Diskussion:Visa Inc.
Logo
Ich würde mir im Artikel "VISA" noch etwas über das Logo von Visa wünschen: offenbar existieren zwei bekannte Logos, wie auch auf den Bildern im Artikel zu sehen ist. Wofür steht das eine Logo (einfach nur "VISA" in blau gelber Schrift) und wofür das andere (blaues "VISA" mit zwei Streifen oben und unten)?
- Ganz einfach, das „Flaggen-Logo“ ist alt, der einfache Schriftzug ist aktuell. --MB-one 13:08, 28. Mär. 2007 (CEST)
Akzeptanz
Warum ist die Akzeptanz von Visa, dem weltweit geläufigsten bargeldlosen Zahlungsmittel, in Deutschland so gering? Viele Internet-Anbieter hierzuöande kennen z. B. nur Zahlungsverfahren von gestern wie Lastschrift oder Bankeinzug, was ihnen jede Internationalität abnimmt. Ein anderes Beispiel sind die Ticketautomaten in den öffentlichen Transportmitteln, für die das Wort "Kreditkarte" heute noch ein fremd ist (sie kennen, wenn überhaupt, nur EC-Karten, die es ja fast nur in Deutschland gibt). In anderen Ländern, z. B. Frankreich oder Großbritannien ist das anders. Liegt das an der Politik der deutschen Banken? Warum auch die unterschiedliche Kontrollart in den verschiedenen Ländern: Manchmal mit PIN-Code, manchmal mit Unterschrift (wobei letzteres System, das in Deutschland am weitesten verbreitet ist, überhaupt nichts garantiert)? --Hubertgui 07:21, 7. Dez. 2009 (CET)
Warum ist die Akzeptanz von Visa, dem weltweit geläufigsten bargeldlosen Zahlungsmittel, in Deutschland so gering? Viele Internet-Anbieter hierzulande kennen z. B. nur Zahlungsverfahren von gestern wie Lastschrift oder Bankeinzug, was ihnen jede Internationalität abnimmt. Ein anderes Beispiel sind die Ticketautomaten in den öffentlichen Transportmitteln, für die das Wort "Kreditkarte" heute noch ein Fremdwort ist (sie kennen, wenn überhaupt, nur EC-Karten, die es ja fast nur in Deutschland gibt). In anderen Ländern, z. B. Frankreich oder Großbritannien ist das anders. Liegt das an der Politik der deutschen Banken? Warum auch die unterschiedliche Kontrollart in den verschiedenen Ländern: Manchmal mit PIN-Code, manchmal mit Unterschrift (wobei letzteres System, das in Deutschland am weitesten verbreitet ist, überhaupt nichts garantiert)? --Hubertgui 13:42, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Grund werden die deutlich höheren Gebühren für Kreditkarten sein, die die Akzeptanzstelle zahlen muss. Dafür habe ich jedoch keine Quelle zur Hand, nur eigenes Wissen. --Raymond Disk. Bew. 19:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- liegt IMO an den kosten ja; lastschrift und ec-karte sind (für den verkäufer) billiger. Damit natürlich indirekt auch billiger für den kunden; denn die kosten werden ja einfach auf die produkte aufgeschlagen. Ebenfalls mit dem PIN-Code vs. Unterschrift. Bei einer Bezahlung mit Unterschrift wird wenn überhaupt nur eine eventuelle kartensperre geprüft. Die Deckung nicht. Dies ist für den Verkäufer wiederum billiger, zugleich trägt er natürlich auch die risiken der identifizierung und der mangelnden deckung ...Sicherlich Post 09:40, 26. Jul. 2007 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Liegt also wohl an der Politik der deutschen Banken, die internationale Kreditkarten wie Visa nicht fördern wollten und deshalb von den Verkäufern hohe Gebühren verlangen. Warum eigentlich? So bleibt Deutschland ein Entwicklungsland in Sachen bargeldlose Zahlung. --Hubertgui 09:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
- so kann man das sehen; oder man kann sagen, dass die banken in der lage sind dem druck von internationalen konzernen wie Visa & Co stand zu halten und dem kunden eine preisgünstigere alternative anbieten können - wieso schaffen die banken das in anderen ländern eigentlich nicht .oO ...Sicherlich Post 10:18, 1. Aug. 2007 (CEST) (achso; die gebühren dürften in den ländern bzgl. visa überall recht ähnlich sein)
