Diskussion:Wiesentalbrücke
Review vom 23.02. bis zum 23.03.2022
Die Wiesentalbrücke ist mit 1201 Metern die drittlängste Straßenbrücke Baden-Württembergs und gehört zu den längsten Straßenbrücken Deutschlands. Sie überquert als Teilstück der A 98 von der Lucke den Fluss Wiese und den Landschaftspark Grütt und führt zum Homburger Wald auf der Gemarkungsfläche der Stadt Lörrach. Die vierstreifige Autobahntrasse ist im Verlauf des Bauwerkes im Grundriss gekrümmt und steigt nach Süden zum Hang hin an. Da sich Lörrach in der höchsten deutschen Erdbebenzone befindet wurde das Bauwerk erdbebensicher ausgebildet. Die meisten Brückenpfeiler der Wiesentalbrücke wurden im Sommer 2010 für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben. Die Pfeilerbilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden.
Der Artikel befindet sich aktuell (23.02.) noch in der Erweiterungsphase. Trotzdem hat er schon seine Struktur erhalten und die wichtigsten Inhalte sind bereits ausgearbeitet. Es fehlt insbesondere noch einiges in der bautechnischen Beschreibung, was ich in den nächsten Tagen sukzessive ergänzen werde. Trotzdem ist bereits jetzt eine konstruktive Beteiligung und/oder ein Feedback gerne gesehen. Ziel ist es, den Artikel kandidieren zu lassen. -- Alabasterstein (Diskussion) 22:25, 23. Feb. 2022 (CET)
- Nach meinem Kenntnisstand sind Autobahnbrücken in D Eigentum des Bundes. Daher meine ich, dass eine Erläuterung zur Aussage "für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben" gut wäre. Ist evtl. die Gemeinde auf die Autobahnverwaltung zugegangen und hat sich deren Zustimmung, mit der Vorgabe dies vor Ort zu organisieren, geholt?--Störfix (Diskussion) 08:28, 24. Feb. 2022 (CET)
- Eine Erläuterung dazu habe ich weder in dem Buch noch in den Links zu diesem Thema gefunden. Dass die Stadt selbst die Erlaubnis ausgibt ist unstrittig, wie man an der eigenen Seite der Stadtverwaltung sehen kann. Ich vermute einfach, dass es hier schlicht praktische Gründe hat: eine Bundesverwaltung kann kaum die Gegebenheiten vor Ort so gut kennen und koordinieren wie die Stadt, auf deren Gemarkung des Bauwerk steht. Natürlich könnte ich die Stadt auch per Mail anfragen, allerdings wäre das streng genommen für den Artikel dann keine nutzbare Information, weil sie im Zuge eines Original Research beschafft worden wäre. --Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 24. Feb. 2022 (CET)
Erste Sachen die mir aufgefallen sind:
- Infobox: du benutzt die Felder Querung von und Unterführt, aber die sind als entweder das eine oder das andere vorgesehen
- Ich sehe nicht wirklich was hier falsch ist. Der Fluss Wiese quert den Verlauf der Wiesentalbrücke, daher Querung. In der Dokumentation gibt es die Frage "Was wird überquert?" als Beschreibung. Die Antwort auf diese Frage ist korrekterweise "der Fluss Wiese". Und die B 317 wird der Wiesentalbrücke unterführt, daher Unterführt. Und diese Position kann explizit auch als Alternative zur Querung verwendet werden. Ich sehe hier wirklich nicht, wo das Potential für Missverständnisse liegen soll. (Alabaster)
- Nun nur mein Empfinden, ich würde nie auf die Idee kommen, beide Zellen zu benutzen und "alternativ zu" bedeutet ja nicht "zuzätzlich zu", aber mir quasi Wurst. MfG--Krib (Diskussion) 08:40, 2. Mär. 2022 (CET)
- Infoxox: heutige Kaufkraft müsste zukünftig immer angepasst werden und heute sollte hier vermieden werden, am besten Jahreszahl angeben
- Passe ich noch an. (Alabaster) Erledigt
- Einleitung: Ich halte es immer so: Was ist es, Wo ist es, gehört zu was, kurze Geschichte. Den einleitenden Satz von Kapitel Lage trift es mMn schon besser. Zudem ist der Satz: Sie überquert als Teilstück der A 98 von der Lucke den Fluss Wiese und den Landschaftspark Grütt und führt zum Homburger Wald auf der Gemarkungsfläche der Stadt Lörrach schwer verständlich, da dem Ortsunkundigen von der Luke unklar bleibt, an anderer Stelle benutzt du Luckepass, was mMn besser ist.
- Ich prüfe hier eine Umformulierung, auch den längeren Satz kann ich zweiteilen. Ansonsten kommt man um die Beschreibung und die Aneinanderreihung der geographischen Begriffe nicht herum. Es handelt sich hier eben auch um eine vergleichsweise lange Brücke. Das Problem Lucke/Luckepass nicht als das selbe zu identifizieren sehe ich nicht wirklich, zumal ich die Begriffe auch mehrfach verlinkt habe. (Alabaster)
- Liegt im Auge des Betrachters, mein Geghirn hat Probleme mit Sie überquert als Teilstück der A 98 von der Lucke den Fluss, aber auch hier nur meine Meinung....quasi sausage. MfG--Krib (Diskussion) 08:40, 2. Mär. 2022 (CET)
- Einleitung: Bei streifig bekomme ich immer grüne Pickel, denn kein Mensch redet zB von einer vierstreifigen Autobahn. Auch wenn die DIN-Schreiber eine begründete Unterscheidung zw. Fahrspur und Fahrstreifen vornehmen, ist das Adjektiv streifig mMn hier Begriffsetablierung, Sprache dient den Menschen zur Kommunikation und wenn der Normalbürger über eine Autobahn redet, spricht er von x-spurig und jedem ist klar was gemeint ist. Ich umschiffe das idR mit führt vier Fahrstreifen der, aber das ist nur meine Meinung ;)
- Also zumindest im süddeutschen Raum ist "die zweistreifige Fahrbahnführung" nicht unüblich, kann das aber auch umformulieren. (Alabaster)
- Lage: Allg. wirklich gute Bilder/Grafiken! Im Bild zur Draufsicht wäre eine etwas deutlichere Hervorhebung der Grenzen der Brücken gut, sprich Linienstärke der Umrandung.
