Diskussion:Wiener Werkstätte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo aus Wien, mein Artikel wurde nicht aufgenommen, eine mögliche Urheberrechtsverletzung wurde angegeben .

Ich bin selbst der Urheber dieses Textes, mfg Wolfgang Karolinsky, mail@karolinsky.com

http://www.wiener-werkstaette.com


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009040810014091 liegt seit dem 8. April 2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Guandalug 22:02, 27. Apr. 2009 (CEST)
Freigabe nimmt Bezug auf die obenstehende Erklärung der IP 83.65.92.98 -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:25, 29. Apr. 2009 (CEST)


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009042110065993 liegt seit dem 27.04.2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:25, 29. Apr. 2009 (CEST)
Freigabe nimmt Bezug auf den Inhalt der Website Neue Wiener Werkstätte


Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 12:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Architekturgeschichte

Hier steht leider wenig bis nichts zum Architekturschaffen der Werkstätte. Fehlt das nur im Artikel oder ist der Artikel evtl. überkategorisiert? Mfg, TomAlt 23:50, 14. Dez. 2006 (CET)

Hallo TomAlt, die Ausführungen fehlen noch. Die Kategorie:Jugendstil ist falsch, da sich die "Wiener Werkstätte" als Überwinderin des Jugendstils verstand, wenn auch viele Jugendstilelemente erhalen blieben. Könntest du (oder andere) die richtige Kategorie finden? --Anima 23:56, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich weiß leider nix über die Wiener Werkstätte, werde aber mal nachwühlen... TomAlt 00:15, 15. Dez. 2006 (CET)

Schaust du bitte mal unter Arts and Crafts Movement. Die hat die 'Wiener Werkstätte' ziemlich beeinflusst. --Anima 00:30, 15. Dez. 2006 (CET)

Die Geschichte der Wiener Werkstätte endet NICHT im Jahr 1932!!!

Sehr geehrtes Wikipedia, liebe "Wiener Werkstätten" Interessierte.

Es ist mir ein Anliegen die Kunstwelt daauf aufmerksam zu machen, dass mit dem Konkurs der "historischen" Wiener Werkstätte im Jahre 1932 zwar diese GmbH geschlossen wurde, das aber nicht das Ende der Geschichte bedeutet.

Im Falle des Konkurses eines Unternehmens mit einer eingetragenen Marke sind die Rechte an dieser Marke, sofern sie nicht von der Masseverwaltung veräußert werden, für genau 30 Jahre für eine Neuregistrierung gesperrt.

Anscheinend war die Bedeutung der Marke "Wiener Werkstätte" in den frühen 60er Jahren so gering, dass damals niemanden das Frei werden der Markenrechte interessierte.

Erst 1969 entdeckte ein wiener Polstermöbelhersteller namens Jodlbauer diesen Umstand und sicherte sich die Markenrechte mit der Registrierung der Wort/Bild-Marke "Wiener Werkstätten".

Dieses Faktum und die daraus resultierende Wiedergeburt der großen österreichischen Marke inkl. der weiterführenden Geschichte bis ins Heute habe ich in kurzen Worten dem Eintrag der "Wiener Werkstätte" hinzugefügt.

Nicht zuletzt ist es mir wichtig, dass diese Geschichte die Öffentlichkeit erfährt, da die Wiener Werkstätte damit wieder zu einer Schaffensplattform für internationale und auch junge österreichische Künstler und Designer und Architekten geworden ist. Zeigenössische und sogar avantgardistische Entwürfe zu entwickeln und zu zeigen entsprechen ohnehin eher dem Credo der Wiener Werkstätte als ständig alte Entwürfe nachzubauen und damit billige Kopien der Originale zu erzeugen.

Heute hat die "Neue Wiener Werkstätte" bereits eine weit größere Bekanntheit als die "Wiener Werkstätte" in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Und in den Zeiten moderner Kommunikation und Logistik wird diese Traditionsmarke wieder zu einem Botschafter Österreichs in der Welt.

Ich hoffe diejenigen, die den Text meiner Ergänzung kontrollieren sehen über eventuelle Eingabefehler hinweg. Inhaltlich ist die Ergänzung 100% richtig und auch mit vielen weiteren Links und Beweisen für die Wichtigkeit der Sache zu ergänzen,.... wenn nötig.

