Diskussion:Wehrhahn-Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

diverses

Ersteinmal ein "Hallo" an den Ersteller dieser "Serie" zur Wehrhahnlinie. Die Arbeit verdient Respekt, finde ich. Ist zwar eine menge Arbeit für die ganzen Bahnhöfe etc., aber die Wehrhahnlinie verdient es. Aber was wäre hier ein Eintrag ohne Fragen? ;)

Gibt es irgendwelche Nachweise über die auch in Foren des öfteren erwähnte Verbindung zwischen den beiden Stadtbahntunneln? Zudem möchte ich dem Ersteller nahelegen sich einmal zu registrieren, würde auch die Kontaktaufnahme erleichtern. ;)

Das war's vorerst.. --Sylver 22:33, 30. Nov. 2007 (CET)

Ebenfalls ein freundliches willkommen an unseren (bislang) unbekannten neuen Autoren. Ich entferne eigentlich nicht aus bosheit die beiden Verweise unter siehe auch. Der Grund dafür ist, daß die entsprechenden Links bereits im Fließtext vorhanden sind und daher nicht mehr unter siehe auch auftauchen müssen. Schöne Grüße --Radschläger 19:42, 1. Dez. 2007 (CET)

hallo an alle, ich bin der autor des artikels. ich danke für die verbesserungen meiner texte (auch wen ich das mit den außenstrecken war. zu Sylver81: südlich des Bahnhofes heinrich-heine-allee gibt es ein abstellgleis. dieses war wegen geringer länge und starker steigung von anfang an als verbindungstunnel gedacht. ich persönlich glaube aber nicht, das die beiden tunnel verbunden werden. alles gute --Bilk 61 16:05, 19. Dez. 2007 (CET)

Auch wenn man immer wieder mal hört, dass es einen Verbindungstunnel geben soll, so ist doch die Lage der Tunnel zueinander ziemlich ungünstig! Zumindest wenn die Verbindung niveaufrei hergestellt werden soll, kann ich mir kaum vorstellen, dass man sich die Mühe macht, die Strecken irgendwie zu verbinden. Auf den Zeichnungen, die so im internet kursieren, kann ich jedenfalls keinen Verbindungstunnel erkennen! Und das erwähnte, nach Norden weisende Gleis läuft für eine Verknüpfung in die falsche Richtung ... Gruß Axpde 16:56, 19. Dez. 2007 (CET)
Im Norden gibt es zwei Abstellgleise, die Stichstrecke liegt südlich des Bahnhofs. Jedenfalls laut einer Zeichnung im Buch Düsseldorfer Straßenbahn. --Radschläger 17:07, 19. Dez. 2007 (CET)

ehemals geplante Strecke (Plan)

Liegt zwischen Wehrhahn (S) und der Schlüterstr. nur die Station Sohnstr., obwohl eine gleichnamige Straße in der Gegend zumindest heute gar nicht existiert? Und zwischen Tonhallenstr. und H.-Heine-Allee ist der Jan-Wellem-Platz auch nicht vertreten? Ich frage, da ich die Planungen nicht im Detail kenne und es dennoch vielleicht ein Fehler sein könnte. --Sylver 23:45, 20. Jan. 2008 (CET)