- Ich prüfe hier eine andere Darstellung. (Alabaster) Erledigt
- Perfekt! Danke. MfG--Krib (Diskussion) 08:55, 2. Mär. 2022 (CET)
- Pfeilersystem: Die Bildbeschreibung Fahrbahnlagerung am Pfeiler 1 ist mMn ungenau, da wie von dir im Text richtig ausgeführt, nicht die Fahrbahn, sondern der Überbau bzw. der Fahrbahnträger hier aufgelagert wird (Fahrbahn befindet sich dann auf dem Träger)
- Angepasst. (Alabaster) Erledigt
- Pfeilersystem: Im Bild zum Längsschnitt ist links und rechts das Symbol Steigung/Gefälle 4 %, was irgendwie nicht zum Bild passt (links ist nicht gleich rechts?)
- Genau so wurde die Skizze vom Fachartikel übernommen. Dazu muss man wissen, dass die Kanalbrücke und die Rampe von Norden her ein starkes Gefälle hat, und vermutlich gilt die 4 % für diesem Teil. Die eigentliche Brücke im Nordteil ist tatsächlich relativ flach. Ich kann hier gerne (abweichend von der Bauskizze) einen Pfeil machen, um kenntlich zu machen, dass man mit etwa 4 % Gefälle von Norden auf die Brücke einfährt. (Alabaster) Erledigt
- Hauptmasse der Wiesentalbrücke: Hier wäre eine Tabelle nicht schlecht mit Unter- und Überbau nebeneinander. Zudem ist mir die genaue Unterschiedung zw. Beton und Stahlbeton unklar und "Masse" als Überschrift passt nicht so ganz zu den Volumenangaben.
- Hier wurden alle Masse von dem Fachartikel übernommen. Mir persönlich gefällt die rahmenlose Tabelle besser, zumal es nicht so eine umfangreiche Liste an Zahlen ist. Mit Stahlbeton sind die (vorgefertigten) Stahlbetonbauteile gemeint. Beton wird vor Ort gegossen. Ich habe Stahlbeton zu Stahlbetonbauteile angepasst, hoffe so wird es klarer. (Alabaster)
- Hier meinst du nicht Masse sondern Maße :) MfG--Krib (Diskussion) 08:55, 2. Mär. 2022 (CET)
- Oh ja, "Masse" ist in diesem Zusammenhang natürlich Quatsch :) --Alabasterstein (Diskussion) 09:08, 2. Mär. 2022 (CET)
- Bridge-Gallery: Der Link auf Greencard passt hier nicht wirklich
- Es mag sein, dass das Wort Greencard hier generell irreführend ist. Es ist allerdings ein Wort was die Stadtverwaltung verwendet. Das Dokument was man erhält nennt sie "Berechtigungskarte / Greencard". Dass der Ausdruck sachlich nicht so wirklich passt ist mir klar, ich zitiere ihn hier aber nur und setze ihn in Anführungsstriche. Wenn man den Begriff verwendet (was ich in diesem Fall muss), dann muss er verlinkt werden, allein schon um auch zu verstehen wieso er in Anführungsstriche gesetzt ist, sofern man ihn nicht so genau kennt. (Alabaster)
- Hoffe damit [1] passt es, dass man den Begriff auch verlinkt. Erledigt
Toller Artikel, später mehr. MfG--Krib (Diskussion) 06:39, 2. Mär. 2022 (CET)
- Der Einfachheit halbe antworte ich jeweils unter den Abschnitten. --Alabasterstein (Diskussion) 07:52, 2. Mär. 2022 (CET)
Ich habe immernoch Probleme mit der örtlichen Einordnung in der Einleitung. Die Brücke beginnt nicht am Lukepass, sondern du willst den Verlauf der A 98 vom Pass beschreiben. Zudem ist die Krummung bzw. der Bogen in Aufriss und Seitenansicht mMn so nicht ganz verständlich. Weiterhin ist die Fortsetzung der A 98 in Richtung Osten auch missverständlich, da die Brücke erstmal die Straße nach Süden fortsetzt. Sicher viel Geschmaksfragen, dennoch ein Vorschlag zur Anregung:
- Die Wiesentalbrücke in der Stadt Lörrach ist mit 1201 Metern die drittlängste Straßenbrücke Baden-Württembergs und gehört auch zu den längsten in Deutschland. Sie ist Teil der A 98 zwischen Luckepass und Homburger Wald und überquert von Nord nach Süd den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt sowie die Wiesentalbahn. Die vierspurige Autobahntrasse beschreibt eine Kurve von West nach Süd und steigt hier in ihrem Verlauf zum Hang hin an. Da sich Lörrach in der höchsten deutschen Erdbebenzone befindet wurde das Bauwerk erdbebensicher ausgebildet. Mit der Freigabe der Wiesentalbrücke für den Verkehr 1983, wurde die Verbindung zum östlichen Teilstück der A 98 hergestellt. Die meisten Brückenpfeiler der Wiesentalbrücke wurden im Sommer 2010 für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben. Die Pfeilerbilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden.
