Diskussion:Wendelsteinbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Warum wurde Aipl in der Streckenkarte als Bahnhof dargestellt? Aipl ist doch nur Kreuzungsstation mit zwei Weichen, also kein Bahnhof, oder????--Montezumas Rache 17:37, 3. Aug. 2008 (CEST)

Offizell heißt es "Bedarfshaltestelle", ich bin dort schon öfter ein- und ausgestiegen. M.

Eine »Kreuzungsstation« mit zwei Weichen ist ein Bahnhof, zumindest, wenn die Strecke als Eisenbahn betrieben wird. Dann sind im Übrigen mehrere Begriffe falsch. --Falk2 14:38, 2. Mai 2010 (CEST)

Guten Tag,

Ist durch Zufall bekannt von welchem Konstrukteur die neuen Triebwagen sind. Gibt es die auch in Normalausführung bei der DB.

M.f.G. Les Meloures 01:02, 18. Jun. 2010 (CEST)

Auf den Wagen ist "SLM" und "Siemens" angeschrieben. --Ada09 17:08, 16. Aug. 2011 (CEST)

Bahnmeisterei

Ich weiß nicht, wer den Fehler reingebracht hat, denn es stand schon mal richtig im Text: Die Bahnmeisterei ist an der Abzweigung zum Depot, nicht im Depot. Das besteht kein Zweifel dran, denn an dem Gebäude ist groß "Bahnmeisterei" angeschrieben. Der Schriftzug befindet sich an der Gleiseite ungefähr dort wo die Sonne scheint:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wendelsteinbahn_-_Beginn_der_Zahnstange.jpg (nicht signierter Beitrag von 79.220.54.107 (Diskussion) 22:37, 4. Mai 2022 (CEST))

Zu allem Überfluß wrd es sogar hier auf der Diskussionseite weiter unten korrekt erklärt, sehe ich gerade ...

Kreuzung mit der Bundesstraße

Heute kann ich in Brannenburg keine Bundesstraße finden, nur die St 2089. War die damals Bundesstraße? Da die A93 1965 eröffnet wurde, wäre verständlich, wenn sie damals eine größere Bedeutung gehabt hätte. Andererseits dann unverständlicher, warum die Zahnradbahn wegmusste. Das Problem hätte sich absehbar durch die Eröffnung der A93 wohl auch erledigt. Kann mir nicht vorstellen, dass da 1961 noch keine Planungen bestanden haben, so schnell wird das doch nicht gegangen sein?--87.167.127.70 21:04, 22. Mär. 2020 (CET)

Hier steht ein wenig was über die Geschichte besagter Straße, wobei Brannenburg und das Jahr 1965 sogar explizit erwähnt werden: Bundesstraße 15 --Firobuz (Diskussion) 22:26, 22. Mär. 2020 (CET)

Betriebstelle Abzweig zum Depot und Kunstbauten

Ich habe den Abzweig zum Depot als Betriebstelle hinzugefügt. Alten Plänen zufolge gab es dort früher auch eine Ausweichmöglichkeit; ob die im Planbetrien verwendet wurde oder nur für Materialzüge, ist mir nicht bekannt. Heute befindet sich dort immer noch die Bahnmeisterei, und es werden Materialzüge Be- und Entladen. (nicht signierter Beitrag von 87.158.132.241 (Diskussion) 15:25, 24. Mai 2020 (CEST))

Außerdem habe ich die beide größten Kunstbauten neben der "Hohen Mauer", nämlich die die Mauer über den "Wilden Graben" und die Mauer an der Reindlerscharte, hinzugefügt, sowie die wichtigsten und markantesten Wegüberführungen und -unterführungen. Natürlich gibt es mehr Durchlässe und Wege.

"Status der Straße für die Bahn irrelevant"

Jein. Es handelt sich um die Besonderheit, dass sich in Gembachau ein Bahnübergnag und eine Unterführung direkt nebeneinander befinden. Der Bahnübergang ist grundsätzlich gesperrt, kann aber für große Fahrzeuge wie landswirtschaftliche Maschinen etc. geöffnet werden. Alle übrigen (kleineren) Fahrzeuge benutzen die Unterführung. (nicht signierter Beitrag von 87.158.132.241 (Diskussion) 18:46, 24. Mai 2020 (CEST))

Bei Google sieht man die Situation ganz gut:

https://www.google.de/maps/place/Gembachau,+83098+Brannenburg/@47.7202056,12.0801237,95m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x477622e1c897f5a7:0x715a75fabf29f6b0!8m2!3d47.7199433!4d12.080194

Ich habe mir heute auch schon de Kopf zerbrochen, wie man das am besten darstellt / beschreibt. Momentan sieht es so aus, als würde die Straße einnal hinüber und einmal herüber wechseln.

