Diskussion:VW CC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Hinweis über die "Inspiration" vom Mercedes CLS sollte nicht fehlen - Schon aus Gründen der neutralität.

Klasse

Im Infokasten rechts wird das Fahrzeug in die MIttelklasse eingestuft. Siehe aber: "Der Passat CC soll nach VW-Angaben den unteren Teil der Lücke zwischen dem Passat und dem VW Phaeton schließen, daher ist ein weiteres Modell zwischen Passat CC und Phaeton geplant." - meiner Meinung nach wäre daher "gehobene Mittelklasse" angebracht, kann das aber schlecht einschätzen, da ich sehr wenig Interesse an Autos habe. --BlueScreen-Bertrand 20:49, 11. Sep. 2008 (CEST)

der passat cc ist ein normaler passat mit geänderter c säule und türen... quasi die dritte karosserie-variante, dieses "lücke schließen" ist nur marketing, da der wagen weder größer noch luxeriöser ist wie es zb bei audi ist.. a4 < a6 < a8 gleiches gilt auch für audi´s a5 sportback.. ist auch nur ein a4 mit anderen türen und c-säule. desshalb würde ich sagen mittelklasse ist schon gut gewählt. wenn man noch bedenkt dass der aktuelle passat auf dem golf basiert, müsste man auch noch über mittelklasse schmunzeln. 17:46, 20. Nov. 2009 (CET)~dk (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.140.117.134 (Diskussion | Beiträge) )


Der Artikel sagt es schon: "Die Plattform entspricht – bis auf wenige Ausnahmen – der Passat-Limousine."

Neben der Mittelklasseplattform weitere Punkte: Die Motorenbandbreite fällt deutlich hinter den unter "Obere Mittelklasse" aufgeführten Mitbewerbern ab (vgl. Skoda Superb, dort ist Passat CC auch fälschlicherweise genannt); die Abmessungen sind unter Klassenniveau. Anscheinend wiegt das VW-Marketing aber schwerer als die Argumente, die Einordnung in die Obere Mittelklasse fußt rein auf der "Positionierung" des Herstellers. Das schwere Erbe dieser oberen Mittelklasse tritt nun "VW Arteon" an. Nach den bekannten Eckdaten sieht es ganz danach aus, dass dieses neue Topmodell ebenso vom KBA in die Mittelklasse eingeordnet werden wird.

Wie sinnvoll ist es darüber zu streiten? Eine Schwierigkeit der Einordung liegt darin, dass die Fahrzeuge immer größer werden und gar ein neuer Kleinwagen unter vier Metern bald kaum noch zu finden sein wird. Aber vergleichen wir trotzdem einmal die Oberklasse von einst mit dem VW CC. Ein Mercedes-Benz 300 der 1950er-Jahre war tatsächlich 15 Zentimeter länger, aber gut einen Zentimeter schmäler. Der größte Motor hatte drei Liter Hubraum, der CC 3,6 Liter. Sicher, die Entwicklung schritt fort und vielleicht streiten wir in fünf Jahren darüber, ob der CC ein Kleinwagen oder ein Kleinstwagen war. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:40, 10. Jun. 2017 (CEST)
Lothar, danke für die Antwort. Mir fällt es jedoch schwer, der Argumentation zu folgen - alle Autos werden zum Zeitpunkt ihrer Erscheinung in das Klassensystem eingeordnet. Ebenso findet das Größenwachstum über alle Klassen hinweg statt. Nach obiger Logik müsste eine aktuelle E-Klasse min. in die Oberklasse eingeordnet werden, da Oberklassen vor 50 Jahren ähnlich groß waren. (dann wäre zumindest wieder der Abstand zum Passat CC gewährt ;)
Mindestens ebenso wichtig ist bspw. die angebotene Motorenpalette und deren Konkurrenzfähigkeit, die Antriebsform oder die Ausstattung, andernfalls verkommt das Klassensystem zu einem puren Größenvergleich (vgl. auch die englischen Klassenbezeichnungen). Und der Vergleichsmaßstab können doch keine Jahrzehnte alten Modelle sein. -- Daniel
Es war immer schwer und wird schwer bleiben, exakte Grenzen zu ziehen. Und was den Motor betrifft: Den CC gibt es sowohl mit Vier- als auch mit Sechszylindermotor. Müssen wir ihn deshalb vielleicht in zwei Klassen einordnen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:30, 14. Jun. 2017 (CEST)
Obere Mittelklasse bei VW:
Benzin: R4, VR6 (gekonnt die Nachteile von V6 und R6 vereinend) / 110 - 220 kW
Diesel: R4 / 103 - 135 kW
Mercedes-Benz W213 (durchgehend min. Hinterradantrieb):
Benzin: R4, V6, V8 / 135 - 450 kW, durchgehend min. Hinterradantrieb
Diesel: R4, V6 / 110 - 190 kW
BMW F10 (dito):
Benzin: R4, R6, R6 Hybrid, V8 / 135 - 441 kW
Diesel: R4, R6 / 105 - 280 kW
Ich stimme somit zu: VW ist in Untere Mittelklasse & Mittelklasse einzuordnen, die anderen beiden Vertreter _mindestens_ in Oberklasse. SCNR :D --Daniel

