Diskussion:Via Raetia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Es gibt im Lateinischen kein Adjektiv Raetius, also wäre höchstens Via Raetica korrektes Latein, doch auch für diese Namensform für diese Straße hätte ich gern einen Beleg aus einer antiken Quelle oder wissenschaftlicher Literatur. Ansonsten sollte der Artikelanfang um den Hinweis ergänzt werden, dass es sich um eine moderne (touristische?) Bezeichnung handelt. Nebenbei: auch Via Imperii ist kein antiker Name, was klarer gestellt werden sollte.--StefanC 22:41, 25. Jul. 2011 (CEST)

Fundstelle aus wiss. Literatur ergänzt, ebenso Mittelalter für v. imperii. BTW: Die Via Raetia war mit dieser Bezeichnung bereits in über 10 Wikipedia-Artikeln vorhanden, u.a. in der Liste der Römerstraßen --Chianti 12:17, 26. Jul. 2011 (CEST)
Es bleibt ein unlateinischer Ausdruck, der offenbar nur von Frau Hammersen und populären Homepages verwendet wird. Ich halte nach wie vor den Hinweis, dass es ein moderner Name ist, für erforderlich. Ist die Tatsache, dass Goethe auf dieser Strecke gereist ist, wirklich erwähnenswert? Er dürfte nicht der einzige Reisende vor dem Bau von Eisen- und Autobahn gewesen sein, der die Alpen auf dem Brenner überschritten hat.--StefanC 23:25, 26. Jul. 2011 (CEST)
Da er nicht wie die Masse der Touristen- und Warenströme heutzutage über Kufstein nach Innsbruck gelangte: ja. Außerdem ist der Abschnitt ja noch ausbaufähig und die Info, die noch dazu belegbar ist, tut ja keinem weh. Den Hinweis auf den modernen Namen habe ich aufgenommen. --Chianti 18:52, 1. Aug. 2011 (CEST)

Im Opac der Regesta Imperii kommt in den Literaturtiteln das Lemma nur bei Hammersen vor. Einschlägig wäre die Literatur zur Brennerstraße. In mittelalterlichen Quellen wird das als Weg per vallem Tarentinam (oder Tridentinam) bezeichnet. --Enzian44 (Diskussion) 03:00, 22. Aug. 2013 (CEST)

Im Artikel steht derzeit:
  • „Jedoch erst um 500 n. Chr. wurde sie vom griechischen Geschichtsschreiber Zosimos unter dieser Bezeichnung erwähnt.“
mit Einzelnachweis:
  • "Il Brennero vi figura come «il passaggio delle Alpi retiche»; nello stesso modo, cinque secoli più tardi, Zosimo chiamerà la via del Brennero «via retica».", Carlo Battisti: L'Alto Adige nel passato e nel presente, Instituto di studi per L'Alto Adige, 1963, S. 1, Nachdruck in: Archivio per l'Alto Adige 1964, S. 1 (italienisch, Snippet-Ansicht auf Google Books).
Dort steht also italienisch „Via retica“, was eher für „Raetica“ als »Raetia“ spräche. Vielleicht findet jemand das Original-Zitat bei Zosimos.
Eine Google-Suche nach „Via raetia“ bringt in den ersten Suchergebnissen diverse Wanderführer wie Via Raetia – antike Römerstraße in Klais, Römerweg (Via raetia) oder Wanderblog Südbayern: Via Raetia – Römerstraße durch die Alpen.
Eine ähnlich Google-Suche nach „Via raetica“, beispielsweise Naturpark Altmühltal – Via raetica, Ingolstadt Tourismus: Via raetica oder Kelheim: Via raetica, gibt hingegen zahlreiche Ergebnisse für Wanderwege oder ähnliches, die abseits des Römerstraßenzuges liegen und sich wohl eher auf den römischen Provinznamen als auf den Staßenzugnamen beziehen.
Einschub: Die Ergebnisse beziehen sich alle auf ein Fahrradwanderwegnetz im Altmühltal, das tatsächlich nach der Provinz benannt wurde. -- Karl432 (Diskussion) 10:03, 18. Jul. 2022 (CEST)
In der Summe ist damit die Lemmafrage nicht geklärt, möglichwerweise wäre unter „Via raetica“ ein Tourismusartikel der Art Dampflokrunde anzulegen. -- Karl432 (Diskussion) 12:47, 6. Jun. 2022 (CEST)

Bei einer erneuten Google-Suche finde ich als früheste eindeutige Begriffsverwendung für "Via Raetia" diese Bücher von 1963 („Gebirgsbahnen Europas“) und 1966 („Reisen in Deutschland“), beides keine historische Fachliteratur. Es lässt sich also vermuten, dass der Begriff bereits vorher geprägt wurde (muss aber nicht früher als 1950er Jahre sein), sodass er den Autoren der genannten Bücher so zur Verfügung stand. Auf jedenfalls war er schon vor der oben genannten Verwendung von Lauren Hammersen (2009) in Gebrauch. – Die Varianten „Via Raetica“ und „via retica“ zweifele ich (unabhängig von ihrer Korrektheit im Lateinischen bzw. Italienischen) mangels Beleglage an, siehe dazu meinen gesonderten Diskussionsbeitrag unten. -- Karl432 (Diskussion) 09:14, 18. Jul. 2022 (CEST)

Quellenfehler

Referenz 7 verweist auf eine lokale Datei des Autors --Msc280 (Diskussion) 12:24, 27. Apr. 2022 (CEST)

Mit dieser Änderung ersatzlos entfernt, da leider keinen besseren Beleg gefunden (bin allerdings kein Historiker und verfüge über keine Fachliteratur). -- Karl432 (Diskussion) 12:13, 5. Jun. 2022 (CEST)
Mittlerweile wurde der gesamte zugehörige Text im Artikel gelöscht, sodass dies an dieser Stelle erledigt ist. -- Karl432 (Diskussion) 09:59, 18. Jul. 2022 (CEST)

Alternativbezeichnungen „(auch Via Raetica und via retica)“ in der Artikeleinleitung überhaupt zutreffend?

Für "Via Raetica" finde ich bei einer auf "Zeit bis 1999" eingegrenzten Google-Suche nur Hinweise auf eine Wanderausstellung, die sich aber auf Graubünden und Vorarlberg bezieht (also von unserer "Via Raetia" nicht berührte Gebiete), und ab 1999 dann auf den Fahrradwanderweg im Altmühltal (also wieder auf eine andere Gegend).

Für "via retica" finde ich (neben der italienischen Benennung laut dem bisher nur in italienischer Übersetzung vorliegenden Zosimos-Beleg) nur eine Diplomarbeit mit dem Titel „Nachhaltiger Bergtourismus: Marketingkonzept für den Weitwanderweg Via Retica“, aber nicht einmal weitere Hinweise auf die tatsächliche Existenz eines solchen Weitwanderweges, und ansonsten keine Verwendung des Begriffes in irgendwelcher (auch italienischsprachiger) Fach- oder Tourismusliteratur. (Eine Google-Suche findet einige italienische und rätoromanische Ortsstraßen mit dem Namen, die natürlich mit dem Lemma nichts zu tun haben.)

Insgesamt lässt mich diese fehlende Beleglage daran zweifeln, dass der Passus „(auch Via Raetica und via retica)“ in der Einleitung korrekt ist. -- Karl432 (Diskussion) 09:25, 18. Jul. 2022 (CEST)