Diskussion:Verschwörungstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Verschwörungstheorie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wortgeschichte

Die Wortgeschichte gehört nicht in die Einleitung, sondern wenn überhaupt in einen eigenen Abschnitt. Meines Erachtens steht sie schon ausreichend drin. Bitte ausschließlich anerkannte wissenschaftliche Fachliteratur verwenden, Bröckers und gwup.net sind in diesem Artikel nicht zitierfähig, . --Φ (Diskussion) 13:45, 7. Jan. 2022 (CET)

In der Einleitung eines derart langen und gut referenzierten Artikels hat nicht eine einzige <ref> etwas zu suchen, die Einleitung fasst nur unbelegt den belegten Artikelinhalt zusammen. Das, was da heute eingefügt wurde, gehört in den Abschnitt Merkmale und Haupttypen, in der Einleitung braucht es das alles nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:04, 7. Jan. 2022 (CET)

Russland

Walter Laqueur schrieb zur Ideologie in Russland über die dazu alten ausgegrabenen Schriften von Danilewski und Iljin, dass russischer Patriotismus stets - obschon nicht zwingend - mit dem Glauben einer Verschwörung der ganzen Welt gegen Russland einher gehe. Walter Laqueur: Putinismus: Wohin treibt Russland? Verlag Ullstein, 2015 ISBN 978-3-8437-1100-5

Dazu gibt es noch weitere Aussagen und Quellen - meine Frage: VT in den USA haben einen Abschnitt; ist demzufolge eine Staats-VT, die zu einem Krieg in Europa führte - siehe Putin, in dessen Artikel bei der Rezeption seine Ideen als Verschwörungstheorien bezeichnet werden - vielleicht auch einen Abschnitt wert? Jemand interessiert?--Anidaat (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2022 (CET)

Das ginge nur auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur zum Thema Verschwörungstheorien. Mir ist keine bekannt, die speziell auf Russland abheben würde, aber das muss ja nichts heißen. Grüße --Φ (Diskussion) 14:38, 15. Mär. 2022 (CET)

Herkunft des Begriffes

Schreibt doch mal bitte, wo der Begriff "Verschwörungstheorie" und "Verschwörungstheoretiker" herkommt und wer ihn überhaupt erfunden hat. Wäre wissenswert!

A. Meier (nicht signierter Beitrag von 84.158.218.106 (Diskussion) 00:02, 13. Jul. 2022 (CEST))

Du hast aber schon den Abschnitt "Definition" im Artikel gelesen, oder? Welche Frage bleibt dann noch konkret offen? --Fährtenleser (Diskussion) 08:06, 13. Jul. 2022 (CEST)

Diskursmonitor

Erfüllt der Diskursmonitor von Clemens Knobloch die Kriterien von WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Ich hab da meine Zweifel. Dass der verlinkte Artikel das Kennedy-Attentat auf 1961 datiert, ist jedenfalls kein Qualitätsmerkmal. Welche reputable Veröffentlichung stützt sich denn auf diese Seite? Und falls keine: Wieso sollte die Wikipedia es tun? Fragt --Φ (Diskussion) 21:04, 28. Jul. 2022 (CEST)

Zunächst mal ist "der Diskursmonitor" nicht von Clemens Knobloch. Vielmehr ist ein bestimmter Eintrag in einem Glossar dort, eben der Eintrag Verschwörungstheorie, von Clemens Knobloch. Es gibt eine ganze Menge Einträge in diesem Projekt, sie sind alle von Wissenschaftlern verfasst, aber nicht alle von Clemens Knobloch und nicht alle von Siegener Wissenschaftlern. Man kann das problemlos auf der einschlägigen Website nachgucken.
Ein wissenschaftlicher Text ist das sicher: im Wissenschaftsbetrieb entstanden und veröffentlicht, dies im Rahmen eines recht weitgespannten Projekts. Rezeption speziell dieses Texts dürfte tatsächlich nicht ohne weiteres nachzuweisen sein, für den Diskursmonitor als Ganzes gilt das aber durchaus. Als Lehrmeinung ex cathedra daher kaum brauchbar, als aktueller wissenschaftlicher Beitrag hingegen durchaus.
Weniger gefällt mir der Edit inhaltlich. Was ein "aufmerksamkeitspolitischer Selbstläufer" sein soll, ist mir nicht klar.--Mautpreller (Diskussion) 21:41, 28. Jul. 2022 (CEST)
Das verstehe ich auch nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 03:25, 29. Jul. 2022 (CEST)
Noch einmal inhaltlich: Knobloch wird bereits im Artikel zitiert, und zwar im Abschnitt "Wissenssoziologie" (was ich etwas problematisch finde, da es sich hier eher um diskurswissenschaftliche Überlegungen aus der (Sozio-)Linguistik handelt). Hier wird seine Veröffentlichung Kritik der medialen Moralisierung politischer Konflikte angeführt, publiziert beim Verein Helle Panke in der Reihe Philosophische Gespräche. Die dort vertretene These ist der im Diskursmonitor frei verfügbaren sehr ähnlich. Ich denke, es ist gerechtfertigt, diese These zu referieren, die Veröffentlichungen dazu sind reputabel genug, würde allerdings dort den "Diskursmonitor" ebenfalls erwähnen, schon als Leserservice, zumal ich kein Argument sehe, warum dieser irgendwie weniger "reputabel" sein sollte.
Weniger sinnvoll erscheint mir der kurze Satz zu den Eliten als sich anbietende "Zielscheibe öffentlichen Misstrauens" (so interpretiere ich das zumindest). Es würde mich sehr wundern, wenn hier eine spezifische Erkenntnis Knoblochs vorläge. Das dürfte weitgehend Gemeingut der VT-Forschung sein. Hier wird kaum das Zitat eines Linguisten gebraucht werden.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 29. Jul. 2022 (CEST)
Das Misstrauen als Hintergrund von Verschwörungstheorien kommt bereits an mehreren anderen Stellen vor. Insofern bietet die Einfügung nichts Neues. Der „aufmerksamkeitspolitische Selbstläufer“ ist unverständlich und mit der Erklärung des Auftretens von Verschwörungstheorien als „Krisensymptom“ hat das alles nichts zu tun: Offenkundig wurde der Satz willkürlich an irgendeine Stelle in den Artikel geklatscht, egal ob er inhaltlich passt oder nicht. Selbst wenn man den Diskursmonitor für zitierfähig hält (und ich habe weiterhin Bedenken): So ist das keine Verbesserung des Artikels. Ich setze zurück. --Φ (Diskussion) 18:41, 4. Aug. 2022 (CEST)