MfG--Krib (Diskussion) 13:15, 3. Mär. 2022 (CET)
- Habe einen Satz von dir komplett übernommen, einen anderen als Vorlage genommen, ihn aber etwas anders formuliert. --Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 4. Mär. 2022 (CET)
- Also ich glaube mit einem Längsschnitt sowie der Draufsicht auf die Brücke und noch einer Karte der Autobahn mit allen Brücken sollte die Vorstellung doch jetzt gut möglich sein. Klar darf der Text nicht in die Irre führen. Aber ich denke so sollte es passen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:05, 4. Mär. 2022 (CET)
- Bundesanstalt für Straßenwesen: https://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v2-verkehrszaehlung/Aktuell/zaehl_aktuell_node.html;jsessionid=A1A186FBBD41C99EBC1AC84CC9871E40.live11313?nn=1819516&cms_detail=8003&cms_map=0, Zählung der Verkehrsstärke. --Alabasterstein (Diskussion) 23:07, 5. Mär. 2022 (CET) Erledigt
Noch ein paar Dinge die mir aufgefallen sind:
- Draufsicht und Situationskarte: Der Anschluss an die 317 hängt in der Luft. Die dunkelroten Linien sollten zur 317 forgeführt werden, am besten mit einer weiteren andedeuteten Brücke.
- Begleiterscheinungen...: Mit Aushub des Einschnitts war ein Widerlager entfernt worden. Da die Gleitreibung in dem Bereich zu gering war erwies sich diese Sicherungsmaßnahme als zu gering und musste nachgebessert werden. - Hier ist mir der kausale Zusammenhang unklar. Was ist mit des Einschnitts gemeint, wird vorher nicht erwähnt? Soll evtl. der Aushub eines Einschnitts durch das abgerutschte Material gemeint sein? Weiter wird die Entfernung eines Widerlagers als Sicherungsmaßnahme geschildert, was mit völlig unklar ist. Ein Widerlager der Brücke? Weiterhin sollte später im Text Betonpfahlscheibe erklärt werden. Meinem Wunsch nach einem Bild der Stützwand bis du schon unausgesprochen nachgekommen :)
- Für ein angestrebtes E würde ich auf einer besseren Angabe und Formatierung der ENs bestehen (Abrufdatum von WebRefs, Kurzform min. Autor: Werk. Jahr, S. XY, alle ENs enden mit einem Punkt).
MfG--Krib (Diskussion) 11:07, 6. Mär. 2022 (CET)
- (1) Die Draufsicht ist ein Situationsplan und keine Karte, insofern geht es hier nicht um das Wegenetz, das ich nur angedeutet habe. Das bleibt so. Eine eigene Karte gibt es im Abschnitt Lage.
- (2) Ich werde den Sachverhalt nochmal anschauen und ggf. nachbessern.
- (3) Die EN sind im regelkonformen Format. Die einzige Nachlässigkeit, habe ich [2] soeben behoben. Ich habe bei allen Artikeln, die exzellent gewählt worden sind (immerhin derzeit 16 Artikel) noch nie Probleme gehabt. Ich weiß, dass es dafür extra Vorlagen gibt. Die verwende ich nur ungern und sparsam, weil sie den Quelltext aufblähen und unübersichtlicher machen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:36, 6. Mär. 2022 (CET)
- https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-berg-wird-neu-verankert.ad1b7145-7427-42f2-a1ae-3118cb26b7ca.html --Alabasterstein (Diskussion) 16:04, 6. Mär. 2022 (CET)
- Nun du hast explizit um meine Kommentare gebeten! Ob der Anschluss in der Luft hängt oder nicht, ist mir auch hier Wurst und war wie alles nur eine der Sachen die mir aufgefallen sind. Wieviel tolle Artikel du geschrieben hast ist mir eigentlich auch gleich, Autor und Erscheinungsjahr sind mMn auch in der Kurzform nicht zuviel verlangt (dazu bedarf es keiner Vorlage, siehe auch unter Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege: Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden, jedoch sind auch dort immer mindestens anzugeben: Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten.). --Krib (Diskussion) 17:12, 6. Mär. 2022 (CET)
- Und genau das ist auch der Fall. Die verkürzten EN sind in der Literaturangabe vollständig angegeben. Zudem: kein Grund pikiert zu reagieren wenn ich Anregungen von dir nicht umsetzen. Wenn dir lieber ist, dass ich es künftig nicht begründen soll, dann eben so. --Alabasterstein (Diskussion) 17:41, 6. Mär. 2022 (CET)
- No offence meant, aber Wiesentalbrücke Lörrach, S. 9. halte ich nicht für vollständig. MfG--Krib (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2022 (CET) PS: das mit dem pikiert passt mindestens bei dir ebenso ;)
- Ist wie schon erwähnt eine Zusammenfassung da alle bekannten bibliographischen Daten unter Literatur stehen. --Alabasterstein (Diskussion) 19:11, 6. Mär. 2022 (CET)
- No offence meant, aber Wiesentalbrücke Lörrach, S. 9. halte ich nicht für vollständig. MfG--Krib (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2022 (CET) PS: das mit dem pikiert passt mindestens bei dir ebenso ;)
- Und genau das ist auch der Fall. Die verkürzten EN sind in der Literaturangabe vollständig angegeben. Zudem: kein Grund pikiert zu reagieren wenn ich Anregungen von dir nicht umsetzen. Wenn dir lieber ist, dass ich es künftig nicht begründen soll, dann eben so. --Alabasterstein (Diskussion) 17:41, 6. Mär. 2022 (CET)
- Nun du hast explizit um meine Kommentare gebeten! Ob der Anschluss in der Luft hängt oder nicht, ist mir auch hier Wurst und war wie alles nur eine der Sachen die mir aufgefallen sind. Wieviel tolle Artikel du geschrieben hast ist mir eigentlich auch gleich, Autor und Erscheinungsjahr sind mMn auch in der Kurzform nicht zuviel verlangt (dazu bedarf es keiner Vorlage, siehe auch unter Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege: Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden, jedoch sind auch dort immer mindestens anzugeben: Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten.). --Krib (Diskussion) 17:12, 6. Mär. 2022 (CET)
Nur eine Sache, die mir aufgefallen ist. In der Einleitung steht:
- und überquert von Nord nach Süd den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt sowie die Wiesentalbahn.