Die Sohnstraße befindet sich in Düsseltal, existiert auch als Haltestelle, die von der Linie 834 beideint wird. --Saviour1981 20:25, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich schaue morgen mal nach. --Radschläger 23:57, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo zusammen, ich habe die Info´s von dem Buch "Heinrich-Heine-Allee" aus dem Jahre 1979 (von der Stadtbücherei). Danach ist ein Bahnhof zwischen Lindemannstraße und Schlüterstraße geplant. Doch da kein Name genannt wird habe ich ihn "Sohnstraße" genannt. Außerdem zeigt der Plan, das es keinen U-Bahnhof Jan-Wellem-Platz geben sollte. --Bilk 61 12:19, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich denke dann würde "Engerstraße" besser passen. Diese Haltestelle existiert ja bereits und wäre dann wahrscheinlich durch einen U-Bahnhof ersetzt worden. --MadMoon 13:14, 21. Jan. 2008 (CET)
Dann eher die Lindemannstr.. Da macht ein Bahnhof wg der Verbindung zur Strecke der 706 mehr Sinn. Somit würden auch alle kreuzenden Straßenbahnstrecken erschlossen:
Wehrhahn (S) (für S-Bahnhof und Uhlandstr. (708))
Cranachplatz oder auch Lindemannstr./Cranachstr. (für 706) und
Schlüterstr. (für 709, etc.)
Eine Anbindung zur Lindemannstr. (706) gäbe es sonst nicht. --Sylver 21:26, 21. Jan. 2008 (CET)
Also gibt es nun doch zwei Bahnhöfe zwischen Wehrhahn und Schlüterstr.? Wenn dem so ist, dann macht bitte aus dem Cranachplatz die Engerstr.. Cranachplatz ist nur eine alternative Bezeichnung zur Lindemannstr. aufgrund der Reichweite des Bahnhofs (war jdf nur eine Vermutung). Ansonsten löscht den Cranachplatz aus der Liste. --Sylver 21:38, 21. Jan. 2008 (CET)
Die Rampe endet sowieso zwischen den Haltestellen D-Wehrhahn (S) und Pempelforter Straße. Wieso soll es im Grenzgebiet Düsseltal/Flingern Nord noch irgendwelche U-Bahnhöfe geben? Außerdem werden die neuen Niederflurbahnen NF8U eingesetzt, die einen ebenerdigen Einstieg ermöglichen. Da wird eigentlich alles beim Alten bleiben --Saviour1981 20:25, 27. Sep. 2010 (CEST)

Layout

Durch die vielen Streckenverläufe ist der Artikel leider sehr unübersichtlich und unschön geworden. Obwohl ich eine recht hohe Auflösung habe hängen die Boxen quer durch den Artikel. Hier sollte man überlegen ob man die Streckenverläufe nicht ausgliedern oder reduzieren sollte. --MadMoon 13:18, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich versuche zu den einzelnen Strecken noch mehr Text zu schreiben, damit das etwas übersichtlicher ausschaut.Bilk 61 19:19, 21. Jan. 2008 (CET)
Die Bilder bei der U73 Süd haben eine ziemlich ungünstige Position. Ich wüsste jedoch nicht wohin damit, ohne nochmehr freie Fläche im Artikel zu erzeugen. --Sylver 21:21, 21. Jan. 2008 (CET)
Gibts denn keie Möglichkeit, die Tabellen "einzuklappen" und bei Bedarf per Button auszuklappen? Dann währe die Seite sicherlich übersichtlicher und nicht so gestreckt --NaHSO4 22:40, 24. Jan. 2008 (CET)

"kritische" Fotos

Ich habe gerade einige Fotos/Grafiken auskommentiert, es scheint mir so als ob diese unter Copyright stehen --NaHSO4 18:32, 4. Mai 2008 (CEST)

Nein, es ist erlaubt die foto´s ruter zu laden.
alle info´s unter :http://www.duesseldorf.de/wehrhahnlinie/presse/index.shtml
Lieben Gruß --acg146 18:32, 4. Mai 2008 (CEST)
runterladen ja - aber auch nicht mehr, dafür brauchst du die Erlaubnis der Stadt Düsseldorf, die die Rechte besitzt. Und so lange bleiben die Bilder, so gut sie auch sind, draußen --NaHSO4 18:42, 4. Mai 2008 (CEST)

Archivierte Lesenswert-"Kandidatur" (abgebrochen wegen URVs bei Bildern und Text)

Die Wehrhahn-Linie ist eien in Bau befindliche U-Bahnstrecke in Düsseldorf. Der Artikel besitzt eine große Vielfalt an Animationen und Bildern sowie Streckenverlaufen.

