Diskussion:Vaterjude
patrilinear
Ggf. ist das (im Übrigen vermeidbare) Fremdwort hier fehlerhaft angewendet, da es die "Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne" meint [1], der Begriff "Vaterjude" möglicherweise aber auch die Übertragung an Töchter meint, wenn im Artikel unisex von "Personen" die Rede ist. Dass es nur männliche "Vaterjuden" gibt, ist im Artikel jedenfalls nicht beschrieben. --Legatorix (Diskussion) 13:36, 8. Sep. 2021 (CEST)
:Patrilinear ist keine Fremdwort, sondern ein Fachbegriff. Dein Problem verstehe ich im übrigen nicht. Meines Erachtens vermischt du verschiedene Ebenen.--Fiona (Diskussion) 13:46, 8. Sep. 2021 (CEST)--Fiona (Diskussion) 08:59, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Als Fachbegriff bedeutet patrilinear eben, dass etwas nur im Mannesstamme weitergegeben (meistens: vererbt) wird und Frauen bei der Weitergabe (meistens: Erbfolge) ausgeschlossen sind. Deshalb kann es eigentlich, wenn man patrilinear sagt, keine weiblichen Vaterjuden geben. Ich hoffe, ich habe mich jetzt verständlich ausgedrückt. Wenn der Begriff im Judentum als jüdischer Fachbegriff aber anders verstanden wird, dann nehme ich das gerne hin. --Legatorix (Diskussion) 08:27, 12. Sep. 2021 (CEST)
Für diese Juden hat jüdische Realität nichts zu tun mit religiöser Realität.
Schutz, woher nimmst du diese apodiktische Behauptung? Ich halte sie in der Verallgemeinerung für falsch.--Fiona (Diskussion) 19:54, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hallo,
es herrscht ein öffentlicher Diskurs über Dualität oder Pluralität. Viele Juden haben sich öffentlich geäußert. Viele Vaterjuden haben sich öffentlich geäußert. Sie begreifen Vaterjuden als Juden und verurteilen deren Ausgrenzung als Nichtjuden. Für alle d i e s e Juden, die sich öffentlich für Pluralität eingesetzt haben, hat jüdische Realität nichts zu tun mit orthodox religiöser Realität, sondern u.a. mit: Jüdischer Familie, jüdischen Ahnen, ermordeten Ahnen, sadistisch gequälten Ahnen, traumatisierten Ahnen, Überlebenden der Shoa und der Stalinsche Säuberungen, Familien-Tradition, Sprache, Literatur, Musik, Kultur, Küche, jüdischer Tradition, sowie transgenerationalen Vermächtnissen und Delegationen. (nicht signierter Beitrag von Schutz67 (Diskussion | Beiträge) 10:08, 14. Sep. 2021 (CEST))
- „Für alle d i e s e Juden“, - das weißt doch doch gar nicht. Sprichst du für alle diese Juden? Das ist deine Meinung, die du apodiktisch im Artikel vertrittst. Nennt sich auch Theoriefindung. Auf mich wirkt das wie eine Mission, die du mit dem Artikel transportieren möchtest.--Fiona (Diskussion) 10:36, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Der öffentliche Diskurs kann im Artikel dargestellt werden. Ein Lemma führt in das Artikelthema ein und fasst nur die wichtigsten und belegten Aspekte eines Artikels zusammen. Das tut es nach deinen Bearbeitungen nicht mehr. Vielmehr stellst du Thesen auf und eine unhaltbare Behauptung (Für diese Juden hat jüdische Realität nichts zu tun mit religiöser Realität) als Tatsache. So etwas geht nicht.--Fiona (Diskussion) 10:22, 14. Sep. 2021 (CEST) So wie du das Intro aufgezogen hat, wird für den uneingeweihten Lesenden gar nicht klar, warum sich die Personen in deiner Aufzählung denn nicht als Juden verstehen sollen, Das Intro ist eine deutliche Verschlechterung. Es will es etwas beweisen, statt darzustellen. Das ist keine enzyklopädische Darstellung.
Ich habe auf das enzyklopädische Intro zurückgesetzt und deinen neuen Text nach "Geschichte" unter die Abschnittsüberschrift "Gegenwärtige Situation" gesetzt.--Fiona (Diskussion) 10:32, 14. Sep. 2021 (CEST)
Für alle d i e s e Juden“, habe ich an keiner Stelle geschrieben, bitte bei der Wahrheit bleiben. Wenn
Der öffentliche Diskurs kann im Artikel dargestellt werden.
warum darf ich das dann nicht?