Die Brücke verläuft aber, wie ich die Zeichnung verstehe, im Wesentlichen nicht in Nord-Süd-, sondern in West-Ost-Richtung. Beser wäre hier also "von West nach Ost". --Digamma (Diskussion) 17:51, 6. Mär. 2022 (CET)
- Wenn man die Zeichnung nach Norden ausrichtet, passt das schon. MfG--Krib (Diskussion) 18:10, 6. Mär. 2022 (CET)
- Kurze Zwischenmeldung: Der kleine Abschnitt Wiesentalbrücke#Tourismus wurde ergänzt. Die Anregung, die Ursache für den Hangrutsch noch mal zu prüfen/überarbeiten, steht noch auf meiner To-Do-Liste. Wird auch demnächst erfolgen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:49, 8. Mär. 2022 (CET)
Krib: Ich habe den Teil mit der Stützmauer versucht klarzustellen und in einem Zeitungsarikel zu den Sanierungsmaßnahmen 2015 auch einen wichtigen Punkt der Mauer gefunden, der in dem Artikel in dem Jahrbuch ausgespart wurde: die 135 Ankerköpfe, welche den Hang eigentlich halten. Leider finde ich den Artikel in dem Jahrbuch von 1981, auf den sich die meisten Informationen beziehen, auch etwas wirr verfasst. Die erwähnten Widerlager können nur von der Brücke sein, die über die A 98 (zur Burg Rötteln) führt. Sie befindet sich etwas südlich vom Hang. Schau mal, ob der Abschnitt klarer geworden ist. --Alabasterstein (Diskussion) 11:50, 9. Mär. 2022 (CET)
- Da die Quelle zu unpräzise ist, würde ich den Abschnitt dazu vereinfachen. Die Entfermnung eines Widerlagers kann keine Sicherungsmaßnahme sein, die dann auch noch nachgebessert werden musste. Ich empfehle folgendes:
- Vor Beginn der Bauarbeiten zur Wiesentalbrücke musste sichergestellt werden, dass ein im August 1979 stattgefundener Hangabrutsch die im Bereich des Weilers Röttelnweiler (Röttler Hang) talwärts verlaufende Trasse der A 98 nicht langfristig in Mitleidenschaft zieht. Durch das abgegleitete Endreich war der Aushub eines Einschnitts nötig und da die Gleitreibung in diesem Bereich zu gering war, mussten zusätzliche Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden. Um die Bewegung des Berghangs zu bremsen, wurde eine Auflast im Einschnittsbereich vorgenommen und eine Betonpfahlscheibe und ein Tiefdrainschlitzsystem für eine verbesserte Wasserdurchlässigkeit verbaut.
- MfG--Krib (Diskussion) 16:20, 9. Mär. 2022 (CET)
- Evtl. bringt diese Veröffentlichung ein wenig mehr Licht ins Dunkel:
- Peter Wagenplast: Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Informationen 16, Freiburg i. Br. 2005, S. 52 (Fallbeispiel: Einschnitt der Bundesautobahn A 98 bei Lörrach).
- Wie es sich mir darstellt, war der Untergrund schon vor den Einschnitt ungüstig und erste Sicherungsmaßnehmen wurden durchgeführt. Nach den Aushub des Einschnitts kam es doch zu einem Hangrutsch, was zusätzliche Maßnahmen erforderte. Mein Vorschlag passt daher auch nicht ganz. MfG--Krib (Diskussion) 23:44, 9. Mär. 2022 (CET)
- Hab ich was übersehen oder fehlen Angaben zu Architekt und Tragwerksplaner ?--Claude J (Diskussion) 00:23, 10. Mär. 2022 (CET)
- Habe die beteiligten Parteien ergänzt. [3] --Alabasterstein (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2022 (CET)
- Krib: danke für die Quelle, die kannte ich bisher gar nicht. Werde sie erstmal in Ruhe studieren. --Alabasterstein (Diskussion) 14:14, 10. Mär. 2022 (CET)
- Krib: Ich denke mit dieser Anpassung [4] sollte der Sachverhalt nun klarer werden. --Alabasterstein (Diskussion) 10:30, 14. Mär. 2022 (CET)
- Hab ich was übersehen oder fehlen Angaben zu Architekt und Tragwerksplaner ?--Claude J (Diskussion) 00:23, 10. Mär. 2022 (CET)
- Evtl. bringt diese Veröffentlichung ein wenig mehr Licht ins Dunkel:
- Da die Quelle zu unpräzise ist, würde ich den Abschnitt dazu vereinfachen. Die Entfermnung eines Widerlagers kann keine Sicherungsmaßnahme sein, die dann auch noch nachgebessert werden musste. Ich empfehle folgendes:
Also ich muss abschließend sagen, wirklich gute Arbeit und reif für KALP, mein E-Votum gebe ich gerne. MfG--Krib (Diskussion) 18:00, 19. Mär. 2022 (CET)
- Danke. Mir ist noch eingefallen, dass ich einen Sachverhalt über eine Karte abdecken könnte. Ist nicht zwingend, aber ein nice-to-have. Mal sehen wann ich dazu komme. Ich lasse das Review noch solange ich die Karte nicht fertig gestellt habe. Dann schließe ich das Review. --Alabasterstein (Diskussion) 18:04, 19. Mär. 2022 (CET)
Alternative Einleitung
Ich möchte eine alternative Einleitung zur Diskussion stellen:
Die Wiesentalbrücke in der Stadt Lörrach ist mit 1201 Metern eine der längsten Straßenbrücken in Deutschland und die drittlängste in Baden-Württemberg. Als Teil der A 98 zwischen Luckepass und Homburger Wald überspannt sie seit ihrer Verkehrsfreigabe 1983 den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt und die Wiesentalbahn. Die vierspurige Autobahntrasse verläuft dabei bogenförmig und zu einem südlichen Hang hin ansteigend. Weil Lörrach in einer der aktivsten deutschen Erdbebenzonen liegt, ist die Brücke erdbebensicher ausgeführt. Am Ostportal misst eine automatische Zählstelle die Verkehrsstärke, im Jahr 2020 beispielsweise rund 23.000 Fahrzeuge mit einem Schwerlastanteil von etwa zehn Prozent. Die meisten der Brückenpfeiler dürfen seit Sommer 2010 legal mit Graffiti versehen werden. Diese Bilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden.
Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:51, 27. Mär. 2022 (CEST)
Zum Vergleich die akt. Fassung (ich vorerst wertungsfrei, hat alles sein für und wider und wir hatten im Review schon um die Fassung gerungen):
Die Wiesentalbrücke in der Stadt Lörrach ist mit 1201 Metern die drittlängste Straßenbrücke Baden-Württembergs und gehört auch zu den längsten in Deutschland. Sie ist Teil der A 98 zwischen Luckepass und Homburger Wald und überquert von Nord nach Süd den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt sowie die Wiesentalbahn. Die vierspurige Autobahntrasse ist im bogenförmigen Verlauf des Bauwerkes im Grundriss gekrümmt und steigt nach Süden zum Hang hin an. Da sich Lörrach in der höchsten deutschen Erdbebenzone befindet, wurde das Bauwerk erdbebensicher ausgebildet. Seit der Verkehrsfreigabe 1983 setzt die Wiesentalbrücke die A 98 in östliche Richtung fort. Am Ostportal misst eine automatische Zählstelle die Verkehrsstärke der Brücke. Im Jahr 2020 benutzten täglich rund 23.000 Fahrzeuge das Bauwerk, der Schwerlastanteil lag bei gut 10 %. Die meisten Brückenpfeiler der Wiesentalbrücke wurden im Sommer 2010 für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben. Die Pfeilerbilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden.
MfG --Krib (Diskussion) 11:25, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Da ich in der Fassung von Schnurrikowski keine Verbesserung bzw. maximal Änderungen auf der Ebene von Geschmacksfragen sehe, habe ich diese bereits rückgängig gemacht. Ich finde es auch gängelnd dies jetzt hier diskutieren zu wollen obwohl er sogar selbst in der Zusammenfassungszeile noch schrieb "bei nichtgefallen zurücksetzen" --Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Ich finde die aktuelle Einleitung - gelinde formuliert - sehr holperig. Ein Satz wie "die vierspurige Autobahntrasse ist im bogenförmigen Verlauf des Bauwerkes im Grundriss gekrümmt" ist m.E. sogar unverständlich und man ahnt höchstens was gemeint sein könnte. Was ist eine "höchste deutsche Erdbebenzone"? Bei einem Artikel, der exzellent sein will, darf es solche Stolpersteine nicht geben - schon gar nicht in der Einleitung. Allerdings sind mir meine Verbesserungen keinen Editwar wert, deshalb die Anmerkung mit dem Zurücksetzen. Ansonsten scheint mir der Artikel sehr gut recherchiert zu sein. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Du hast völlig Recht: Bei allen Vorzügen des Artikels ist die Verbesserung der stilistischen und zum Teil auch grammatikalischen Probleme wichtig. Natürlich lässt sich das nicht jeder Autor gern sagen, aber das ist ganz falsch, besonders wenn Exzellenz angestrebt wird. --Dhanyavaada (Diskussion) 20:06, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Wo genau sind in der Einleitung grammatische Probleme? Gerne darfst du sie hier konkret benennen und nicht einfach nur behaupten. --Alabasterstein (Diskussion) 20:47, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Ich habe einige bereits korrigiert. --Dhanyavaada (Diskussion) 07:20, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Und sind deine Änderungen zurückgesetzt worden? Nein. Dabei sind solche [5] Änderungen auch eher Geschmackssache als Stil oder Fehlerbeseitigung. Also erspar uns doch bitte diese Statements wie "der Autor lässt sich nichts gerne sagen". Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 08:15, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Was du als „Geschmacksache“ bezeichnest, tut manch anderem weh, und du solltest die Größe besitzen, dies zu akzeptieren und Verbesserungen zuzulassen, vor allen Dingen nicht so wild zu reagieren und um dich zu schlagen. Dadurch verdirbst du zwar jedem die Lust, deine Schnitzer zu korrigieren - aber der Artikel wird dadurch nicht besser. --Dhanyavaada (Diskussion) 15:37, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Wer mit der Ergänzung von überflüssigen Artikeln Texte streckt und das zum "Schnitzer" stilisiert sollte hier nicht anderen Nachhilfe erteilen wollen, Größe zu besitzen, jeden Stilfrage auch noch dankend zu akzeptieren. Ich kenne hier in der Wikipedia mindestens vier sprachlich sehr versierte Personen. Jede von denen schätze ich, jede von denen würde Sätze anders schreiben. Entweder man besitzt den Respekt den Schreibstil anderer Menschen zu akzeptieren oder aber man überhöht sich und seine Vorstellungen derart, dass man sich als das alleinige Heilmittel für den Artikel sieht. Vom letztgenannten bist du jedenfalls nicht weit entfernt. Guten Tag. --Alabasterstein (Diskussion) 