Diskussion:Wiener Opernball/Archiv/1
Jahreszahl
Was soll
- Ausnahmen waren meist kriegerische Auseinandersetzungen, wie beispielsweise dem zweiten Weltkrieg, obwohl er auch 1939 noch auf Anordnung der deutschen Reichsregierung durchgeführt wurde.
bedeuten? Im Fasching 1939 war Österreich zwar ein Teil des deutschen Reichs (1 Jahr nach dem Anschluss), aber vom Krieg war damals (in der Öffentlichkeit) noch keine Rede... Vielleicht ist hier 1940 gemeint? Wuzel 00:12, 8. Feb 2005 (CET)
Es ist zweifellos von äußerster Wichtigkeit, dass im Artikel Opernball dreimal auf das Jahr 2005 verlinkt wird. Gratuliere Karl! Gibts dafür Punkte? Ach - und in der dritten Zeile hast du vergessen auf den "letzten Donnerstag" zu verlinken!
Este 2. Jul 2005 15:55 (CEST)"
- Der Angriff geht ins leere. Wenn du schaust, habe ich den Artikel schon 2004 geschrieben also sicher nicht dabie 2005 dreimal verlinkt. Ich habe auch nichts dagegen, wenn du davon zweimal entlinkst. Du hast recht dass 1939 ein Monat vor dem Polenfeldzug war und noch nicht Krieg war. Das kann man vielleicht besser formulieren. Ich war leider (oder vielmehr gottseidank) nicht dabei. Also verbessern kann man den Artikel sicher, aber sicher nicht mit nur Entlinken der Jahreszahlen. --K@rl 2. Jul 2005 16:43 (CEST)
- Ich sehe keinen Unterschied zu vorher. Wenn gezielt entlinkt, dann bedeutet das bei dir scheinbar alle? --:-( K@rl 4. Jul 2005 08:37 (CEST)
Wieso soll jemand der "Wiener Opernball" eingibt auf die Begriffsklärungsseite "Opernball" hingewiesen werden? Ist das nicht schwachsinnig? Wenn er was über "Opernball" allgemein wissen will, gibt er doch nicht "Wiener Opernball" ein ;-) werds daher rausnehmen (sonst müsst ich ja zb. bei Wiener Linien einen Hinweis auf die Begriffsklärung "Wien" machen :-|) -- Otto Normalverbraucher 00:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Linkspam für die Tanzschule "Schäfer-Elmayer"
Diesen Linkspam für die Tanzschule "Schäfer-Elmayer" habe ich gelöscht:
180 junge Paare aus dem Inland und Ausland eröffneten im Jahr 2004 unter der Leitung von Thomas Schäfer-Elmayer, dem Leiter der berühmten-berüchtigten Wiener Tanzschule Elmayer den Ball der Bälle in Wien. Anschließend kommt das bekannte Kommando von Thomas Schäfer-Elmayer: Alles Walzer, womit die Tanzfläche für alle freigegeben wird.
Der Text läßt ja wohl keine Unklarheiten. Ich habe ihn reverted auf den ursprünglichen Zustand (leicht aktualisiert) - Johann Strauß (Sohn) ist wohl relevanter als Schäfer-Elmayer:
180 Paare aus dem In- und Ausland, die sich schon Jahre vorher anmelden müssen, eröffneten im Jahr 2004, eröffnen den Ball. Anschließend kommt das von Johann Strauß (Sohn) geprägte Kommando: Alles Walzer, womit die Tanzfläche für alle freigegeben wird.
