Diskussion:Wieselwort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkungen

Zunächst: Was versteht man unter "gleißnisch"? Der Duden kennt dieses Wort nicht, es gibt "gleis­ne­risch", was soviel wie "bigott, heuchlerisch, scheinheilig, unehrlich" bedeutet. Oder bezieht es sich auf "gleißen", also "glänzen, strahlen"? Für beides erscheint mir das Wort ziemlich unverständlich.

Nun zur Bedeutung von "weasel words": LEO übersetzt den Begriff mit "doppelsinnige Worte, zweideutige Ausdrucksweise, zweideutige Worte", babylon schlägt "vage Worte" vor, dict.cc bietet "zweideutige Aussagen, Ausweichmanöver, faule Ausreden, Ausflüchte" an, reverso "Ausweichmanöver", linguee gibt als Übersetzungsbeispiele schwammige Formulierungen, nichtssagende Worte, ausweichende Worte, Problemwörter, leere Worte und schwammiger Begriff an. Die Bedeutung von "Weasel word(s)" scheint demnach von Worthülse und Leerformel, über Mehrdeutigkeit und Vagheit, bis hin zur Ausrede gedeutet zu werden. "Inhaltsleer" als einziges (momentan verständliches) Attribut finde ich da ein wenig zu wenig. Gruß --stfn (Diskussion) 12:09, 7. Mai 2012 (CEST)

Das Wort gleißnisch scheint es tatsächlich zu geben – laut dieser Quelle von 1811 (naja, auch nicht mehr brandaktuell) –, als ostfränkisches Dialektwort. Mir war es aber bisher auch völlig unbekannt. Vermutlich ist der Autor aus der Gegend und hat es als allgemein bekannt vorausgesetzt. Gleisnerisch kenne ich und hatte auch vermutet, daß es gemeint war, aber das Wort würde ich auch als veraltet einstufen und der Allgemeinverständlichkeit halber vermeiden. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:40, 8. Mai 2012 (CEST)
Ich habe allerdings aus dem Zusammenhang heraus eher den Eindruck, daß der Autor mit gleißnisch so etwas wie „prätentiös“ meint und eigentlich die Definition für Worthülse gibt.
Doch muß ich feststellen, daß im entsprechenden Artikel der Begriff Worthülse mit weasel word gleichgesetzt wird, was ich für falsch halte. Laut en:Weasel word sind „Wieselwörter“ nicht nur schwammige, vage oder nichtssagende, sondern auch irreführende, mehrdeutige oder ausweichende Formulierungen, was Worthülsen nicht notwendigerweise sind. Diese Beispiele scheinen mir auch keine weasel words zu sein, und eigentlich noch nicht mal Worthülsen, sondern allenfalls Euphemismen. Aber auch vielgebrauchte Modewörter, deren Bedeutung vage, allgemein oder abstrakt ist, die aber mit positiven Konnotationen aufgeladen (und daher beliebt) sind (z. B. die von Uwe Pörksen kritisierten „Plastikwörter“, oder die mit bestimmten politischen Ideologien verbundenen typischen Standardbegriffe), und die man als Worthülsen bezeichnen kann, sind nicht notwendigerweise weasel words. Tatsächlich werden mit dem Begriff weasel words oftmals Floskeln (Satzbruchstücke, Wendungen, Formulierungen) bezeichnet, mit dem Begriff Worthülse aber eher einzelne Lexeme oder Fügungen, meiner Beobachtung nach. Manche Leute sagen ist ein „Wieselwort“ oder „Wieselausdruck“, aber keine Worthülse, sondern eine hohle Phrase (wahrscheinlich eine bessere Übersetzung für weasel word). Stringente Definitionen fehlen leider in beiden Fällen. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:28, 8. Mai 2012 (CEST)
Dieser Bearbeitungskommentar verneint auch vehement eine Gleichsetzung. Bis vor einiger Zeit war der Artikel nämlich lediglich eine Umleitung auf Worthülse. Da ist es natürlich sehr unglücklich, daß der Artikel bisher überhaupt keine Unterschiede herausarbeitet. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:49, 8. Mai 2012 (CEST)