Diskussion:Vorwerk (Unternehmen)
Neutralität dieses Artikels
Mir drängt sich der Eindruck auf, als würde dieser Artikel von Vorwerk-Mitarbeitern "kontrolliert" werden. Ich vermisse insbesondere kritische Stellungnahmen zu den Praktiken der Vorwerk-Vertreter, so wie zu deren psychologischen Tricks, mit denen Sie gezielt geschult werden. Des weiteren wären kritische Betrachtungen zum Preis-Leistungsverhälnis angebracht. Ich würde anregen, den Artikel mit dem Baustein "Neutralitätsproblem" zu versehen, solange hier noch keine umfangreichen Verbesserungen in Richtung Objektivität zu verzeichnen sind. --Florian29 11:42, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Florian, nachdem ich in letzter Zeit viel am Artikel gearbeitet habe, möchte ich Dir hier antworten. Erstens (nicht zum Thema): Bitte unterschreibe Deine Kommentare mit --~~~~. Zweitens (Kontrolle): Ich bin kein Vorwerk-Mitarbeiter. Drittens (Neutralität): Gegen eine kritische Darstellung von Verkaufspraktiken, Preisgestaltung etc. ist absolut nichts einzuwenden, mein Problem war bislang schlicht und einfach die Quellenlage. Wenn Du solide Quellen zu diesen Themen anbringen kannst, spricht nichts dagegen, sie einzuarbeiten. Daß entsprechende Quellen für eine kritische Auseinandersetzung nötig sind ist aber auch Teil des WP:NPOV. Zur Neutralität: Ich sehe im Moment keine Aussagen, die das Neutralitätsprinzip verletzen, eher zuviel Zahlen und Fakten. Daher nehme ich den Baustein vorerst wieder raus und möchte Dich bitten, die von Dir beanstandeten Passagen konkret zu benennen. Gruß --Wero 03:04, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wero, zunächst einmal Sorry wegen diesem --~~~~. Ich bin kein großer Wikipedianer, da ich sonst auch noch was zu tun habe. Deswegen, kann ich mir auch nicht unbedingt die Mühe machen, in dieser Angelegenheit wissenschaftlich detailliert und juristisch bis ins Feinste abgesichert zu recherchieren. Bitte hierfür auch im Voraus im Hinblick auf eventuelle "Bitten" um Verständnis. Ich habe lediglich vorgeschlagen, den Artikel auf seine Neutralität zu überprüfen, jedoch keinen Neutralitäts- sondern lediglich einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, da dies meiner Meinung nach notwendig ist. Was die Quellenlage zu den Verkaufspraktiken angeht: Ich erinnere mich dass es Dokumentationen in einem Programm der öffentlich-rechtlichen gab, die hier detailliert Einblick gaben. Des weiteren kann ich als Quellenangabe EIGENE Erfahrung als "Haustürinhaber" angeben und es gibt mit Sicherheit Millionen von Gleichgesinnten in der BRD, die dem beipflichten können. Gruß --Florian29 11:42, 16. Feb. 2007 (CET)
Die Realität ist eben oft mehr, als nur Zahlen und Daten. Auch ich habe aber selbst die unverschämten Verkaufspraktiken erleben müssen. Es ist Haustürgeschäft in unglaublich aggressiver Weise: Eintritt in die Wohnung ohne ausdrückliche Erlaubnis; Versuch zu einer Unterschrift unter Kaufvertrag zu kommen, ohne ein "Ja, ich will kaufen" abzuwarten; Diffamierung nach Ablehnung der Unterschrift ([Arbeitslosigkeit] " ... aber einen Computer können Sie sich leisten", "Gute Besserung"). Es ist eine bodenlose Frechheit. Es gehört eigentlich auch in dem Artkel über die Firma gesagt, denn es geht bestimmt vielen so, hat also bestimmt System. --Coconut 12:31, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nach dreieinhalb Jahren können wir den Überarbeiten-Baustein rauszunehmen, denke ich. Im Artikel hat sich seitdem viel getan... -- Schotterebene 18:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
- SM (selber machen). ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:03, 12. Sep. 2010 (CEST)
"Der besondere, direkte Weg zum Kunden"
Liest sich wie ein Werbeprospekt. Hat das ein Vorwerk-Mitarbeiter verfasst? Man könnte teils auch von "aufdringlichen, unverschämten Vertretern" sprechen... und über den Kundenservice gehen die Meinungen auch auseinander.