Für Thomas_Schäfer-Elmayer gibt's einen LA aus ähnlichen Grund, bitte aufpassen. --tickle me 21:34, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich würde einen Link auf die Tanzschule Elmayer drin lassen. Die Tanzschule gehört einmal auch zum Opernball dazu. Mehr als einmal ist überflüssig. Deswegen wird ja die Leistung Strauß nicht geschmälert. Wenn es auch Werbung sein mag, aber da dürfte kein Wirtschaftsunternehmen herein und für Wien ist Elmayer eine Institution. --K@rl 22:27, 17. Okt 2005 (CEST)
Kommando
Ich habe ein bisschen Probleme mit dem Wort Kommando. Dieses Alles Walzer soll ein Kommando sein? Ich hab' als langjähriger Ballseher eigentlich das Gefühl, dass dieses Wort, das doch wohl vom Kasernenhof stammt, hier nicht passt. Stehe ich mit dieser Meinung allein ? --Jbb 17:32, 9. Jan 2006 (CET)
Dubai, New York und Zagreb
Vermisse Angaben darüber, in welchen Orten der Opernball sonst noch gefeiert wird - als Ableger des klassischen Wiener Opernballs. Hab da mal was von Dubai, New York und Zagreb gehört... Findet der Opernball auch heuer an diesen Orten statt? --Capriccio 10:44, 11. Feb. 2007 (CET)
Gestern wurde zum Opernball gesagt, dass die Wiener Staatsoper das schönste Opernhaus überhaupt sei. Mit solchen Äußerungen wäre ich sehr vorsichtig, es zeugt von sehr viel Lokalpatriotismus! Mir gefällt die Sächsische Staatsoper Dresden, auch Semperoper genannt, eigentlich vom Baustil besser. Auch etabliert sich hier seit drei Jahren wieder der Opernball, den es auch schon vor dem Krieg gegeben hat. Die Geschichte der Sächsischen Staatsoper Dresden reicht glaube ich länger zurück, als die der Wiener Staatsoper. Einer der bekanntesten Hofkapellmeister eines der ältesten Orchesters der Welt (Sächsische Staatskapell Dresden) war übrigens mehrere Jahre Richard Wagner. Warum wurde mit keinem einzigen Wort vom wiederauflebenden Dresdner Opernball gesprochen? Ich kann mir den Grund schon vorstellen, sage aber lieber dazu nichts. (Benutzer: Andys50, 13:40. 1. Feb. 2008 (CET+1)
Geschichte
Die Tradition des Opernballes führt zurück in die Zeit von 1814/15, der Zeit des Wiener Kongresses. An diese Tanzfeste anschließend, veranstalteten die Künstler der Hofoper Tanzveranstaltungen. Ein "Opernball" am heutigen Standort fand erstmals 1877 statt.
Moin, so wie es jetzt dasteht, war der Wiener Kongress eine Tanzveranstaltung! Das sollte ein Geschichtskundiger eventuell mal überarbeiten.--Berndt Meyer 12:25, 16. Feb. 2007 (CET)
- Was ich so in der Schule gehört habe war er es im ersten Jahr so etwas in der Art. :-) Aber es ist etwas missverständlich. --Franz (Fg68at) 17:13, 16. Feb. 2007 (CET)
Lugner
Ohne Lugner aber mit einer Tabelle der Liste seiner Gäste ist der Artikel doch ein bißchen paranoid POV, oder? Genauso stellen sich die Fischköpfe an der Ostsee Wien vor.--Kresspahl 18:02, 16. Feb. 2007 (CET)
- ICh würde die Liste von Lugner eher zu ihnm auslagern, dieser Artikelwird eigentlich von dem Absatz erschlagen. Man kann zu dem Ball bzw. dem Artikel stehen wie man will. --K@rl 20:03, 16. Feb. 2007 (CET)
Mir geht durch die Streichung des letzten Satz im Absatz vor der Liste irgendwie die Hassliebe zwischen Opernball bzw. Veranstalter und Lugner. Immerhin erreicht der Opernball dadurch ein viel breiteres Publikum und Lugner selbst nutzt diese Momente auch jedes Jahr geschickt aus um möglichst gross in den Medien zu sein. 85.126.128.10 01:45, 17. Feb. 2007 (CET)
- Man soll Lugner sicherlich erwähnen, sowie die "Bedeutung" in der Medienlandschaft. Aber die ganze Aufzählung hier sollte man in seinem Artikel aufzählen. --K@rl 07:22, 17. Feb. 2007 (CET)
Das Theater um Lugners Opernballgast ist ja im Vorfeld in den Medien kaum zu ertragen. Muss sich das wirklich in der Wikipedia widerspiegeln? Ich bin für die ersatzlose Streichung der Liste hier in diesem Artikel, die Erwähnung Lugners mag m.E. drinnen bleiben. --Herzi Pinki 12:03, 17. Feb. 2007 (CET)
Die Liste gibt es bei Lugner auch, dort passt sie hin. Hier nochmals finde ich zu viel. Erwähnen soll man den Lugner hier, auch ein bißchen was über das gespaltene Verhältnis zu seinen Gästen. --Franz (Fg68at) 12:34, 17. Feb. 2007 (CET)
Teri Hatcher ist (soviel ich weiß) nicht Lugners Gast. Das sollte man dringend ändern, bevor sie noch irgendwen wegen Ehrenbeleidigung klagt. ;-) --Meadro 22:56, 31. Jan. 2008 (CET)
- Teri Hatcher habe ich aus der Liste seiner Gäste entfernt - sie war auf dem Ball, aber in anderer Begleitung. Und ich denke nicht, dass auf dieser Seite alle anwesenden Gäste aufgelistet werden sollen! Gruß, Giacomo1970 23:10, 31. Jan. 2008 (CET)
Einleitung
Ich finde den Einleitungssatz des Artikels sehr missverständlich. Das Neuhjahrskonzert ist zwar ein gesellschaftliches Ereignis in Wien, zählt aber keinesfalls zum Fasching. Sagt mal bitte, was ihr dazu meint!