16:33, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Was du als „Geschmacksache“ bezeichnest, tut manch anderem weh, und du solltest die Größe besitzen, dies zu akzeptieren und Verbesserungen zuzulassen, vor allen Dingen nicht so wild zu reagieren und um dich zu schlagen. Dadurch verdirbst du zwar jedem die Lust, deine Schnitzer zu korrigieren - aber der Artikel wird dadurch nicht besser. --Dhanyavaada (Diskussion) 15:37, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Und sind deine Änderungen zurückgesetzt worden? Nein. Dabei sind solche [5] Änderungen auch eher Geschmackssache als Stil oder Fehlerbeseitigung. Also erspar uns doch bitte diese Statements wie "der Autor lässt sich nichts gerne sagen". Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 08:15, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Ich habe einige bereits korrigiert. --Dhanyavaada (Diskussion) 07:20, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Wo genau sind in der Einleitung grammatische Probleme? Gerne darfst du sie hier konkret benennen und nicht einfach nur behaupten. --Alabasterstein (Diskussion) 20:47, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Du hast völlig Recht: Bei allen Vorzügen des Artikels ist die Verbesserung der stilistischen und zum Teil auch grammatikalischen Probleme wichtig. Natürlich lässt sich das nicht jeder Autor gern sagen, aber das ist ganz falsch, besonders wenn Exzellenz angestrebt wird. --Dhanyavaada (Diskussion) 20:06, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Ich finde die aktuelle Einleitung - gelinde formuliert - sehr holperig. Ein Satz wie "die vierspurige Autobahntrasse ist im bogenförmigen Verlauf des Bauwerkes im Grundriss gekrümmt" ist m.E. sogar unverständlich und man ahnt höchstens was gemeint sein könnte. Was ist eine "höchste deutsche Erdbebenzone"? Bei einem Artikel, der exzellent sein will, darf es solche Stolpersteine nicht geben - schon gar nicht in der Einleitung. Allerdings sind mir meine Verbesserungen keinen Editwar wert, deshalb die Anmerkung mit dem Zurücksetzen. Ansonsten scheint mir der Artikel sehr gut recherchiert zu sein. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ich hätte nichts dagegen gehabt, bei begründeten (!) Stellen die Formulierung anzupassen. Die Anpassungen von Schnurrikowski sind in einigen Fällen eine reine Geschmacksfrage (z.B. der Satz zur Bridge-Gallery) und haben nichts mit Stilverbesserungen zu tun, in einigen Fällen sind sie aber erst recht ungelenk und in mindestens einem Fall sogar völlig falsch und zeugen eher von der fehlenden Sachkenntnis. „Weil Lörrach in einer der aktivsten deutschen Erdbebenzonen liegt“ ist verfälschend. Erdbebengebiete sind (wie in vielen Ländern) in Zonen eingeteilt, so auch in Deutschland. In der höchsten dieser Zonen Deutschlands liegt Lörrach. Auf Erdbebenzone ist verlinkt, so dass man sich bei Unkenntnis über die Zonen informieren kann. Die Zonen sind in Nummern eingeteilt so dass sie numerisch gezählt werden und es eine höchste und eine tiefste Zone gibt. Genau so ist auch die offizielle Sprechweise Seismologie und es gibt keinen Grund ohne Not eigene Formulierungen zu erfinden, die vermutlich einfach aus Unkenntnis geboren sind. So zieht sich auch der Rest der Formulierungsvorschläge. Noch einmal: wenn in begründeten Fällen etwas falsch sein sollte oder unpräzise oder missverständlich formuliert sein sollte, kann es gerne angepasst werden. Bisher kann ich davon aber nicht feststellen. Und nachdem die Änderung auch noch ausdrücklich als "zurücksetzbar bei nichtgefallen" kommentiert wurde so ein Aufhebens zu machen wenn man sie zurücksetzt finde ich einen ganz miesen Stil. --Alabasterstein (Diskussion) 20:24, 27. Mär. 2022 (CEST)
- Die Disk ist oben zeitlich zerfasert und vom Kernpunkt abgekommen. Meine Meinung zu den beiden Versionen:
- 1. Satz: Die Umkehrung der Reihenfolge zu erst BW und dann DE ist mMn besser.
- 2. Satz: Original Fassung mit der Angabe der Himmelsrichungen besser, wurde im Review schon thematisiert.
- 3. Satz: Beide Fassungen sind mMn nicht das gelbe vom Ei und mit teils unverständlich hat Schnurrikowski schon ein Argument und bogenförmiger Verlauf und im Grundriss gekrümmt ist irgendwie doppelt. Dem Leser muss die horizontale und vertikale Krummung verklickert werden. Ich hatte im Review den Vorschlag mit "Kurve" gemacht, leicht abgewandelt könnte es so lauten: Die vierspurige Autobahntrasse beschreibt in ihrem Verlauf eine Kurve von West nach Süd und steigt hier zum Hang hin an.
- Der Rest passt mMn so wie es ist.