Der Artikel ist sogar nüchtern geschrieben. Siehe Forum wie man dort Vorwerk Schmeichelt oder nicht gut anzusprechen ist --Blauermann 21:25, 22. Mär 2006 (CET)
Als ehemaliger Vorwerk Handelsvertreter weiß ich nur zu gut das es sowohl bei den Vorwerkern als auch bei Kunden schwarze Schafe gab und gibt. So wie der eine oder andere Elektriker gerne bescheisst so macht dies auch der eine oder andere selbstständige Vorwerker. Dieses Verhalten hat jedoch einfach nur mit dem Druck zu tun das man Geld verdienen muss um sich zu ernähren.Es ist definitiv nicht von Vorwerk gewollt und es werden auch keine miesen Tricks geschult. Allerdings werden diese manchmal von Vertreter zu Vertreter mitgeteilt....
Auf seiten der Kundne gab es nicht wenige denen es einfach nicht passte das ihr 10-20 Jahre altes Gerät nur noch die Hälfte zieht...ich erlebte durchaus auch aufdringliche und unverschämte Kunden. (nicht signierter Beitrag von GBK666 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 2. Jan. 2010 (CET))
Vorwerk und Gummi ?
Im Garten meines Nachbars steht ein verrostendes Metallgestell eines Anhängers. Dieser Anhänger hat Holzräder mit Gummilauffläche. In dieser Lauffläche sind die Worte Vorwerk Überriese eingepresst. Ist das der gleiche Konzern? KHood 18:43, 20. Mai 2005 (CEST)
Hallo Kollege, dies ist m.E. nicht der gleiche Konzern sondern die Reifen Stammen von der Firma Vorwerk & Sohn, die Ihre Produktionsstätten auf dem Lichtscheid hatten, etwa an jener Stelle wo sich heute ein Baumarkt befindet. Diese Firma war auf die Produktionn von Vollgummireifen, insbesondere für Baufahrzeuge spezialisiert. Um aber weitere Verwechselungen zu vermeiden rege ich an, auch bei dem Begriff Vorwerk eine weitere Spezialisierung vorzunehmen.
Gruß Benutzernahme: Der Laber
Richtig. Vorwerk ist ja ein Familienunternehmen. Vorwerk&Sohn haben sich auf Gummi spezialisiert, damnit auch reifen o.ä. artikel. (nicht signierter Beitrag von 77.130.58.243 (Diskussion) )
- ja, das andere Unternehmen Vorwerk & Sohn http://www.vorwerk-autotec.de/ fehlt in der Wikipedia noch (relevant nach WP:RK. Eigentlich müsste man das Lemma Vorwerk (Unternehmen) umbenennen. --Atamari 22:13, 21. Jul. 2009 (CEST)
Folgende Produkte fehlen
den Pulilux und den Polsterboy --Blauermann 21:32, 22. Mär 2006 (CET)
Umbau
Nachdem vor kurzem der Artikel über die BASF als "lesenswert" ausgezeichnet wurde, habe ich mir erlaubt, diesen als Vorlage für eine kleine Umstrukturierung zu nehmen. --Wero 02:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wie seht ihr diese riesen Liste mit den Staubsaugermodellen an? Ich denke doch mal dass diese kaum einen Wiki-relevanten Mehrwert liefern. Würde die BASF alle Produktnummern hier auflisten wäre man mit dem Scrollen in 3 Tagen noch nicht fertig. Tendiere daher zu löschen des entsprechenden Abschnittes. Was meint ihr? Gruß Bahnemann 00:57, 31. Jan. 2007 (CET)
Hallo Bahnemann, erst noch eine Anmerkung zu den Quellenangaben: Die Geschäftsberichte sind eine Hauptquelle des Artikels, sie sollten auf jeden Fall unter "Quellen" aufgeführt bleiben. Inwiefern man dann noch einzelne Daten genauer nachweist, ist eine Geschmacksfrage. Bei grundlegenden Daten wie Umsatz oder Mitarbeiterzahl, die im aktuellen Geschäftsbericht so prominent aufgeführt sind, daß man sie nicht übersehen kann, halte ich das für unnötig. Hier reicht m.E. die allgemeine Angabe der Quelle. Falls Du aber bestimmte Punkte einzeln nachweisen willst, tu Dir keinen Zwang an.
