Diskussion:Wieland Förster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alles aus der Innensicht geschrieben

Bitte den Hinweis „Interessenkonflikt” beachten. Kunsthandelsware gehört nicht in Wikipedia, Museumsstücke oder Arbeiten im öffentlichen Raum sind ok. Der ganze Text wirkt auf den unbefangenen Leser so, als hätte ihn der Künstler sich selbst zurecht geschrieben. Weniger wäre mehr. Mit dieser Marketingtext schadet der Künstler sich selbst und Wikipedia. --Artmax (Diskussion) 15:03, 5. Sep. 2013 (CEST)

Der Künstler hat den Artikel wohl nicht selber geschrieben, aber Benutzer:Haircut98 als Hauptautor ist sein Sohn. -- LZ6387 16:14, 5. Sep. 2013 (CEST)
Nur weil viele der Bilder etwas aufwändiger erstellte Studioaufnahmen sind, muss man nicht gleich auf Handelsware schließen. Wenn du bessere Bilder hast, kannst du sie gerne beisteuern. --Toffel (Diskussion) 21:44, 9. Sep. 2013 (CEST)

Möchte mich nun auch als Autor zu Wort melden. Der Artikel wurde von mir nach langen Gesprächen mit dem Künstler erstellt. Es wurde auf die Notwendigkeit und Relevanz der Zeitabschnitte besonderes Augenmerk gelegt. Hintergründe/ Beweggründe zum Werdegang und Entstehungsform versuchte ich herauszuarbeiten. So ist z.B. Der Kopf der Gelähmten ein wichtiger Schritt in der figürlichen Plastik, die gefundene Eiform ein entscheidendes Moment in der Darstellung in der Bildhauerei. Das wird jeder Kunstwissenschaftler bestätigen. Wenn man sich aufmerksam den Artikel durchließt, werden sich die Intensionen, und die sind wichtig, des Künstlers erschließen. Ich meine Wikipedia sollte besonders im künstlerischen Bereich diese Anforderungen erfüllen. Das Geschriebene ist hinreichend belegt und kann jederzeit nachvollzogen werden. Ferner sind die eingestellten Bilder im Atelier des Künstlers vor der Aufstellung im Museum oder öffentlichen Raum gemacht worden. Es ist keine Verkaufsausstellung in Wikipedia. Da die Werke sich verstreut in ganz Europa befinden, ist es unmöglich Fotos von diesen zu machen. Museen selbst geben keine Fotos heraus und die Frage der Nutzungsrechte wirkt schwer. Deshalb sind größtenteils Archivbilder von mir verwendet worden. Bei dem Verfassen des Textes habe ich mit die Seite von Alfred Hrdlicka zum Vorbild genommen, diese müßte nach der Kritik komplett überarbeitet werden. Ich kann den Vorwurf nicht gelten lassen, Text und Bild sind reine und wichtige Informationen zu Künstler und Werk, und werden in jedem biographischen Werk ebenso gehandhabt. Ich hoffe die Diskussion zu überdenken und die Seite wie gehabt wieder zu übernehmen.--Haircut98 (Diskussion) 23:28, 9. Sep. 2013 (CEST)

Schaffen, Werke

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schaffen und Werke? Sollte man das nicht zusammenfassen? --Rita2008 (Diskussion) 22:34, 25. Sep. 2013 (CEST)

Fragwürdige Selbstdarstellung

Was keinem aufmerksamen Leser entgeht, ist die grundlegende und ausschließliche Positivierung dieser Biographie. Stets war Herr Förster aufrecht und befand sich moralisch auf der richtigen Seite. Bereits als Kind glänzte er durch Weitsicht, die Nazis kategorisch abzulehnen, ja sich ihnen durch konsequente Verweigerung entgegen zu stellen! Später ist er natürlich unschuldig, als man ihm Waffenbesitz vorwirft, was ich nebenbei gesagt in dieser Zeit nicht etwa als Verbrechen ansehe. Umso unglaubwürdiger erscheint es einem, dass ein 16-Jähriger - nach Ende des Krieges (!) - etwa wegen des Besitzes einer Pistole oder eines Karabiners drei Monate nächtliche Verhöre über sich ergehen lassen musste. Da gab es nun wirklich ganz andere Kaliber von Zielpersonen für die sich der NKWD in jener Zeit interessierte. Wird dem Leser hier eine möglicherweise umfangreichere Anschuldigung vorenthalten - von der ich nicht etwa sagen möchte, dass sie in irgendeiner Weise gerechtfertigt sein müsste – Aber wenn ja, warum? Es gibt eine Reihe weiterer Ungereimtheiten in der Biographie Wieland Försters, die zu erörtern der Nachwelt, insbesondere von jeder Lobhudelei entfernten, kritischen Kunsthistorikern überlassen werden sollte, etwa der Umstand, dass ein dem Formalismusvorwurf ausgesetzter Bildhauer 13 Jahre später ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR werden konnte, und 5 Jahre darauf dann, nämlich von 1979 bis 1990, „als deren 5. Vizepräsident zuständig für die Ausbildung von Meisterschülern war“. Im Jahr 1985, also 4 ganze Jahre vor der brutalen Niederknüppelung der aufbegehrenden Volksmassen auf der Dresdner Prager Straße - das ist in Bezug auf das Selbstverständnis der DDR jener Zeit durchaus von Belang - wurde Förster gar zum Professor ernannt! Das ist ganz erstaunlich, wenn ich bedenke, was Künstler, darunter ein Assistent der HfBK, mir über das Prozedere und die Eignungsvoraussetzungen bei der Vergabe von Lehraufträgen in der ersten Hälfte der achtziger Jahre berichteten. In diesem Zusammenhang wäre es auch mal ganz interessant, zu erfahren, ob Herr Förster Mitglied der SED war. (nicht signierter Beitrag von 178.0.85.148 (Diskussion) 12:50, 2. Jun. 2014 (CEST))

