Diskussion:Voeltzkow-Chamäleon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Voeltzkow-Chamäleon“ wurde im November 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.12.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

kurzer Lebenszyklus?

Wie alt werden die Viecher denn nun? Wenn man damit auf der Wikipedia-Hauptseite click-bait produziert, dann sollte die Information auch in den Artikel. --Ibn Battuta (Diskussion) 19:42, 24. Dez. 2020 (CET)

Abscnitt Lebensweise! Die Chamäleons wurden über hundert Jahre bis 2018 nicht gesichtet! Genaue Daten hat in den zwei Jahren niemand sammeln können! Mit Click-bait hat das Zitat des Wissenschaftlers wohl weniger zu tun (genau mit diesen Worten aus der Presse)! --Elfabso (Diskussion) 02:14, 25. Dez. 2020 (CET)
Schon klar, wo das Zitat im Artikel steht. Nur steht in dem Abschnitt leider so gar nichts zum "Lebenszyklus" der Viecher. Und sie dürften ja älter werden als einen Tag... aber wie alt?? Also wozu Zitate wiederholen, wenn sie völlig sinnfrei sind, weil [angeblich?] niemand weiß, wie alt die Viecher werden können? Schade, in einem sonst doch seriösen Artikel. [Und daß die Medien mit Click-bait arbeiten (bzw. die Presse mit dem Gegenstück, auch wenn da nicht "geklickt" wird), ist jetzt nicht so wirklich neu, oder?] Frohe Weihnachten, Ibn Battuta (Diskussion) 13:38, 25. Dez. 2020 (CET)
@Ibn Battuta: Im wissenschaftlichen Paper (nicht Presse) steht unter anderem folgender Satz: „Similar to F. labordi, F. voeltzkowi might be an extremely short-living chameleon with a post hatching life span of only several months in the rainy season.“ Das steht auch so auf deutsch im Artikel! Das Teaser-Zitat (aus FAZ, aber auch dem Spiegel[1]) stammt von dem Wissenschaftler, der das Chamäleon nach über 100 Jahren wieder entdeckt hat. Das Wort „gelten“ zeigt auch, dass es sich nicht um ein Absolutum handelt. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass eine andere Art (F. labordi), die einen bekannt kurzen Lebenszyklus hat, nah verwandt ist. Ich habe keine Ahnung, wo dein Problem damit ist. Hier ist weder TF noch eine unbelegte Stelle. Alle nötigen Konjunktive sind im konjunktiv und stellen den aktuellen wissenschaftlichen Wissensstand dar. Bei selten beobachteten, wenig erforschten Lebewesen, muss man sich nunmal damit abfinden, dass die Datenlage in Teilen recht dünn ist, was aber kein Grund ist, keinen Artikel zu schreiben oder ihn auf der Hauptseite vorzustellen. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, die Rubrik „Schon gewusst?“ ist genau dafür da, neue, unbekannte Artikel vorzustellen, ich denke, der Teaser hält auch, was er verspricht, die Information ist im Artikel gegeben. Ein kurzer Lebenszyklus von wenigen Monaten während der Regenzeit im Abschnitt Lebensweise, das Zitat steht aber unter dem Punkt Entdeckung!. --Elfabso (Diskussion) 17:36, 25. Dez. 2020 (CET)