Es ist aber auch kein ehemaliger BÜ, das war seit Erbauung der Bahn so. :-)

Ideen? (nicht signierter Beitrag von 87.158.132.241 (Diskussion) 18:54, 24. Mai 2020 (CEST))

Gut, jetzt hab ichs auch kapiert, Danke für den Link. Aber das müsste man dann konkret im Artikel beschreiben, allein aus der Grafik versteht das ja sonst kein Mensch. --Firobuz (Diskussion) 19:23, 24. Mai 2020 (CEST)

Ich sag ja, ich hab mir heute schon länger den Kopf zerbrochen. In der Anderungshistorie siehst Du mehrere untaugliche Versuche von mir ...

Ich hab jetzt mal einfach eine Fußnote gemacht. Vielleicht fällt mir noch was besseres ein.

Eventuell könnte man unten auch diese sehr schöne Bildergalerie verlinken:

http://www.gleistreff.de/WZB.htm

Da sieht man einige der Bauwerke und auch die "Doppelüberuntergangfahrt". :-)

Fahrzeugliste

Ich würde den Artikel gerne um einen Abschnitt zu den Fahrzeugen ergänzen, hadere gerade aber mit einigen Jahreszahlen, die zwar zuhauf im Netz zu finden sind, mE aber nicht stimmen können, sondern auf falschen Rückschlüssen beruhen. Die Loks sind definitiv Baujahr 1911, nicht 1912, wie überall zu lesen ist. 1912 wurde zwar die Bahn eröffnet, aber die Loks waren schon beim Bau im Einsatz. 1911 steht auch auf den Fabrikschildern.

Und ich habe ein Foto von einem "Wagen 8", das auf "1912" datiert ist - entweder, die Datierung ist falsch, oder es wurde 1935 keine "vierte Garnitur" (=Lok + zwei Wagen) beschafft (wie Bufe schreint), sondern nur eine vierte Lok, und alle acht Wagen stammen aus dem Eröffnungsjahr ... das heißt, vielleicht auch vom jahr zuvor.

Die verlinkte Fahrzeugliste enthält mehrere Fehler (bei den Loks, den Personenwagen und den Güterwagen), deswegen sollte sie nicht mehr verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.158.132.241 (Diskussion) 19:47, 24. Mai 2020 (CEST))

Hallo,
Im Band 7:Bayern der Serie Deutsche Klein- und Privatbahnen von Gerd Wolf steht, dass 1922 ein Vorstellwagen bei einem Unfall zerstört wurde und dieser 1935 neu geliefert wurde. Kennst Du den Artikel "Die elektrischen Lokomotiven der Wendelstein-Bahn in Oberbayern." [[1]] in der Schweizer Bauzeitung? Hier stehen die wichtigsten technischen Daten zu den Lokomotiven drinnen. Bezüglich der beiden Triebwagen: Ich erstelle gerade die Fahrzeugartikel der Bayerischen Zugspitzbahn. Da die beiden Triebwagen ja ziemlich baugleich mit denen der BZB sind, sollten die Infos zu den Wendelstein-Triebwagen zusammen in einen Artikel mit den BZB-Triebwagen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 21:04, 25. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Infos. Der (ziemlich) zerstörte Wagen war die (ursprüngliche) Nummer 6. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass er ebenso wie die Lokomotive wieder aufgebaut wurde. Aber ich werde das mal nachlesen. Die Wagen sind ohnehin ein spannendes Thema.
Den Artikel in der Schweizer Bauzeitung kenne ich. :-)
Einen gemeinsamen Artikel über die Doppeltriebwagen fände ich toll! Dann könnte man aus beiden Artikeln (WN und ZB) darauf verlinken.
Ich bin auch nicht sicher, ob die Information stimmt, dass die Bau-Dampflokomotive HG 2/2 353 wirklich "kurz vor der Eröffnung 1912" abgestürzt ist, wie es im dazugehörigen Wikipedia-Artikel heißt. Ich halte das für eine unbelegte Annahme und denke, dass das schon 1911 gewesen sein muss, habe aber noch keinen Beleg dafür gefunden. Aber auch keinen Beleg für das Datum 1912 (außer Seiten, die das bei Wikipedia abgeschrieben haben). Spätestens ab Mitte 1911 waren die Elektroloks im Einsatz - da gibt es auch (echte) Fotos davon. (Und auf einem ist auch ein Personenwagen zu sehen - damit kann die Angabe 1912 als Baujahr nicht generell stimmen.)
Leider gibt es aus den Anfangs- und Baujahren auch künstlerische Fotomontagen als Postkartenmotve, die mir schon sehr viel kopfzerbrechen bereitet haben, weil sie Situationen darstellen, die so nie existiert haben können bzw. anderen Aufnahmen widersprechen. (nicht signierter Beitrag von 87.158.132.241 (Diskussion) 01:14, 26. Mai 2020 (CEST))
Das ist zum Beispiel mit Sicherheit kein echtes Bild:
https://img.oldthing.net/8867/23174115/0/n/Brannenburg-Wendelsteinbahn-Berghotel-Wendelsteinhaus-Bayerische-Voralpen-Kat-Brannenburg.jpg (nicht signierter Beitrag von 87.158.132.241 (Diskussion) 01:43, 26. Mai 2020 (CEST))