Diskussion:Ventrikulografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schreibweise Titel

Ventrikulographie wird nur mit ph geschrieben und steht auch nur in dieser Form im Duden. Leider habe ich jedoch keine Ahnung, wie man dies im Titel ändern kann... Insofern hoffe ich darauf, dass sich jemand findet, der es weiß ;) (nicht signierter Beitrag von 172.179.233.26 (Diskussion) 16:28, 15. Aug. 2006)

Der Anonymus hat Recht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:49, 30. Dez. 2013 (CET)

Beide Schreibweisen sind richtig und werden ähnlich häufig verwendet, die Ventrikulographie ist als Lemma vorhanden und verweist auf diese Seite. Im Rahmen der Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch gibt es keine eindeutige Präferenz für die Original- oder eingedeutschte Schreibweise. In medizinischen Artikel ist Letztere aber in der WP üblicher.--WolffidiskRM 11:38, 30. Dez. 2013 (CET)
Nur -ph- war gestern! Heute sind beide Versionen gleichberechtigt, und -f- ist sicher die modernere und zunehmend häufigere Version. Wer schreibt denn noch Photographie? Der Duden schreibt unter [1]: Die Wortbestandteile „graph", „phon" und „phot" können grundsätzlich auch „graf", „fon" und „fot" geschrieben werden. Ich denke, die bestehende Regelung, im Lemma konsequent -f- zu schreiben, dann aber auch -ph- zu nennen, ist gut und richtig. Sollte vielleicht explizit unter Namenskonvention aufgenommen werden? Grüße, --Goris (Diskussion) 12:03, 30. Dez. 2013 (CET)

Andere Bedeutungen

  • Radionuklid-Ventrikulografie ("Herzbinnenraumszintigrafie"), siehe z.B. in Kardiologie compact: Alles für Station und Facharztprüfung, von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos[2] Nach [3] heute weitestgehend durch Echokardiografie verdrängt.
  • zerebrale Ventrikulografie (Pneumencephalographie), heute obsoletes röntgenologisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung der Hirnventrikel

Sollten die im Artikel auch erwähnt werden? Gruß, --Sti (Diskussion) 13:02, 31. Dez. 2013 (CET)

Macht mMn Sinnn.--WolffidiskRM 12:02, 1. Jan. 2014 (CET)
Wolffi, bist du nicht Kardiologe? Wird die Radionuklidventrikulografie überhaupt noch angewandt? Ich hab' davon schon lange nix mehr gehört und gelesen. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:19, 1. Jan. 2014 (CET)
Das ist Medizinhistorie - aber interessant. Vielleicht weiß Drahreg etwas darüber, der strahlt doch immer so gerne, wenn ich mich recht entsinne… Falls Du es nicht selber schreiben möchtest, frag Ihn doch mal.--WolffidiskRM 10:04, 2. Jan. 2014 (CET)
Hattest Du ja schon eingefügt. Habe den Artikel nochmal etwas überarbeitet, IMO QSM- --WolffidiskRM 10:57, 2. Jan. 2014 (CET)
Danke, so passt's wunderbar. Gruß, --Sti (Diskussion) 12:34, 2. Jan. 2014 (CET)

Niereninsuffizienz und HZV

Ich kann nicht beurteilen, ob die Ventrikulographie noch zeitgemäß ist. Ein Ergebnis der Ventrikulographie ist das Ejektionsvolumen. Dieses Ejektionsvolumen ist jedoch unverzichtbar in der Kardiologie und in der Nephrologie. Ich weiß, dass es so gut wie nie bestimmt wird. Dieses Nichtbestimmen halte ich für fahrlässig. Ich kann keine Quelle für die Notwendigkeit der Bestimmung des Ejektionsvolumen mit Ausnahme des gesunden Menschenverstandes nennen. Die Leitlinien fordern als Standard die Bestimmung des enddiastolischen Kammervolumens. Wenn man dieses Ventrikelvolumen mit der immer bestimmten Ejektionsfraktion multipliziert und vom Produkt das Regurgitationsvolumen subtrahiert, erhält man das Ejektionsvolumen. Auf meiner Website www.nierenfunktionseinheit.de fordere ich am Ende die regelmäßige Bestimmung des Herzzeitvolumens als Produkt von Ejektionsvolumen und Herzfrequenz oder als Produkt von Kammervolumen, Ejektionsfraktion und Herzfrequenz. Eine Herzinsuffizienz ist definiert als zu kleines Herzzeitvolumen. Bei Nierengesunden ist die GFR ein Maß für die Schwere einer Herzinsuffizienz. Also muss das HZV regelmäßig bestimmt werden. Nur so können die Nephrologen bei einer Niereninsuffizienz ohne Biopsie zwischen gesunden und kranken Nieren unterscheiden.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2014 (CET)

Orthographie

Das dritte Bild zeigt doch wohl eine mittventrikuläre Obstruktion? Vor "Duale Reihe" bei den Einzelnachweisen fehlt ein Spatium. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:33, 2. Jan. 2014 (CET)

Danke für deine Hinweise. Hab's korrigiert. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:50, 2. Jan. 2014 (CET)