Diskussion:Verschollener Film/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

ähm, warum wurde dieser Artikel auf ein Klammerlemma verschoben? hat der Verschiebende mal ein paar Sätze des Artikels gelesen? --slg 16:09, 18. Nov. 2008 (CET)

Metropolis

Wäre eine schöne Ergänzung, die Wiederentdeckung des verloren geglaubten Metropolis-Streifens http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolis_%28Film%29. Ich hab bloß keine Luscht, hier mit Entwürfen, die irgendein Hans Wurst erst absegnen muss, den Hans Wurst zu spielen. Und hinterher wird meine Arbeit mit einem Löschvorschlag bedacht. Nönö. --217.93.129.62 19:49, 6. Mär. 2010 (CET)

Hm, Metropolis war ja kein verschollener, sondern ein nur noch teilweise erhaltener Film. Hier kurz erwähnen könnte man die Wiederentdeckung seiner verlorenen Teile trotzdem, aber sie wird bereits unter Metropolis_(Film)#Wiesbaden_2010 recht ausführlich abgehandelt, das muss hier nicht wiederholt werden. Gestumblindi 20:08, 6. Mär. 2010 (CET)

Formulierung

Normalerweise bekommt man in einem Enzyklopädieartikel keine Fragen gestellt oder... :
Sind um 20 Minuten gekürzte Filme, die nur in einer Schwarz-weiß-Fassung eines in Farbe gedrehten Films vorliegen, noch als überliefert zu betrachten? (nicht signierter Beitrag von 88.152.103.95 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 1. Mär. 2009 (CET))

Logisches Problem

"Ein verschollener Film ist ein Film, dessen Existenz nicht mehr nachgewiesen ist, weder in Archiven noch in privaten Sammlungen." Bereitet der Satz nicht irgendwie logische Probleme? Es hat schon Züge eines Paradoxons. --112.198.77.239 17:48, 14. Okt. 2014 (CEST)

Hmm, ich denke man könnte es etwas anders formulieren.
  • Als verschollene gelten Filme von denen bekannt ist, dass sie gedreht oder vorgeführt wurden, von denen jedoch weder in Archiven noch in privaten Sammlungen bekannte Exemplare erhalten geblieben sind.
Ich denke, es meint zumindest etwas in der Art. Verschollenes kann man ja eventuell irgendwo auf einem alten Dachboden noch finden. Was denkst du wäre das logischer? Im Filmportal steht das hier „Unzählige Filme […] sind verschwunden. So sind Schätzungen zufolge nur etwa 15 Prozent der in Deutschland produzierten Stummfilme heute überhaupt noch erhalten. Der weitaus größere Teil […] gilt als verschollen.“(→Deutsche Kinemathek widmet sich verschollenen Filmen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:12, 14. Okt. 2014 (CEST)
Die von dir vorgeschlagene Formulierung finde ich schon besser. Verschollen kann durchaus auch für immer verschwunden heißen, aber man kann doch nur als etwas verschollen bezeichnen, wenn es jemals existiert hat (und dessen vorherige Existenz nachgewiesen werden kann). Am sonsten würde man schon ins Gebiet der Fantasie übergehen, nicht? Und am sonsten würden wir nicht konkret über entsprechende Filme reden können. Im Falle von Terang Boelan, z.B., gibt es offenbar erhaltene Filmposter oder zumindest erhaltene Fotos von dem Poster, und Sekundärliteratur, die die Existenz des Filmes nicht zweifelhaft erscheinen lassen, also stichhaltiges dafür spricht, dass der Film existierte und gezeigt wurde (komerzielle Erfolg ist dokumentiert). Offenbar aber sind die Filmaufnahmen seit den 1970ern nicht mehr aufindbar, aber Existenz ist nicht in Frage gestellt. Somit wird der indonesische Film in unserem Beispiel, da Filmaufnahmen offenbar nicht mehr auffindbaf, als verschollen eingestuft. Wenn wir aber von einem Film XY reden, dessen Existenz gänzlich nicht mal nachgewiesen werden kann, da kann man doch gar nicht mal von verschollen reden. Deswegen, diese Krux bei der jetzt bestehenden Formulierung in der Einleitung. Ich finde ihn missverständlich. There are known knowns. --112.198.82.241 19:06, 14. Okt. 2014 (CEST)