Ohne dass ich konkret etwas zur Biografie beitragen kann, möchte ich nur anmerken, dass sich die Auffassungen zur Kunst in den 40 Jahren DDR gelegentlich geändert haben. Deshalb war der Formalismusvorwurf 13 Jahre später nicht mehr von belang. --Rita2008 (Diskussion) 18:44, 2. Jun. 2014 (CEST)
Nun die IP hat viel Ahnung von der SBZ-Zeit. Schon der Werwolf-Verdacht konnte 25 Jahre GULAg bringen. Auch der unterschiedliche Umgang der DDR mit ihren Künstlern, alte Hüte. Aber spätestens wenn ich von den aufbegehrenden Volksmassen lese, nun, da haben wir einen wirklichen Experten vor uns.--scif (Diskussion) 22:52, 9. Dez. 2014 (CET)

Fragwürdige Selbstdarstellung

Ja es gibt außergewöhnliche Schicksale und Lebenswege. Die Artikelangaben entsprechen den Aussagen des Künstlers und den umfangreichen Veröffentlichungen und sind wahrheitsgemäß. Ich werde jeden Punkt noch einmal versuchen tiefergehend zu entkräften, oder den Artikel dahingehend zu kürzen. Gib mir bitte Zeit, die Recherche ist langwierig und sehr nervenaufreibend, es handelt sich ja um größere Zeitabschnitte die zu belegen sind. Vorab möchte ich betonen, das es in der Vita vieler Künstler erstaunliche Entwicklungen gab, die diese nicht beeinflussen konnten, aber in der Rückblende verzerrend wirken. Wieland Förster Ist eine aufrechte Sonderbegabung, das zeigt schon sein umfangreiches Werk, und mit etwas Zeit werde ich die Belege nachliefern. -- Haircut98 (Diskussion) 08:00, 4. Jun. 2014 (CEST)

Mit dem Beitrag - fragwürdige Selbstdarstellung - versucht ein maskierter Einbrecher in ein friedliches Haus einzudringen ! Gegen fragliche Verleumdung wird der Bürger durch die Verfassung geschützt, der Fragesteller sollte sein Gesicht zeigen und die Herkunft seines möglichen Materials preisgeben. Wieland Förster war nie Mitglied einer Partei und es besteht hinsichtlich seiner Biographie kein Handlungsbedarf. -- Haircut98 (Diskussion) 12:29, 22. Jun. 2014 (CEST)

Ausbildung bei Gerd Jäger? (erledigt)

In Wieland Förster#Ausbildung und Studium heißt es: „Im Herbst 1953 begann er sein Studium der Bildhauerei bei Prof. Walter Arnold, Gerd Jäger und Hans Steger.“

Der Link auf Gerd Jäger ist falsch, richtig wäre Gerd Jaeger (mit ae), allerdings stellt sich das Problem, dass der laut seinem Artikel 1951 dort selbst ein Studium weiterführte und erst 1963 als Dozent und 1971 als Professor dort wirkte. Eventuell ist es ein Tippfehler, aber vielleicht ist auch die hiesige Information falsch. Wer überprüft es für mich? -- 32X 20:09, 9. Dez. 2014 (CET)

Der Hauptautor Benutzer:Haircut98 ist sicher der richtige Ansprechpartner. Er ist wohl gerade nicht mehr aktiv, wird aber sicher mal wieder hier reinschauen. --Janjonas (Diskussion) 20:18, 9. Dez. 2014 (CET)
Hiermit erledigt. Danke. -- 32X 14:09, 14. Mär. 2015 (CET)

Galerie

Da jetzt zum zweiten Mal die Galerie entfernt wurde, bekam ich vom Supportteam den Hinweis den Artikel mit einer Galerie bestehend aus vier Bildern einzufügen. Möchte nun zur Diskussion stellen, ob dies ein gangbarer Weg ist ? Grüße und Danke --Haircut98 (Diskussion)

Ich habe mir die Versionen noch einmal angesehen (also die letzten V. mit Galerie rein/raus); zunächst 18, dann 8, und jetzt 4?). Ich denke, der Artikel ist bereits ausreichend illustriert, so dass ein guter Einblick in Förster's Schaffen ermöglicht ist. Sollte sich ergeben, dass sich in den von Dir zusätzlich aufzuführenden Abbildungen wichtige Werksentwicklungen zeigen, wäre vllt. an einen punktuellen Austausch bei den Vorhandenen zu denken (die Bilder auf Commons habe ich dafür noch nicht extra durchgesehen), dass wäre aber dann Sache und Überlegungen des Fachmanns für Förster. MG, --Emeritus (Diskussion) 12:19, 30. Apr. 2017 (CEST)