Zur Staubsaugerliste: Ist so natürlich höchstens "suboptimal". Nur Einleitung ohne Liste ist dagegen fast zu knapp. Im Prinzip müßte man, statt alles aufzulisten, zu wenigen ausgewählten (besonders typischen oder technisch/kommerziell herausragenden) Modellen ein paar Sätze schreiben. Ich kenne mich in diesem Bereich leider gar nicht aus, weshalb ich die Liste bei den letzten Umbaumaßnahmen einfach mal gelassen habe. Vielleicht sollte man 1-2 Wochen abwarten, ob sich hier in der Diskussion was tut oder sich jemand findet, der den Abschnitt überarbeitet. Ansonsten kann die Liste wegen mir auch gerne raus. Gruß --Wero 11:38, 1. Feb. 2007 (CET)
Mimikry
ich habe mich gefragt ob es trickdiebe gibt, die sich gezielt als vorwerk-vertreter tarnen, um in wohnungen einzudringen. wenn jemand dazu quellen hat, koennte man doch einen absatz dazu schreiben. --Sarefo 03:14, 23. Nov. 2006 (CET)
- Unfug. Full stop. By the way: Chinesische Restaurantbesitzer klauen auf deutschen Straßen Hunde. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:21, 23. Nov. 2006 (CET)
Es ist nicht nur Unfug, sondern polizeibekannt: http://www.gg24.de/1003045. --Coconut 12:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
Kann leider keine Quellen liefern sondern nur Erfahrung, ja es gibt immer wieder Trickbetrüger die versuchen als Vorwerker in Wohnungen zu kommen. (nicht signierter Beitrag von GBK666 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 2. Jan. 2010 (CET))
Unternehmensform
Hallo zusammen,
das Unternehmen Vorwerk ist keine Kommanditgesellschaft sondern eine Stiftung!!Ich war selbst einmal Fachberater bei denen, daher weiss ich das.
Gruss an alle
Falsch: Vorwerk&Co KG (Kommanditgesellschaft) Nicht zu Verwechseln mit der August Mittelsten Scheid Stiftung. (nicht signierter Beitrag von 93.197.210.95 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 20. Okt. 2009 (CEST))
::Hier das Impressum; Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG, Mühlenweg 17 - 37, 42275 Wuppertal, Deutschland--88.133.25.107 16:25, 13. Jul. 2017 (CEST)
In diesem Moment bekomme ich eine Rechnung (Kauf von Bürsten und Filtern) mit folgendem Absender:
Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Mühlenweg 17-37 D 42270 Wuppertal
Da muss also eindeutig etwas dran sein mit der Stiftung. Bitte überprüft das nochmal gründlich! Hier im Artikel stimmt was nicht.
—[ˈjøːˌmaˑ] 11:45, 31. Dez. 2019 (CET)
Halbe Million
für die Behauptung eine Quelle liefern, ansonsten fliegt es raus.
Ein Blick in den Geschäftsbericht genügt. 555.718 Fachberater + 22.255 Angestellte (nicht signierter Beitrag von 93.197.210.95 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 20. Okt. 2009 (CEST))
Sehr fragwürdiger Artikel
Dieser Artikel wurde wohl von Vorwerk-Mitarbeitern bzw. auf Aufrtrag von Vorwerk Mitarbeitern geschrieben. Sehr auffällig ist auch, dass der idente Artikel in der Englischen Version vorkomt, mit der selben Gliederung was man ja nicht als Zufall abtun kann. Ausserdem fehlt sämtliche Kritik an den Vetriebsmethoden. Auf jeden Fall gehört dieser Artikel nicht in eine Enzyklopädie. Entweder er wird deutlich überarbeitet, oder man sollte ihn als Werbung gleich löschen. --77.116.135.195 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- Und was ist das Problem, wenn Mitarbeiter einer Firma mitschreiben? Die kennen sie wenigstens.--2001:A61:260D:6E01:6D40:4C1A:417E:7DB9 12:58, 6. Jan. 2018 (CET)
Eindeutig Eintrag für Werbezwecke
Wer das "Werk" liest kann das nicht bestreiten.
MFG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Silverhawk1983 (Diskussion • Beiträge) 20:27, 27.Dez 2008)
- Das Problem ist doch, belegbare Kritiken einzubauen. Wenn Dir diese vorliegen, kannst Du es ja einbauen bzw. den Artikel umgestalten. Ich sehe die Vertriebsmethoden von Vorwerk auch kritisch, aber das ist auch kein wirkliche Referenz. ;-) --Sven3816 16:05, 28. Dez. 2008 (CET)
Artikel aus der Vorwerk-Werbeabteilung?
