Diskussion:Vatertag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vatertag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Weblinks

Wer kennt relevante Links zum Vatertag ? Da muss es doch mehr geben als einen Link. Brunium (Diskussion) 10:25, 2015-06-19 (CEST)

Editwar

Ist er nicht putzig? --Roxanna (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2022 (CEST)

So kann man es auch sehen. Trotzdem ist diese IP wie viele andere ihrer Art lästig. Vielleicht sollte der Artikel eine Zeit lang für IPs und neu angemeldete Benutzer gesperrt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 15. Mai 2022 (CEST)
Das wollte ich auch schon vorschlagen. LG --Roxanna (Diskussion) 20:02, 15. Mai 2022 (CEST)

Ich weiß, dass einige aus politischen Gründen die Ursprünge hier raus haben wollen. Sind aber in Zahlreichen Quellen gut belegt und gehören natürlich in den Artikel. Wurde auch mit Quelle mehrfach eingefügt und jedes mal wieder mit anderer Begründung entfernt. Im ursprünglichen Fall: Satz verkürzt; Quelle entfernt; dann wegen fehlender Quelle ganz entfernt. Aktuell: Irrelevanz vorgeworfen. Dann dreist über den Inhalt der Quelle gerlogen. Es ist völlig Wurst wie viele und welche Quellen ich hier antrage. Es wäre auch völlig Wurst wenn ich eine VM auf machen würde weil hier mehrfach unter falsche Angabe von Gründen entfernt wurde und sich dann auch noch über denjenigen der immer weitere Quellen liefern lustig gemacht wird. – Gab es jemals eine von einer IP, die durch kam?

Um ehrlich zu sein: Ich habe das durchaus beabsichtigt. Edit per IP war Absicht, weil ich weder Lust noch Ressourcen für die nachfolgenden Spielchen habe. Aber es hat mal wieder jemand behauptet, dass man auch zur deutsche Wikipedia beitragen könnte, wenn man nur gut belegtes Wissen hätte. Also mir erst besten Artikel geschnappt, der noch keine edit sperre für IPs hat aber wo offensichtlich große Wikipedianer was nicht genannt haben wollen. ∎ Ich weiß hier kommen jetzt wieder die Beleidigte Leberwust denken und dass man am Ende doch recht hatte, weil man den eigenen Quatsch durchgeprügelt hat. Denn genau darum geht es 90% der deutschen Wikipedia. Recht behalten. Nicht um Wahrheit. Und so wird auch nach der Zwanzigsten Vandalismusmeldung Roxana da stehen und meinen dass Sie am Ende doch recht bekommen hat.

Deswegen der letzte Revert der garantiert wieder mit eine Verhönung statt einer Sachlichen Begründung beseitigt wird. --2001:16B8:229A:2900:D250:99FF:FE5E:E90F 20:20, 15. Mai 2022 (CEST)

