Diskussion:Verlustleistung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begründung für Überarbeiten

Bevor man auf die Berechnung eingeht, sollte erklärt werden, was Verlustleistung ist und wo sie überall auftritt. Ist sie identisch mit der abgegebenen Wärme? Ich habe den leisen Verdacht, dass es Verlustleistung auch bei Autos, Glühbirnen, Energieübertragung etc geben könnte. --Siehe-auch-Löscher 10:51, 6. Dez 2005 (CET)

100 % ???

"Die Verlustleistung hängt dabei vom Wunsch ab. Als elektrische Heizung hat ein Computer keine Verlustleistung, als Gerät zur Informationsverarbeitung dagegen 100%."

Die 100 % sehen für mich absolut falsch aus, denn das würde bedeuten, daß der gesamte Strom, der aufgenommen wird in Wärme umgesetzt wird ! Dann würde eine CPU aber nichtmehr rechnen, sondern nurnoch Wärme produzieren !

eine CPU kann zwar Energie kurzffristig für berchnugen oder zum Speichern von Zwischenergebnissen in Registern verwenden, jedoch frühewr oder später wird diese als Verlustleisting wieder abgegeben, die durchschnittliche Verllustleistung entspricht also genau der durchscdhnittlichen Leistungsaufnahme. Die meisten bauteile geben alle gespeicherte Energie spätestens beim Abschalten ab. Nur einige nicht unbedingt benötigten Teile wie Festplatten können Energie dauerhaft speichern. Es ist aber prinzipiell möglich, einen Rechner ohne jeglichen dauerhaften wiederbeschreibbaren speicher zu bauen. In diesem fall gibt es lediglich einen vorprogrammierten Speicher, bei dem nach dem Herstellungsprozess keine Energie mehr dauerhaft gespeichert wird. Bei Eingebetteten Systemen wird das auch durchaus gemacht. --MrBurns 20:50, 11. Jan. 2008 (CET)

Verlustleistung bei der Energieübertragung

Die Berechnung der Verlustleistung in Leitungen kann nicht über die Spannung erfolgen, da der Eiderstand des Verbrauchers dafür nicht bekannt ist. Will man die Leitungsverluste berechnen geht das nur mit dem Strom der über die Leitung fließt. --SteveK ?! 12:52, 2. Jun 2006 (CEST)

Verlustleistung bei elektronischen Schaltern

Es ist teils von Spannung zwischen Basis und Kollektor, teils von Spannungen zwischen Basis und Kollektor die Rede. Welcher Strom ist nun für die Verlustleistung verantwortlich? Ich denke mal Kollektor-Emitter. Hier sollte nachgebessert werden, ich bin nicht der Richtige dafür. --Bas89 18:48, 4. Mai 2009 (CEST)

Abschnitt ist allgemein ziemlich mau. Das Thema Verlustleistung bei (Leistungs-)Halbleitern ist eigentlich recht umfangreich. Zum Thema Schaltverluste, die ja ein Teil der Gesamtverlustleistung sind, gibt es ja schon einen Artikel. Durchlassverluste werden dort auch (zu) kurz abgehandelt. Von Sperr- und Steuerverlusten habe ich aber noch nirgends gelesen. Eigentlich würde sich ein eigener Artikel zu Verlustleistung von HL-Bauelementen lohnen. Mir fehlt dazu leider dich Fachkenntnis. --Scientia potentia est 22:24, 27. Apr. 2011 (CEST)

Wie hoch ist die Verlustleistung bei Hochspannungsleitungen ?

Gibt es keine Angaben "xy Prozent auf 100 km Leitungslänge" o.ä. ? --Neun-x 07:25, 18. Jul. 2011 (CEST)

Bei langen Strecken von mehr als 1.000 Kilometern gilt afaik Gleichstrom (DC) mit hohen Spannungen als das Mittel der Wahl. Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) die Energieeffizienz um ein Vielfaches. "Zurzeit sind HGÜ-Anlagen mit einer Übertragungsleistung von 3.000 Megawatt bei einer Gleichspannung von +/- 500 Kilovolt im Einsatz. Künftig wird eine Übertragungsspannung von mehr als +/- 800 Kilovolt möglich sein; damit werden Übertragungsleistungen von bis zu 6.400 Megawatt realisierbar." [1]

Lichtenergie

Im zweiten Absatz wird im Kontext mit der Lampe von der Umwandlung elektrischer Energie in Lichtenergie geschrieben. Ich denke vielleicht nimmt man die Lampe als Beispiel einfach raus, denn der Begriff Lichtenergie klingt zwar logisch, ist aber kein Wort im wissenschaftlichen Kontext der Physik des 21. Jahrhunderts. Und als Ersatz fuer die Formulierung faellt es mir schwer, etwas geeignetes zu finden, denn es handelt sich (nach meinem phyiskalischen Verstaendnis als M.Sc. in Energietransformation - haha, sorry soll nicht arrogant klingen, aber es passt so gut) um die Umwandlung elektrischer Energie in elektromagnetische Strahlung oder, anders gesagt, der Gluehdraht erhitzt sich so weit, dass er eine Temperatur erreicht, bei der er im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums Strahlung (Photonen) aussendet. (wers noch nicht weiss: https://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Strahlungsgesetz). Die hohe Temperatur erzeugt also das sichtbare Licht. Aber wenn man jetzt schreibt, dass die elektrische Energie in thermische Energie ugewandelt wird, ist das Beispiel nicht mehr cool mit der Gluehlampe korreliert, oder?

Alles in Allem: Nehmt meine Art zu schreiben nicht zu ernst, ich schreib einfach nur sehr offen, was ich denke. Wenn was falsch ist, in meiner Schlussfolgerung, sagt es mir. Zumindest hoffe ich einen Denkanstoss gegeben zu haben. Es wuerde mich freuen, wenn sich ein paar kluge Koepfe zusammen tun und eine schoene Aenderung des Artikels schreiben. Ich finde das Beispiel Gluehlampe eigentlich schon ganz cool, denn es ist meiner Meinung nach sehr einleuchtend (haha), dass es beim Betreiben einer Gluehbirne zu Verlustleistungen kommt.

Peace out /m --(nicht signierter Beitrag von 118.209.202.26 (Diskussion) 22:57, 24. Jan. 2018 (CET))