Diskussion:Vereinigte Königs- und Laurahütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auslassung

Hallo Machahn, hier kann m.E. etwas nicht stimmen; ich nehme an, da fehlt ein Teil: Das Hüttenwerk Königshütte umfasste sieben Hochöfen, dazu ein Puddelwerk, Eisen- und Stahlgießerei, Bessemer-, Thomas- und Martinswerk und Walzwerke. Diese wurden im Unternehmen zu Bandagen, Rädern oder Weichen weiterverarbeitet. Das "Diese" kann sich ja kaum auf die Werke beziehen ... wie sollen die Werke zu Rädern, Weichen etc. weiterverarbeitet werden? Gruß --Lienhard Schulz Post 22:33, 10. Aug. 2009 (CEST)

Danke. Gemeint war, dass die Ausgangsprodukte zu Räder, Weichen usw. weiterverarbeitet wurden. Machahn 22:37, 10. Aug. 2009 (CEST)

Rittergüter?

"Außerdem besaß das Unternehmen noch vier Rittergüter." - Wer weiß, welche ? (nicht signierter Beitrag von 2001:4C80:40:493:CA1F:66FF:FE49:EBDF (Diskussion | Beiträge) 21:51, 20. Aug. 2015 (CEST))

bei Beuthen ?

"Die Laurahütte war ein in dem 1830er-Jahren von den Magnaten Hugo Henckel von Donnersmarck angelegtes Hüttenwerk in der Nähe von Beuthen." Klar lag/liegt Siemianowitz(Laurahütte) bei Beuthen. Aber weiter von Beuthen als die Stadt Königshütte. Deshalb ist die Betonung dieses Aspektes merkwürdig bis lustig.

In den 1830ern gab es noch keine Stadt Königshütte.. Daher kann ich daran nichts Lustiges erkennen.. --Jonny84 (Diskussion) 22:27, 28. Okt. 2021 (CEST)