Diskussion:Vogesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Vogesen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aussprache

Wie in so vielen WP-Artikeln fehlt auch hier gleich zu Beginn die allererste und grundlegendste Information: die richtige Aussprache im Deutschen. Wer es nämlich nicht von irgendwo her weiß, dem ist nicht klar, ob die korrekte Aussprache Wogehsn oder Fogehsn lautet, und es kann einem sogar unklar sein, ob das Wort auf dem o oder dem ersten e betont wird. Bitte nachtragen! --Rokwe (Diskussion) 11:30, 30. Nov. 2012 (CET)

Besiedlung und Sprache

Könnte man hier beim Französischen nicht auch noch die Varietät angeben? Patios ist schon sehr allgemein, heisst es ja einfach Dialekt. Zählt das Gebiet noch zum Langue d'Oil? Währe schön wenn ein Kundiger dies noch ergänzen könnte. --62.203.85.50 11:47, 7. Mär. 2013 (CET)

Deutsche Bezeichnungen Pässe und Berge ergänzt

weitere eintragen?--2A01:598:90F0:66BC:4162:1EF1:B43C:5213 10:36, 7. Feb. 2022 (CET)

Berge

Die höchsten Berge sind:

Eine Auswahl weiterer Vogesengipfel:
Pässe

Die Kammlinie des Gebirges bildet größtenteils die Grenze zwischen den französischen Regionen Elsass im Osten und Lothringen im Westen, die über einige wichtige Pässe verbunden sind (von Süd nach Nord):

Warum? Liegt es zur Zeit in Deutschland? Wenn ja dann klar Pro, zuletzt war das Frankreich, darum klar Kontra. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:03, 7. Feb. 2022 (CET)
Nach WP-Konvention entscheidet der etablierte Sprachgebrauch. Da das Gebiet vielfach und regional differenziert zwischen deutschem und französischem Sprachkontext gewechselt hat, gibt es in beiden Sprachräumen etablierte Bezeichnungen, deren jahrhundertelange Koexistenz zwar immer wieder politisch motiviert verzerrt wurde, aber derzeit ja wohl keinen nationalistischen oder gar revanchistischen Beiklang hat. Neben den deutschen Zweitnamen sollte man auch die ebenfalls vorkommenden französischen Zweitnamen erwähnen (etwa Brézouard/Bressoir, Hartmannswillerkopf/Vieil Armand, Gresson/Haute Bers, ...). Also klar Pro --WWasser (Diskussion) 13:07, 8. Feb. 2022 (CET)