrer Intimsphäre sei laut VafK gegenüber dem Recht des Mannes auf Kenntnis der Abstammung seines Kindes zu vernachlässigen.“

So jedenfalls steht es im Artikel. Vielleicht wäre folgendes logischer, neutraler und vor allem nachvollziehbarer:

„Darüber hinaus könne es zwar gute Beziehungen zwischen nicht leiblichen Ersatzvätern und den Kindern geben, im Kindeswohl sei (der BGH bestätigt dies) laut dem VafK jedoch stets das Interesse, die rechtliche Beziehung zum tatsächlichen Vater zu behalten bzw., wenn diese noch nicht eingetreten ist, herzustellen. Die Mutter befinde sich laut dem VafK in einem potentiellen Interessenkonflikt, da sie ihre eigenen Interessen mit dem Kindeswohl verwechseln könne. Dies könne auf Väter genauso zutreffen. Hinsichtlich des moralischen Status von Frauen geht der Verein davon aus, dass die unverheiratete schwangere Frau, die „zwischen mehreren ihr gleich nah oder gleich ferne stehenden Männern wählen kann“, sich den als Vater aussuche, der ihren Vorstellungen von Elternschaft entspreche. Das Recht eines Elternteiles auf Wahrung ihrer Intimsphäre sei laut VafK gegenüber dem Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung zu vernachlässigen.“
Verbesserungsvorschlag von Tanneneichhorn. Gruß, --𝔇𝔢𝔯 𝕿𝖆𝖓𝖓𝖊𝖓𝖊𝖎𝖈𝖍𝖍𝖔𝖗𝖓𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤 21:50, 14. Feb. 2014 (CET)
geandert. --V ¿ 17:11, 18. Feb. 2014 (CET)


Falsche Wiedergabe von Quellen. Was die Quelle sagt:

  • Schütter: Das Kind als Faustpfand, S. 120: „Jedoch könne diese keine biologische Beziehung ersetzen. Es könne zwar, so der VafK, gute Beziehungen zwischen Scheinvätern und ihren Kindern geben, das Kind habe jedoch immer das Interesse, die rechtliche Beziehung aufzulösen.“
  • Schütter: Mütter zwischen Fürsorge und Fremdgehen, S. 134–136: „Die alleinsorgeberechtigte Mutter befinde sich in einem Interessenkonflikt, da sie ihre eigenen unterhaltsrechtlichen Interessen nicht vom Kindeswohl trennen könne, so ...VafK (VafK 2006: 3, 14)... Der moralische Status von Frauen wird über die Verurteilung des Einzelfalls generell in Frage gestellt... Der VafK geht davon aus, dass die unverheiratete Frau, die eine Schwangerschaft austrage und „zwischen mehreren ihr gleich nah oder gleich ferne stehenden Männern wählen kann“, sich den als Vater aussuche, der ihren Vorstellungen von Elternschaft entspreche (VafK 2006: 15). Dadurch wird ein Bild der Promiskuität im Zusammenhang mit der zuvor erwähnten „sitten-widrigen Schädigung“ (VafK 2006: 3) ... erzeugt. Das Recht der Mutter auf Wahrung ihrer Intimsphäre sei, so der VafK, gegenüber dem Recht des Mannes auf Kenntnis der Abstammung seines Kindes zu vernachlässigen (VafK 2006: 4).“ --SanFran Farmer (Diskussion) 14:07, 23. Mai 2014 (CEST)