Diskussion:Verlandung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begrifflichkeit

Ich würde die Verlandung durch Geschiebeablagerung und durch Vermoorung trennen. Das sind zwei ganz verschiedene Sachen.

Der "Fremdwortüberfall" sollte etwas eingedeutscht werden... Saxo 14:05, 4. Feb 2005 (CET)


Dieser Artikel ist definitiv falsch. Wie von Saxo schon gesagt, werden hier zwei Begriffe durcheinander gewürfelt: Anlandung und Verlandung. Ich habe schon einen neuen Artikel zur Anlandung angelegt. Der ist aber noch sehr dürftig und auch nicht mein Spezialgebiet. Ich überlege, diesen Artikel zur Löschung vorzuschlagen um die Verlandung in die Themenkreise Moor und/ oder Niedermoor zu integrieren. -- Zirpe 13:27, 18. Mär 2006 (CET)


Das mag ja technisch alles so stimmen, ist aber Umgangsprachlich nicht korrekt. Die Landgewinnung an den deutschen Küsten wird im allgmeinen 'Verlandung' genannt, und nicht 'Anlandung'

Bei 'Anlandung' wäre wohl auch ein Hinweis zur Bedeutung im Sinne von Anlandung von Truppen oder ähnlichem hinzuzufügen

-- Greenpousse 11:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Auch hier ist darauf zu achten, dass nicht Äpfel und Birnen durcheinandergewürfelt werden. Verlandung im Sinne des umseitigen Artikels ist ganz klar ein natürlicher Prozess, der in Binnenstillgewässern abläuft (kann natürlich anthropogen getriggert sein, ist aber zweitrangig), während Landgewinnung (sic!) die Eindeichung und Trockenlegung von Küstenabschnitten bezeichnet, also einen primär anthropogenen Vorgang in einem ganz anderen naturräumlichen Milieu. Den entsprechenden Artikel gibt es bereits und auf den sollte dann höchstens mittels eines BKL-Bausteins hingewisen werden. --Gretarsson (Diskussion) 11:51, 4. Jul. 2014 (CEST)
Landläufig und wie jetzt von mir entdeckt auch in wissenschaftlichen Texten bezeichnet "Verlandung" auch die Landwerdung von Gewässern, wenn dies nicht gezielt durch Entwässerung, sondern unabsichtlich durch Austrocknung geschieht. Nur eines von beiden kann richtig sein: Entweder findet "Verlandung" nur durch Materialanlagerung statt (dann ist der Aralsee nicht verlandet [ sic! dort ] , sondern ausgetrocknet), ODER "Verlandung" steht allgemein für verschiedene Prozesse (Austrocknung, Entwässerung, [Bio-]Verlandung, Anlandung), welche Gewässer in Land umwandeln. Zur Klärung pinge ich auch mal @EHaseler: und @Gretarsson: an, die offenbar zur Thematik Ver- bzw. Anlandung recherchiert hatten. Danke! --Enyavar (Diskussion) 16:37, 2. Mär. 2017 (CET)
Man muss wohl unterscheiden zwischen „Verlandung im weiteren Sinn“ (vormalige Gewässerfläche fällt auf natürliche Weise oder indirekt anthropogen dauerhaft trocken) und „Verlandung im engeren Sinn“, dem umseitig beschrieben Prozess, der so ja nur im limnischen oder limnofluviatilen Milieu auftritt. Unter V. i.w.S. fällt dann sicher auch der Prozess der Auflandung. Generell ist darauf zu achten, dass jeweils nicht der allgemeinere Begriff, sondern stets der präzisere verwendet wird. Insofern verlandet der Aralsee zwar, aber er tut das nicht im engeren Sinn, sondern indem er austrocknet. --Gretarsson (Diskussion) 16:49, 2. Mär. 2017 (CET); nachträgl. erg. 16:54, 2. Mär. 2017 (CET)
Beim Aralsee könnte man auch von einer „anthropogenen Regression“, und zwar vom Typ forced regression, sprechen... --Gretarsson (Diskussion) 17:06, 2. Mär. 2017 (CET)
Danke für die erste Einschätzung - wie gehen wir weiter vor? Korrigieren wir alle anderen Artikel, die falsch von Verlandung sprechen oder sogar hierher verlinken? Bauen wir den umseitigen Artikel um (allgemeinsprachliche Verwendung: "Landwerdung von stehenden Binnengewässern durch Anlandung/Auflandung, Austrocknung, Entwässerung sowie Verlandung im engeren Sinn wie folgt" )?