- Formulierungen sind vielfältig, der eine kann es besser als der andere wobei ersterer nicht immer das Maß aller Dinge seine sollte. Erst den Weg über die Disk zu suchen mit einem Vorschlag wäre sicher auch nicht schlecht gewesen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Schnurrikowski immer mit bester Absicht editiert, er aber durchaus auch manchmal genervt ist von Edits in eigenen Artikeln und wird die gefühlt widerborstige Rekation nachvollziehen können. Nitsdestotrotz sollte eine zielorientierte Disk zur Verbesserung immer möglich sein, was wir hier nun machen. MfG--Krib (Diskussion) 16:33, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass man beim Längenvergleich zuerst BW, dann erst DE angibt. So wie es derzeit auch im Artikel ist. Aber mal ehrlich: kriegsentscheidend ist das nicht und die Reihenfolge macht den Artikel keinen Deut besser oder schlechter. Die Art und Weise, wie hier S. versucht hat, seine Version durchzudrücken läuft mir allerdings zuwider. Zum Rest hatten wir uns bereits ausgetauscht. --Alabasterstein (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Hauptaugenmerk sollte auf dem dritten Satz liegen, der uns ja nicht so ganz gefällt. Evtl. hast eine Idee diesen klarer zu formulieren. Dann sollte die Sache auch abgeschlossen sein. MfG--Krib (Diskussion) 16:44, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Akt. im Artikel ist auch Murks: Die vierspurige Autobahntrasse verläuft im Grundriss bogenförmigen gekrümmt und steigt nach Süden zum Hang hin an. MfG--Krib (Diskussion) 16:50, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Und der Murks an diesem Satz ist deiner Ansicht nach wo? --Alabasterstein (Diskussion) 17:08, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Mit der Streichung von "gekrümmt" sollte es nun gut sein. --Alabasterstein (Diskussion) 17:18, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich hab noch bogenförmig draus gemacht und für mich dann erledigt. MfG--Krib (Diskussion) 17:34, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Als Autor bin ich bei solchen Offensichtlichkeiten nicht selten "betriebsblind". Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 17:46, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Weil wir gerade bei Offensichtlichkeiten sind:
- 1) ...in den 1970er Jahren begonnen wurde. Im Dezember 1966 begann das Planfeststellungsverfahren für die Umgebung von Binzen mit Hilfe der B 317, dessen Bauarbeiten im Spätsommer 1968 begannen
- 2) ...mit den Erdarbeiten zwischen Wiesental und Waidhof als Vorarbeit begonnen werden. Im Vorfeld der Arbeiten
- 3) In den Sommermonaten des Jahres 2012 wurde die Brückenoberseite für rund zwei Millionen Euro aufwendig saniert. Dafür wurde jeweils eine Fahrbahn komplett gesperrt und der Verkehr auf die andere geleitet. Unter anderem wurden die schadhaften Tropftüllen in der Fahrbahnplatte von der Brückenoberseite erneuert, damit das Tausalzwasser an der Unterseite gut abfließen kann und den Spannbeton nicht schädigt. Zusätzlich wurde die alte Dichtungsschicht des mittlerweile 30 Jahre alt gewordenen Fahrbahnbelages erneuert. Dazu wurden 12.000 Quadratmeter des alten Brückenbelags abgebrochen.
- Ändere das doch bitte selbst. Ich habe keine Lust, wieder als mieser Artikelverderber beleidigt zu werden. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:07, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Die beleidigte Leberwurst kannst du wieder mitnehmen. Du weißt genau, dass du nicht nur grammatische Korrekturen vorgenommen hast. --Alabasterstein (Diskussion) 21:58, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Als Autor bin ich bei solchen Offensichtlichkeiten nicht selten "betriebsblind". Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 17:46, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich hab noch bogenförmig draus gemacht und für mich dann erledigt. MfG--Krib (Diskussion) 17:34, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Mit der Streichung von "gekrümmt" sollte es nun gut sein. --Alabasterstein (Diskussion) 17:18, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Und der Murks an diesem Satz ist deiner Ansicht nach wo? --Alabasterstein (Diskussion) 17:08, 29. Mär. 2022 (CEST)
- Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass man beim Längenvergleich zuerst BW, dann erst DE angibt. So wie es derzeit auch im Artikel ist. Aber mal ehrlich: kriegsentscheidend ist das nicht und die Reihenfolge macht den Artikel keinen Deut besser oder schlechter. Die Art und Weise, wie hier S. versucht hat, seine Version durchzudrücken läuft mir allerdings zuwider. Zum Rest hatten wir uns bereits ausgetauscht. --Alabasterstein (Diskussion) 16:36, 29. Mär. 2022 (CEST)
KALP-Diskussion vom 23. März bis zum 12. April 2022
- Die Wiesentalbrücke in der Stadt Lörrach ist mit 1201 Metern die drittlängste Straßenbrücke Baden-Württembergs und gehört auch zu den längsten in Deutschland. Sie ist Teil der A 98 zwischen Luckepass und Homburger Wald und überquert von Nord nach Süd den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt sowie die Wiesentalbahn. Die vierspurige Autobahntrasse ist im bogenförmigen Verlauf des Bauwerkes im Grundriss gekrümmt und steigt nach Süden zum Hang hin an. Da sich Lörrach in der höchsten deutschen Erdbebenzone befindet, wurde das Bauwerk erdbebensicher ausgebildet. Seit der Verkehrsfreigabe 1983 setzt die Wiesentalbrücke die A 98 in östliche Richtung fort. Am Ostportal misst eine automatische Zählstelle die Verkehrsstärke der Brücke. Im Jahr 2020 benutzten täglich rund 23.000 Fahrzeuge das Bauwerk, der Schwerlastanteil lag bei gut 10 %. Die meisten Brückenpfeiler der Wiesentalbrücke wurden im Sommer 2010 für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben. Die Pfeilerbilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden.
