Diskussion:Wasserstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wasserstoff“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Umwelteinflüsse durch Wasserstoff

Vor einigen Jahren gab es einen Artikel in der bdw und etwa zeitgleich im Spiegel, die darauf hinwiesen, dass Wasserstoff eine Wirkung in der Atmosphäre habe. Zitiert wurde ein Aufsatz in der Fachzeitschrift Science (Vol. 300, S. 1740) von Tracey Tromp et al. vom California Institute of Technology in Pasadena. Dabei ging man von einer globalen Wasserstoffwirtschaft und freigesetzten 1E+08 t Wasserstoff aus.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/wasserstoff-gefaehrden-brennstoffzellen-das-klima-a-252651.html

Neuere Studien habe ich nicht gefunden. Ist das vom Tisch oder in Vergessenheit geraten? (nicht signierter Beitrag von Doc schmidt (Diskussion | Beiträge) 17:55, 21. Nov. 2019 (CET))

Keine Ahnung, wie man die Arbeit von Tracey Tromp vom California Institute of Technology einordnen kann/soll/muss. Die Arbeit hatte anscheinend nach ihrem Erscheinen erheblichen Einfluss auf die Klimadebatte in Bezug auf Wasserstoff. Bei google books findet man etliche Werke, die bei der Schilderung der Risiken auf diese Arbeit verweisen. Google Treffer zu Medienberichten stammen vor allem aus der Zeit des Erscheinens, Werke mit Verweisen auf Arbeit aus der Zeit kurz danach (etwa 2004...2005). Die Arbeit scheint dazu beigetragen zu haben, dass sich berechtigte oder unberechtigte Vorurteile gegen Wasserstoff manifestiert haben. Welchen Anteil die Arbeit daran hat, lässt sich für einen Laien wie mich nur subjektiv abschätzen. Es scheint aber nach 2003 keine bedeutenden weiteren Arbeiten zu dem Thema gegeben haben. Heute findet man vor allem Beiträge, die sich mit den Vorurteilen beschäftigen. Unabhängig von der o.g. Arbeit wird es eine Reihe von Interessenten in der Welt geben, die dafür sorgen werden, dass diese Diskussion in Zukunft wieder intensiver geführt wird. Für mich habe ich entschieden, dass es derzeit noch nichts gibt, was ich unbedingt im Artikel darstellen will. Aber dich will dadruch nicht davon abhalten.--Scientia potentia est (Diskussion) 15:07, 22. Nov. 2019 (CET)
Vielleicht hilft dabei ein Artikel von 2003 aus „Spektrum.de“: [1]. --Dontworry (Diskussion) 18:44, 7. Mär. 2020 (CET)
Der Artikel ist auch von 2003...--Scientia potentia est (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2020 (CET)
Glaubst Du die Physik des Wasserstoffs hat sich seitdem verändert? --Dontworry (Diskussion) 21:47, 7. Mär. 2020 (CET)
Glaubst du, wir haben das Weltklima verstanden? Und falls du dazu eine Meinung hast, wie schätzt du die Entwicklung der Klimaforschung seit 2003 also in den letzten 16 Jahren ein?--Scientia potentia est (Diskussion) 23:35, 7. Mär. 2020 (CET)
Ich muss a) nicht „das Weltklima“ verstehen, um zu wissen wie Wasserstoff in der (unteren) Erdatmosphäre reagiert (nur Chemie-Grundkenntnisse!) und b) wird auch nach noch so viel Forschung - egal auf welchem Gebiet auch immer - die chemische Reaktion von Wasserstoff sich nicht beeinflussen lassen oder ändern! Abgesehen von dieser „Unabänderlichkeit“, wird das Klima aber durch andere Emissionen beeinflusst und muss selbstverständlich auch permanent erforscht und beobachtet werden (das ist keine Glaubens- sondern eine Überlebensfrage!). ;-) --Dontworry (Diskussion) 09:13, 8. Mär. 2020 (CET)
PS. Ich spreche deshalb nur von der Reaktion in der „unteren“ Erdatmosphäre, weil der Wasserstoff aufgrund seiner Bindungsfreudigkeit erst garnicht in höhere atmosphärische „Stockwerke“ - als reines Gas - gelangt. Und es ging ja hierbei um die Auswirkungen von Wasserstoffemissionen aus Brennstoffzellen und seiner Technologie. --Dontworry (Diskussion) 09:23, 8. Mär. 2020 (CET)
Mir scheint, als wäre es mir nicht möglich, mit meiner Meinung zu dir durchzudringen. Meine Botschaft ist, dass es entweder jüngere Ergebnisse gibt oder wegen der Aktualität des Themas bald neue geben wird. Das heißt nicht, dass neuere Studien komplett andere Ergebnisse liefern werden. Wenn du unbedingt 16 Jahre alte Klimaforschung im Artikel einbauen willst, tue dir keinen Zwang an. Ich meine nur, dass es so wäre, als würde man 16 Jahre alte Fachliteratur im Artikel Mobiltelefon einbauen.--Scientia potentia est (Diskussion) 18:08, 8. Mär. 2020 (CET)
Ich kann auch keine neuen Studien herbeizaubern. Ich habe nur (noch) diese Deutsche Publikation zur (Amerikanischen) Studie gefunden: [2], welche das Ergebnis besagter Studie relativiert. Und ob sich nach diesem „Fazit“ nochmal ein Geldgeber für eine neue Studie dazu findet wage ich nicht zu beurteilen! Vermutlich ist auch der Einfluss der Wolkenbildung durch den Temperaturanstieg der Meere wesentlich größer und eher als Studienthema angesagt? --Dontworry (Diskussion) 20:05, 8. Mär. 2020 (CET)
Da Wasserstoff und damit verbundene Technologien scheinbar gerade aus energiepolitischen Gründen wieder in Mode kommen, werden sicher zeitnah Studien von Befürwortern und Gegnern erstellt, bzw. gefördert werden. Ist natürlich POV.--Scientia potentia est (Diskussion) 20:17, 8. Mär. 2020 (CET)
Vermutlich hat die aktuelle Pandemie mehr Chancen als „Klimaschoner“ studiert zu werden. ;) --Dontworry (Diskussion) 20:23, 8. Mär. 2020 (CET)

