Diskussion:Wasgau
Abgrenzung Wasgau ./. Vogesen
- (von einem Linguisten)
- Die politische Grenze ist willkürlich (D / F) und glücklicherweise überwunden :-))
- Die sprachliche (mundartliche) Grenze ist Realität (pfälzisch / alemannisch). Pfälzisch ist ein mitteldeutscher (rheinfränkischer) Dialekt, Elsässisch ein oberdeutscher. Kann man überwinden ;-)
- Jetzt kommt der Hammer:
- Vosegus (mons) (lat.)
- wurde im Französischen zu Vosges,
- im Mittelhochdeutschen zu Wasigen(wald),
- bezeichnete also ursprünglich das gesamte Gebirge vom Süden bis in die Pfalz!
- Erst allmählich haben sich die Bezeichnungen wegen der Grenze auseinander entwickelt -
- der elsässische Gebirgsteil heißt Vogesen, der pfälzische Wasgau.
---Mundartpoet Albert 16:28, 28. Okt 2004 (CEST)
Was die Überschneidung mit Wasgau betrifft, bin ich anderer Meinung! in Klettergiet: Südpfalz werden ausschließlich die Aspekte des Felskletterns behandelt. In Wasgau geht es um die Landschaft, Kultur ... usw. Rüdiger
Habe die „Ostgrenze“ etwas erweitert. Beim erstenmal drüberfliegen konnte man sonst evtl. annehmen, dass das Dahner Felsenland an den Wasgau angrenzt. ;-) --PuppetMaster 18:57, 6. Jan 2006 (CET)
- Da es wohl einen Unterschied gibt zwischen "Wasgau" und "Vosegus", habe ich im Brockhaus (Enz. 24 Bdd) nachgeschaut: Hier wird der Wasgau als südl. Teil des Pfälzer Waldes benannt mit den Grenzen: Linie PS - Annweiler im N und franz. Grenze im Süden (Bd 23, S. 582; Aufl. habe ich vergessen zu notieren, kann ich nachholen bei Bedarf). mfG --EHaseler 18:01, 14. Feb. 2012 (CET)
- Und jetzt habe ich noch in meiner Brockhaus-Enz. von 1898 nachgeschaut: Da ist Wasgau schlicht ein Synonym für Vogesen (für die ganzen!) Daraus kann man schließen, dass der Begriff im Laufe der Zeit einen Bedeutungswandel erlebt hat, den man auch in den Artikel darstellen könnte. mfG --EHaseler 19:16, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke, dass der Bedeutungswandel im Abschnitt "Name und Geschichte" eigentlich schon gut herausgearbeitet ist. Wenn Du möchtest, kannst Du ja an geeigneter Stelle eine inhaltliche Ergänzung vornehmen. Den kleinen Abschnitt über aktuellere Entwicklungen (grenzüberschreitende Sichtweise) habe ich in den letzten Wochen noch eingefügt. Im Pfälzerwaldartikel bin ich in einem Abschnitt zur Namensentwicklung des linksrheinischen Gebirges ausführlicher auf diese Zusammenhänge eingegangen.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber 16:49, 20. Feb. 2012 (CET)
- P.S.: Du hast zu diesem Thema eine e-mail von mir bekommen.
neuer Introitus
Warum einfach, wenn es auch umständlich geht? - Handelt es sich um einen sprachwissenschaftlichen oder einen geographischen Artikel? Sprachwiss.: Wasgau ist die Bezeichnung für (...); geogr.: Der Wasgau ist eine (...) -landschaft. Ich glaube, man sollte es nicht unnötig kompliziert machen. --EHaseler 17:00, 8. Feb. 2012 (CET)
- Hallo EHaseler,
- Du hast Recht, der Einführungssatz war sozusagen doppelt gemoppelt. Manchmal ist man beim Schreiben so in seinen Formulierungen gefangen, dass man sprachliche und/oder inhaltliche Mängel überhaupt nicht mehr wahrnimmt. Ich habe deshalb aufgrund Deiner Rückmeldung die betreffende Textstelle korrigiert. Außerdem ist durch meine Neubearbeitung ("Einleitung", Abschnitt "Geographische Lage" und Info-Box) ,die Michael ("elop") und ich miteinander abgesprochen haben (siehe Diskussionsteil des Rehbergartikels), im Abschnitt "Name und Geschichte" ein inhaltlicher Widerspruch entstanden, den ich aus Zeitgründen - ich muss zur Chorprobe nach St. Ingbert!! - erst morgen beseitigen kann.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber 17:31, 8. Feb. 2012 (CET)
- P.S.:Ich habe in meinem Namensraum auch meine e-mail Adresse hinterlegt. Schreibe mir mal auf dieser privaten Ebene; ich vermute, dass wir 'Luftlinie' nur einen Katzensprung voneinander entfernt wohnen.