@Hubertgui - Du verkennst die Lage. Es ist genau anders herum. Die Kreditkarten sind für Banken ein sehr beliebtes Produkt und werden mit Freude ausgegeben, da sie deutlich mehr daran verdienen als mit EC und bei weitem mehr als mit ELV. Das Problem liegt beim deutschen Einzelhandel, der selbstverständlich nicht auf ein teureres Verfahren umsteigen möchte, wenn das alte perfekt funktioniert. Außerdem würden Händler die Preise für die Verfahren an die Verbraucher weitergeben und da würden sich dann auch alle beschweren und wieder wären die Banken schuld. Desweiteren können sich auch viele kleine Händler das Kreditkartenverfahren nicht leisten und haben auch keine Notwendigkeit dafür, da EC sehr weit verbreitet ist. Was die Benutzung der Geldautomaten und der damit verbundenen Gebühren angeht: Ein Automat kostet bis zu 50.000€ und muss an stark frequentierten Plätzen (Innenstadt) bis zu vier mal die Woche gefüllt werden, was bis zu 30 Minuten pro Automat dauern kann. Desweiteren kommen noch Betriebskosten wie Wartung und Strom hinzu. Da ist es nur gerechtfertigt, dass die Bank Gebühren verlangt für die Nutzung durch Kreditkarten, schließlich werden die Automaten durch die Kontogebühren der Kunden bezahlt und denen gegenüber wäre es unfair, wenn Fremdkunden diese kostenlos nutzen könnten. Da ich selber in einer Bank in einer deutschen Großstadt arbeite weiß ich wovon ich rede und kenne die Kosten für Banken, Händler und Verbraucher.
Danke für die Darstellung, aber es fehlt mir der internationale Vergleich: Warum ist es in den meisten Nachbarländern Deutschlands anders? In Frankreich oder Belgien z. B. ist Visa and Co. weit verbreitet und wird sogar von sehr vielen kleinen bzw. sehr kleinen Anbietern benutzt? --Hubertgui 07:25, 7. Dez. 2009 (CET)
- Meine Meinung ist, dass die Kreditkartensysteme (Visa, Amex, MasterCard, etc.) geschlossene Systeme sind, die nicht genügend Wettbewerb erlauben. Zwar erlauben die Kartensysteme prinzipiell jedem Händler, sie zu akzeptieren, und bei manchen Kreditkartensystemen kann jede x-beliebige Bank als Reseller auftreten. Aber: Man muss immer eine Karte in der Tasche haben, die zu einem Kartensystem gehört, dass vom betreffenden Händler auch akzeptiert wird und der betreiber des Kartensystems kassiert kräftig ab. Ein hypothetisches neues Kartensystem würde zunächst von keinem Händler akzeptiert werden. Anders verhält es sich beim Lastschriftsystem und bei der EC-Kartenzahlung: Hier kann jede Bank Karten herausgeben und Konten anlegen, die dann wiederum von beliebigen anderen Banken als Zahlungsmitteln akzeptiert wird. Und zwar ohne dass man Gebühren an einen einzelnen zentralen Systembetreiber zahlen müsste. Und dieser WEttbewerb führt zu niedrigeren Preisen, also benutzen die Händler halt Lastschrift und EC-Karte statt Kreditkarte. Was Frankreich angeht, frag ich mich, wie die dort Kreditkarten akzeptieren wollen. Kreditkarten haben i.d.R. nur einen Magnetstreifen, keinen Chip, während die Französischen Geldautomaten oft nur Chips lesen können, aber keine Magnetstreifen. -- 62.156.40.132 11:34, 27. Dez. 2011 (CET)
- @Hubertgui: Warum hast du dieselbe Frage zweimal gepostet? Und warum liest sich diese Frage wie eine unsachliche Werbeanzeige für VISA? -- 62.156.40.132 11:52, 27. Dez. 2011 (CET)
Gerichtsverfahren
VISA zahlt 2.1 Mrd. $ an American Express wegen mutmasslich unrechtmäßigen Geschäftspraktiken. Ich denke, dass das als Kritikpunkt oder in die neuere Geschichte mit aufgenommen werden kann. [1]
was kann eine visakarte
ich würde mir in der beschreibung zu visa folgendes wünschen: wozu ist die visakarte da/wie funktioniert visa, was kann man damit tun, was ist das besondere...vielleicht hat ja jemand lust dazu was zu schreiben? oder sogar ein eigener artikel zur visakarte? das war mein erster eingabebegriff... ich kenne mich da viel zu wenig aus.. --Nelati 16:49, 28. Jun. 2009 (CEST)
Re: Waskann eine Visa-KArte?