Zum Thema forced regression - falls das der Fall sein sollte, dann wäre auch der Artikel Regression zu überarbeiten, denn weder hat sich das Land gehoben noch der globale Meeresspiegel gesenkt. Vielmehr ist einfach alles Wasser im regredierten See verdunstet und es kam nichts mehr nach. --Enyavar (Diskussion) 17:15, 2. Mär. 2017 (CET)
(Einschub) „Forced regression“ meinte ich im Sinne von „der Seespiegel hat sich abgesenkt“, eustatisch sozusagen aus einer sehr eingeschränkten Perspektive gesehen, in der der See den globalen Maßstab bildet. --Gretarsson (Diskussion) 19:13, 16. Mär. 2017 (CET)
Wenn ihr meine Meinung lesen wollt: Ich würde für den Artikel bei der engen Fassung des Begriffs bleiben und auf alle anderen Fälle in der Fußnote oder als Verweis auf angelegte Artikel hinweisen. mfG --EHaseler (Diskussion) 18:17, 16. Mär. 2017 (CET)
Editieren wir also einfach in allen Artikeln "Verlandung" in "Austrocknung" um und ignorieren die Fachartikel und Bücher, die beim Aral- oder Tschadsee eine "Verlandung" diagnostiert haben? Zur Austrocknung existiert ferner gar kein Artikel, wie sollen wir dann darauf verweisen? Ich bin ja auch durchaus ein Freund korrekter Begriffsverwendung und hatte vor einigen Wochen damit angefangen, aber angesichts der weiten Verwendung des Begriffs "Verlandung" (für Austrocknen) in Schulbüchern, Promotionsarbeiten, Fachbüchern bis hin zu Lexika sind mir doch plötzlich Zweifel gekommen, ob nicht vielleicht dieser Wikipedia-Artikel auf dem Holzweg ist, statt allen anderen. Warum gibt es sonst zu dem umseitig beschriebenen Vorgang keinen englischen, französischen, spanischen Artikel? --Enyavar (Diskussion) 21:26, 16. Mär. 2017 (CET)
Editieren wir also einfach in allen Artikeln "Verlandung" in "Austrocknung" um [...]“ Wenn in allen diesen Artikeln und den dazugehörigen Publikationen/Quellen mit „Verlandung“ de facto „Austrocknung“ gemeint ist (was aus dem jeweiligen Kontext sicher leicht ersichtlich sein dürfte), wäre das im Rahmen der in WP ohnehin geforderten Paraphrase vollkommen in Ordnung, zumal der konkrete Prozess, mit dem die Verlandung jeweils einhergeht, ohnehin erläutert werden müsste. Der umseitige Artikel ist sicher nicht auf dem Holzweg. Warum es keine Äquivalente in anderssprachigen WP gibt, weiß ich nicht. Möglicherweise gibt es die ja, nur dass sie nie Interwikiverlinkt bzw. via Wikidata verknüpft wurden. --Gretarsson (Diskussion) 12:49, 11. Jul. 2017 (CEST)
Es geht hier um "korrekte Begriffsverwendung", sondern um Verständlichkeit. Wenn du alle Formen in einem einzigen Artikel unterbringen willst, wird der nicht nur sehr aufgebläht, sondern auch unübersichtlich. In anderen Fällen werden die Begriffe nach Verwendungszusammenhang differenziert. Das führt dann zwar oft zu unerwünschten Klammerlemmata, aber für den Leser ist es hilfreich. Dazu dann noch eine Begriffsklärungsliste und das Problem ist gelöst. Der hier vorliegende Artikel könnte dann nach "Verlandung (Ökologie)" verschoben werden, ein weiteres Lemma könnte sein "Verlandung (physische Geographie)". Man kann versuchsweise die verschiedenen Begriffe in einem Artikel (besseer im BNR ausprobieren) darstellen und dann entscheiden, ob eine Trennung nicht die Lesbarkeit erhöht.--EHaseler (Diskussion) 19:40, 20. Mär. 2017 (CET)
Naja eine Aufgliederung in zwei Abschnitte Verlandung im weiteren Sinn (inkl. Austrocknung und vorw. anorganische Zuschüttung) und Verlandung im engeren Sinn (= Thema des aktuellen Artikels) wäre für den Leser wohl zumutbar, vor allem wenn der Focus weiterhin auf der Verlandung im engeren Sinn bleibt. BKS ja, aber die Lösung mit verschiedenen Klammerlemmata halte ich für die schlechteste, schon allein weil Klammerlemmata zu vermeiden sind, wenn für die entsprechenden Begriffe/Themen alternative, gleichwertige Lemmata zur Verfügung stehen. --Gretarsson (Diskussion) 12:49, 11. Jul. 2017 (CEST)