Nach einem vierwöchigen und sehr konstruktiven wie ergiebigen Review kandidiere ich den Artikel über diese Autobahnbrücke in Deutschland. Meines Wissens ist es der erste Artikel dieser Art, der hier kandidiert. Von daher ist es ein wenig Neuland. Natürlich ist die Brücke keine Sehenswürdigkeit, es gibt wenig schnell verfügbare Literatur. Dementsprechend war der Rechercheaufwand hier entsprechend hoch. Allerdings war ich selbst überrascht was ich alles darüber fand und hätte zu Beginn meiner Arbeit nicht daran gedacht, dass der Artikel tatsächlich auch noch vergleichsweise lang werden würde. Denke der Artikel hält auch für Leute interessante Aspekte bereit, die nichts mit Autobahnbrücken und/oder Ingenieurbau zu tun haben oder sich nicht dafür interessieren. --Alabasterstein (Diskussion) 09:16, 23. Mär. 2022 (CET)
- Wie im Review angedeutet, für mich . Alle Anmerkungen wurden dort abgearbeitet und sehr gut gefällen mir u.a. die tollen Grafiken. Wer was zum Vergleich sucht kann hier fündig werden: ExzellentPortal:Brücken/Exzellente Artikel. MfG--Krib (Diskussion) 10:20, 23. Mär. 2022 (CET)
- Was man zu einer Autobahnbrücke alles herausfinden kann! -- ExzellentKrächz (Diskussion) 21:59, 23. Mär. 2022 (CET)
Vorerst Abwartend. Der Abschnitt Wiesentalbrücke#Bridge-Gallery ist nicht ganz klar. Vor knapp 10 Jahren wurde es legalisiert, dort Graffiti auf zu malen. Aus der Zeit scheinen auch die Bilder zu stammen. Wie war die optische Entwicklung der Bilder in den folgenden Jahren? Persönlich würde ich auch keinen Artikel als auszeichnungswürdig ansehen, in dem die meisten Bilder auf commons einen fetten Kasten mit der Drohung einer Unterlassungserklärung durch einen Rechtsanwalt haben. Auch diese "freie Kunst Lizenz" und keine CC-Lizenz sollte zumindest in einem excellenten Artikel nicht vorkommen. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe und könnte da neue Bilder machen? Zustand jetzt wäre von mir bestenfalls ein knappes Lesenswert falls ein zählbares Votum gewünscht wäre. --ZRSQT (Diskussion) 22:29, 23. Mär. 2022 (CET)
- Nicht sonderlich abwartend muss man sein, um festzustellen, dass das Statement des vor zehn Tagen ins Leben gerufenen Accounts, weitreichend unsachlich ausfällt. Zur optischen Entwicklung ist nicht mehr festzuhalten als man aus dem Artikel erfährt. Davon abgesehen behandelt dieser Artikel die Autobahnbrücke, wo die Bridge-Gallery ein Nebenaspekt ist und bleibt. Die meisten Großgraffiti stammen aus der Anfangszeit vor 10 Jahren. Einige wenige wurden übermalt. Eine belastbare Literatur über die Entwicklung existiert nicht und gäbe es sie, würde es definitiv den Rahmen des Artikellemmas sprengen, hier sämtliche Entwicklungen zu beschreiben. Sollte es irgendwann einen Artikel über die Bridge-Gallery geben so kann das ein Aspekt dafür sein. Bestimmt aber nicht für die Autobahnbrücke selbst. Ansonsten: auch eine freie Lizenz unterliegt dem Urheberrecht und kann bei entsprechendem Missbrauch geahndet werden. Die Bilder entsprechen den Richtlinien. Eine möglicherweise beabsichtigte Grundsatzdiskussion an dieser Stelle ist Fehl am Platz. --Alabasterstein (Diskussion) 06:43, 24. Mär. 2022 (CET)
- Da der Hauptautor sofort unsachlich und ad personam argumentiert bei geringster Kritik bleibt mir nur: aus oben genannten Gründen. -- keine AuszeichnungZRSQT (Diskussion) 17:23, 24. Mär. 2022 (CET)
- LOL. Wessen Socke bist du eigentlich? --Alabasterstein (Diskussion) 19:16, 24. Mär. 2022 (CET)
- Ich tippe mal auf Munf. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:09, 6. Apr. 2022 (CEST)
- LOL. Wessen Socke bist du eigentlich? --Alabasterstein (Diskussion) 19:16, 24. Mär. 2022 (CET)
- Da der Hauptautor sofort unsachlich und ad personam argumentiert bei geringster Kritik bleibt mir nur: aus oben genannten Gründen. -- keine AuszeichnungZRSQT (Diskussion) 17:23, 24. Mär. 2022 (CET)
Gut strukturiert, gut belegt, das reicht auf jeden Fall für Exzellent. Alles, was man über eine Autobahnbrücke wissen will, ist zu finden. Nur den Beginn einer Zwischenüberschrift mit "Begleiterscheinungen..." finde ich etwas merkwürdig - ein Betonwerk würde ich nicht als "Begleiterscheinung" bezeichnen. "Flankierende Maßnahmen" wäre mein Alternativvorschlag. Eine Frage wäre lediglich noch, ob es vor dem Bau in der Planungsphase keine nennenswerte Kritik an dem Vorhaben oder sonstige Einsprüche gab? Dazu findet sich leider nichts (was aber an der Bewertung nichts ändert). Die Contra-Argumente des Vorredners halte ich im Übrigen nicht für fundiert. Für die Bilderlizenzen kann der Hauptautor nichts, und wenn sich nichts zur Entwicklung der Bilder findet, dann kann man dazu halt auch nichts schreiben (und das ist eh nur ein marginaler Nebenaspekt). -- ExzellentWdd. 🇺🇦 (Diskussion) 18:33, 24. Mär. 2022 (CET)
- Die Überschrift habe ich angepasst. Zur Kritik am Bauwerk habe ich leider nichts gefunden. Ich kann aber gezielt suchen ob ich dazu noch was finde. --Alabasterstein (Diskussion) 19:25, 24. Mär. 2022 (CET)
Gut strukturiert, gut belegt und viele interessante Informationen. -- ExzellentZieglhar (Diskussion) 18:02, 30. Mär. 2022 (CEST)
Schließe mich meinem Vorredner an. -- ExzellentSEM (Diskussion) 22:04, 1. Apr. 2022 (CEST)
Es finden sich fünf Stimmen für Exzellent. Das IP-Contra wegen Bildrechten geht IMHO über den Erwartungsrahmen hinaus und wird deswegen nicht gewertet. Selbst bei einer Wertung des Contras wäre keine Änderung des Kandidaturergebnisses festzustellen. Einen Grund die Auszeichnung zu verweigern sehe ich hier nicht. Das Kriterium der angemessenen Illustration ist erfüllt. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Exzellenten Artikel eingetragen. Glückwunsch! -- Nasir Wos? 09:21, 12. Apr. 2022 (CEST)