Die Frage ist zu allgemein gestellt, alsdass man adäquat antworten könnte. Ich habe deshalb einen Abschnitt zum Geschäftsmodell eingefügt, der das Prinzip der VISA-Benutzung (sowie Vorteile und Kosten) beleuchtet. Es stimmt, dass der Artikel in seiner vorherigen Form für den normalen Wikipedia-Besucher kaum relevante Informationen enthält. (nicht signierter Beitrag von 80.171.25.41 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 24. Jul 2009 (CEST))
AW: Re: Waskann eine Visa-KArte?
Kannnichts - Hab eben versucht mir den Arsch damit abzuwischen, klebt immer noch wie hulle - SCHEIßE !! Versuchs jetzt mal mit meiner schwarzen AmexCard, vieleicht klappts damit besser. Werd euch auf alle Fälle aufm laufnden halten. (nicht signierter Beitrag von 80.171.23.118 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 24. Jul 2009 (CEST))
Was kann man mit einer VISA-Karte in D nicht
Eine Überweisung ausführen. Das geht aber außerhalb von D und bei in D von ausländischen Banken ausgegebenen VISA-Karten, z. B. Barclays. Fehlt noch im Artikel. Ich kann es aber nicht belegen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:45, 2. Nov. 2016 (CET)
Geschäftsmodell
Ich hab da mal den Blödsinn gelöscht der unter Geschäftsmodell stand.--Blaaaablub 14:24, 4. Nov. 2009 (CET)
Banken
Was soll der Abschnitt "Banken" aussagen? Welche Banken direkt Issuing-Verträge mit Visa haben, oder welche Banken in Deutschland Visa-Kreditkarten vertreiben? -- 88.217.14.16 20:05, 20. Mai 2010 (CEST)
- achso, ich sehe gerade, dass es sich darauf bezieht wer Prepaid-Karten herausgibt. War leicht verwirrend für mich -- 88.217.14.16 20:10, 20. Mai 2010 (CEST)
EU?
Im ersten Abschnitt steht der Satz «Zum Einflussbereich der europäischen Niederlassung gehören auch die Nicht-EU-Staaten Türkei und Israel.». Müsste es da korrekt nicht heissen «die aussereuropäischen Staaten Türkei und Israel»? Ohne es zu wissen, aber ich nehme mal an, dass die europäische Niederlassung auch für die Nicht-EU-Staaten Schweiz, Norwegen etc. zuständig ist, oder? --Strachostich 13:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Hmm, ich möchte zu Bedenken geben, dass die EU auf 5 (in Worten: Fünf) Kontinenten liegt. Die Türkei liegt teilweise in Europa. Israel liegt zwar geographisch in Asien (ja, das Eck dort gehört zu Asien!), politisch und kulturell ist Israel aber Europa näher als seinen Nachbarstaaten. Israel macht im Fussball sogar bei der Europameisterschaft mit, weil es beim Fußballspielen mit den Nachbarn Streit gab. Ach ja, die Fünf Kontinente, auf denen sich die EU befindet sind: Europa (ach nee), Asien (wegen Zypern), Afrika (wegen Spanien), Nordamerika (wegen Frankreich) und Südamerika (auch wegen Frankreich). Daher wäre es sinnvoll, mal genau zu definieren, was die bei VISA unter Europa verstehen. Zählen die die EU komplett zu Europa? Oder gehören die Teile der EU außerhalb Europas nciht mehr dazu? -- 62.156.40.132 11:45, 27. Dez. 2011 (CET)
Kommision
Ist es erlaubt, dass zB. ein Hotel eine Kommission in Höhe von 3% auf den Preis aufschlägt und diesen Aufschlag zusammen mit dem Hotelpreis von der Visa Card belastet. (nicht signierter Beitrag von 183.88.33.151 (Diskussion) 10:07, 7. Nov. 2011 (CET))
- Was heißt "erlaubt"? Die Gebühr erhebt vermutlich auch gar nicht das Hotel. Aller KK-Firmen erheben Entgelte. Üblicherweise zahlt die der Händler, bzw. Hotel. Und gibt sie nicht an Kunden weiter. Verboten ist das nicht, aber meines Wissens widerspricht das irgendeiner Klausel im Kartenvertrag, den der Händler/Hotelier unterschrieben hat. 134.247.251.245 13:52, 21. Okt. 2021 (CEST)
Sparkasse sperrt Visa-Kreditkarten aus
Ich wollte den Artikel eigentlich um einen solchen Abschnitt erweitern, aber leider ist die Quellenlage widersprüchlich. Findet jemand dazu etwas eindeutiges? --217.187.132.183 14:05, 18. Dez. 2011 (CET)