Interwiki-Links
Laut WP-Konvention sollten Interwiki-Links normalerweise nur am Ende des Quelltextes angefügt werden. Hier nun meine Frage: Können Interwiki-Links in begründeten Ausnahmefällen auch für den Artikeltext selbst, zum Beispiel für die Einleitung, erstellt werden. Ich habe dies im vorliegenden Artikel so gehandhabt und vor kurzem einen Interwiki-Link auf den entsprechenden Artikel in der französischen Wikipedia erstellt. Leider ist dieser Querverweis gestern von einem anderen Nutzer wieder entfernt worden. Ich halte diesen speziellen Link aber nach wie vor für sinnvoll und möchte ihn gerne wieder in die Einleitung einfügen. Begründung: Beim Wasgau handelt es sich um einen einheitlichen, grenzüberschreitenden Natur- und Kulturraum, zu dessen Verständnis der deutsche und französische WP-Artikel entsprechend eng aufeinander bezogen und parallel gelesen werden sollten. Durch einen gesonderten Interwiki-Link im Text kann beim Leser dieses Verständnis aufgebaut und vertieft werden. Ihm wird dadurch bewusst, dass der Mittelgebirgsraum des Wasgaus eine naturräumliche und kulturhistorische Einheit bildet, die grenzüberschreitend betrachtet werden muss.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 15:58, 25. Feb. 2012 (CET)
Gewässer
Ich schlage vor, dass in einem eigenen Abschnitt "Gewässer" alle Informationen über die Gewässer zusammengefasst werden. "Struktur" scheint mir wenig aussagekräftig. mfG. --EHaseler (Diskussion) 19:03, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für Deine sinnvolle Anregung, die ich in nächster Zeit in die Tat umsetzen werde. Der Wasgau-Artikel hat sowieso noch verschiedene Lücken, die beseitigt werden müssten. Zum Beispiel fehlt noch ein Abschnitt über seine Flora und Fauna. Vielleicht steht Dir als Fachmann hierüber ja geeignetes Material zur Verfügung.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 19:48, 2. Sep. 2012 (CEST)
Zu viel der Ehre! Ich glaube, dass bei dieser Frage kein großer Eintrag nötig ist - ein Verweis täte es wohl schon - , weil es sonst zu vielen Überschneidungen mit den entsprechenden Abschnitten in "Pfälzerwald" und "Vogesen" käme, die Du ja schon exzellent bearbeitet hast. Gruß! --EHaseler (Diskussion) 17:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
ehemalige Eisenindustrie
Die Region um Schönau und Niederbronn ist gekennzeichnet durch die ehemalige Eisenindustrie. Die Namen Gienandt und de Dietrich ragen dabei heraus. für de Dietrich habe ich zwei Artikel gefunden, die die Tätigkeit belegen (de Dietrich (Niederbronn)) und Jaegerthal. In Nothweiler gibt es einen Hinweis auf die Erzgrube. Für die Familie Gienandt habe ich nichts gefunden, dabei sind die Gienandt-Brunnen in vielen Dörfern des Wasgaus zu sehen. Ich selbst habe dazu keine Literatur (außer einzelnen Hinweisen in Wander- und Kunstführern). Aber ich finde, dieser Aspekt der Geschichte des Wasgaus verdient es, in den Artikel aufgenommen zu werden. Vielleicht bekommen wir gemeinsam genügend Information zusammen. --EHaseler (Diskussion) 17:20, 3. Sep. 2012 (CEST) Ich habe gerade gesehen, dass es doch einen Artikel gibt: Johann Ludwig Gienanth. Er bezieht sich allerdings nicht direkt auf den Wasgau, sondern mehr auf sein wirtschaftliches Engagement in der Nordpfalz. --EHaseler (Diskussion) 17:25, 3. Sep. 2012 (CEST)
Commons oder Commonscat
