Diskussion:Vorhalt (Musik)
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Lizenzhinweis
Die Artikel Vorhalt (Musik) und Quartvorhalt haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Quartvorhalt einige Textpassagen übernommen und in Vorhalt (Musik) eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Quartvorhalt zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Quartvorhalt.
Arcomelo (Diskussion) 16:07, 30. Okt. 2017 (CET)
"Halbfreier Vorhalt"
Hallo Balliballi, danke für Deine schnelle Reaktion auf meine Überarbeitung! Zur Erklärung, weshalb ich die Sätze und das Notenbeispiel zum "halbfreien" Vorhalt gestrichen habe: Zum einen habe ich keine Belege für diesen Begriff gefunden und dachte, dass sich die Markierung "Belege fehlen" u.a. hierauf bezog. Zum anderen bietet er gegenüber dem Gegensatzpaar "vorbereiteter" und "freier" Vorhalt m.E. keinen Erkenntnisgewinn. Wenn Dir ein Notenbeispiel im Einleitungsabschnitt wichtig ist (ansonsten habe ich ja versucht, die hier genannten Fälle unter "Beispiele" jeweils zu veranschaulichen), könnte ich die Notenbeispiele a und c in der Bilddatei, die Du wieder eingefügt hast, durch ein Lilypond-Skript ersetzen (bietet den Vorteil, dass die Notenbeispiele leicht veränderbar sind und abgespielt werden können). -- Liebe Grüße, Arcomelo (Diskussion) 09:57, 31. Okt. 2017 (CET)
- Hallo Arcomelo, die Notenbeispiele habe ich (leicht modifiziert) aus dem Riemann Musiklexikon übernommen. Der Begriff "halbfreier" alias "halbvorbereiteter" Vorhalt findet sich aber nicht nur dort, sondern auch im Herder-Lexikon, im "Lexikon der Harmonielehre" von Reinhard Amon (Seite 93) und dem Online-Lehrwerk von Everard Sigal (man muss herunterscrollen zum Abschnitt 9.2). Wo der Begriff in der Primärliteratur auftaucht, weiß ich allerdings nicht, aber ich denke, dass die genannten Lexika als Quelle genügen müssten, oder sehe ich das falsch...? Von Lilypond habe ich leider keine Ahnung, aber wenn Du die drei Beispiele umwandeln möchtest, würdest Du damit sicher ein gutes Werk tun. Schöne Grüße --Balliballi (Diskussion) 15:29, 31. Okt. 2017 (CET)
Hallo Balliballi, ich glaube, ich bin den Urhebern auf der Spur. Sicher sind Belege aus Lexika okay (danke dafür!) und allemal besser als keine Belege. Doch von der Jagd nach Primärquellen kann ich nun mal kaum lassen. -- Schöne Grüße, Arcomelo (Diskussion) 19:55, 6. Nov. 2017 (CET)
Wo bleibt die Einfachheit?
Ich spiele seit 60 Jahren Klavier. Aber ich habe diesen Artikel nicht verstanden. Warum einfach, wenn es umständlich geht.
So sieht das bei Pädagogen aus, die Wissen tatsächlich vermitteln - und nicht nur wollen:
"SUS ist eine englische Abkürzung für suspended und bedeutet ´außer Kraft gesetzt´. Diese Akkorde heißen so, weil bei ihnen die Terztöne sozusagen ´außer Kraft gesetzt´ werden, bzw. weil es bei diesen Akkorden keine Terzen gibt. Es gibt zwei verschiedene Arten von SUS-Akkorden: die SUS4 und SUS2 Akkorde. Beim SUS4 wird die Terz durch eine reine Quarte ersetzt: Csus4 = CFG anstatt CEG. CEG wäre ein normaler Dur-Dreiklang mit großer Terz und kleiner Terz. Bei CFG ist keine Terz mehr da: reine Quarte und gr. Sekunde. Bei SUS2 Akkorden fliegt die Terz für die Sekunde heraus. Csus2 = CDG. Die Zahlen 2 und 4 stehen immer für die Intervalle: 2 entpricht der großen Sekunde, 4 der reinen Quarte (siehe auch Intervalle)."
Quo vadis Wiki?
suppenkasper9 (nicht signierter Beitrag von Suppenkasper9 (Diskussion | Beiträge) 21:39, 2. Apr. 2021 (CEST))