- Hab ich auch ich auch nicht geschrieben. Ich habe deinen Diskussionsbeitrag zitiert. Und bitte auf die Unterstellunge ich würde nicht bei der Wahrheit bleiben, verzichten.
- Kritisiert habe ich deine Introänderung. Wenn du zum Diskurs mehr schreiben willst, dann tu es, doch mit der nötigen persönlichen Zurückhaltung, nicht argumentierend. Deine Meinung darf einen enzyklopädischen nicht dominieren. Sie hat gar keinen Platz. Die Sicht des Zentralsrats und der Juden, für die die Halacha maßgeblich ist, gehört dann auch dazu.--Fiona (Diskussion) 12:58, 14. Sep. 2021 (CEST)
ach so, ich dachte, du meinst den Artikel.
natürl. Die Sicht des Zentralsrats und der Juden, für die die Halacha maßgeblich ist, gehört dazu. Warum erwähnst du das? Bin ganz deiner Meinung. das ist sehr wichtig.
Für alle d i e s e Juden, die sich öffentlich für Pluralität eingesetzt haben
wer für Dualität ist, ist i.d.r. nicht zeitgleich auch für Pluralität und umgekehrt. Darüber brauchen wir, denke ich, nicht diskutieren.
introänderung: hier finde ich die Geschichte nicht so spannend. eher die Debatte. ohne derzeitige Debatte könnte man den Artikel m.e. löschen. also, wenn es die derzeitige Debatte gar nicht gäbe. aber ok, kann damit leben. (bitte signiere doch--Fiona (Diskussion) 16:05, 14. Sep. 2021 (CEST))
- Nein, zunächst muss das Lemma definiert werden und in die Thematik eingeführt werden. Die Debatte kommt danach. Schreibst du noch nicht lange enzyklopädische Artikel? Sie sind kein Debatten-Forum. Gemeinsam bekommen wir das schon hin. Der Artikel hat durch deine Ergänzungen auch gewonnen.--Fiona (Diskussion) 16:05, 14. Sep. 2021 (CEST) Optimal wäre es, die Studie von Ruth Zeifert auszuwerten.
Die Hälfte
Hallo,
Frau Zweifelt hat mich daruaf hingewiesen, dass sie geschrieben hat, dass ein Drittel der Kinder von jüdischen Vätern Vaterjuden sind. Das mit der Hälfte wurde in der Zeit falsch zitiert. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:22, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Zweifelt oder Zeifert? --Legatorix (Diskussion) 10:00, 14. Sep. 2021 (CEST)
- Zeifert sorry für die Verwirrung. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:47, 14. Sep. 2021 (CEST)
Verschiebung nach "Vaterjuden"
Wozu der Singular? Die Quellen verwenden Begriff überwiegend im Plural, daher sollte auch das Lemma so sein.--ChickSR (Diskussion) 11:17, 17. Sep. 2021 (CEST)
- +1 --Legatorix (Diskussion) 11:41, 17. Sep. 2021 (CEST)
- -1 unnötig, denn wo möglich sollte auch der Singular in einer Enzyklopädie benutzt werden. Es mag Ausnahmen geben wie den "Vater der Botanik", wo "Väter der Botanik" angebrachter ist, da im allgemeinen mehrere Personen gemeint sind, aber hier ist auch die (individuelle) Einzelperson "Vaterjude" gemeint. Es kann ja von "Vaterjuden" hierher verlinkt werden. --Georg Hügler (Diskussion)
- Kommt drauf an, ob man eine Personenbezeichnung oder eine Gruppenbezeichnung darunter versteht. Der bisher einzige Titel in der Bibliographie "Vaterjuden in Deutschland" scheint ja irgendwie beides zu meinen (biographische Interviews und "Patrilineare im Judentum", daher schwieriger Fall.--ChickSR (Diskussion) 12:07, 17. Sep. 2021 (CEST)
Ein Satz
Bei ihrer Auswanderung nach Deutschland wurden sie vom deutschen Staat als Juden aufgenommen, nicht jedoch von orthodox geführten Kultusgemeinden.
Für mich ist der Satz die Zusammenfassung der vorherigen vier Sätze. So wird auch auf der Seite des jüdischen Museums und der BPB. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 08:17, 31. Okt. 2021 (CET)
Artikel Wer ist Jude? und Vaterjude
Die Artikel Wer ist Jude? und Vaterjude sollten zu einem Artikel vereinigt werden, da bei das selbe Thema haben! --Falkmart (Diskussion) 19:06, 22. Aug. 2022 (CEST)