Explosionsgrenzen

Explosionsgrenzen in Luft, in Sauerstoff fehlen.

Detonationsgrenzen auch. --Helium4 (Diskussion) 16:55, 7. Mär. 2020 (CET)

Siehe bitte: Knallgas --Dontworry (Diskussion) 18:18, 7. Mär. 2020 (CET)

Wasserstoffspeicherung

Ich lese:

„Die technischen Probleme bei der Speicherung von Wasserstoff gelten heute als gelöst.“

...und staune. Die folgenden Ausführungen stehen zu dieser unbelegten Aussage im krassen Widerspruch. Zudem enthalten sie satt TF.--Ulf 16:55, 11. Aug. 2020 (CEST)

Bezeichnung

Haplogen (auch: Haplogenium) ist die ursprünglich von Rutherford verwendete Bezeichnung für das Wasserstoff-Isotop 1H, das heute als Protium bezeichnet wird. Man findet den Namen Haplogen gelegentlich in der wissenschaftlichen Literatur der 1930er Jahre, insbesondere im eglischen Sprachraum. https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/h/haplogen.php

Diplogen (auch: Diplogenium) ist die ursprünglich von Rutherford verwendete Bezeichnung für das Wasserstoff-Isotop 2H, das heute als Deuterium, Symbol D, bezeichnet wird. Man findet den Namen Diplogen gelegentlich in der wissenschaftlichen Literatur der 1930er Jahre, insbesondere im englischen Sprachraum. https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/d/diplogen.php

https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/wasserstoff-isotope.php :

Tritium (auch: Überschwerer Wasserstoff; Superschwerer Wasserstoff; früher auch: Triplogen) (nicht signierter Beitrag von 95.129.205.198 (Diskussion) 14:52, 16. Okt. 2020 (CEST))