  • Pro Ein sehr schöner Artikel. Ich wüsste nicht, was man über eine in Bau befindliche U-Bahnstrecke noch mehr schreiben kann. --acg146 23:24, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Kontra, und zwar ganz entschieden. Die Konzeptzeichnungen und Lagepläne im Kapitel "U-Bahnhöfe" stellen aus meiner Sicht allesamt Urheberrechtsverletzungen dar. Die Bilder gehören der Stadt Düsseldorf bzw. dem Autoren Aurel Gröne und wurden ohne jeglichen Freigabevermerk und ohne OTRS-Ticket auf Commons hochgeladen. Solange die lizenzrechtlichen Fragen nicht geklärt sind, weigere ich mich, den Text des Artikels zu lesen oder gar zu bewerten. --Voyager 17:01, 4. Mai 2008 (CEST)

URV! Der ganze Abschnitt U-Dax stammt wortwörtlich von http://www.duesseldorf.de/wehrhahnlinie/udax/index.shtml --134.76.2.21 17:51, 4. Mai 2008 (CEST) eingetragen auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#4._Mai. --134.76.2.21 18:10, 4. Mai 2008 (CEST)

Das kam mir sowieso komisch vor. Ich habe einmal etwas korrigiert, als der Artikel entstanden ist. Möglicherweise müsste man sogar einen Löschantrag stellen? --BangertNo 19:57, 4. Mai 2008 (CEST)
Ein LA wär m.E. ein Schritt zu weit, der URV - Absatz und die strittigen Bilder sind nun auskommentiert. Für die Bilder muss dann aber wahrscheinlich ein LA gestellt werden --NaHSO4 20:16, 4. Mai 2008 (CEST)
Der Rest des Artikels scheint in Ordnung zu sein, auch die recht neuen Sachen. Alleine wegen den Rechtschreibfehlern, die in den letzten Edits waren, sieht es nicht wie eine bloße Kopie aus. --MadMoon 21:31, 4. Mai 2008 (CEST)

URV-Bereinigung

Der Abschnitt "U-Dax" wurde von [1] kopiert. Ich habe daher folgende Versionen gelöscht:

