Diskussion:Verrohung
19./20. Jahrhundert
Übriegens finden sich auch Beispiele von Anfang des 19. Jahrhunderts, wie bsplw. dem Sprachpuristen Carl Wilhelm Kolbe der Ältere: Noch Ein Wort über Sprachreinheit. 1815, S. 95. die sich über eine angebliche "Verrohung" beklagen. Das heißt aber nich, dass nur Sprachpuristen das Wort verwendet haben. So ist die erste Verwendung, die die Kopora des DWDS zeigen ja Wilhelm Liebknecht in den 1870ern. Habitator terrae 13:41, 7. Mai 2022 (CEST)
- Danke, Habitator terrae, klasse! Quelle vom Feinsten! Das muss rein! Ich lass mir was einfallen. Morgen. Heute: groggy. --Andrea (Diskussion) 14:43, 7. Mai 2022 (CEST)
- (Wobei sich der Herr Kolbe wohl kaum als Erfinder des Wortes bezeichnen darf, da sich Artikel von 1801 [1][2] und 1804 [3] mit dem Wort finden. Habitator terrae 15:12, 7. Mai 2022 (CEST))
- Du bist ja wie ein sprudelnder Quell. Fühlt sich an wie ein warmer Sommerregen. Dank auch dafür! --Andrea (Diskussion) 15:47, 7. Mai 2022 (CEST)
- Done! Interessante Quellen, die zu lesen mir eine Reise in längst vergangene Zeiten mit ihrer heute oft witzig erscheinenden Sprachkultur bereitete. Auch insofern vielen Dank! Schönen Sonntag noch! --Andrea (Diskussion) 14:01, 8. Mai 2022 (CEST)
- Danke, hatte mich da verlesen gehabt und aus einem 1891 ein 1801 gemacht, hatte mich auch schon über den Autor gewundert, bei dem mir eine Begriffsklärungsseite zu fehlen schien. Aber tatsächlich schön sich aktuell in andere Welten zu flüchten. Bis auf dem Liebknecht, der mich sehr an heute erinnerte... Habitator terrae 19:15, 8. Mai 2022 (CEST)
- Done! Interessante Quellen, die zu lesen mir eine Reise in längst vergangene Zeiten mit ihrer heute oft witzig erscheinenden Sprachkultur bereitete. Auch insofern vielen Dank! Schönen Sonntag noch! --Andrea (Diskussion) 14:01, 8. Mai 2022 (CEST)
- Du bist ja wie ein sprudelnder Quell. Fühlt sich an wie ein warmer Sommerregen. Dank auch dafür! --Andrea (Diskussion) 15:47, 7. Mai 2022 (CEST)
- (Wobei sich der Herr Kolbe wohl kaum als Erfinder des Wortes bezeichnen darf, da sich Artikel von 1801 [1][2] und 1804 [3] mit dem Wort finden. Habitator terrae 15:12, 7. Mai 2022 (CEST))
Ist das ein enzyklopädischer Artikel?
Respekt! Eine wirkliche Fleißarbeit. Aber ist das Ergebnis wirklich ein enzyklopädischer Artikel oder eher eine Collage von willkürlich gesetzten Beispielen? Das gilt auch für die Literaturliste, da finden sich in bunter Mischung Bücher, die den Begriff „Verrohung“ im Titel tragen, egal ob Roman oder wissenschaftliche Untersuchung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:16, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Was du "bunte Mischung" (Literatur) nennst, liegt an der alphabetischen Anordnung der Autoren. Verrohung in verschiedenen Zusammenhängen kann man benennen und/oder wissenschaftlich untersuchen, ob anhand von Romanen, Filmen usw. Das ändert nichts am Phänomen Verrohung. Ein Artikel zum Nachdenken mit vielen verschiedenen Beispielen, keine "willkürliche" "Collage", das ist meine Meinung!--Momel ♫♫♪ 18:21, 5. Jun. 2022 (CEST)
- ... nach meiner Einschätzung hat die Zusammenstellung der Beispiele eine Tendenz zum original research, kollidiert also mit der Regel Keine Theoriefindung. Oder gibt es wissenschaftliche Arbeiten, in denen die verschiedenen Beispiele zusammenfassend dargestellt werden? Wenn nicht, ist die Zusammenstellung hier keine Darstellung etablierten Wissens, sondern eine eigene Interpretation (die nicht falsch ist, aber nichts in einem enzyklopädischen Artikel zu suchen hat). --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:55, 5. Jun. 2022 (CEST)
- "Tendenz zum original research" ? Bitte wo genau? --Momel ♫♫♪ 20:56, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Schrieb ich doch schon: Die Zusammenstellung der Beispiele hat nach meiner Meinung eine Tendenz zum original research. Oder gibt es eine wissenshaftliche Publikation, in der diese Beispiele gemeinsam genannt werden? --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:55, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Beispiele zusammenzustellen (welche?) kollidiert wo genau womit genau? fragt --Momel ♫♫♪ 22:38, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Bevor ich hier zum dritten Mal aufschreibe, was ich meine, habe ich nun um Dritte Meinungen gebeten. Vielleich gucken dann andere drauf, der Artikel wird ja derzeit nur von wenigen