CAS-Nummern

Bitte hier zu bedenken, daß das mit diesem Artikel verknüpfte Wikidata-Item Q556 korrekter Weise auf die CAS-Nummer 12385-13-6 (H) verweist. Die CAS-Nummer 1333-74-0 (H2) ist daher alternativ, das zugehörige WD-Q-Item wäre Q3027893. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 09:45, 20. Mai 2021 (CEST)

Beide aufführen ist ok, aber die wichtigere und üblicherweise in der Literatur zu findende ist 1333-74-0. --Orci Disk 09:52, 20. Mai 2021 (CEST)
Naja, solange es kein Botfehler war, bin ich beruhigt... 😆 -- Uwe Martens (Diskussion) 09:56, 20. Mai 2021 (CEST)
Aber bitte dann nicht einfach ersetzen, sondern am Besten irgendwo sammeln, damit man sich solche Fälle einzeln anschauen kann. War hier ja auch kein Fehler im Artikel, sondern eine (m.e. etwas fraagwürdige) Entscheidung auf Wikidata. --Orci Disk 10:00, 20. Mai 2021 (CEST)
Naja, das ist ein generelles Problem, wie auch bei Sauerstoff. Das WD-Q-Item ist Q629 (O, finde aber keine CAS-Nummer dazu), das alternative WD-Q-Item ist Q5203615 (O2). Korrekterweise müßten überall zwei CAS-Nummern eingetragen werden (sofern vorhanden). -- Uwe Martens (Diskussion) 10:09, 20. Mai 2021 (CEST)
Das dürfte für die ganzen zweiatomigen Moleküle gelten neben Wasserstoff und Sauerstoff auch noch Halogene und Stickstoff. Es ist m.e. eher eine philosophische Frage ob man nun als Element das einzelne Atom oder die in der Natur übliche Form nimmt. Ich wäre beim letzteren, WD meint offenbar eher die erstere Version. --Orci Disk 10:25, 20. Mai 2021 (CEST)
Naja, im Artikel werden selbstverständlich die atomare, wie die molekulare Version behandelt. Insofern sollten im Feld CAS-Nummer auch beide angeführt bzw. per Klammerzusatz kenntlich gemacht werden (was ich bei Sauerstoff mal hier getan habe). -- Uwe Martens (Diskussion) 10:29, 20. Mai 2021 (CEST)

Joule- Thomson- Koeffizient

Neben Helium hat nur noch Wasserstoff einen positiven Joule- Thomson- Koeffizienten. Dies bedeutet, dass sich Wasserstoff, anders als andere Gase bei der Entspannung nicht abkühlt, sondern sich erwärmt. Dies kann je nach Entspannungsgrad eine Erhitzung bis zur Selbstentzündung bewirken.

J. Pisch (nicht signierter Beitrag von 2003:CE:4720:B888:3F18:84C2:D1A5:AFC0 (Diskussion) 11:44, 27. Jun. 2021 (CEST))

Entsprechende Information dazu wurden unter den physikalischen Eigenschaften eingefügt. SchmidWS (Diskussion) 17:07, 25. Jul. 2022 (CEST)

Widersprüchliche Angaben

Der Artikel enthält widersprüchliche Angaben:

„Wasserstoff ist mit einem Massenanteil von etwa 70 % das häufigste chemische Element im Universum, jedoch nicht auf der Erde, wo sein Massenanteil an der Erdmasse nur 0,87 % beträgt.“ Steht seit den kürzlichen Überarbeitungen durch RuessRGB so in der Einleitung des Artikels.

„Bezogen auf die Erd-Gesamtmasse ist der Anteil etwa 0,03 % und bezogen auf die Erdkruste ist er etwa 2,9 %.“ Das steht im Unterabschnitt Irdische Vorkommen.

