Diskussion:Vögel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vögel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fledermäuse waren lebendgebärend?

"obwohl andererseits Fledermäuse und wohl auch die Flugsaurier durchaus lebendgebärend sind beziehungsweise waren."

Da Bearbeitung nicht zugelassen wird, hier die Korrektur in vernünftiges Deutsch. - "obwohl andererseits Fledermäuse lebendgebärend sind und wohl auch die Flugsaurier durchaus lebendgebärend waren." (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:C10A:3300:7418:B49A:931A:9CB7 (Diskussion) 14:38, 11. Mär. 2021 (CET))

Durchaus. Die Änderung macht einen Textteil eindeutig, den man falsch auffassen kann(!). Das ist nach meinem Empfinden eine klare Verbesserung des Textes.
Das scheinen auch mehrere andere Benutzer so zu sehen und einer nicht. Deshalb wurde bis jetzt vermutlich nicht geantwortet, sondern Wikipedia gespielt. LG, --141.90.9.33 11:54, 12. Mär. 2021 (CET)
+1 zu 141.90 (im inhaltlichen Teil, den Meta-Part vermag ich nicht zu beurteilen und möchte das auch nicht) - der angemahnte Satz ist zwar korrekt (das "beziehungsweise" klärt klar ab, dass das erste Verb für das erste Subjekt, das zweite entsprechend steht) aber durch die Änderung wird er einfacher verständlich. --131Platypi (Diskussion) 12:03, 12. Mär. 2021 (CET)
Da Flugsaurier eierlegend waren, müssen die da sowieso raus... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:23, 12. Mär. 2021 (CET)
Hunderte von Flugsaurier-Eiern bei Rekord-Ausgrabung entdeckt spricht nicht für eine inhaltliche Richtigkeit. Nur Ichthyosaurier (Fischsaurier) waren lebendgebärend. --91.20.7.91 13:25, 12. Mär. 2021 (CET)
@131Platypi: Genau so ist es. Darum ist "beziehungsweise" auch nicht von gleicher Bedeutung wie "oder". Leider verblasst das Wissen um die Semantik unserer Sprache, und wegen diesen Abschleifungen wird es immer schwieriger, sich konzis und treffend auszudrücken (vergleiche die beliebig verwendeten Begriffe effektiv vs. effizient, dasselbe vs. das gleiche, Alternative vs. Option, Zivilcourage vs. tatkräftigem Mut). Dass die erste Fassung des Satzes nicht als "vernünftiges Deutsch" angesehen wird, zeugt von dieser nachlassenden Sprachkenntnis. Dennoch muss klar festgehalten werden, dass das Löschen von fremdem Text auf Diskussionsseite nicht üblich und auch nicht gewünscht ist. --Robbit (Diskussion) 20:47, 26. Mär. 2021 (CET)

Abstammung von Dinosauriern

Neue Abschnitte bitte am Seitenende anfügen. Dafür existiert ein Link mit dem „+“-Symbol im Seitenkopf. Abschnitt deshalb ans Seitenende verschoben. Service: Folgender Beitrag bezieht sich auf diesen Abschnitt --Gretarsson (Diskussion) 21:45, 13. Aug. 2021 (CEST)

Ich bin erstaunt, dass es bestritten wird, dass Vögel von Dinosauriern abstammen! Von wem sollen die Vögel denn ihre Federn geerbt haben? Diesen Zweiflern wird hier meines Erachtens zu viel Beachtung geschenkt und das Einzige, was zu ihrer Sichtweise konkretisiert wird, ist dieser höchst fragwürdige Satz: "Die Anhänger einer Nicht-Dinosaurier-Abstammung der Vögel weisen deshalb unter anderem darauf hin, dass fliegende oder gleitfliegende Tiere immer von baumlebenden Vorfahren abstammten, die sich zunächst zu Baumspringern entwickelt hätten."

Hier wird tollkühn abgestritten, dass Vögel von Dinosauriern abstammen. Als erstes Argument wird die unhaltbare Behauptung angegeben, dass fliegende Tiere immer von Baumbewohnern abstammen. Fliegen können Insekten, bei denen es überhaupt keine Hinweise darauf gibt, dass sie vom Baum aus die Lüfte erobert haben. Bei Fledermäusen und Flugsauriern hingegen ist es gut nachvollziehbar, dass sie früher auf Bäume geklettert sind. Bei Vögeln steht es ja eben zur Debatte, sodass man hier die eigene These gleich wieder als Argument für sich selbst verwendet hat nach dem Motto: Vögel stammen von Baumbewohnern ab, denn das tun ja alle fliegenden Tiere und Vögel fliegen ja.

Nach demselben Prinzip funktioniert das zweite Argument, dass gleitfliegende Tiere immer von Baumbewohnern abstammen. Hier wird als selbstverständlich vorausgesetzt, dass Vögel früher von Bäumen geglitten sind, als sie noch nicht richtig fliegen konnten. Das heißt, auch hier wird wieder eine These mit einer weiteren These untermauert. Dabei wird völlig ignoriert, dass Fliegende Fische aus eigener Kraft fliegen, ohne dass je einer ihrer Vorfahren auf einem Baum war.

