Diskussion:Weniger ist mehr
Hallo, ich habe eine kleine Anmerkung. War "less is more" nicht auch ein Ausspruch von Miles Davis, welchen er gern für sein reduziertes Trompetenspiel benutzte ? --monocultur 13:53, 17.Okt 2006 (CEST)
Zitat
„Das berühmte Zitat ...“
Wenn das ein Zitat ist, dann sollte doch auch angegeben werden, von wem es stammt. -- Digamma 22:01, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt. Ich habe den Artikel dahingehend ergänzt und ein paar kleinere Änderungen angebracht. Nichts Großartiges, aber ich denke, der gröbste Mangel ist behoben. -- Zero Thrust 01:13, 7. Nov. 2011 (CET)
Behälter/Container und ihre Fassungsvermögen - Wo ist weniger auch mehr?
Jene "Effektivdosis" von Medikamenten in der Medizin ist nach meinem Wissen (beim Verabreichen) "etwas höher". Und beim Transport von Elektrizität geht es von Spannung und Stromstärke bis hin zur Kapazität. Dann haben Systeme (wenn sie nicht gespiegelt werden) grundsätzlich unterschiedliche Größen. Mich fragt es nur, ob alle diese Zitate ohne ihren Hintergrund wirklich Sinn machen. Also schlage ich vor: Ich geh' irgendwann mal jedes Zitat in seinem Ursinn ergründen. ~ (nicht signierter Beitrag von 87.79.184.18 (Diskussion) 10:19, 15. Nov. 2013 (CET))
Verweis auf Oberth-Effekt unverständlich
Der Zusammenhang auf den Oberth-Effekt auf den verwiesen wird bleibt unverständlich. Das mag auch an der dortiger Erläuterung liegen. Unverständliche Verweise sind zu entfernen. Wenn sich das nicht verbessert werde ich das nach einer gewissen Frist tun. ollio (Diskussion) 11:59, 11. Jul. 2014 (CEST)
Quellen für die Zitate
Für mehrere Zitate wurde im Quelltext kommentiert, dass die Quelle der Zitate unbekannt sei. Ich habe mich nun bspw. gefragt, woher das Goethe-Zitat stammt. Eine Recherche (im Web) führte zu keinem Ergebnis. Auf Nachfrage bei Benutzer:Mehlauge, der das Zitat in den Artikel eingebracht hat, kam die Antwort, dass er nicht mehr wisse, woher das Zitat stammt (siehe die Diskussions-Seite von Mehlauge). Das ist m. E. so nicht seriös, weshalb ich im Artikel eine entsprechende Markierung hinterlassen habe. --Mkleine (Diskussion) 09:10, 17. Okt. 2014 (CEST)
Rem-Koolhaas-Zitat
„If less is more, maybe nothing is everything.“ Stammt das Zitat vielleicht aus folgendem Band?
- Rem Koolhaas: Delirious New York. Ein retroaktives Manifest für Manhattan. Übersetzung ins Deutsche von Fritz Schneider, Aachen: Arch+ Verlag, 1999. (nicht signierter Beitrag von Finø (Diskussion | Beiträge) 23:49, 1. Jul 2016 (CEST))
Abschnitt Konstruktion
Der Abschnitt Konstruktion erscheint mir, mit Verlaub, ziemlich verschwafelt. Die ggf. mitlesenden Autoren sollen sich davon bitte nicht gekränkt fühlen, ich schwafle auch hin und wieder.
Kern der Kritik ist die Auffasung des Ausspruchs „Weniger ist mehr“ als Oxymoron. Wenn man sich dort die Beispiele anschaut, geht es immer um dieselbe Skala: stummer Schrei (Lautstärke), Dunkel war’s, der Mond schien helle (Licht), traurigfroh (Grad an Fröhlichkeit, wenig heißt traurig) usw.
Spätestens beim Blick auf die hiesigen Abwandlungen sieht man mE, dass sich der Ausspruch immer auf zwei verschiedene Skalen bezieht. Im Zusammenang der Architektur bzw. allgemein des künstlerischen Minimalismus geht es um weniger Schnörkel (materielle Bausubstanz) für mehr künstlerische Wirkung (psychologisch auf Betrachter). Auch beim Einstein- und besonders Tessenow-Zitat zeigt sich das auf epistemischer Ebene.
Quasi-formal gesprochen meint der Spruch mE nie „weniger X ist mehr X“ (das wäre ein Oxymoron), sondern stets „weniger X ist mehr Y“. Menschen, die diesen Ausspruch verwenden, beschreiben somit einen funktionalen Zusammenhang, genauer gesagt einen umgekehrt (nicht streng) proportionalen.
Banal: Wenn das eine abnimmt (Schnickschnack), nimmt das andere zu (Qualität des Ergebnisses). Kein Oxymoron, kein Sinnfehler. Der angesprochene Abschnitt ist ohne Belege. Ich finde daran leider keinen Satz behaltenswert. --Hæggis 22:50, 6. Jun. 2018 (CEST)
- … und würde ihn entfernen. --Hæggis 21:22, 22. Jun. 2018 (CEST)
- Bitte nicht entfernen! Das Lemma bedarf auf jeden Fall einer tiefergehenden Bearbeitung. Sinn, Wirkung und Verständnis dieses Mottos sind viel zu dissonat und vielschichtig, als dass man auf eine Analyse im Artikel verzichten sollte. Ob es mal als ein Oyxmoron gedacht, aber im Laufe der Zeit im vorwiegenden Gebrauch zu einem Contradictio in adiecto verdreht wurde, lohnt sich sicherlich, weiter zu beobachten und die dazu brauchbaren Ergebnisse in den Artikel einzupflegen. Und um hier ganz im (Un)sinn des Mottos zu bleiben, wäre die Entfernung des Kapitels alles andere als ein "Mehr durch Weniger", sondern nichts. Denn weniger als weniger ist nichts.--Designkritik (Diskussion) 14:44, 24. Jun. 2018 (CEST)
Reizüberflutung....
....fehlt auch noch im Artikel. Vor allem bei all den funktionsüberladenen Geräten der Unterhaltungselektronik fällt mir das immer wieder auf, dann die Styleguides in der Softwareprogrammierung, für die es schon lange auch normative Vorgaben gibt, dann in der praktischen Anwendung das Phänomen der Reizüberflutung, das viele Menschen betrifft, aber ernste gesundheitliche Beeinträchtigungen v.a. bei ADHS-Patienten und Autisten haben kann (natürlich nicht bei allen, schon klar). Soweit die Stichwörter, die man beim Erweitern des Artikels noch berücksichtigen kann und sollte. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:03, 18. Mär. 2020 (CET)