Diese nicht gerade kleinen Differenzen im Erdmassenanteil des Wasserstoffs sind meines Erachtens zumindest erklärungsbedürftig. Welche Zahlen falsch sind bzw. als überholt gelten, kann ich nicht beurteilen. Gruß --AK-LeChiffre (Diskussion) 13:33, 5. Sep. 2021 (CEST)

Das mit den 2,9 % kann eigentlich nicht sein, habe ich entfernt. Ca. 0,9 % ist die Erdhüllen-Häufigkeit, der deutlich höhere Wert kommt durch das viele Wasser in der oberen Erdhülle zu Stande, was im Kern fehlt. Viele Grüße --Orci Disk 14:11, 5. Sep. 2021 (CEST)

@ Benutzer:Orci Dank für deine Korrektur! Ich hatte den bereits vorhandenen unbelegten falschen Wert übersehen.--RuessRGB (Diskussion) 17:09, 5. Sep. 2021 (CEST)

Massebezogene und volumenbezogene Energiedichte?!

Warum findet man bitte nicht in der Übersichtstabelle zu den Eigenschaften die massebezogene und die volumenbezogene Energiedichte, unterschieden nach Aggregatzustand (flüssig, gasförmig)? Beides sind Eigenschaften, die in der momentanen Energie- und Umwelt-Debatte eine zentrale Rolle spielen... Könnte dies bitte ergänzt werden? Danke!

Übrigens wird im Artikel weiter unten angegeben: 39,9 Kilowattstunden pro Kilogramm Energiedichte für lh2, während es im Wikipedia-Artikel über Energiedichte heißt: 120 Megajoule, was ungefähr 33,3 Kilowattstunden entspricht, wenn ich richtig rechne...? wat stimmt'n nu? --HilmarHansWerner (Diskussion) 15:02, 24. Sep. 2021 (CEST)

Hier: https://www.linde-gas.at/de/images/1007_rechnen_sie_mit_wasserstoff_v110_tcm550-169419.pdf
steht auch 33,3 kWh/kg die sollten es wissen, die verkaufen den Wasserstoff. Die Angaben sind aber ohne Gewähr. --2A02:2454:8D63:2800:714B:19BB:F162:D6F7 23:22, 23. Jul. 2022 (CEST)

Ich glaube hier liegt ein Irrtum vor: Wenn ich es richtig verstehe gibt es einen Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert der diese Angaben erklärt. An den Beitragsersteller: Bitte nochmal nachprüfen von was hier die Rede ist. SchmidWS (Diskussion) 09:34, 24. Jul. 2022 (CEST)

Physikalische Eigenschaften

Im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften" steht ein Satz zum Oberth Effect. Kann das bitte einer klären, ob damit der Oberth-Effekt (Himmelsmechanik) oder der Raketentreibstoff#Oberth-Effekt gemeint ist? --Neitram  16:23, 13. Okt. 2021 (CEST)

Damit ist Raketentreibstoff#Oberth-Effekt gemeint, der andere Effekt hat gar nichts mit Wasserstoff zu tun. --BlauerBaum (Diskussion) 23:43, 10. Nov. 2021 (CET)
Wurde im Artikel inzwischen auch entsprechend verlinkt! --AK-LeChiffre (Diskussion) 08:34, 11. Nov. 2021 (CET)

Abschnitt "Wasserstoff als Energiespeicher"

Dieser Abschnitt deckt sich inhaltlich stark mit dem eigenständigen Artikel "Wasserstoffspeicherung". Ich schlage vor den Inhalt in den eigenständigen Artikel zu übertragen und hier nur auf den Artikel zu verweisen. Dies würde die Pflege dieser hoch emotionalen und damit ständig im Wandel befindlichen Inhalte stark vereinfachen. Auch glaube ich, dass das kleine Atom Wasserstoff in diesem Artikel unter Bergen von Informationen, was man damit alles anstellen kann, begraben wird und diese Informationen nicht mehr wirklich etwas mit dem Stoff an sich zu haben. Ich bitte um Kommentare. --SchmidWS (Diskussion) 14:57, 16. Jan. 2022 (CET)

Sehe ich auch so und ist so üblich bei Wikipedia. Man müsste vielleicht sogar einen Redundanz-Baustein (WP:Redundanz) setzen, wenn sich Inhalte in Artikeln zu stark überschneiden und so lange das nicht behoben ist.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 16:27, 16. Jan. 2022 (CET)