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.185.218.220 (Diskussion • Beiträge) 11:03, 16. Feb 2007) -- Achates Geschwätz!!! 08:45, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wollte gerade das gleiche anmerken. Sogar im Artikel zum Fasching steht, dass der Fasching in den deutschsprachigen Ländern mit dem Dreikönigstag (6. Jänner) beginnt, somit ist der erste Satz dieses Artikels falsch. Würde mich aber interessieren, was sich der Verfasser dabei gedacht hat. --Dein Freund der Baum 22:54, 31. Jan. 2008 (CET)
- Da versteh ich die Frage nicht ganz, der Opernball ist ja im Fasching. Abgesehen davon, dass viele Faschingsbeginne mit dem 11.11. um 11:11 definiert werden. Ich kenne da einige Faschingssitzungen um diese Zeit. Die Ballsaison allerdings beschränkt sich die Zeit ab 1. Jänner. --K@rl 23:37, 31. Jan. 2008 (CET)
- Der "kleine" Fasching beginn mit 11.11. und endet mit der Adventzeit, "Kathrein stellt's Tanzen ein". Der eigentliche Fasching startet dann üblicherweise ab dem 3-Königstag. --Heraklitcnl 09:21, 1. Feb. 2008 (CET)
- Da versteh ich die Frage nicht ganz, der Opernball ist ja im Fasching. Abgesehen davon, dass viele Faschingsbeginne mit dem 11.11. um 11:11 definiert werden. Ich kenne da einige Faschingssitzungen um diese Zeit. Die Ballsaison allerdings beschränkt sich die Zeit ab 1. Jänner. --K@rl 23:37, 31. Jan. 2008 (CET)
Stargäste
Ich bin dafür, sowohl die Lugner-Liste, als auch die neue Starliste zu streichen. Erstere steht eh auch auf der Lugner-Seite und letztere führt von 100sten ins 1000ste. Wo will man dann die Grenze ziehen? --Heraklitcnl 13:15, 1. Feb. 2008 (CET)
Aus dem Artikel hierher verschoben
Prolineserver 19:03, 8. Jun. 2008 (CEST):
Macht diese Liste denn wirklich Sinn? Die könnten wir wohl endlos füllen !!
ja macht Sinn, das gehört zu diesem Ball, weshalb dadurch ein besonderer Reiz ausgeübt wird. Wenn sie nicht kämen, würden sich nur wenige für diesen Ball interessieren, und dieser Artikel gar nicht existieren!!
das glaub ich weniger, und ich würde es begrüßen, wenn man die Liste streicht -heraklitcnl
Habe ich soeben entsorgt. Die Frage ist auch, ob wir die lange Liste aller Fernsehmoderatoren brauchen und wozu (vgl. WP:WWNI, Punkt 7). Auch die Liste der Sänger bei der Eröffnung ist ein bisschen so ein Fall, aber die lasse ich mir noch eher einreden. -- Clemens 16:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die Gästeliste hätte man ruhig im Artikel belassen können. Das ist Teil der Kulturgeschichte. Die Liste der Moderatoren und der Sänger der Eröffnungszeremonie sollten mE auf jeden Fall drin bleiben. Auf jeden Fall sollten wichtige Moderatoren genannt werden. Den unnötigen Kahlschlag im Artikel kann ich leider nicht nachvollziehen. MfG, --Brodkey65 16:53, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde auch dass man die Gästeliste drin lassen sollte, sonst braucht man die Moderatoren auch nicht. denn die Gäste sind es im Prinzip, die diesen Ball "ausmachen". wenn sie nicht kommen, ist die Relevanz auch nicht gegeben. Ganz ohne Klatsch und Tratsch gehts eben nicht ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
Personen
Aus dem Archiv, 2008: Stargäste zurückkopiert:
Ich bin dafür, sowohl die Lugner-Liste, als auch die neue Starliste zu streichen. Erstere steht eh auch auf der Lugner-Seite und letztere führt von 100sten ins 1000ste. Wo will man dann die Grenze ziehen? --Heraklitcnl 13:15, 1. Feb. 2008 (CET)
Aus dem Artikel hierher verschoben
Prolineserver 19:03, 8. Jun. 2008 (CEST):
Macht diese Liste denn wirklich Sinn? Die könnten wir wohl endlos füllen !!