  1. 18:33, 4. Mai 2008 80.133.76.116 (Diskussion | Sperren) (37.797 Bytes) (Änderung 45634548 von NaHSO4 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
  2. 18:28, 4. Mai 2008 NaHSO4 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (37.942 Bytes) (alle "kritischen" Fotos auskommentiert)
  3. 16:58, 4. Mai 2008 Sylver81 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.797 Bytes) (→U71 Süd: typo, korr)
  4. 12:14, 4. Mai 2008 Muns (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.788 Bytes) (→U72 Nord/Ost: +Komma)
  5. 01:24, 4. Mai 2008 Lucarelli (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.787 Bytes) (→Zulaufstrecken)
  6. 01:23, 4. Mai 2008 Lucarelli (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.785 Bytes) (→U73 Süd)
  7. 01:22, 4. Mai 2008 Lucarelli (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.786 Bytes) (→Geschichte)
  8. 01:20, 4. Mai 2008 Lucarelli (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.786 Bytes) (→Linien und Fahrplan: typo)
  9. 01:19, 4. Mai 2008 Lucarelli (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.787 Bytes) (→Ausbau und Planungen: typo)
  10. 01:17, 4. Mai 2008 Lucarelli (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.785 Bytes) (typo)
  11. 23:31, 3. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (37.786 Bytes) (→Weblinks)
  12. 23:11, 3. Mai 2008 Mnh (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.761 Bytes) (Änderungen von 80.133.127.196 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 80.137.239.7 wiederhergestellt)
  13. 23:03, 3. Mai 2008 80.133.127.196 (Diskussion | Sperren) (37.777 Bytes)
  14. 18:50, 3. Mai 2008 80.137.239.7 (Diskussion | Sperren) (37.761 Bytes) (→Heinrich-Heine-Allee: Legende: Heinrich-Heine-Allee)
  15. 17:25, 3. Mai 2008 AntonReiser (Diskussion | Beiträge | Sperren) (37.756 Bytes) (→Baufortschritte)
  16. 17:20, 3. Mai 2008 AntonReiser (Diskussion | Beiträge | Sperren) (37.748 Bytes) (→Jacobistraße/Pempelforter Straße: Korrektur/Erweiterung)
  17. 14:38, 3. Mai 2008 80.133.91.34 (Diskussion | Sperren) (37.593 Bytes) (→Rampe Wehrhahn)
  18. 11:10, 3. Mai 2008 Sylver81 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.596 Bytes) (→U-Bahnhöfe: korr)
  19. 11:08, 3. Mai 2008 Sylver81 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.596 Bytes) (→Benratherstraße: typo)
  20. 09:40, 3. Mai 2008 Kuebi (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (37.595 Bytes) (→Kirchplatz: Typo, siehe Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen)
  21. 08:59, 3. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) (37.586 Bytes) (→Ausbau und Planungen: typos^2)
  22. 21:22, 2. Mai 2008 80.133.70.240 (Diskussion | Sperren) (37.605 Bytes) (→Fahrzeuge)
  23. 20:26, 2. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (35.169 Bytes) (→Fahrzeuge)
  24. 13:33, 2. Mai 2008 Sylver81 (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (34.237 Bytes) (→U72 Nord/Ost: typo)
  25. 09:40, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.238 Bytes) (format)
  26. 09:36, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.237 Bytes) (→Rampen: Rechtschreibung und Wortwahl)
  27. 09:33, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (34.278 Bytes) (→Baufortschritte)
  28. 09:33, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.280 Bytes) (→Infocenter: typo)
  29. 09:30, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (34.274 Bytes) (→Baufotschritte)
  30. 09:30, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.273 Bytes) (→Baufotschritte: Rechtschreibung und Wortwahl)
  31. 09:23, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (34.267 Bytes) (→Kasernenstraße)
  32. 09:23, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.268 Bytes) (→Kasernenstraße)
  33. 09:21, 2. Mai 2008 MadMoon (Diskussion | Beiträge | Sperren) K (34.229 Bytes) (→Am Wehrhahn)
  34. 01:04, 2. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.228 Bytes) (→Linien und Fahrplan)
  35. 01:04, 2. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.220 Bytes) (→Linien und Fahrplan)
  36. 01:03, 2. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (34.216 Bytes) (→Bahnhof Bilk)
  37. 00:32, 2. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (33.127 Bytes) (→Infocenter)
  38. 23:28, 1. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (31.364 Bytes) (→U-Dax)
  39. 23:19, 1. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (30.990 Bytes) (→Geschichte)
  40. 23:19, 1. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (30.990 Bytes) (→Geschichte)
  41. 23:17, 1. Mai 2008 Acg146 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (30.993 Bytes) (→Geschichte)

--tsor 20:10, 14. Mai 2008 (CEST)

Neue Foto´s / Aktualität

Hallo zusammen, könnte man villeicht in nächster Zeit von den ganzen Bauabschnitten ein paar Foto´s machen da es sich dort momentan strak verändert. Ich persönlich hab leider keine Möglichkeit, da meine Kamera defekt ist. Alles Gute:

--acg146 20:10, 11. Juni 2008 (CEST)

werde schauen was ich machen kann --Rheinbahner 15:51, 23. Juni 2008 (CEST)

Mittlerweile sind die Fotos vom Baufortschritt wieder überholt, insb. einige Bildunterschriften. --Vertigo Man-iac 23:18, 10. Jul. 2009 (CEST)

Text und Bildunterschriften müssten dringend mal wieder aktualisiert werden. --Vertigo Man-iac 13:46, 22. Feb. 2012 (CET)

Schadowstraße

In dem Abschnitt steht: Ein Schwerpunkt dieser Gestaltung ist dabei die Verbindung der Oberfläche mit dem unterirdisch gelegenen Bahnhof. Mithilfe einer Videoinstallation soll das Geschehen an der Oberfläche über einen Lichtschacht auf eine Glasfläche im U-Bahnhof projiziert werden. Diese Projektion wird zuvor durch eine zwischengeschaltete Analyse verändert. Stimmt das wirklich so mit der zwischengeschalteten ANALYSE ? --Frau Tuna 16:10, 18. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel auf duesseldorf.de erklärt es so. --Radschläger 17:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
Hi Radschläger, ich habe versucht, den Sachverhalt ein klein wenig verständlicher auszudrücken. Guck mal drauf. --Frau Tuna 13:07, 19. Jul. 2008 (CEST)
Danke, sieht gut aus. --Radschläger 21:30, 19. Jul. 2008 (CEST)

Kritik?

