Diskussion:Wasserstoffwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv

Zum Vergleich: Wirkungsgrade bei Elektrofahrzeugen

Bei den derzeitigen Berechnungen [1](17.Dez 2019) werden offenbar die Herstellungsenergien der Akkus bzw. der H2-Tanks nicht berücksichtigt und entsprechend auch nicht die dann daraus folgende Gesamt-Effizienz-Beeinflussung. Der Gesamt-Herstellungsaufwand (Energie) für Akkus soll hoch sein.... Da hat bestimmt jemand Daten verfügbar und kann das geeignet ergänzen, bspw. bezüglich Energieaufwand bei Tank- und Akku-Herstellung bezogen auf eine z.B. 10-jährige Nutzungszeit. -- 82.113.106.75 12:54, 17. Dez. 2019 (CET)

Außerdem: In der Tabelle steht: "Ottomotoren besitzen einen Wirkungsgrad von 10–37 %", mit Verweis auf die Tabelle hier: Wirkungsgrad#Beispiele. Dort sind Ottomotoren aber mit einem Wirkungsgrad von 35–40% angegeben. (nicht signierter Beitrag von 178.14.84.195 (Diskussion) 19:53, 20. Jan. 2022 (CET))

ESYS Kurz erklärt! über Wasserstoff

The Energiesysteme der Zukunft (ESYS) project will publish a "Kurz erklärt!" briefing paper very early in 2021. The document will also list typical CO2 impacts for each production method. Something to watch out for and cite here? An english translation will follow some weeks later. MfG, RobbieIanMorrison (Diskussion) 08:13, 29. Nov. 2020 (CET)

Edit-war

@Holmium, Kuebi, 207.89.92.89: Es wurde mit diesem Edit [2] der Artikel geringfügig gekürzt, dabei ist aber wichtige Information verloren gegangen (Förderprogramme für grünen Wasserstoff). Diese Änderung wurde dann rückgänig gemacht [3], und wieder eingefügt [4], dann wurde der Artikel mit verweis auf WP:WAR geschützt [5]. Meiner Meinung nach kann die Änderung gänzlich rückgängig gemacht werden, gibt es etwas was wir daran behalten sollen (und ja wieso)? --BlauerBaum (Diskussion) 01:49, 3. Jul. 2021 (CEST)

Den Artikel behalte ich im Blick, die IP zerstörte schon viele Seiten durch Entfernen von Nachweisen etc. und hat eine immense Revertquote. Die Änderung muss so zurückgesetzt werden; ich habe es nur wegen WP:WAR bislang nicht gemacht. --Holmium (d) 07:08, 3. Jul. 2021 (CEST)

Längst nicht utopisch

Wasserstoffwirtschaft ist auf keinen Fall so utopisch. Schon in der Einleitung wird es so als: "entweder voll auf Wasserstoff gehen" oder "es ist dann überhaupt keine Wasserstoffwirtschaft" dargestellt. In weiteren Phasen der Energiewende werden wir kaum um viel mehr grünen Wasserstoff darum herumkommen. Diese "entweder oder" wird im englischsprachigen Artikel ebenfalls nicht so dargestellt. Falls niemand etwa dagegen hat, dann werde ich das abmildern und neutraler darstellen und nicht so bedienungslos.--Thmsfrst (Diskussion) 18:06, 26. Jul. 2021 (CEST)

Abmildern geht nur mit fundierten Belegen, wobei für solche eine gravierende Umdefinition imho zwingend eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit nötig ist. Mein Verständnis war immer, dass eine Wasserstoffwirtschaft eine Wirtschaft ist, die zum größten Teil (in der Utopie: praktisch vollständig) auf Basis von Wasserstoff arbeitet. Einfach nur die partielle Nutzung von Wasserstoff in einer Energiewirtschaft als eine Wasserstoffwirtschaft ist imho nicht richtig (ich wüsste auch nicht, dass ich das irgendwo mal so gelesen habe). Wenn ich mir den englischsprachigen Artikel ansehe, so scheinen die Belege die dortige Definition auch gar nicht herzugeben. In dem als Hauptbeleg dienenden IEA-Paper kommt der Begriff kaum vor, und die eine Stelle, aus der man eine Definiton ableiten kann, spricht auch gegen die Aussage, dass eine simple Nutzung von Wasserstoff als Ergänzung für bestimmte Anwendungszwecke eine Wasserstoffwirtschaft sei. "Given this versatility, it may be tempting to envisage an all-encompassing low-carbon hydrogen economy in the future. However, other clean energy technology opportunities have greatly improved recently, most importantly solutions that directly use electricity, which means that the future for hydrogen may be much more one of integration into diverse and complementary energy networks. This is especially so since the use of hydrogen in certain end-use sectors faces technical and economic challenges compared with other (low-carbon) competitors. There is also an element of path dependency; for example, rail transport is already widely electrified in many countries." In den Belegen 2 und 4 kommt der Begriff Wasserstoffwirtschaft/hydrogen economy hingegen gar nicht vor, das heißt, die Definition dort scheint eine auf Belegfiktion basierende Meinung eines Wikipedia-Autoren sein. Das sollte/darf nun wirklich kein Vorbild für unseren Artikel sein. Andol (Diskussion) 18:47, 26. Jul. 2021 (CEST)
Wo finde ich denn im hiesigen Artikel einen Beleg für die Alles-oder-Nichts-Definition einer Wasserstoffwirtschaft? --Ildottoreverde (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2022 (CEST)
Es ging mir mehr um den Eindruck, der dadurch entstand. Das war nicht Wort-wörtlich zu nehmen. Inzwischen ist es außerdem etwas abgeändert.--Thmsfrst (Diskussion) 06:19, 13. Apr. 2022 (CEST)

"Wasserstoff ist chemisch ein Primärenergieträger..."

...so steht es zur Zeit am Beginn des Artikels. Primär- und Sekundärenergie sind Begriffe aus der Energiewirtschaft und nicht aus der Chemie. Wasserstoff muss immer aus einer anderen Primärenergie hergestellt werden und ist daher per Definition eine Sekundärenergie. --Helmigo (Diskussion) 10:49, 17. Sep. 2022 (CEST)