ja macht Sinn, das gehört zu diesem Ball, weshalb dadurch ein besonderer Reiz ausgeübt wird. Wenn sie nicht kämen, würden sich nur wenige für diesen Ball interessieren, und dieser Artikel gar nicht existieren!!
das glaub ich weniger, und ich würde es begrüßen, wenn man die Liste streicht -heraklitcnl
Habe ich soeben entsorgt. Die Frage ist auch, ob wir die lange Liste aller Fernsehmoderatoren brauchen und wozu (vgl. WP:WWNI, Punkt 7). Auch die Liste der Sänger bei der Eröffnung ist ein bisschen so ein Fall, aber die lasse ich mir noch eher einreden. -- Clemens 16:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die Gästeliste hätte man ruhig im Artikel belassen können. Das ist Teil der Kulturgeschichte. Die Liste der Moderatoren und der Sänger der Eröffnungszeremonie sollten mE auf jeden Fall drin bleiben. Auf jeden Fall sollten wichtige Moderatoren genannt werden. Den unnötigen Kahlschlag im Artikel kann ich leider nicht nachvollziehen. MfG, --Brodkey65 16:53, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde auch dass man die Gästeliste drin lassen sollte, sonst braucht man die Moderatoren auch nicht. denn die Gäste sind es im Prinzip, die diesen Ball "ausmachen". wenn sie nicht kommen, ist die Relevanz auch nicht gegeben. Ganz ohne Klatsch und Tratsch gehts eben nicht ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
Mit Edit vom 9. September 2010, 15:39 schritt Clemens wie oben zu lesen ("Habe ich soeben entsorgt.") zur Tat, ohne eine weitere Diskussion abzuwarten. Daraufhin zwei Gegenstimmen, geändert hat das nichts, seither ist die Liste draußen.
Ich halte das für falsch. Wie Brodkey es bezeichnet, handelt es sich um einen Teil der Kulturgeschichte, wie Karl es richtig sagt, wäre der Opernball nicht dieser Ball ohne diese Gäste. Auch ich bin der Meinung, dass das von Clemens im Bearbeitungskommentar betitelt "Namedropping" essentiell ist, die wichtigen Staatsgäste (Stichwort: Staatsball, siehe weiter oben, wo ich das zuvor unter dem Thema "Teilnahmevoraussetzungen am Ball" aufgeworfen habe), die div. Wirtschaftstopleute und nicht zuletzt die Top-Promis draußen zu lassen, halte ich geradezu für POV. Sei es mit Ban_Ki_Moon der ranghöchste Diplomat der Welt diesmal (2012), sei es mit den div. ausländischen Staatsgästen, unter ihnen Diktatoren und später als Menschenrechtsverletzer und Massenmörder geächtet, seien es "brave" wie spätere Korruptionspolitiker, seien es Leute wie Udo Proksch, dem später als Mehrfachmörder Verurteilten. Kurzum: Die Gästeliste ist ein Abbild der österreichischen und teils auch internationalen Gesellschaft des jeweiligen Jahres, das den Opernball des Jahres ausmacht. Das einfach als "Namedropping" zu "entsorgen" geht mE nicht. Es muss ja nicht Ausarten bis runter zum B- und C-Promi. Wenn solche jedoch im jeweiligen Jahr zum medialen Aufreger wurden, gehören auch diese B-/C-Promis mE in den Artikel.