Ich habe Bilder zur ehemaligen Eisenindustrie hochgeladen (GienandtBrunnen in Schönau). Angezeigt werden sie nur, wenn "commonscat" und nicht "commons" bei den Weblinks eingetragen ist. (So werden sie auch bei "Schönau (Pfalz) sichtbar.) Welches ist die "richtige" Vorgehensweise? --EHaseler (Diskussion) 21:29, 17. Sep. 2012 (CEST)
- BItte entschuldige, dass ich erst jetzt reagiere. Ich war wieder einmal mit dem Rehberg beschäftigt, der gestern Artikel des Tages war. Anscheinend hat diese Tatsache wieder verschiedene Oberkritiker auf den Plan gerufen, die am Rehberg herumgedoktert haben, ohne inhaltlich wirklich Ahnung zu haben. Seit gestern bin ich deshalb damit beschäftigt, die wesentlichen Verschlimmbesserungen gemeinsam mit "elop" wieder hinzubiegen und kritische Rückfragen zu beantworten. Nun aber zu Deiner Frage: Leider bin ich wikitechnisch gesehen ein ziemlicher Laie und weiß ebenfalls nicht, was die "richtige" Vorgehensweise ist. Vielleicht kennt unser gemeinsamer "Bekannter" Elop eine Antwort. Ich könte auch mal Volker Frembgen von der "Pfalzfraktion" fragen, der sich ebenfalls sehr gut auskennt. Was mich betrifft, werde ich den Abschnitt "Wirtschaft" frühestens in einigen Wochen in Angriff nehmen, da ich momentan noch mit dem Weißenberg-Artikel beschäftigt bin. Außerdem beginnen in der Pfalz bald die Herbstferien, so dass wir zwischenzeitlich in Urlaub sind. Übrigens habe ich mittlerweile einen sehr interessanten Aufsatz zur Thematik in dem Sammelband von Geiger aus dem Jahre 1987 gefunden, der eine sehr gute Grundlage bildet.
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 17:29, 18. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Herbert, ich habe noch zwei weitere Bilder hochgeladen, damit etwas Auswahl besteht. Es schadet ja nicht, wenn in den Commons noch mehr zu sehen ist. mfG --EHaseler (Diskussion) 16:16, 19. Sep. 2012 (CEST)
Und jetzt noch zwei Bilder aus Rumbach. Gruß --EHaseler (Diskussion) 10:39, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo "EHaseler",
- gute Bilder kann man nie genug haben! Im Moment bin ich, wie schon angedeutet, hauptsächlich mit dem Weißenberg Artikel beschäftigt; Du kannst ja mal drüberschauen und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen. Anschließend werde ich mich wieder verstärkt dem Wasgau widmen und verschiedene Ergänzungen bzw. Veränderungen vornehmen (Z. B. Abschnitte "Gewässer" und "Eisenindustrie").
- Herzliche Grüße
- Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 11:17, 26. Okt. 2012 (CEST)
Review vom 18. Mai 2012 - 27. Juli 2012
Ein weiterer artikel aus der Feder von H. Schreiber, den ich in Absprache mit dem hauptautor hier reinstelle AF666 (Diskussion) 19:51, 18. Mai 2012 (CEST)
- Was ist mit Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern, FFH-Gebieten im Wasgau? --Falkmart (Diskussion) 01:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Kapitel Geologie: Ich würde mir die Zeitangaben von Perm und Trias sparen. Das findet sich in den QArtikeln und das Format "vor 256–251 Millionen Jahren" mit dem Bis-Strich sieht etwas sonderbar aus.
- Kapitel Geschichte: "deren Name aus einem Femininum *Vosagia entstanden ist" Ist der Stern ein Tippfehler? Hier könnte man nich etwas zum geschichtlichen Umfeld erzählen, in denen die Burgen entstanden. Vielleicht findet sich auch noch etwas zu anderen Geschichtsperioden (Steinzeit, Kelten, Römer?).
