Diskussion:Werner Utter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Katmandu

Mir erscheint es ziemlich rætselhaft, dass es fuer "unmøglich" galt auf dem Flugplatz von Katmandu zu landen aber Herr Utter - ausgerechnet auch noch mit dem Bundespræsidenten im Gepæck - dieses "fast unmøgliche" Manøver probiert hatte. Wenn man das nicht Lebensmuede und absolut verantwortungslos nennen sollte, da ja der høchste Mann des Staates bei diesem "riskanten Kunstfluegmanøver" im Flieger sahs, dann weiss ich auch nicht was es ist....oder hat der Artikelverfasser irgend etwas falsch formuliert? (nicht signierter Beitrag von 83.109.14.59 (Diskussion) 22:58, 16. Mär. 2014 (CET))

"1967 gelang es ihm, mit Bundespräsident Heinrich Lübke an Bord, der zum Staatsbesuch nach Nepal flog, mit einer Boeing 707 auf dem Hochgebirgsflughafen von Kathmandu zu landen, was damals für unmöglich gehalten wurde."

Dieser Satz ist wirklich Blödsinn. Wenn es für unmöglich gehalten wurde, hätte man es wohl kaum riskiert. Und schon gar nicht mit dem Bundespräsidenten an Bord.

Unglaubwürdige und unbelegte Zahlen nun entfernt

Seit rund 2 Jahren war der folgende QS-Baustein im Artikel: "Die Zahlen für Flugstunden wie auch "geflogene Typen" sind nicht belegt, schon gar nicht unabhängig und glaubhaft, auch im Hinblick auf seine Karriere: 10 Jahre Pause, später 14 Jahre Chefpilot bzw. Vorstand."

Da diese ganzen unglaubwürdigen und unbelegten Behauptungen bis heute nicht verifiziert wurden, musste der entsprechende Teil nun entfernt werden. --Uli Elch (Diskussion) 16:33, 11. Aug. 2018 (CEST)

@Uli Elch: Da hast Du Informationen gelöscht, die aber belegt waren! Und wieso hällst Du sie für unglaubwürdig? Hast Du Dir überhaupt die Mühe gemacht, die Referenz 2 zur Kenntnis zu nehmen? --93.211.219.184 02:43, 13. Okt. 2019 (CEST)
Das uralte Amateur-Video eines UFO-Fanclubs hatte ich zur Kenntnis genommen. Bitte Wikipedia:Belege beachten. Dort heißt es unter "Was sind zuverlässige Informationsquellen?":
"Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia". --Uli Elch (Diskussion) 02:37, 15. Okt. 2019 (CEST)