--Elisabeth 06:07, 19. Feb. 2012 (CET)
Alles Walzer
Gibt's zum Eröffnungsspruch "Alles Walzer" eine erwähnenswerte Historie? Im Artikel steht derzeit nur "Anschließend wird traditionell mit dem von Johann Strauß geprägten Kommando „Alles Walzer“ die Tanzfläche für alle freigegeben." Mich würde der Hintergrund dieses Ausspruchs interessieren. --Nepenthes 15:34, 18. Aug. 2008 (CEST)
12.000 vs 4.700 Besucher
Die Einleitung ist ebenfalls verwirrend und widerspruechlich. Was ist hier gemeint und welche Zahl ist nun richtig? --Golopolo 23:43, 11. Feb. 2010 (CET)
Frackzwang
Die Ausgehuniform wird nach wie vor als Alternative zum Frack akzeptiert. (Quelle: http://www.viennaticketoffice.com/wiener-opernball-2011-wiener-staatsoper-47078-de.html ) Hagenbäumer 17:42, 1. Jan. 2011 (CET)
Wiener Fasching
Eine solche Einrichtung ist mir bisher nicht aufgefallen und ich glaube auch nicht, dass man die Ballsaison so nennen sollte, nur weil sie gleichzeitig stattfindet. Es handelt sich beim Opernball nicht um eine Faschingsveranstaltung. --Pandarine 07:55, 2. Mär. 2011 (CET)
- Nun, Fasching besteht nicht nur aus Gschnasveranstaltungen und die Ballsaison ist ein wichtiger Teil des Faschings in Wien, daher ist diese Trennung ziemlich spitzfindig. Und der Opernball findet nicht zufällig am letzten Donnerstag vor dem Aschermittwoch statt. -- Clemens 15:23, 2. Mär. 2011 (CET)
- Sprichst mir aus der Seele, Clemen. --Franz (Fg68at) 03:18, 4. Mär. 2011 (CET)
Plakat
Kann irgendjemand verifizieren, dass dieses im Artikel eingebundene Bild tatsächlich ein offizielles Plakat der Staatsoper war? Für mich sieht das nach self-promotion des Schöpfers aus.
Weder entspricht die Schreibeweise "Wien Vienna Oper" der offiziellen, die eben "Wiener Staatsoper" lautet, noch ist darauf das Logo bzw. Wort-Bildmarke zu sehen, die auf allen offiziellen Drucksorten vorhanden ist. Mir ist auch kein Plakat der Oper bekannt, auf dem kein einziger Hinweis auf etwas Konkreteres - den Ball, eine Aufführung od. sonst eine Veranstaltung - zu sehen ist.
Das scheint mir eher ein Werk eines (Hobby?)Künstlers zu sein, aber kein wirkliches Plakat der Wiener Staatsoper. --Tsui 17:40, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich bilde mir ein, dass es einmal eine Plakatserie? mit so "Kostümentwürfen"/"Opernfiguren" gab. Könnte auch von der Fremdenverkehrswerbung gewesen sein. Ich kann aber nicht beschwören, dass dieses eines davon ist. Ich hab auch in der Google-Bildsuche kein weiteres vergleichbares Bild gefunden. --Franz (Fg68at) 03:34, 4. Mär. 2011 (CET)
Moderatoren
Wäre es nicht irgendwie besser, die Moderatoren einzeln aufzulisten anstatt nach Jahren? Also dass da z.B. steht Horst Friedrich Mayer(1980-81,1984-85,1987) ; Alfons Haider (2002-heute); etc. etc. ? --Nico T 19:37, 3. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee!--Der Polizist 21:44, 3. Mär. 2011 (CET)
- Hat beides seine Vor- und Nachteile. Ginge sich eine Matrix aus mit Namen hinunter und Jahre nach rechts? --Franz (Fg68at) 16:33, 4. Mär. 2011 (CET)
- Eine weitere Möglichkeit wäre die Liste in einen eigenen Unterartikel unterhalb des Lemmas auszulagern, z.B. in /Liste der Moderatoren. Im Artikelabschnitt Medien (unter dem derzeit auch die Moderatoren als Unterüberschrift hängen) könnte mit Vorlage:Hauptartikel auf den Listenartikel verwiesen werden. Ebenso könnte auch mit der Liste der Auftretenden verfahren werden. --Elisabeth 02:28, 19. Feb. 2012 (CET)
- Hat beides seine Vor- und Nachteile. Ginge sich eine Matrix aus mit Namen hinunter und Jahre nach rechts? --Franz (Fg68at) 16:33, 4. Mär. 2011 (CET)
Ich bin bekanntlich dafür, die Moderatorenliste insgesamt zu streichen. Oder was genau ist ihr enzyklopädischer Wert? Was sagt uns das über den Opernball, wer in einem Fernsehsender darüber geredet hat? Bei anderen "Medienereignissen" ist das ja auch nicht üblich. -- Clemens 14:49, 19. Feb. 2012 (CET)