Der Artikel besteht hauptsächlich aus mehr oder weniger interessanten technischen Details. Wie wäre es denn mit einem Kapitel "Kritik"? Da könnte man beispielsweise fragen, ob es heute noch sinnvoll ist, eine bestehende Straßenbahnlinie unter die Erde zu legen, noch dazu, wenn dieses Projekt mindestens 700 Millionen Euro kosten wird. Dadurch wird nicht etwa das Streckennetz "ergänzt", wie es in dem Artikel heißt. In Wahrheit kommt kein Meter mehr für den ÖPNV hinzu. Ein weiteres Ergebnis: Der Autoverkehr auf der Friedrichstraße wird zu-, die Attraktivität der Geschäfte abnehmen. Für 700 Millionen Euro könnte man in Düsseldorf eine sinnvolle Verkehrspolitik betreiben, vor allem mehr ÖPNV sowie mehr und bessere Radwege. Mir ist schon klar, dass auch eine Menge Bundesmittel in den U-Bahnbau fließen, aber eine sinnvolle Verkehrspolitik sieht anders aus.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.19.192 (DiskussionBeiträge) 17:42, 21. Jul. 2008)

Darüber hab ich auch schon nachgedacht - leider nur nachgedacht. Bin auch der Meinung, dass der Artikel etwas Neutralität nötig hat. Die Unterbringung der Kritik an diesem Projekt in diesen Artikel trägt natürlich sehr gut dazu bei. Da sind z.B. die wegfallenden Direktverbindungen Richtung Altstadt, sowie die Kosten an sich, die die Stadt sehr gut hätte anders für den ÖPNV verbauen können (fehlende Hochbahnsteige an den bestehenden Stadtbahn-Strecken, Netzerweiterungen wie Uni-West oder ISS Dome Verlängerung 707/Unterrath u.a.). Vielleicht kann man ja bereits ein paar Argumente hier aufführen, sammeln und diese dann in den Artikel einbauen. --Sylver 20:49, 21. Jul. 2008 (CEST)
Wenn hier Meinung formuliert wird, dann natürlcih in einem ausgewogenen Maße. Eine Werbung der Stadt kann ich hier nicht erkennen. Es werden nüchtern Fakten beschrieben. Persönliche Kritik gehört nicht hierher. Öffentlich formulierte Kritik kann aber natürlich in den Artikel einfliessen. Da fiele mir das Problem an der Benrather Straße ein. Aber bitte keine persönliche Abrechnung mit dem Bau von Tunneln im Allgemeinen und einer Angstmacherei im speziellen. --Radschläger 21:27, 27. Jul. 2008 (CEST)

Baumängel

(aus Artikel übernommen) NRW-Verkehrsministerium lässt alle neueren technischen Bauwerke auf Standsicherheit prüfen Wehrhahn-Linie: Stadt Düsseldorf schaltet Staatsanwaltschaft ein Reaktion auf U-Bahnbetrug: Trennung zwischen Technischer Aufsicht und Bauherrenfunktion Zu den jüngsten Erkenntnissen vermutlich gefälschter Messprotokolle und den damit verbundenen Hinweisen auf eine möglicherweise unkorrekte Bauausführung beim Bau der Baugrubensicherungen der Düsseldorfer Wehrhahnlinie erklären das Ministerium für Bauen und Verkehr und die Bezirksregierung Düsseldorf als Technische Aufsichtsbehörde: „Generell wird in Nordrhein-Westfalen bei Baumaßnahmen, die dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) unterliegen, eine strikte Trennung zwischen Technischer Aufsicht und Bauherrenfunktion vollzogen. Das heißt, dass sich die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) nicht mehr der Betriebsleiter oder der Vorhabenträger bedienen wird. Quelle: europaticker

