Diskussion:Vendobionten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zur Verwandtschaftsfrage

Einerseits lassen sich Vendobionten nicht heutigen Formen zuordnen, andererseits soll es rezente (heute noch existierende) Formen geben? Das erscheint mir als Widerspruch. --LC 10:37, 1. Dez 2004 (CET)

Der letzte Satz Es wird von einigen Paläontologen bezweifelt, dass die Vendobionten mit irgendeinem heutigen Lebewesen verwandt sind. erscheint mir fragwürdig. Verwandt sind und waren alle Lebewesen auf der Erde. Es stammt wohl niemand von den Vendobionten ab, aber Verwandtschaft hat zwei Richtungen...--85.178.213.233 16:36, 29. Okt. 2008 (CET)

Synonym zu Ediacara-Fauna?

Wäre es nicht sinnvoller, diesen kurzen Text in den Artikel Ediacara-Fauna zu integrieren? Letztlich - wenn ich das richtig verstehe - beziehen sich doch beide Begriffe auf die gleichen Lebewesen, wobei 'Vendobionten' ein veralteter Begriff ist. --ARBEO 13:15, 19. Dez. 2008 (CET)

Ich meine, ebenfalls gelernt zu haben, dass die Vendobionten keine Teilmenge der Ediacara-Fauna, sondern im Prinzip identisch mit selbiger sind. Der Artikel zieht seine vermeintliche Berechtigung wohl vor allem daraus, dass „Vendobionta“ bzw. „Vendozoa“ ein Taxon bezeichnet, während „Ediacara-Fauna“ eine Lebewelt bezeichnet. Die Mehrheit der Bearbeiter geht meine beschränkten Wissens aber mittlerweile davon aus, dass die „Vendobionta“ keine natürliche Gruppe darstellen, sondern sich teilweise noch heute existenten Metazoen-Großgruppen zuordnen lassen und teilweise möglicherweise eigene, ausgestorbene Metazoengruppen repräsentieren. --Gretarsson (Diskussion) 18:54, 18. Aug. 2014 (CEST)
P.S. OK, ich hab grad mal das Seilacher-Paper aus EN 1 gelesen. Seilacher identifiziert dort verschiedene als Metazoen interpretierte Fossilien der Ediacara-Fauna, wie z.B. Spriggina (Annelide) und Dickinsonia (Arthropode), als „Vendobionten“, d.h. als riesenwüchsige Einzeller. Seilacher sieht zwar auch echte Metazoen in der Ediacara-Fauna vertreten, die aber die absolute Minderheit stellen und überdies meistens durch Spuren- statt durch Körperfossilien vertreten sind. Jetzt stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, den umseitigen Artikel beizubehalten oder ob des den Relevanzkriterien eher entspricht, ihn bei Ediacara-Fauna zu integrieren, da es sich schließlich nur um eine mögliche und zudem nicht allgemein akzeptierte Interpretation der (Mehrheit der) Ediacara-Fauna-Fossilien handelt. --Gretarsson (Diskussion) 19:45, 18. Aug. 2014 (CEST)
Die Zuordnung von Spriggina zu den Anneliden und vielmehr noch Dickinsonia zu den Arthropoden (?) ist sehr hypothetisch. Eine Hypothese ist aber auch Seilachers Begriff der Vendobioten. Aber das weicht vom Thema ab. Des Pudels Kern liegt IMHO in der Konfusion und z. T. Fehlübersetzung der Begriffe Vendian biota und Vendobionts. Der erstgenannte Begriff bezeichnet eine heterogene Lebensgemeinschaft (in der durchaus eine Gruppe dominieren kann) und könnte fast schon synonym mit Ediacara-Fauna (oder -biota) sein (wenn es nicht unterschiedliche Ansichten über die Bezeichnung Vendium gäbe - aber das ist eine andere Baustelle). Die "Vendobionten" sind hingegen als ein hypothetisches Taxon konzipiert (wie auch immer es einzuordnen sei). Ausreichend Relevanz für den Begriff "Vendobionten" ist durch seine zahlreiche Verwendung in der Literatur gegeben. Durch Integration eines Begriffs in einen anderen Artikel geht zwangsläufig Information verloren. Das kann nicht das Ziel sein. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 23:16, 18. Aug. 2014 (CEST)
Naja, hinsichtlich der Relevanzkriterien und damit hinsichtlich der Berechtigung eines eigenen Artikels unter dem Lemma „Vendobionten“, weicht die Frage, wie anerkannt Seilachers Hypothese ist, ganz und gar nicht vom Thema ab. Auch verstehe ich nicht, wie es durch die Löschung redundanter Informationen und die Integration nicht-redundanter Informationen in einen anderen Artikel bei Beibehaltung eines Redirects zum Verlust von Information kommen kann.