Gästezahl
Wieviel Gäste sind es denn nun im Durchschnitt? "...bis zu 12.000 Besuchern"? Oder bis zu 4.700? Beide Zahlen in einem Abschnitt zeugen von unverständlicher Diskrepanz.--80.136.101.69 09:44, 4. Mär. 2011 (CET)
- Bitte lesen: insgesamt 12.000 Besucher; 4.700 davon kommen extra nach Wien; und von diesen 4.700 kommt die Hälfte wiederum aus dem Ausland. --Franz (Fg68at) 16:41, 4. Mär. 2011 (CET)
- Die 12.000 sind aber zu hoch, es sind maximal 7.320 [1]. Die 12.000 kamen da rein. --Franz (Fg68at) 06:41, 5. Mär. 2011 (CET)
- Die 7.320 im ORF-Artikel als "Gäste" sind nicht korrekt dargestellt: Das ist das oberste behördlich erlaubte Limit an Personen im Gebäude zur Veranstaltung. Die Zahl inkludiert neben den zahlenden und nicht zahlenden Gästen auch die arbeitenden Personen (auftretende Künstler/innen und Personal aller Art). --Elisabeth 05:03, 19. Feb. 2012 (CET)
- Die 12.000 sind aber zu hoch, es sind maximal 7.320 [1]. Die 12.000 kamen da rein. --Franz (Fg68at) 06:41, 5. Mär. 2011 (CET)
Teilnahmevoraussetzungen am Ball
Irgendwie fehlt jeglicher Hinweis auf die Debütantinnen usw. Und es bleibt völlig offen, wie man Debütantin beim Wiener Opernball wird. Wie findet die Auswahl statt, ist das eine "Geldfrage" usw. Ferner bleibt offen, wie die Karten (?) für den Wiener Opernball vergeben werden. Gibt es einen öffentlichen Kartenverkauf, also kann dort jedermann hingehen? Kleiderordnung? usw. usf. Für Ballfans vielleicht banal, für "normale Menschen" unklar. (nicht signierter Beitrag von 82.83.60.214 (Diskussion) 08:11, 16. Feb. 2012 (CET))
- Nun, solche Informationen sind eigentlich nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Bei den meisten Fragen empfielt es sich direkt die Wiener Staatsoper anzurufen. Die Debütanten werden m. W. von Tanzschulen ausgesucht. Die Kleiderordnung steht im Artikel drinnen (vielleicht wurde das ja zwischenzeitlich geändert): es herrscht Frackzwang für Männer (nur bestimmt Uniformen sind ausnahmsweise zugelassen) und Frauen müssen ein Ballkleid tragen. Leute, die am Opernball Dienst haben (z. B. Kriminalpolizisten) können auch Smoking tragen. -- Clemens 13:56, 16. Feb. 2012 (CET)
- Der Meinung von Clemens auf WWNI kann ich in dem Zusammenhang nicht folgen. Die Fragen, die hier von der IP gestellt werden, sind mE sogar sehr wichtig im Artikel zu beleuchten:
- Debütant/innen:
- Das Vordergründige sind die Fakten 1. Altersbeschränkung, 2. Einmaligkeit (Stichwort: Debütant/in), 3. Beherrschung des Linkswalzers, da mit diesem die Debütant/innen die Eröffnung beenden, worauf "Alles Walzer" folgt. Nebstbei: 100 Euro für die Kommiteekarte sind pro Debütant/in zu zahlen. Nebstbei 2: Anno 1963 waren es noch 211 Paare, laufend fallend bis 2012 mit IIRC nurmehr 144, aus welchen Gründen immer (ein Grund fällt mir ein: Weniger Debütant/innen bedeuten wohl mehr teure Karten für den normalen Verkauf, Stichwort: behördlich maximal erlaubte Personenzahl im Gebäude während der Veranstaltung, aktuell um die 7.500).
- Das Hintergründige sind Geld-Adel-Promi-Kinder, die zum Debütieren seit jeher den Vorzug bekommen, so sie die Voraussetzungen 1 bis 3 erfüllen. Und sei es nur, um in den ersten Reihen zu sein, des Gesehens von den Gästen und den Kameras wegen. Offiziell natürlich nicht, aber es ist ein offenes Geheimnis.
- Karten:
- Freier Verkauf der Eintrittskarten plus, wenn gewünscht, Tischkarten bzw. und Logen unterschiedlicher Klassen. Für Gäste, die nicht ohnehin Sicht auf den Saal haben, wie in Logen (die Tischplätze nicht), fallen noch zusätzlich Zuschauerkarten (=Karten, um die Eröffnung sehen zu können) an, siehe [2]; vgl. [3].