--JPF just another user 11:38, 27. Jul. 2012 (CEST)
Unterschiedliche Schreibweise
Hallo Pp.paul.4,
Du hast die Schreibung von "Brissetish Kopf" im elsässischen "Hochwald" in "Brissetische Kopf" geändert. In allen mir zugänglichen amtlichen Unterlagen (französische und deutsche TPK´s 1 : 25 000) wird dagegen die Schreibweise "Brissetish Kopf" verwendet. Andererseits habe ich im Netz auch Quellen mit "Brissetische Kopf" gefunden. Ich schlage deshalb vor, in der Tabelle beide Begriffe zu verwenden und sie mit "oder" zu verbinden. Zu Deiner Information hier noch zwei Links zum französischen "Geoportail" und dem deutschen "LANIS", wo Du Dir online die amtlichen Karten des "Hochwaldes" anschauen kannst:
- http://www.geoportail.gouv.fr/donnee/51/cartes-ign?c=-1.4117651387919403,46.95971597364577&z=0.0033621198725095054&l=GEOGRAPHICALGRIDSYSTEMS.MAPS.3D$GEOPORTAIL:OGC:WMTS@aggregate%281%29&permalink=yes
- http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/index.php?layers=tk_sw,landes_grenze,landschaften&pois=0
Unabhängig davon handelt es sich schon um einen etwas merkwürdigen Namen, dessen Ethymologie mich mal interessieren würde.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2013 (CEST)
- Hallo H. Schreiber, in meiner CV-Karte (Vosges du Nord; IGN 1: 50 000 von 1987) steht: "der brissetische Kopf". mfG --EHaseler (Diskussion) 15:44, 17. Mai 2013 (CEST)
- Hallo EHaseler,
- Der Unterschied ist vielleicht darin begründet, dass die Franzosen mit den ursprünglich rein deutschen Landschafts- und Gemarkungsnamen Schwierigkeiten hatten und eine Verballhornung von "Brissetischer Kopf" zu "Brissetish Kopf" stattgefunden hat (ist aber natürlich nur eine Spekalution). Da wir nun aber ebenfalls eine amtliche Quelle wenn auch etwas älteren Datums für "Brissetischer Kopf" haben und dies vielleicht auch der ursprüngliche Name des Berges war, würde ich vorschlagen, die Reihenfolge der Bezeichnungen in der Tabelle umzukehren und mit "Brissetischer Kopf" zu beginnen.
Gruß Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 17:32, 17. Mai 2013 (CEST)
L-Kandidatur vom 20.10. bis 30.10.14 nicht erfolgreich
Der Wasgau (frz. Vasgovie) ist eine deutsch-französische Mittelgebirgslandschaft im Bundesland Rheinland-Pfalz und in den Departements Bas-Rhin und Moselle. Er wird vom Südteil des Pfälzerwaldes und dem Nordteil der Vogesen (frz. Vosges) gebildet und erstreckt sich grenzüberschreitend von der Queich im Norden bis zur Zaberner Steige (frz. Col de Saverne) im Süden. Der höchste Berg des gesamten Wasgaus ist mit 581 m ü. NHN der Große Wintersberg bei Bad Niederbronn im nördlichen Elsass (frz. Alsace). Dahinter folgt der mit 577 m ü. NHN nur geringfügig niedrigere Rehberg bei Annweiler in der Südpfalz, der damit die höchste Erhebung im deutschen Teil des Gebirgsraums ist. Der Wasgau bildet den südlichen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord.