Also, man kann nicht behaupten, dass dieser Artikel die Neutralität verletzen würde, denn dazu müßte eine solche ja überhaupt erstmal vorhanden sein. Genau das ist aber nicht der Fall. Die (teilweise weit jenseits der Legalität) angewandten Drücker-Methoden der im Artikel erwähnten, sogenannten "Fachberater" füllen ja bereits viele Gerichtsakten - nur erfährt der informationssuchende Leser darüber hier kein Sterbenswörtchen. Nicht einmal ein Abschnitt "Kritik" exisitert überhaupt, alles ist durch und durch nur runde, heile Werbewelt.
Meine eigene Oma allerdings, mußte da schon ganz andere Erfahrungen machen. Als ich (vor ca. 3 Jahren) mal etwas früher zu ihr zum Kaffee kam, war da nämlich genau so ein "Fachberater" da und Omi stand praktisch kurz vor der Unterschrift. Ich konnte sie dann allerdings recht schnell davon überzeugen, dass Kobolde im Haus nur teurer Unfug sind und begleitete den Herrn dann höflich aber bestimmt zur Tür.-Der zur damaligen Zeit noch kein Jahr alte "Siemens"-Staubsauger meiner Oma tut es übrigens sogar heute noch ohne irgendwelche Beanstandungen, alles wird picobello sauber! Klaus.87.172.46.176 21:22, 29. Dez. 2008 (CET)
- Kobold = teurer Unfug ?
- Vor 15 Jahren habe ich bei einem Bekannten erstmals einen Kobold benutzt und mir dann vor 11 Jahren von einem Vertreter einen gekauft, nachdem ich mir den teuren Preis leisten konnte. Vor 3 Jahren war er kaputt und ich habe mir einen neuen gebrauchten bei eBay gekauft, weil er einfach besser saugt als jeder andere mir bekannte Staubsauger: Mit der Teppichduese gehen auch von langflorigen einfarbigen Teppichen/Auslegewaren bei nur einmaligem Daruebergehen alle Kruemel, Flusen, Haare und Fusseln weg und ein solcher Teppich, bei dem man eben jeden Schmutz sofort sieht, sieht dann wieder sauber aus. Welches andere Geraet kann das ?
- Ausserdem ist er deutlich leiser als andere fuer den Vergleich im Laden auf die bei den meisten Kaeufern vorhandene Assoziation von Lautstaerke mit Saugkraft ausgelegte Geraete, braucht weniger Strom und erzeugt deshalb im Betrieb auch weniger unangenehme Abwaerme und hat einen sehr grossen Staubbeutel, den man deshalb nur selten wechseln muss.
- Mein Fazit: sehr teuer, aber langfristig doch sein Geld wert und kein Unfug.
- Fuer Hartboeden tut es allerdings auch ein "normales" billigeres Geraet anderer Marken.
- Uebrigens bin ich Informatiker und habe nie Staubsauger verkauft. -- Juergen 80.133.162.73 19:58, 29. Sep. 2009 (CEST)
Also ich nutze den Kobold seit ca.1985.
Schon mehrmals haben wir andere Sauger gekauft, die angeblich stärker und besser sein sollten.
Immer wieder griffen wir auf unseren alten Kobold zurück.
Der saugt heute noch wunderbar und vor allem alles.
Er hat schon Umbauten und alles mögliche hinter sich, Beton,Gips,Oelkohle und allen möglichen Dreck gesaugt.
Ich wollte ihn nie vermissen, er geht heute noch wunderbar.
Horst (nicht signierter Beitrag von 217.88.83.162 (Diskussion | Beiträge) 12:14, 6. Mai 2010 (CEST))
Produktpalette
Vorwerk hat bis in die 1970er Jahre auch Kleingeräte wie z.B. Mixer, Rührgeräte, Entsafter, Kaffeemaschinen, Tischgrills etc. hergestellt. Ebenso wurden früher auch Großgeräte wie Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Kühl- u. Gefriergeräte etc. vertrieben. Teilweise wurden die Produkte von anderen Herstellern zugekauft.--Kapitaen-plv 12:54, 14. Feb. 2010 (CET)
Twercs
Seit wann gibt es die Twercs? --79.247.110.154 16:00, 18. Dez. 2015 (CET)
Zu den Änderungen Ende Mai 2017
Hallo zusammen, hallo EH⁴².
Ich habe einige der Veränderungen vom 29. Mai angefasst. Im Einzelnen:
1) Meilensteine/Besondere Ereignisse - der beste Begriff ist dann sicher "Zeitleiste".