- Früher gab es billigere Karten für den sog. "Kleinen Opernball" auf den Steh- und Sitzplätzen der oberen Ränge mit strikter Trennung von den "Oberen Zehntausend" [4]. Die Trennung gibt es offensichtlich nicht mehr (aufgegeben im Jahr XXXX?), heute ist das Haus von unten bis ganz oben für alle gleichermaßen lustwandelbar.
- Künstlerkarten (mutmasslich kostenfrei zumindest für die Künstler/innen der Oper);
- sonstige Freikarten wie jene für die Regierungsmitglieder, die in der Präsidenten- und der/n Regierungsloge/n Platz finden (wegen letzterem hat Ioan Holender gegen Ende seiner Amtszeit als Opernchef in einem Club 2 eine Woche vor dem Opernball 2008 seinen Unmut ausgelassen, siehe [5]).
- In dem Zusammenhang auch die Diskrepanz zu erwähnen ist, dass einerseits der Opernball eigentlich ein Künstlerball sei, er aber andererseits als der offizielle Staatsball der Republik gesehen und auch so dargestellt wird, siehe Antal Festetics in der Presse: „Vom Parlament wird dieser jährlich allen Ernstes als „Staatsball“ abgesegnet. Der Ball der Republik also? Die wienerisch-pragmatische Antwort: „A bisserl schon, oba net wirklich!““ [6] Siehe auch O-Ton UHBP Fischer: „Schon aus Gründen der Gleichbehandlung und der Vermeidung des Gefühls der Benachteiligung habe ich mich entschlossen, nur den Opernball als Staatsball zu besuchen und ansonsten um Verständnis dafür zu ersuchen, dass ich Einladungen zu Ballveranstaltungen nicht annehmen kann.“ auf der UHBP-Website [7]. Gesagt wird, es sei Kreisky gewesen, der den Ball 1971 zum Staatsball erklärt hat, siehe z.B. Welt online, 2000 [8] bzw. in der Presse, 2012 [9]; siehe zum Staatsball auch Thomas Chorherr in der Presse, 2010, im Rückblick bis auf 1956 [10]. Vgl. auch in der FAZ rund um den Rummel um Paris Hilton als Lugner-Gast 2007; vgl. auch in der Welt online, 1997 [11]. [12].
- Auch nicht uninteressant in dem Zusammenhang auch die Preisentwicklung der Eintritts-, Tischkarten und Logen.
- Nicht zu vergessen, dass die Karten am Sekundärmarkt zu wesentlich höheren Preisen verkauft werden. Manche Hotels kaufen auf dem Sekundärmarkt - mangels offiziellem Kontingent - die Karten für Gesamtpackages mit Übernachtung, Essen und Ballbesuch.
- Seit XXXX wird auch die Generalprobe am Tag davor extra vermarktet.
- Ad Kleiderordnung:
- Ballkleid ist ein bissel wenig, denn gefordert ist die große Abendrobe bodenlang und geschlossene(!) Schuhe; zum Frackzwang gehört natürlich auch die Vollausstattung, siehe Frack-Anzug und die Beachtung der Fauxpas. Beim Thema Kleidung wären durchaus auch ein paar Worte wert, dass bei den Herren die diversen Kostümverleihe ihr Geschäft machen, da kaum Mann einen Frack besitzt; dass den Damen je Promi desto teurere Robe von Haute Couture angelegt u/o -Klunker umgehängt wird. Schmankerl: Dem Sinowatz seine "arme" Frau hat einst mit einem "alten" Ballkleid den Opernball besuchen müssen - das neue Kleid ist Politikergehälterkürzungen zum Opfer gefallen, wie einem alten Spiegel-Artikel zu entnehmen ist.
- Smoking für Diensthabende halte ich für ein Gerücht.