Ein weiterer Artikel des vor einem halben Jahr verstorbenen H. Schreiber. Uneingeschränktes Pro AF666 (Diskussion) 13:29, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Die Liste im Abschnitt Sehenswürdigkeiten ist nicht schön, Kurzbeschreibungen wären besser. Stellenweise besitzt der Artikel zu viele Bilder. Abschnitte, die sowohl links als auch rechts Bilder haben, sehen bei verschiedenen Bildschirmen seltsam aus. MfG AbwartendChewbacca2205 20:55, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Die Gliederung ist inkonsistent, der Abschnitt zu den Sehenswürdigkeiten sehr unschön gestaltet. Deutlich zu kurz geraten sind der Wirtschaftsabschnitt - der hier fehlende Tourismus wird weitgehend bei den Sehenswürdigkeiten abgehandelt - und der Geschichtsabschnitt, der lediglich die Begriffsgeschichte, nicht aber die Ereignisgeschichte nachzeichnet. -- Abwartendjergen ? 19:33, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich rate zum Abbruch und zur Neukandidatur nach Überarbeitung. Vor allem stören mich die Mehrfacherwähnungen mit Querverweisen auf andere Abschnitte. Auch die Bebilderung sollte vereinheitlicht und etwas reduziert werden. Bei den Sehenswürdigkeiten ist ein einheitlicher Aufbau vonnöten. Eine Liste der Burgen mit Galerie drüber passt da nicht zu den Felsen mit zwei Bildern rechts und ausführlichem Text samt Verweisen auf andere Abschnitte. Ich kann mir beispielsweise für jeden Unterpunkt fünf oder sechs Galeriebilder vorstellen und drunter den zusammenfassenden Text. Aber so etwas zu schaffen braucht Zeit! -- AbwartendC47 (Diskussion) 15:50, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Das Problem steckt in der Definition „Der Wasgau ist eine deutsch-französische Mittelgebirgslandschaft“. Die Brockhaus Enzyklopädie (21. Aufl., Bd. 29, 2006) definiert Wasgau als „südl. Teil des Pfälzer Waldes, erstreckt sich von einer Linie Pirmasens – Annweiler am Trifels im N bis zur frz. Grenze“, d.h. die Südgrenze des Wasgaus ist die deutsch-französische Grenze. Wenn Wikipedia eine vom Brockhaus abweichende Sicht vertritt, dass auch Teile Frankreichs dazugehören, sollte dies durch Autoritäten begründet werden, die auf gleicher Stufe mit dem Brockhaus stehen. -- keine AuszeichnungPinguin55 (Diskussion) 18:59, 26. Okt. 2014 (CET)
- Nun ja: Wasgau ist natürlich die deutsche Bezeichnung und der frz. Teil ist die Vasgovie, was eben nur die Übersetzung von Wasgau ist. Dem Wald bzw. der Mittelgebirgslandschaft ist auch logischerweise ziemlich egal, wo die Grenze verläuft. Leider habe ich derzeit keine Literatur zum Thema da... Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:46, 29. Okt. 2014 (CET)
- Pfälzerwald und Vogesen sind ja streng genommen geologisch ein Naturraum. Die Grenze zwischen beiden ist ausschließlich eine politische. Die Haingeraide z.B. betraf sowohl Pfälzerwald als auch Vogesen. Der Begriff "Pfälzerwald" für den pfälzisch-deutschen Teil entstand Mitte der 1850er Jahre und etablierte sichab Anfang des 20. Jahrhunderts. Da das Elass einschließlich dem heute als "Vogesen" bezeichneten Gebirgsteil nach den beiden Weltkriegen dauerhaft Frankreich zugeschlagen wurde hat dies bewirkt, dass Pfälzerwald und Vogesen kaum noch als naturräumliche Einheit wahrgenommen werden, obwohl sie das eigentlich sind AF666 (Diskussion) 13:51, 29. Okt. 2014 (CET)
Die Lesenswertkandidatur des Artikels in dieser Version verlief mit 1xPro L, 1xkA und 3xA nicht erfolgreich. --Jbergner (Diskussion) 16:13, 30. Okt. 2014 (CET)
Definition
Nach den Geographischen Normdaten [1] gilt die Definition „Südl. Teil des Pfälzer Waldes“. Da der Pfälzerwald an der französ. Grenze endet, gilt auch für den Wasgau, dass die französ. Grenze die Südgrenze ist. Auch in der Brockhaus Enzyklopädie (21. Aufl., Bd. 29, 2006) und in „Jürgen Cronauer's Pfalzlexikon“ (2004) [2] ist die französische Grenze die Südgrenze des Wasgau. Dass nördlich und südlich der französ. Grenze geologisch eine Einheit vorliegt, ist ein anderes Thema. Hier geht es um die Bedeutung des Begriffs „Wasgau“ gemäß anerkannter Quellen.
- Aus meiner Sicht sind die Geographischen Normdaten und Brockhaus wichtige Quellen. Warum gilt ihre Sicht nicht als die verlässlichere Definition?
- Falls zwei unterschiedliche Definitionen von „Wasgau“ nebeneinander existieren, sollten dann auch beide genannt werden? --Pinguin55 (Diskussion) 00:31, 6. Jun. 2015 (CEST)