2) Familienunternehmen. Vorwerk ist ohne Frage eines. Das Literaturverzeichnis nennt ein reputables Werk, in dem Vorwerk als Familienunternehmen dargestellt wird. Der entsprechende Aufsatz wurde für die Artikelverbesserung ausgewertet. Vorwerk wird von reputablen Medien immmer wieder als Familienunternehmen bezeichnet. Siehe etwa hier, hier, hier oder hier.
3) Urteil in Österreich: Das Ganze ist ein Fall von 2008, also fast 10 Jahre her. Schon allein das ist Grund, das hier nicht übermäßig auszuwalzen. Es ging um drei Dinge: a) Notwendigkeit einer Reparatur. b) Möglichkeiten einer Reparatur. c) Kosten einer Reparatur. Das ist jetzt in knapper Weise dargestellt. Das AZ des Urteils sollte genannt bleiben, das stimmt. Was Vorwerk zu seiner Vertriebsphilosophie sagt, ist meines Erachtens hier unerheblich. Der Link zum ORF ist dort verändert worden, es sollte der aktuelle verwendet werden.
4) Dissertation
- Wichtig ist hier nicht der "Rechtsstreit" von 1986, der keiner wurde. Sondern die kulturelle Rezeption, die der Kobold bzw. diese Dissertation erfahren haben. Trotzdem kann man die Sache mit dem CCC erwähnen. Dann aber sauber belegt.
- Dass Vorwerk die Klage zurückzog, war gänzlich unbelegt. Das ist jetzt anders.
- Von "Quelle" kann nicht gesprochen werden. Quellen wären hier die Krankenakten.
- Der Link auf Youtube mit der Hitliste der schrägsten Talks in Talkshows verweist auf kein Medium für Sachinformationen. Diese Zusammenstellung ist stattdessen TV-Boulevard in Reinform. Roche ist im Übrigen keine Expertin, sondern nur eine Literatin und Rezitatorin. Vorwerk wird in dem Youtube-Video gar nicht genannt, auch nicht der Kobold.
- Die Lesungen aus der Diss. mitsamt allen Beteiligten sollten drinbleiben, nicht (versehentlich) gelöscht werden.
Ok so? Was denkst du, EH⁴²? LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 11:23, 30. Mai 2017 (CEST)
- Hi. Zu den einzelnen Punkten:
- 1) Einverstanden.
- 2) Naja, wenn wir die wissenschaftlichen Definitionen betrachten, würde ich das deutlich verneinen. Allerdings habe ich selbst mal die Literatur überflogen und es wird in ausreichend ordentlicher Literatur als solches bezeichnet. Von daher hier auch einverstanden, obwohl ich das persönlich nicht nachvollziehen kann (TF).
- 3) Hier muss ich dir widersprechen. Die dargestellte Dimension des Betruges ist m.E. in der neuen Fassung nicht ausreichend dargestellt. Der Inhalt von "So hatten Handelsvertreter von Vorwerk nach den Feststellungen des Gerichts behauptet, ein Staubsauger sei defekt, eine Reparatur nicht mehr rentabel, obwohl das Gerät noch einwandfrei funktionierte" ist ein anderer als "Vorwerk-Berater hatten wahrheitswidrige Angaben zu den Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Kosten der Reparatur gebrauchter Staubsauger gemacht". Bei letzterem fehlt dem Leser völlig das Verständnis, um was es hier ging.
- 4) Gibt es einen speziellen Grund, weshalb du die Summe von 500.000 DM in der neuen Version gelöscht hast? Das ist schon eine stolze Sume und m.E. erwähnenswert. Ansonsten: Einverstanden.