U71 - ISS Dome

Die Berichte die ich zuletzt gesehen habe, deuten zwar an, dass die U71 nach Rath fahren soll, aber beschlossen ist noch nichts, oder? Ich finde die Änderung unter Linien & Fahrplan etwas voreilig. --Sylver (Diskussion) 16:50, 19. Mai 2012 (CEST)

Doch, es gibt dazu eine Beschlussvorlage und eine entsprechende Entscheidung des Stadtrats vom 26. April 2012. Natürlich kann sich daran immer noch etwas ändern, aber aktuell ist das der Stand der Dinge. http://www.duesseldorf.de/ratsinfo/duesseldorf/50079/Vm9ybGFnZS42Ni0zMS4yMDEy/14/n/174784.pdf -- Rekkes (Diskussion) 21:35, 31. Mai 2012 (CEST)

Baufortschritt

Ist der Abschnitt Baufortschritt überhaupt notwenig, hinsichtlich das die Aktualität bis zu vier Jahre hinter dem aktuellen Baustatus zurückliegen? (nicht signierter Beitrag von 84.60.197.219 (Diskussion) 01:27, 5. Jul 2012 (CEST))

Berechtigte Frage. Ich würde dazu neigen, ihn zu belassen. Allerdings müsste m. E. nach jedes Unterkapitel mit der Klammer enden: (Stand Monat/Jahr). --Kürschner (Diskussion) 10:07, 5. Jul. 2012 (CEST)

Lemma

Auch wenn die Bezeichnung "Wehrhahn-Linie" über Duisburg bis nach Andernach gedrungen ist, wäre m.E. Stammstrecke 3 (Düsseldorf) das bessere Lemma:

  1. Das aktuelle Lemma vermittelt den Eindruck, es ginge um eine Linie und nicht eine Strecke.
  2. Linienartikel sind "böse" ... SCNR
  3. Auch wenn dies umgangssprachlich so genannt wird, sollte sich das Lemma doch stets nach der offiziellen Bezeichnung richten!

Meinungen? a×pdeHallo! 17:43, 19. Aug. 2013 (CEST)

ja, eine Meinung. Aber die andere...
hier ist tatsächlich Wehrhahn-Linie der offizielle Name. Für die anderen "Strecken" gibt es nichts vergleichbares. eine doofe sache und aus gründen der systematik würde ich auch gerne verschieben, aber dieses ist nun einmal in der stadt inzwischen so bekannt wie Kö, Kö-Bogen oder Helau... ---- Radschläger sprich mit mir 18:29, 19. Aug. 2013 (CEST)

Planungsgeschichte

Gibt es irgendwelche Informationen über die Planungsgeschichte dieses Projekts? Davon steht in dem Artikel leider gar nichts. (nicht signierter Beitrag von 89.0.250.61 (Diskussion) 04:34, 7. Feb. 2014 (CET))

Grabenstraße U72

Laut Pressemeldungen, die den Umbau der Haltestelle Ratingen Mitte darstellen, wird die Haltestelle Grabenstraße künftig NICHT mehr für die U72 existieren. Nahverkehrsplan Kreis Mettmann 2014,[2],[Vergabeverfahren der Stadt Ratingen,[3],[4]--Glühbirne26394 (Diskussion) 12:05, 29. Sep. 2014 (CEST)

"Zulaufstrecken"

Hauptsache mit Fotos zumüllen, dass man auf kl. Monitoren Chaos hat. Was haben Fotos von alten Straßenbahnen mit der künftigen U-Bahn zu tun?? --88.78.126.19 02:51, 12. Okt. 2014 (CEST)

U83

Kann jemand mal bitte die U83 ergänzen? Danke, --MetroBus.svgetrophil44 22:10, 15. Jul. 2015 (CEST) Wozu?

Weil die U83 als 4. Linie hinzugekommen ist. -- DTD (Diskussion) 20:27, 1. Aug. 2015 (CEST)
Erledigt--GodeNehler (Diskussion) 10:18, 20. Feb. 2016 (CET)