Und wie erwartet: Sperre für IPs nach der Änderung in Roxannas Interesse. Mit Verweis auf die Diskussionsseite. Da wird aber nichts passieren. Roxanna hat ja kein Interesse an einer Diskussion sondern an Geschichtsverfälchung. Und ihre Version steht. --2001:16B8:229A:2900:D250:99FF:FE5E:E90F 21:02, 15. Mai 2022 (CEST)
Jetzt geben Sie doch bitte endlich Ruhe. In der von Ihnen angegebenen Quelle steht nichts, dass mit den Prozessionen Gott der Vater geehrt werden sollte, sondern dass es Bittprozessionen waren (oder erinnere ich mich falsch?). Außerdem passte Ihr Satz nicht an die Stelle, in die er eingefügt war; er gehört korrekt formuliert eventuell in den Artikel über Christi Himmelfahrt. Faseln Sie also bitte nichts von Geschichtsverfälschung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2022 (CEST)
Benutzername aus Überschrift entfernt. Hier werden nicht einzelne User angeprangert. IP-Ergänzungen wie diesmal basieren auf der Idee eines sprachlichen Übergangs von "Gottvater" zu "Familienvater", weil beidesmal das Wort "Vater" darinsteckt. Das ist eine zu schlichte und wenig sinnige Herleitung dieses Brauchs, die deshalb egal von wem und ohne jeden politischen Hintergedanken immer wieder entfernt wird. -- Bertramz (Diskussion) 21:44, 15. Mai 2022 (CEST)
Abgesehen davon waren es in früherer Zeit – wie vorhin schon gesagt – Bittprozessionen an Christi Himmelfahrt und keine Umzüge zu Ehren Gottvaters. Vielleicht sieht die IP inzwischen ein, dass ihr Beitrag aus sachlichen und nicht etwa aus persönlichen Gründen entfernt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 15. Mai 2022 (CEST)
Auf Einsicht würde ich zumindest heute abend nicht mehr tippen --Roxanna (Diskussion) 22:31, 15. Mai 2022 (CEST)
Umwittmungen von Traditionen hat von Weihnachtsbaum über Weihnachtsmann zu Fastnacht und Funkenfeuern lange Tradition. In jedem der genannten Artikel stehen der Ursprung auch wenn es heute eben keine keltischen bzw. christlichen Traditionen mehr sind. Könnt ihr das da bitte auch entfernen? Dass heute im Gegensatz zu früher eben nicht mehr in erster Linie eben nicht mehr der Gottvater geehrt wird, kommt direkt im nächsten Satz. Wie gesagt. Es gibt zahlreiche Quellen, die auf die Ursprünge verweisen. Von Stern über Focus bis Welt und FAZ war jede Nachrichtenseite mal als Quelle drin. Keine einzige Quelle bestreitet den Ursprung aktiv alle vermuten oder nennen ihn. Aber was sind schon ein paar Onlinemagazine gegen Die Theoriefindung von Bertramz die das "schlicht und wenig sinnig" findet. Es ist einer der Zig Fälle, wo überwältigende Quellenlageg gegen mehr Edits steht. Letzteres gewinnt in der Wikipedia immer. --2001:16B8:229A:2900:D250:99FF:FE5E:E90F 22:48, 15. Mai 2022 (CEST)
Es geht nicht um eine vermutete Kontinuität bis heute oder darum, dass es keine umgewidmedte Feierlichkeit sei, sondern wie Spurzem schon mehrfach darlegte darum, dass die Änderung behauptet, es habe früher eine Ehrung Gottes des Vaters stattgefunden. Dieses ist durch die Quelle nicht gedeckt, in dieser steht - again siehe Spurzem, dass es Bittprozessionen um eine gute Ernte oder anderes waren. Eine Bitte ist etwas anderes als ein Hochlebenlassen. Somit steht das nicht in der Quelle, auch nicht verkürzt oder verlängert - und der Unterschied ist hier durchaus bedeutsam, da das eine eben als Volksetymogelei zur Herleitung des Begriffs "Vatertag" taugt, das andere nicht.
Dass ein christlicher Ursprung über Christi Himmelfahrt existiert, steht bereits kurz im Nebensatz im Artikel, es ist nebenbei auch evident, dass diese Tradition aufgesattelt ist. Dennoch kann man debattieren, ob das noch weiter ausgeführt werden kann - aber eben nicht mit dem vorgeschlagenen unbelegten Text. --131Platypi (Diskussion) 13:27, 16. Mai 2022 (CEST)
Ich werde mich hüten, mich an Spielchen um diesen reichlich besch…eidenen Artikel zu beteiligen. Ich gebe nur ein paar Punkte zur Kenntnis, vielleicht erbarmt sich ja jemand, das einzuarbeiten.
  1. „Herrentage“ sind Festtage des Herrn, also Jesu Christi. Die Bezeichnung „Herrentag“ für Christi Himmelfahrt rührt genau daher und ist nicht etwa von der „Herrenpartie“ abgeleitet, die sich vielmehr begrifflich erst sekundär an den Begriff des Herrentags angeschlossen hat, als dessen Sinn im Berlin des späteren 19. Jht.s nicht mehr verstanden wurde. [Entsprechend sind „Frauentage“ traditionell übrigens Festtage „Unserer Lieben Frau ‹Fraue, Frawe, Vrouwe›“, also Marienfeste, so ist etwa der „vrouwentag in der vasten“ das Fest Mariä Verkündigung am 25. März, außer wenn Ostern mal sehr früh fällt.]
  2. „Vatertag“ ist demgegenüber nochmals eine Neuerung, die den nicht mehr religiös verstandenen „Herrentag“ in Analogie zum später aufgekommenen „Muttertag“ umdeutete (der nach dem I. Weltkrieg aus Amerika herübergeschwappt war und von Blumenhändlern verbreitet wurde), später in der DDR dann unter neuerlicher Variation als Parallele zum kommunistischen „Frauentag“ am 8. März gesehen.
  3. Die Zeitungsartikel als „Quellen“ unter dem Artikel sind für eine „Enzyklopädie“ schlicht erbärmlich. Da findet man nur, was irgendwelche Journalisten sich aus den Fingern oder sonstwoher gesogen haben, ohne jeden Hauch wissenschaftlichen Anspruchs. Merke: Zeitungsartikel können durchaus Quellen wissenschaftlicher Fachlitteratur sein, wo sie nämlich Tagesgeschehen berichten. Das ist hier keineswegs der Fall. Vielmehr dilettieren Journalisten über Geschichte. Als Quelle unbrauchbar, kann alles weg. Danke.
--2003:C1:5F15:7F00:D43C:82B:A744:47AD 14:55, 26. Mai 2022 (CEST)
Und deine besseren Quellen sind welche genau?--Nico b. (Diskussion) 16:46, 26. Mai 2022 (CEST)