Stufenheck?

Borgward Hansa 2400 (1952–55). Hat dieses Auto ein Stufenheck, nur weil der Kofferraumdeckel nicht bis ins Dach reicht?

Lässt sich der Passat CC tatsächlich korrekterweise als Stufenheck einstufen? In Anbetracht der ab der B-Säule abfallenden Dachlinie und der geringen Kopffreiheit auf den Fondsitzen ist er meines Erachtens eher – wenn nicht eindeutig – eine Schräghecklimousine. Zugegeben: Manchmal fällt die Einordnung schwer. -- Lothar Spurzem 23:07, 15. Dez. 2009 (CET)

Der Mercedes CLS wird als viertüriges Coupé bezeichnet, daher würde ich das für den Passat CC auch anwenden. Merkmal:rahmenlose Seitenscheiben -- Frila 00:12, 16. Dez. 2009 (CET)
Hallo Spurzem, wir hatten uns ja gerade eben woanders über das Thema unterhalten. Das heutige Einheitsdesign liegt häufig zwischen Stufenheck und Schrägheck, aber eine Eigenschaft ist klar: die Heckklappe ist stufenhecktypisch unter der Scheibe angeschlagen. Vergleich mal den Opel Insignia Stufenheck und Schrägheck. Optisch findest Du fast keinen Unterschied. --Suricata 14:00, 16. Dez. 2009 (CET)
Andererseits: Ob etwas schräg ist, kann nicht davon abhängen, wo sich eine Luke befindet bzw. wo ein Deckel angeschlagen ist. ;-) Oder wollen wir tatsächlich den ersten Borgward Hansa 2400 als Stufenhecklimousine bezeichnen? -- Lothar Spurzem 17:37, 16. Dez. 2009 (CET)
Das ist kein Schrägheck, sondern ein Buckelheck, siehe Diskussion:Schrägheck. --Suricata 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)
Da hätte ich aber einen Smiley dahintergesetzt. Oder meinst Du das ernst? Ich kenne zwar die scherzhaften Bezeichnungen wie Buckeltaunus und Buckelvolvo, die mir jedoch nicht als offizielle Klassifizierung einer Bauform geläufig sind. -- Lothar Spurzem 18:43, 16. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Nachdem ich Deine überlegenswerten Ausführungen auf der Diskussionsseite zum Schrägheck gelesen habe, scheint die Sache mit dem Buckelheck zumindest nicht als Scherz gedacht gewesen zu sein. Der Vorschlag ist meines Erachtens sehr gut. -- Lothar Spurzem 18:55, 16. Dez. 2009 (CET)

Neutralität des Textes

Wie bei vielen anderen VW-Artikeln wirkt der Text zum größten Teil von einer PR-Agentur geschrieben worden. Eine höhere Neutralität wäre zu wünschen. Formulierungen wie "zeichnet sich aus" oder "wurde dynamisch geschaltet", "Optisch Markant", "weiter angehoben". Dieses sind alles leere Floskeln, die gerne in Prospekten verwendet werden. -- 87.123.170.138 19:22, 28. Mai 2011 (CEST)

Ich habs mal durchneutralisiert. [alofok]? 21:16, 28. Mai 2011 (CEST)

Verschiebung

Mich würde ja mal interessieren, weshalb man diesen Artikel von Passat CC zu CC verschoben. Macht man das jetzt mit jedem Modell, nur weil es jetzt einen leicht geänderten Namen erhält (dann legt mal los) oder sind das die typischen VW-Sonderrechte, um es hier aus Marketingabsichten auch bei wikipedia einen Verkaufsanstieg erzielen zu wollen?

