Diskussion:Weltkarte des Andreas Walsperger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andere Weltkarten

Neben dieser Weltkarte gibt es noch die Zeitzer Weltkarte "Mappa mundi Ciziensis", ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert und in selber Art der Darstellung. Kann in der Stiftsbibiliothek in Zeitz angesehen werden. Leider habe ich noch nicht viele Informationen über sie, aber ich möchte sie nicht unerwähnt lassen.


in etwa der gleichen Zeit wurde auch die Mappa Mundi des Giovanni Leardo (Venedig) erstellt (und auch in der gleichen Art) - über die ist einfach nichts rauszukriegen - genauso wie über Leardo selbst. Gibt man in Google den Suchbegriff ein, dann findet man schon Abbildungen der Karte aber das wars dann auch schon. Weiß jemand was darüber? -- Hartmann Schedel Prost 09:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Einzige "Mappa m."?

"Sie ist mit der sogenannten Zeitzer Weltkarte "Mappa mundi Ciziensis" wohl die einzige im Original erhaltene Karte dieser Art aus dem deutschen Sprachraum, ein Kulturdenkmal besonderer Art und gilt als ein Meilenstein der historischen Kartografie." Das wirkt mir sehr übertrieben. Ich habe vor JAhren in einem Seminar im Fachbereich Germanistik eine Arbeit über ma. Weltkarten geschrieben, und meines Wissens gibt es davon fast endlos viele. Zwar zum Teil sehr schematische (T-Karten)- liegt die Betonung hier auf "deutsch"? Denn ob die Karten, die ich mir angesehen habe, "deutsch" waren, weiß ich auch nicht mehr.

hier kriegst du nicht mal ne Antwort wenn du unterschreibst - wie stark die Chancen zusätzlich sinken, wenn du nicht die 4 Tilden eingibst wage ich nicht mal abzuschätzen -- Hartmann Schedel Prost 18:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
In der englischen Wikipedia steht: „The map of Andreas Walsperger is a Christian Mappa Mundi typical of the medieval style of cartography. It and the "Mappa mundi Ciziensis" from Zeitz are the only remaining representatives of the genre in Germany.“ (Fettschreibung meinerseits.) --W. Kronf *@* 20:34, 9. Jun. 2011 (CEST)

"Scheibe" ... "Erdscheibe" - wer das geschrieben hat, hat doch eine Scheibe!

Totaler Quatsch. Jeder geschichtlich halbwegs gebildete Mensch weiß, dass die Kugelgestalt der Erde bereits seit der Antike bekannt war und bewiesen wurde. Selbst der Erddurchmesser wurde in der Antike bereits annähernd korrekt berechnet. Dass man im Mittelalter von einer Scheibenform der Erde ausging ist eine literarische Erfindung der Neuzeit und beruht auf der Fehlinterpretation solcher mappae mundi. Die angebliche "Scheibe" resultiert aus der aus dem Versuch, die Ökumene der Erdkugel aus einer extraterrestrischen Perspektive darzustellen. Und klar, wenn ich mir die NASA-Bilder der Erde vom Mond aus ansehe, könnte ich auch denken, es sei eine Scheibe! Aber völliger Unsinn - die Menschen im MA wussten nur noch nicht so recht, wie man das perspektivisch Zeichnen solle, also wie man eine Kugel mit ihrer Oberfläche auf ebenes Pergament projizieren kann. Das sollte dringend mal überarbeitet werden - wie überhuapt der ganze Mist, der bei Wiki zu mittelalterlichen Karten steht. Unerträglich. Irgendwann, wenn ich mal Zeit habe... Mehr zum Wissen um die Kugelgestalt der Erde im MA in: Simek, Rudolf: Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus. München 1992. sowie Baumgärtner, Ingrid: Europa in der Kartographie des Mittelalters. Repräsentationen - Grenzen - Paradigmen. In: Baumgärtner, Ingrid; Hartmut Kugler [Hrsg.]: Europa im WEltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte. In: Vorstellungswelten des Mittelalters Band 10. Berlin. 2008. ISBN: 978-3-05-004465-1 (nicht signierter Beitrag von RobKohl (Diskussion | Beiträge) 18:45, 4. Jul 2011 (CEST))

Du hast zwar Recht, aber daß das jeder Interessierte in der Wikipedia nachlesen kann, ist aber noch gar nicht so lange her. Als dieser Artikel im August 2004 entstand, verbreitete auch der Artikel Flache Erde die damals noch vorherrschende Legende. Das wurde erst im darauffolgenden Sommer bereinigt. Ich plädiere daher für eine Überarbeitung, aber für Nachsicht mit dem Originalverfasser. Gruß --Liberatus (Diskussion) 00:37, 24. Mär. 2014 (CET)

Scheibe

"Eine genauere Betrachtung der Karte zeigt die logischen Probleme bei der Darstellung der Erde als von Wasser eingeschlossene annähernd runde Scheibe, aber umgeben von den sieben Sphären der Himmelskugel nach Ptolemäus." Fett von mir! Auf einer Scheibe machen Längen und Breitengrade keinen Sinn. Davon ist aber laut Aussage des Verfassers im Legendentext die Rede: "In dieser Figura ist die Weltkarte oder geometrische Beschreibung der Erde enthalten, aufgestellt nach der Kosmographie des Ptolemaeus je nach den Längengraden, Breitengraden und Klimaunterteilungen." Ansonsten schließe ich mich dem Vorredner an. Es ging in der Neuzeit darum das MA als "finsteres Mittelalter" darzustellen, dazu mußten die Menschen dumm und die Erde eine Scheibe sein. --Brakbekl (Diskussion) 10:17, 19. Apr. 2013 (CEST)

Entstehungsort

Im Wikipedia-Artikel über den Priesterkönig Johannes liest man, dass die Karte im Kloster Reichenau entstanden ist. In diesem Artikel steht, sie sei in Konstanz gezeichnet worden. Was ist nun richtig - Reichenau oder Konstanz? --Longinus Müller (Diskussion) 18:55, 13. Feb. 2022 (CET)