Jeder, der den oben zitierten Satz unterschreiben würde, sollte sich aus wissenschaftlichen Diskussionen heraushalten und lieber mal bei Wikipedia nachlesen, was "Zirkelschluss" bedeutet!

Und wenn ihr mich fragt, wie Vögel das Fliegen lernten: Maniraptoren waren sowohl als Jäger als auch als Gejagte oft in Verfolgungsjagden u.a. im Urwald verwickelt. Ihre gefiederten Schwänze und Vordergliedmaßen konnten sie dabei ähnlich wie Fischflossen verwenden und somit 1. ihre Sprungkraft erhöhen(beidseitiger Armabschlag) 2. besser beschleunigen (beidseitiger Armrückschlag + Schwanzabschlag) 3. Haken schlagen einseitiger Armschlag + Schwanzschlag seitwärts). Diejenigen, die hierfür am besten anatomisch gerüstet waren (Armskelett, Federstruktur usw. ), konnten Nachfahren mit noch beachtlicheren Sprungkräften hervorbringen, was die Jagderfolge ebenso verbessert hat wie die Überlebenschancen bei Fressfeindkontakt. Wer in späteren Generationen richtig hoch und weit springen konnte, der hat in der Luft seine Arme ausgerollt und noch einen zweiten Abschlag hinbekommen. --85.212.3.81 17:24, 13. Aug. 2021 (CEST)

Hier wird tollkühn abgestritten, dass Vögel von Dinosauriern abstammen.“ Das ist Unsinn. Es wird lediglich darauf verwiesen, dass es Paläontologen gibt (insbesondere Alan Feduccia) die der Ansicht sind, dass die Vogel-Linie außerhalb der Dinosaurier-Linie und möglicherweise relativ früh (vgl. Longisquama) von der Stammlinie der Archosaurier abzweigt und dass die Merkmale von Archaeopteryx Ergebnis einer konvergenten Evolution seien. Diese These ist eine Minderheitenmeinung, aber wenn sie nicht erwähnt wird, kommen andere Leute mit Hang zur Schnappatmung und monieren dies und faseln irgendwas von „Zensur“, „unterdrückten unliebsamen Hypothesen“ o.ä. That’s it.
Davon abgesehen würde ich einräumen, dass der von dir monierte Artikel-Abschnitt die Argumente der Vertreter der Archosaurier-Hypothese und die dagegensprechenden Argumente mglw. etwas sehr verkürzt und/oder missverständlich und/oder unvollständig darstellt… --Gretarsson (Diskussion) 21:45, 13. Aug. 2021 (CEST)

Vögel sind keine Dinosaurier

Vögel stammen von Theropoden (zweibeinigen Dinosauriern) ab, sie sind aber selbstverständlich selbst keine in der Einführung sogenannten »lebende Dinosaurier«. Dies muss in der Einführung dringend geändert werden! --2A02:8071:8E4:4100:84D2:5B52:61A2:2770 00:16, 5. Jul. 2022 (CEST)

Vögel sind zoologisch betrachtet Dinosaurier, sie stammen je nach Sichtweise nicht nur von diesen ab, siehe dazu das Kladogramm in Theropoda#Innere Systematik und Entwicklungsgeschichte. Die Vögel bilden zwar ein Monophylum und wären als solches die Nachfahren der Dinosaurier, betrachtet man sie jedoch als eigene und getrennte Klasse von den Dinosauriern (und auch wenn man das nicht tut gilt das Folgende), wären die Dinosaurier selbst paraphyletisch. Paraphyla sind immer eine umstrittene Sache in der modernen Phylogenie und da wird heutzutage etwas aufgeräumt mit – wie auch bei den Termiten, die jetzt Teil der Schaben sind. Ich hoffe diese Erklärung hat dir zum Verständnis weitergeholfen. LG, --Walnussbäumchen (Diskussion) 00:40, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ich stimme zu. Zwar ist die Aussage „Vögel sind ‚lebende‘ (naja…, rezente, nicht-ausgestorbene) Dinosaurier“ nach aktuellem Forschungsstand prinzipiell völlig legitim, und die in der Wirbeltierzoologie weitgehend bis heute getroffene Abgrenzung von den Reptilien (Klasse Reptilia vs. Klasse Aves) ist im Grunde künstlich, aber sie ist nicht unsinnig, weil die rezenten Reptilien (insbesondere die Lepidosauria) in vielerlei Hinsicht klar von den rezenten Vögeln abgrenzbar sind. In der zoologischen Praxis spielt die Zugehörigkeit der Aves zu den Theropoda und damit zu den Dinosauria deshalb keine besondere Rolle. Daher sollte das m.E. auch in der Einleitung nicht so prominent erwähnt werden. Es reicht, das im Abschnitt Evolution darzulegen. --Gretarsson (Diskussion) 01:21, 5. Jul. 2022 (CEST)