- Noch etwas was mir gerade aufgefallen ist: Bei EN Nr. 84 und 88, gibt es hier nicht bessere Belege als Youtube? Grüße --EH (Diskussion) 19:54, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Lieber EH. Ich kann das Argument zu Österreich in gewisser Weise nachvollziehen und überlege mir da noch mal etwas, anschließend pinge ich dich an. Die 500.000 DM waren nichts Besonderes. Auch Ordnungshaft wurde im Fall der Zuwiderhandlung angedroht. Das ist in derartigen Unterlassungs-Sachen üblich. Vor allem aber: das ist nie bedeutsam geworden, weil sich Vorwerk von der Verlässlichkeit der akademischen Schrift, die natürlich erstmal skurril wirkt, überzeugt hat. Youtube: Meiner Beobachtung nach gibt es bei uns keinen einheitlichen Umgang mit diesem Medium als „Quelle“. Die beiden YT-Clips haben beide im vorliegenden Artikel illustrativen und Service-Charakter. (Der Leser, der sich dafür interessiert, wird gleich dahin geführt, er muss das nicht lange im Netz suchen.) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Lieber EH, ich glaube, so funktioniert es. Einverstanden? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 09:47, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Lieber EH. Ich kann das Argument zu Österreich in gewisser Weise nachvollziehen und überlege mir da noch mal etwas, anschließend pinge ich dich an. Die 500.000 DM waren nichts Besonderes. Auch Ordnungshaft wurde im Fall der Zuwiderhandlung angedroht. Das ist in derartigen Unterlassungs-Sachen üblich. Vor allem aber: das ist nie bedeutsam geworden, weil sich Vorwerk von der Verlässlichkeit der akademischen Schrift, die natürlich erstmal skurril wirkt, überzeugt hat. Youtube: Meiner Beobachtung nach gibt es bei uns keinen einheitlichen Umgang mit diesem Medium als „Quelle“. Die beiden YT-Clips haben beide im vorliegenden Artikel illustrativen und Service-Charakter. (Der Leser, der sich dafür interessiert, wird gleich dahin geführt, er muss das nicht lange im Netz suchen.) Einfach machen Hamburg (Diskussion) 20:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, vielen Dank, das passt nun so alles :) Grüße --EH (Diskussion) 17:09, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Gern. Eine begrifflich Verbesserung habe gerade noch gesehen und umgesetzt. LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:19, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, vielen Dank, das passt nun so alles :) Grüße --EH (Diskussion) 17:09, 6. Jun. 2017 (CEST)
Aktualisierung
Empfehlenswerter Artikel, den man auswerten könnte: Pandemie hin oder her – Der Thermomix lässt nichts anbrennen, FAZ, vom 26. Mai 2021. --JD {æ} 11:40, 27. Mai 2021 (CEST)
Deckungsgleich ist was anderes! Umseitig m.E. Unstimmigkeiten zwischen der Stammtafel und der Zeitleiste... - Wer kann helfen, zwecks Richtigstellung?
Auch ist die Quellenangabe der Zeitleiste merkwürdig und kein Beleg für die Richtigkeit der Angaben.
1883 | Gründung der Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co. durch Carl und Adolf Vorwerk |
1907 | August Mittelsten Scheid übernimmt die alleinige Geschäftsführung |
1929 | Erfindung des Kobold |
1930 | Beginn des Kobold-Direktvertriebs |
1938 | Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in Italien |
1949 | Der Millionste Kobold wird verkauft |
1953 | Erich Mittelsten Scheid übernimmt die Leitung des Unternehmens |
1966 | Jörg Mittelsten Scheid tritt in die Unternehmensleitung ein |
1968 | Gründung der akf Bank |
1971 | Markteinführung des Thermomix |
1974 | Gründung der Hygienic Service Gebäudereinigung und Umweltpflege GmbH, später Hectas |
2004 | Übernahme von Jafra Cosmetics |
2006 | Jörg Mittelsten Scheid wechselt in den Unternehmensbeirat und übernimmt dessen Vorsitz bis Ende 2012 |
2011 | Eröffnung des ersten Vorwerk-Stores in Hamburg |
2017 | Übernahme von Neato Robotics |
2020 | Verkauf des Geschäftsbereichs Flooring |
- ↑ In Anlehnung an M. L. Cohen, updated by Helga Schier: Vorwerk & Co. KG, S. 477.
- ↑ Zum Verkauf der Flooring-Sparte siehe Vorwerk: Teppichsparte jetzt in neuen Händen. In: boden-wand-decke.de. 18. September 2020, abgerufen am 27. Juli 2021.
Nachtrag, hatte gestern ebenfalls den Urheber @Benutzer:Dr-Victor-von-Doom der Grafik informiert. Eventuell kommt ja von dort Aufklärung | Grüße --178.11.194.219 09:19, 19. Okt. 2021 (CEST)
Artikel liest sich wie Werbung
Wie in vorherigen Diskussionsbeiträgen bemerkt, liest sich dieser Artikel wie Werbung. Insbesondere der Abschnitt zur Firmengeschichte enthält ausschließlich positive Gesichtspunkte und wirkt auch in seiner Wortwahl wie von einer Werbeagentur geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:43C0:8BB8:CCAE:B528:B0E8:AEE (Diskussion) 10:08, 20. Mai 2022 (CEST))