Meiner Meinung nach ist es komplett überflüssig und zudem nicht gerechtfertigt, weil es nach wie vor ein und dasselbe Auto ist, nur mit leichten kosmetischen Retuschen nach dem Wolfsburger Hausrezept, um einen Golf V zum Golf VI umzubastelten, und zu behaupten, es wäre ein neues Fahrzeug.

MfG --Ts85 23:43, 28. Jan. 2012 (CET)

Der CC heißt jetzt nun mal CC und nicht mehr Passat CC. Alternativ kannst du auch gern zwei separate Artikel erstellen - weiß nicht, wo das Problem ist. --NiTeChiLLeR 14:10, 29. Jan. 2012 (CET)

Das habe ich bereits erwähnt. Genaues Lesen hätte geholfen, aber für dich noch einmal die Kurz-Fassung:

Es geht hier nicht darum, wie ein Auto jetzt heißt, sondern wie es zu seiner Einführung genannt wurde, in diesem Fall Passat CC. Da hätten wir hier viel zu tun, wenn wir es bei manch anderen Modellen so handhaben würden. Das ist "mein" Problem!

MfG --Ts85 21:24, 29. Jan. 2012 (CET)

Ich hätte es bei dem ursprünglichen Lemma belassen, zumal das Auto wahrscheinlich für die meisten Leute ein Passat bleiben wird. Man müsste mal bei VW anfragen, wo überhaupt der Sinn liegt, von einem Namen als Typbezeichnung abzuweichen und nur noch zwei nichtssagende Buchstaben einzusetzen. -- Lothar Spurzem 21:52, 29. Jan. 2012 (CET)

Naja, Lothar .. du kennst meine Meinung zu VW ;)

Ich sag es mal so: es ist ja auch weiterhin ein Passat, auch wenn er jetzt nur noch CC heißt. Optik, Motoren und Chassis sprechen dafür.

Ich halte ja viel von Franzosen, aber nur Renault hat es verstanden, ab 1990 mit dem Clio die Zahlen durch vernünftige Namen zu ersetzen. Mich interesssiert auch, wie wohl der Nachfolger vom Peugeot 308 heißen soll, denn einen 309 gab es ja von 1985 bis 1993 schon.

MfG --Ts85 22:00, 29. Jan. 2012 (CET)

Intention dürfte ein Loslösen vom „0815-Mittelklasse-Passat“ und somit eine Höherpositionierung des CC sein. -- M 93 [Matthias] 22:03, 29. Jan. 2012 (CET)

Dann bist du auf dem gleichen Stand wie ich... dennoch bleibt´s eine plattgeschlagene Passat Limousine.

MfG --Ts85 22:09, 29. Jan. 2012 (CET)

Egal wie: Die Leute hätten sich einen wohlklingenden Namen einfallen lassen sollen. Es gibt doch vielleicht noch den einen oder anderen Wind oder eine Meeresströmung, die sie tradtionsgemäß hätten heranziehen können. „CC“ ist (und war) einfallslos. Aber man sollte wirklich mal anfragen, was sich die Werbefachleute bei der Benennung dachten – ob sie vielleicht die Namen ganz aufgeben und den Golf demnächst „XY“ oder schön englisch „Over!“ nennen wollen. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an einen Artikel vor vielen Jahren in auto motor und sport, in dem jemand zu begründen versuchte, warum ein Opel Vectra eben nur Vectra heißen bzw. ein Wort als Namen tragen konnte oder musste, das es bis dahin nicht gab. Vielleicht liefert uns jemand bald eine Begründung für „CC“ – dass das Auto gar nicht anders heißen kann. ;-) -- Lothar Spurzem 22:21, 29. Jan. 2012 (CET)

Besser sich Namen auszudenken als mit sinnlosen Buchtstaben zu "würfeln". MfG --Ts85 13:15, 30. Jan. 2012 (CET)

Motor mit 206 kW

Im englischen Artikel über den CC steht: "The North American market has the 2.0T I4 and 3.6 L VR6 engine as options. This version of the VR6 engine offers an output of 206 kW (276 hp) and 265 lb⋅ft (359 N⋅m) of torque..." Soll dieser 206 kW-Motor auch im deutschen Artikel genannt werden? Kann das ggf. jemand ergänzen? --Kirchenfan (Diskussion) 18:47, 10. Apr. 2018 (CEST)