Problem reloaded. @Xquenda: Nur weil kein originales Filmmaterial mehr vorhanden ist, heißt das nicht, dass die "Existenz nicht mehr nachgewiesen" sei. Die Existenz der antiken Schleudern ist ja auch nicht "nicht nachgewiesen", nur weil keine archeologisch erhalten geblieben sind. Es ist eben keine Aufzeichnung mehr vorhanden - hierfür können wir gern an einer Konsensformulierung arbeiten, aber die jetzige ist einfach nicht richtig. --KnightMove (Diskussion) 06:54, 28. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe, was du meinst, obgleich ich das nicht in die Formulierung hineinlese. Wenn es über einen Film keine "Aufzeichnungen" gibt, wäre aber gar nicht bekannt, dass es ihn gegeben hat. Deine Formulierung ist also kein Jota besser. Ich hoffe, dass wir uns aber wenigstens in der Sache einig sind, dass ein Film als verschollen gilt, wenn nicht sicher bzw. nicht bekannt ist, ob davon noch abspielbares Filmmaterial existiert (d.h. nicht nur Standfotos oder bereits zerfallenes Zelluloid). Nur das ist mit der (physischen) Existenz eines Film im Einleitungssatz gemeint ("nicht mehr existent").--Xquenda (Diskussion) 20:24, 28. Feb. 2015 (CET)
Das Wort "Aufzeichnungen" ist durchaus mehrdeutig. Aber ich hatte ja nicht geschrieben, dass keine Aufzeichnungen "über den Film" mehr vorhanden sind, sondern "von dem Film". Damit ist meines Erachtens semantisch völlig klar, dass hiermit das Filmmaterial gemeint ist, und nicht etwa Dokumente, die den Film erwähnen. Die alte Formulierung ist wesentlich missverständlicher. Ich schreibe mal die Redaktion an & 3M an. --KnightMove (Diskussion) 09:04, 1. Mär. 2015 (CET)
Es ist vollkommen egal mit welcher Präposition du das Wort Aufzeichungen versiehst, es ist am Ende genauso ambivalent wie Existenz. Vielleicht hilft der Artikel Verschollenheit, eine allseits unzweifelhafte Formulierung zu finden.--Xquenda (Diskussion) 13:06, 1. Mär. 2015 (CET)

Imho wäre eher etwas im Sinne von „von dem kein erhaltenes Filmmaterial bekannt ist.“ sinnvoll. Verschollen ist keine endgültige Sache, oft genug wurde bei intensiver Suche ein verschollener Film wiederentdeckt. Existiert hat der Film, also wäre das zu radikal. ;-) Aber warum das jetzt hier, in der RFF und auf 3M steht, erschließt sich mir nicht. Das ist eine reine Formulierungsfrage und nichts, was ein einzelner Benutzer per 3M zu entscheiden hat. Löst das doch bitte hier im Team und nicht konfrontativ. --Paulae 18:17, 1. Mär. 2015 (CET)

Du nimmst "3M" wohl etwas wörtlicher als üblich - weitere Stimmen (nicht nur eine) für eine Konsenslösung sind alles, was dadurch herauskommen soll - es geht da nicht (immer) um "hopp oder dropp".
Deine Formulierung finde ich jedenfalls gut und wäre damit einverstanden. --KnightMove (Diskussion) 18:29, 1. Mär. 2015 (CET)
Also kein Widerspruch gegen Paulaes Formulierung? Dann würde ich sie einsetzen. --KnightMove (Diskussion) 12:11, 6. Mär. 2015 (CET)
Natürlich nicht, entspricht doch fast meinem Post vom 28. Feb. 2015.;-)--Xquenda (Diskussion) 14:56, 11. Mär. 2015 (CET)

Lässt sich der Begriff auf Fernsehserien übertragen?

Ich wollte mal fragen, ob eine Fernsehserie auch unter die Kategorie "verschollener Film" fällt, wenn sie nicht mehr ausgestrahlt wird, und auch nicht käuflich erwerblich ist. Ich meine, das verhindert ja schon das Ansehen oder ausstrahlen? Und ich meine bei Serien, die wiederholt wurden, gab es ja eine Aufzeichnung.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 21:14, 10. Nov. 2019 (CET)

Nein. Verschollene Filme sind solche, deren Filmmaterial für nicht mehr existent gehalten wird bzw. keine „überlebenden“ Filmrollen bekannt sind.--Xquenda (Diskussion) 23:44, 10. Nov. 2019 (CET)