Diskussion:Vossloh Citylink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Familie und Kategorie Verbrennungstriebwagen

@Mef.ellingen: Die Formulierung mit "Familie" habe ich aus irgendeinem anderen Artikel geklaut, darfst du gerne ändern :-) Auch @ColdCut: Die Kategorie VT finde ich passend, weil die Chemnitzer Fahrzeuge auch Verbrennungstriebwagen sein sollen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:13, 1. Mai 2015 (CEST)

Sie werden im Oberleitungsbetrieb mit eine Gleichspannung von 750 Volt sowie mittels eines Dieselgenerators betrieben werden können - so steht es da. Allerdings irgendwo im Verlauf des Artikels, ich bin da nicht Fachmann, aber das wäre in wichtiges Kriterium für den ersten Satz, wenn es für die gesamte Baureihenserie (vielleicht so statt Familie) zutrifft. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:38, 1. Mai 2015 (CEST)
Es ist nicht bei allen Citylinks so, die NET 2012 können jedenfalls nur 750VDC. Deshalb bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob nicht besser hier die VT-Kategorie raus sollte und es einfach einen eigenen Artikel für die VMS-Citylinks (haben die 'nen Namen?) geben sollte. Andererseits: Die Artikel zu anderen Zweisystemfahrzeugen (z.B. RegioCitadis, ET 2010, GT8-100D/2S-M, Flexity Link, Variobahn (Chemnitz und Rhein-Neckar)) haben gar keine Eisenbahn-Kategorien. Sollten sie das nicht eigentlich? P.S.: Beim Flexity Swift steht noch die Familie an erster Stelle :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2015 (CEST)
Auch, wenn es schon eine Weile her ist, »Verbrennungstriebwagen« passt sowenig wie der gerne aus der Mottenkiste geholte »Hybidantrieb«. Wenn, dann muss eine Kategorie »Zweikraftfahrzeug« und ganz allgemein ein Kategoriebaum »Mischbetriebsfahrzeug« her.
Bei den im Eisenbahnbetrieb zugelassenen Wagen fehlt gerne die Baureihenbezeichnung. Die Chemnitzer erhielten die Reihenbezeichnung 0690, passend zu den Kasseler 0689.–Falk2 (Diskussion) 16:46, 23. Nov. 2016 (CET)

Metro Valencia

Gibt es zwischen den Wagen der FGV-Reihe 4300 und den übrigen irgendwelche Gemeinsamkeiten (abgesehen von »elektrischer Triebwagen für den Regional- und Stadtverkehr«) oder ist das nur Marketing? Diese Einheiten sind klassische U-Bahn-Züge mit hochflurig ebenem Wagenboden. Jeder Wagen läuft klassisch auf zwei Drehgestellen. Alle anderen Ausführungen sind Gelenkwagen mit Niederflureinstiegen, bei denen sich die Endteile auf dem Mittelteil abstützen. Eine Gemeinsamkeit sind immerhin die echten Drehgestelle mit Regelradsätzen, doch passen die valencianischen U-Bahn-Einheiten trotzdem nicht richtig. –Falk2 (Diskussion) 15:36, 26. Jun. 2017 (CEST)

Die einzige gefundene Quelle auf Wikipedia ist https://es.wikipedia.org/wiki/Serie_4300_de_FGV Dort steht nichts von Citylink. Auf https://www.stadlerrail.com/de/produkte/detail-all/Citylink/6/ gibt es einen Link zum Datenblatt von Fahrzeugen für die FGV. Dort steht: "Im September 2017 hat der spanische öffentlich-rechtliche Bahnbetreiber Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV) sechs bimodale Strassenbahnen des Typs CITYLINK für den Betrieb auf der Linie 9 in Alicante zwischen Benidorm und Denia entlang der Küste bestellt. Bereits 2003 hat FGV erstmals Citylink-Strassenbahnen für den Betrieb in Alicantes ausserstädtischem und städtischem Netzwerk geordert." Also wieder keine Aussage zur Metro Valencia. Auf https://www.stadlerrail.com/de/produkte/detail-all/metro/5/ findet man den Link zum Datenblatt der Metro Valencia. Die Fahrzeuge werden also von Stadler nicht unter Ciylink, sondern unter Metro geführt, wie beispielsweise auch der Typ IK der BVG. Anstatt den Eintrag einfach zu löschen, sollte aber ein Hinweis ergänzt werden, der den Sachverhalt erläutert. -- DTD (Diskussion) 20:35, 5. Aug. 2021 (CEST)
Auf die Idee mit den kastilischen Artikel hätte ich selber kommen können. Dort steht schon im zweiten Absatz, dass die Einheiten auf der Vorgängerbauart 3900 beruhen. Damit ist klar, dass sie mit den »Citylink« nichts zu tun haben. Die Wagen der Reihe 3900 gab es schon 1998, da war an die Citylink-Einheiten noch nicht zu denken. Wir können nicht in jeden Artikel einbauen, was alles nicht dazugehört.
Davon abgesehen ist es ziemlich schwach, dass ein Hersteller zu seinen Triebwagen »Straßenbahnen« sagt. Bei Tante Elfriede ist so ein Lapsus zu verzeihen, bei einem Hersteller nicht. Wer beruflich damit zu tun hat, der weiß, dass die Bahn der Fahrweg ist. Offenbar hat man am Fachübersetzer gespart. –Falk2 (Diskussion) 22:01, 5. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe die Metrozüge entfernt.--E235JREMU-0 (Diskussion) 17:52, 17. Jan. 2022 (CET)

Citylink in León

Sind tatsächlich Citylink in León im Einsatz? Die einzige Quelle die ich gefunden habe (http://www.vivireltren.es/2011/09/la-linea-leon-cistierna-sera-una-de-las-mas-modernas-de-europa/) ist zehn Jahre alt. --E235JREMU-0 (Diskussion) 17:53, 17. Jan. 2022 (CET)

Verschiebung auf Stadler Citylink

Zur Auftragsvergabe über bis zu 4 Mrd. Euro durch die Projektpartner des #VDV-Tram-Train fand ich bislang nur Meldungen in der Schweizer Presse. Die berichten über Fahrzeuge des Typs „Citylink“ von Stadler Rail. In der Pressemitteilung von Projektpartner KVV (Karlsruher Verkehrsbetriebe) werden die neuen Fahrzeug schlicht als Tram-Trains bezeichnet; die aktuellsten „Citylink“ fahren bereits auf Karlsruher Schienen (ÖPNV-Kooperation vergibt vier Milliarden Tram-Train-Auftrag an Stadler KVV, datum=2022-01-17).

Den Namen Vossloh mit dem Citylink (oder gar dem Tram-Train) las ich in 2022 nirgends, auch kein Spiel mot den Anfangsbuchstaben von Valencia und Vossloh. M.E. ist eine Verschiebung sinnvoll. Gibt es Einwände dagegen? --KaPe (Diskussion) 17:54, 17. Jan. 2022 (CET)

Dagegen spricht, dass diese Triebwagenbauart von Vossloh España entwickelt und auch geliefert wurde. Wir haben doch einen Grundsatz, dass jeweils die erste Bezeichnung für das Lemma benutzt werden soll. Änderungen werden durch Weiterleitungen aufgefangen, nicht umgekehrt. Sonst wird es unlogisch.
Außerdem, bitte nicht »in 2021«. Deutsch ist nicht englisch und denglisch braucht kein pig. –Falk2 (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2022 (CET)