- Debütant/innen:
- --Elisabeth 04:57, 19. Feb. 2012 (CET)
- Der Meinung von Clemens auf WWNI kann ich in dem Zusammenhang nicht folgen. Die Fragen, die hier von der IP gestellt werden, sind mE sogar sehr wichtig im Artikel zu beleuchten:
- Was hier für "ein Gerücht" gehalten wird, ist unwichtig, das ist eine Tatsdache (WP:OR, aber das ist ja eine Diskussionsseite und keine Artikelarbeit). Über den Opernball wird in der Presse sehr viel Unsinn verbreitet, daher ist die übliche Methode, sich einfach irgendetwas zusammenzulesen oder zusammenzugoogeln (wie die obige Wortmeldung offensichtlich entstanden ist) hier nicht ratsam. Die "Einmaligkeit" des Debütierens ist z. B. auch so eine Sache, die vielleicht offiziell so sein mag, in der Praxis aber ganz anders aussieht. Und wie gesagt: WP ist nicht das Opernballbüro. Solche Auskünfte sind dort zu erfragen. -- Clemens 14:40, 19. Feb. 2012 (CET)
Zum Artikelaufbau
In dem Zusammenhang müsste mMn überhaupt jedes Jahr eine Überschrift mit Beschreibung bekommen, insbesondere jene Jahre in denen sich Wesentliches getan hat, sei es durch Teilnahme von wichtigen Gästen / Aufregerpersonen, sei es durch besondere Ereignisse, die z.B. zum Fernbleiben führen (Stichwort: Wirtschaftskrise) oder die Demos (für die es zusätzlich noch den eigenen Hauptartikel gibt), wie z.B. die gegen den bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß. Vgl., wie ich es meine: Dresdner Opernball. Damit könnte auch besser auf die Veränderungen der Organisation des Balls (Verantwortlichkeiten von Organisation und Choreografien; Änderung der Schließtage; früher auch "Kleiner Opernball" auf den Rängen; Beginn Rauchverbot; etc.), der Preisentwicklung, der laufenden Verringerung der Debütantenpaare (1963: 211, ca. 180 irgendwann, 2010: 176, 2012: 144), der Berichterstattung (keine, Radio, TV-Zusammenfassungen, Liveübertragung; so wie es aktuell im Abschnitt Medien steht, stimmt es BTW nicht) in den jeweiligen Jahren eingegangen werden.
Aktuell ist die Historie des Opernballs in mehrere Abschnitte zerrissen, in praktisch jedem Abschnitt gibt es Geschichtliches. Dies könnte jahresmässig wie gesagt gebündelt werden. Die Teile, die geschichtsunabhängig, bzw. sich (änhlich) wiederholend sind, gehörten in einem Abschnitt zusammengefasst.
--Elisabeth 06:07, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wäre sicher nicht schlecht, dann könnte man auch die Moderatoren, Stars, Dirigenten da unterbriingen, sodass innerhalb jedes Jahres alles enthalten ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:56, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wie wärs mit einer Chronologie?--Orchester (Diskussion) 23:54, 13. Feb. 2013 (CET)
Defekte Weblinks
http://wien.orf.at/magazin/magazin/veranstaltungen/stories/164704/Erledigt --Invisigoth67 (Disk.) 20:31, 12. Okt. 2012 (CEST)
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 9. Okt. 2012 (CEST)
etwas seltsame Formulierung
1939 wurde der Ball trotz des bevorstehenden Ausbruchs des Krieges auf Anordnung der deutschen Reichsregierung (am 21. Februar)[9] abgehalten.
Der Polenfeldzug, der als Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa gilt, begann am 01.09.1939. Also etwa ein halbes Jahr nach dem Ball. Und es war im Februar 1939 keineswegs sicher, dass es im September 1939 einen Krieg gegen Polen geben würde.
Selbst wenn also - was ich nicht weiß - der Ball im Jahr 1939 auf ausdrückliche Anordnung der deutschen Reichsregierung stattgefunden hat, ist der Zusammenhang mit dem bevorstehenden Ausbruchs des Kriegs nicht gegeben.
Ich schlage vor den Satz wie folgt abzuändern:
1939 wurde der Ball am 21. Februar abgehalten.
Damit reduzieren wir den Satz auf die Kern-Information, welche sich aus dem link entnehmen lässt.
Rainer E. (Diskussion) 22:43, 1. Mär. 2014 (CET)
- Ergänze mal: ... knapp 1 Jahr nach dem Anschluss Österreichs ... --Helium4 (Diskussion) 14:33, 19. Jan. 2016 (CET)
Ergänzung Opernballeröffnung
Sollte man nicht bei der Erwähnung der Tanzschulen, die sich um die Eröffnung des Opernballs verdient machen, erwähnen, dass die Tanzschule Svabek seit 2008 den Einzug des Jungdamen- und Jungherrenkomitees und die Choreographie einstudiert? Das fehlt in diesem Artikel vollständig. --Sir Charles82 (Diskussion) 11:31, 29. Sep. 2014 (CEST)
2016
Gab es 2016 wieder Ausschreitungen von arbeitslosen Linken? (nicht signierter Beitrag von 87.164.252.161 (Diskussion) 15:52, 5. Feb. 2016 (CET))
- Ja 8 Personen nicht angemeldet ;-) --K@rl 23:20, 5. Feb. 2016 (CET)