Für eine offene Diskussion stehe ich gerne zur Verfügung

Karl Hans Polzhofer

ad Künstler der Wiener Werkstätten: Bildende Kunst

Hallo,

ich glaube nicht dass Leopold Forstner Mitglied der Wiener Werkstätten war. Bitte da szu prüfen. --Timoriess 13:53, 21. Mär. 2009 (CET)

Hallo Timoriess, lt. aeiou-Artikel über Forstner war er Mitglied der Wiener Werkstätte. Gibt es Quellen, die dezidiert das Gegenteil behaupten? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 00:27, 23. Mär. 2009 (CET)

Hinweis auf Kategoriediskussion für die Wiener Werkstätte

Hier zu finden: [1]--Thmsfrst 18:57, 13. Aug. 2010 (CEST)


von der Vorderseite

Über die folgenden Frauen der WW gibt es zur Zeit noch wenige Informationen: [1]:
Appoyer, Adele *16.7.1904, Birnmacher, Elisabeth *30.4.1885, Blatny, Grete *20.2.1908, Denk, Hedwig *21.4.1888, Doxat, Alide *4.11.1892, Foltin, Beatrix (Beate) *31.3.1888, Freund, Maria Helene *17.2.1891, Freund , Olga *17.5.1891, Frieberger, Eva *22.4.1892, Gabler, Ada Helene *3.8.1897, Graf, Ella *27.3.1889, Hackl, Gabriele *17.11.1901, Händler, Maria *13.8.1887, Hergeth, Irene von *13.5.1897, Iszowska, Sofie von *9.2.1897, Kempf, Margarete *8.10.1901, Kies(s)ewetter, Adalberta *23.2.1887, Kovacic, Valentine *4.1.1895, Kowarcz, Eva *27.5.1904, Lindner, Lizzy *31.3.1909, Luz(z)atto, Grete *17.6.1898, Max, Ella *9.8.1897, May, Grete *11.3.1884, Neuwalder, Grete (verh. Breuer) *22.11.1898, Noé, Grete von *27.1.1894, Nowotny, Amalia *6.1.1893, Pamberger, Erna *23.7.1906, Perlmutter, Marianne *5.4.1891, Peyer, Camilla *11.5.1894, Piotrowska, Angela (verh. Wittmann) *13.6.1898, Pracht, Fritzi (verh. Raubitschek) *22.2.1901, Reinold, Margarethe *30.4.1901, Rothziegel, Emilie (verh. Bondy) *14.2.1897, Ryasavy, Juliana *4.1.1893, Schmidl, Hedwig *25.10.1889, Schreiner, Marie *9.1.1888, Sitte, Julia *22.10.1881, Stadlmayer, Maria (verh. Bieber) *11.12.1906, Stoi, Gabriele (verh. Folk) *8.2.1902, Taussig, Melanie (verh. Steinitz) *24.1.1881, Teichtner, Alice *6.7.1896, Trinkl, Maria *18.3.1896, Vogelmayer, Emilie *18.5.1896, Wabak, Emma *4.5.1902, Weinberger, Gertrud *2.12.1897, Weissenberg, Christine *5.5.1900, Weissenberg, Marie *15.1.1900, Wohlmann, Maria (verh. Rabinowitz) *17.6.1893, --Artmax (Diskussion) 12:48, 19. Feb. 2020 (CET)

Wenn dann im Mai 2020 der Ausstellungskatalog zu Die Frauen der Wiener Werkstätte erscheint, müssten wir weitersehen, ob sich daraus etwas Enzyklopädisches ergibt oder alles nur bei reiner Namensdokumentation hängen bleibt. Die MAK-Kunsthistorikerinnen werden sicherlich schon alle Standardermittlungen der Kunstdokumentation angestellt haben, da werden wir derzeit wohl nicht wirklich weiterhelfen können. - Nebenbei: Auch die 2019er Belvedere-Ausstellung Stadt der Frauen. Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938 scheint in der de:WP noch nicht ausreichend ausgewertet, aber das eben nur nebenbei gesagt. --Emeritus (Diskussion) 09:37, 5. Mär. 2020 (CET)

7., Döblergasse 12

Gibt keine solche Adresse, es kommen Nr. 2 (Ecke Neustiftgasse 40) oder Nr. 4 (Sterbehaus O. Wagner) in Frage. Beide Gebäude von Wagner. Vielleicht auch @Stefan Fadinger? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 25. Jan. 2022 (CET)

Döblergasse 4, ergibt Sinn. Interessant, Danke. Belastbarer Nachweis ganz unten: https://www.wiener-werkstaette-postkarten.com/liste.php?offset=25&auction=39&categorie=1554
off topic: Die Neustiftgasse sollte frisch saniert sein, hab ich noch kein brauchbares Foto (vom Innenhof). --Stefan Fadinger (Diskussion) 09:38, 26. Jan. 2022 (CET)
Danke, hab's geändert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:07, 26. Jan. 2022 (CET)