beobachtet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:51, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich dachte bisher, dass man in Wikipedien das, was man behauptet, insbesondere Kritik, am Beispiel erklären sollte. --Momel ♫♫♪ 23:03, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich danke für die Verteidigung des Artikels! --Andrea (Diskussion) 06:40, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich dachte bisher, dass man in Wikipedien das, was man behauptet, insbesondere Kritik, am Beispiel erklären sollte. --Momel ♫♫♪ 23:03, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Bevor ich hier zum dritten Mal aufschreibe, was ich meine, habe ich nun um Dritte Meinungen gebeten. Vielleich gucken dann andere drauf, der Artikel wird ja derzeit nur von wenigen beobachtet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:51, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Beispiele zusammenzustellen (welche?) kollidiert wo genau womit genau? fragt --Momel ♫♫♪ 22:38, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Schrieb ich doch schon: Die Zusammenstellung der Beispiele hat nach meiner Meinung eine Tendenz zum original research. Oder gibt es eine wissenshaftliche Publikation, in der diese Beispiele gemeinsam genannt werden? --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:55, 5. Jun. 2022 (CEST)
- "Tendenz zum original research" ? Bitte wo genau? --Momel ♫♫♪ 20:56, 5. Jun. 2022 (CEST)
- ... nach meiner Einschätzung hat die Zusammenstellung der Beispiele eine Tendenz zum original research, kollidiert also mit der Regel Keine Theoriefindung. Oder gibt es wissenschaftliche Arbeiten, in denen die verschiedenen Beispiele zusammenfassend dargestellt werden? Wenn nicht, ist die Zusammenstellung hier keine Darstellung etablierten Wissens, sondern eine eigene Interpretation (die nicht falsch ist, aber nichts in einem enzyklopädischen Artikel zu suchen hat). --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:55, 5. Jun. 2022 (CEST)
3M
- Auf eine respektable Fleißarbeit sollte nicht reduziert werden, was Andrea umseitig vorgelegt hat. Es handelt sich um einen jener Artikel zu Phänomenen der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart, die in einem Erstwurf zu gestalten nur mit einem perspektivischen Zugang gelingen kann, der notwendig auf der Bereitschaft beruht, eine vorläufige Synopse des Vorfindlichen einzubringen. Ähnlich scheint mir beispielsweise der Artikel Influencer angesetzt. Es handelt sich gewissermaßen um ein Kernbeispiel mutigen Vorankommens in der Wikipedia. Dabei setze ich als selbstverständlich voraus, das die Autorin Modifizierungen und Ergänzungen ihrer Ausarbeitung durch andere Mitwirkende schon aus Aktualisierungsgründen mitbedacht hat und begrüßt, so sie denn ebenfalls Hand und Fuß haben. -- Barnos (Post) 07:48, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke, dass die Zusammenstellung etablierten Wissens keine Theoriefindung ist und folge der Einschätzung, dass solche Artikel, die ein Zeitphänomen aufgreifen und anhand von Literatur darlegen, ein wirklicher Gewinn für die Leser:innen der Wikipedia sind und das ist es doch, was unser aller Maßstab hier sein sollte. --Mirkur (Diskussion) 10:11, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Ich bin sehr erstaunt, wie man diesen gut belegten und sinnvoll strukturierten Artikel über ein zeitüberdauerndes Phänomen, das in verschiedenen Kontexten auftritt, als Theoriefindung bezeichnen kann. Für mich ein wichtiger und guter Artikel. Kritzolina (Diskussion) 12:15, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe Dritte Meinung eben geschlossen, das Ergebnis hier ist eindeutig und mir ist gestern eine Fehleinschätzung unterlaufen. Sorry! Ich nehme meine Kritik am Artikel zurück. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:47, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, Jürgen Oetting! Zurückrudern ist nicht jedem gegeben und dass Du diese Fähigkeit hast, zeichnet Dich aus. Dank auch an alle, die sich für den Erhalt des Artikels einsetzten, also an Momel, die schon des Nachts kämpfte, aber auch an Barnos, Mirkur und Kritzolina. Euch allen noch einen schönen Abend wünscht die --Andrea (Diskussion) 18:01, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Jürgen Oetting, Andrea hat's prima ausgedrückt! von mir auch das an dich: Grüße an alle--Momel ♫♫♪ 18:14, 6. Jun. 2022 (CEST)