- Ist überholt. --TennisOpa (Diskussion) 11:16, 1. Jun. 2018 (CEST)
Debit/Credit/Prepaid
Ich will nicht behaupten, dass ich da den vollen Durchblick habe, aber ich habe den Eindruck, dass bei der Klassifizierung der verschiedenen Karten einiges vermischt wird und die anze Aufteilung nicht so richtig passt. Bei der Visa Debit Card wird behauptet, diese gäbe es in den USA und Japan, aber im nächsten Satz wird dann gleich GB und IE angesprochen. Ich habe nun auch Schweden hinzugefügt, denn hier geben Banken Visa-Karten aus, die als Debitkarten funktionieren, aber äußerlich wie Kreditkarten sind und genauso eingesetzt werden. Sollte man nicht einfach die regionalen Bezüge streichen, wenn die Auflistung anscheinend unvollständig ist? Ist es bei dem Abschnitt Prepaidkarten wirklich nötig, die Banken aufzulisten? Die Bebilderung des Ganzen lässt auch die Frage aufkommen, ob Visa Prepaid und Visa Electron nicht ein und dasselbe sind. --Hansbaer (Diskussion) 15:02, 7. Jun. 2012 (CEST)
Neutralität
Dem Artikel mangelt es an Neutralität Das Thema Wikileaks unter dem Abschnitt Kritik abzuhandeln finde ich gewagt, da ja Kritik etwas jenseits gesellschaftlicher Normen anprangern will. Wer sich mal mit Wikileaks beschäftigt wird merken, dass da auch nicht alles Gold ist, Assange wurde auch schon oft kritisiert und wenn Wikileaks Staatsgeheimnisse von Staaten ausplaudert ohne auf die Konsequenzen zu sehen, kann das mal gehörig nach hinten losgehen. Was Visa da gemacht hat, fand ich zumindest nachvollziehbar und ich weiß jetzt auch nicht, wieso ein Kreditkartenunternehmem teilweise Kriminelle unterstützen sollte.--Martin (Diskussion) 07:22, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Persönliche Betrachtungen und Wertungen gehören hier nicht hin. Dass Visa für das Verhalten kritisiert wurde, ist eine belegte Tatsache. Zu bewerten, ob das Verhalten (oder die Kritik daran) gerechtfertigt ist, ist nicht Aufgabe des Artikels. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:14, 29. Apr. 2016 (CEST)
- So ist es, persönliche Betrachtungen sind unqualifizierte und nicht hilfreiche Einwände, die den Vorwurf mangelnder Neutralität nicht rechtfertigen können. Benatrevqre …?! 18:00, 2. Mai 2016 (CEST)
Sicherheit
Folgendes sehe ich als Sicherheitsrisiko: Einige Bezahlvorgänge erfolgen ohne Autorisierung, so etwa unter bestimmten Bedingungen bei Beträgen bis 50 Euro in Deutschland. Ist jemanden dazu etwas bekannt? Ich habe das bisher nur am Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn gehabt. --TennisOpa (Diskussion) 11:18, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Zum Thema Sicherheit und PIN-Code: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/09/den-pin-code-ueberlisten.html --Fonero (Diskussion) 23:30, 1. Dez. 2020 (CET)
Kritik
(Vorgeschichte: Dieser Revert)
@KorrekTOM: Es bleibt ein valider Kritikpunkt, nur nicht gegen Visa. Es ist eine Kritik an der US-Regierung. Das muss man unterscheiden. Wenn ich dir eine Pistole an die Brust halte und dich zwinge, irgendetwas unmoralisches zu tun, dann sagt man doch auch nicht hinterher. "Also der KorrekTOM, der ist ein ganz unmoralischer, der macht lauter unmoralische Sachen". Deshalb hat die Wikileaks-Geschiche hier nichts zu suchen, weil die Akteure in dieser Geschichte eben Wikileaks und die US-Regierung sind, und Visa nur eine Nebenrolle spielt, sozusagen zwischen die Fronten geraten ist. Es sei denn, du findest eine Quelle, die explizit Visa kritisiert, dass sie diesen Schritt gemacht haben. Also aus der hervorgeht, dass Visa aus freien Stücken so gehandelt hat und der Autor der Quelle Visa dafür kritisiert. --TheRandomIP (Diskussion) 13:55, 10. Feb. 2019 (CET)