M.E. wäre es zumindest notwendig, den umseitigen Artikel schärfer vom Artikel Ediacara-Fauna abzugrenzen, indem Seilachers Interpretation der Fossilien in den Mittelpunkt gestellt wird, und auch sonst nur Autoren als Quelle verwendet werden, die Seilachers Konzept (zumindest Teilweise) anerkennen bzw. übernommen haben. Das scheint mir momentan nicht wirklich der Fall zu sein. So dürfte der Abschnitt Endeckungsgeschichte, mit Ausnahme des letzten Satzes, vollredundant zum Artikel Ediacara-Fauna sein. --Gretarsson (Diskussion) 01:20, 19. Aug. 2014 (CEST)
Wenn ich nach einem Begriff suche, möchte ich ihn erklärt bekommen. In diesem Fall also "Vendobionten sind ...". Bei einer Integration in einen anderen Artikel geht genau dieser wichtige Einleitungssatz verloren. Nach einer Einarbeitung ist der Leser zudem gezwungen, sich die übrigen Informationen, sofern sie noch vorhanden sind, zusammenzusuchen. Alles, was eine eigene Bezeichnung hat, die nicht synonym zu einem anderen, bereits als Artikel existierenden Begriff ist, sollte (nötige Relevanz vorausgesetzt) einen eigenen Artikel haben dürfen. Das Brandenburger Tor hat aus gutem Grund einen eigenen Artikel und ist nicht nur ein Abschnitt im Artikel Berlin. Auch die Vatikanstadt besteht nicht nur aus dem Petersdom. Und Monte Carlo ist nicht Monaco. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 08:47, 19. Aug. 2014 (CEST)
Nachtrag. Für die Relevanz entscheidend ist, wie häufig ein Begriff verwendet wird, nicht wie anerkannt er ist. Als wenig anerkannt gelten beispielsweise die Panspermie-Hypothese, die These des erfundenen Mittelalters oder zahlreiche Verschwörungstheorien zur Mondlandung. Die Relevanzfrage stellt sich bei diesen, zum Teil als exzellent prämierten Artikeln nicht. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 09:05, 19. Aug. 2014 (CEST)
Die Vendobiontenhypothese reicht von ihrer Bedeutung und Rezeption wohl lange nicht an die Panspermiehypothese heran. Und Vergleiche mit irgendwelchen Verschwörungs- und Crackpottheorien, die von Natur aus eine hohe Popularität genießen und daher zweifelsohne WP-relevant sind, aber weder mit Paläontologie noch mit Wissenschaft allgemein sonderlich viel zu tun haben, verbieten sich hier ohnehin. Die Relevanzfrage will ich hier aber garnicht weiter stellen, zumal ich einen eigenen Artikel Vendobionten nicht generell ablehne. Nur sollte der anders aussehen als es momentan der Fall ist. Ich hab auch kein Problem damit, dass umseitig quasi die Mehrheit der Ediacara-Fauna abgehandelt wird, sondern damit, dass keine klare Abgrenzung zwischen beiden Artikeln erfolgt. Z.B. geht nicht schon aus dem Einleitungssatz (den ja für so wichtig hältst) hervor, dass es sich bei den Vendobionten eben nicht einfach um eine „Gruppe ausgestorbener Lebewesen“ handelt, sondern um die Interpretation bzw. Hypothese einer kleinen Gruppe von Paläontologen (im Wesentlichen eine Person), im Bezug auf die Mehrheit der Ediacara-Fossilien. Das träfe genau den Punkt. Stattdessen kommt das erst im vierten Satz und ist überdies auch noch so formuliert, als wäre Seilachers Interpretation nur eine von zahlreichen Interpretationen der „Vendobionten“. Richtig ist aber, dass hinsichtlich der Interpretation dieser Fossilien (mindestens) zwei konkurrierende, gegensätzliche Hypothesen existieren: Seilachers Vendobiontenhypothese und die Interpretation dieser Fossilien als Metazoen. Auch ist, wie gesagt, Sprigg in umseitigem Artikel irrelevant, weil Sprigg nie von „Vendobionten“ gesprochen hat. Allerdings fehlt er drüben im Artikel Ediacara-Fauna. So wie ich das sehe, brauchen wohl beide Artikel eine Überarbeitung, denn auch das Verdun-Syndrom betrifft nicht nur die „Vendobionten“ sondern die gesamte Ediacara-Lebewelt. --Gretarsson (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2014 (CEST)
Dann sind wir ja weitgehend einer Meinung. Willst du die Änderungen vornehmen? vg --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:04, 19. Aug. 2014 (CEST) PS: Vielen Dank für das Bereinigen der "anderen Baustelle" (Vendium). --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:14, 19. Aug. 2014 (CEST)
OK, ich hab mal erstmal die Einleitungen in beiden Artikeln geändert. Der Rest wird etwas länger dauern. --Gretarsson (Diskussion) 03:31, 20. Aug. 2014 (CEST)