Trinkexzesse am Vatertag

"Dieses oft zitierte Stereotyp trifft jedoch nur auf einen Teil der feiernden Männer zu. Für viele Männer ist der Vatertag ein Familientag, der mit Frau und Kindern gefeiert wird."

Dass der Vatertag für viele Männer ein Familientag sein soll, ist reine TF. Der Feiertag Christi Himmelfahrt ist (da Feiertag) für viele Männer ein Familientag- wie jeder Feiertag. Dass Christi Himmelfahrt dabei gleichzeitig "Vatertag" ist, ist reiner Zufall und völlig bedeutungslos. Wie sehr der "Vatertag" ein reiner Vorwand zum Saufen ist, zeigt die Tatsache, dass sich niemand darum kümmert, wer der Feiernden tatsächlich Vater ist. Faktisch hat der Vatertag als solcher in Deutschland keinerlei Inhalt und Bedeutung, wie sie der Muttertag hat. 195.202.203.206 01:53, 27. Mai 2022 (CEST)Martin

Die genannte Quelle [1] belegt die Behauptung nicht, es wird lediglich ein Volksfest genannt, bei dem es laut Aussagen der Betreiber nicht so sei. Der Artikel nennt selber eher Statistiken, die die Trinkexzesse belegen: "Dabei sprechen die Zahlen eigentlich eine ganz andere Sprache: An Christi Himmelfahrt, wie der Vatertag im Kirchenkalender heißt, gibt es im Straßenverkehr dreimal so viele Alkoholunfälle wie im Jahresdurchschnitt. Laut der jüngsten amtlichen Statistik ereigneten sich an Himmelfahrt im vergangenen Jahr bundesweit 292 Unfälle, bei denen mindestens ein Beteiligter be- oder angetrunken war. Im Jahresdurchschnitt waren es dagegen pro Tag lediglich rund 108 Alkoholunfälle."

Solange es keine bessere Quelle gibt, sollte das rausgenommen werden. Wischi-Waschi-Formulierungen wie "für viele Männer" helfen ohnehin nicht und dass es die Kritik am Vatertag gibt heißt auch nicht, dass das allen Männern unterstellt würde.

--2003:C3:745:1D00:78DA:D636:BD63:9073 15:06, 26. Mai 2022 (CEST)

Vatertag und Himmelfahrt

@Der wahre Jakob:: gibt es Belege für diese Thesen

  • Männertag wg. des Introitus Viri gallilaei?
  • Männerausflug wg. Luk 24,50 das ja auch so eine Art Ausflug nach Bethanien beschreibt.

Hfst (Diskussion) 14:48, 8. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Hfst! Ich bin da auch nicht so der Experte, die Thesen höre ich zum ersten Mal. Icxh habe nachgeschaut bei Manfred Becker-Huberti: Feiern - Feste - Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Herder, Freiburg 1998, das steht auf S. 330 "Vatertag", dass der Ursprung vielleicht zum Teil in den Flurumgängen und Flurumrittern liegt, die traditionell am Himmelfahrtstag und in der Himmelfahrtswoche stattfinden (siehe auch: Bittprozession). Als Ursprung für diese Umgänge gibt B-H einerseits einen germanischen Rechtsbrauch an, andererseits hält er als Ursprung eine Nachahmung der sogenannten "Apostelprozession" für denkbar, den Gang der elf Jünger zum Ölberg, von wo sie ausgesendet wurden (Mt 28,16f EU). Letzteres wäre ja genau die synoptische Entsprechung des Gangs nach Bethanien bei Lk (Lk 24,50 EU) in These 2. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
Das war so eine Eingebung während einer Fahrradtour. —Hfst (Diskussion) 19:39, 1. Jul. 2022 (CEST)