Diskussion:Wiesmann (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Relevanz des Unternehmens, Inhalt des Artikels

Nach den RK für Wirtschaftsunternehmen ist Wiesmann eigentlich klar irrelevant, oder irre ich mich? Bezeichnenderweise fehlen sämtliche dementsprechenden Angaben im Artikel vollständig. Stattdessen gibt eine Menge Details zu den einzelnen Autotypen. Nichts gegen Autoliebhaber, aber solche Artikel sollten in erster Linie enzyklopädische Kriterien erfüllen, denn die WP ist ja kein Autohobbyistenwiki. M.E. ist der Artikel also sowohl von der Relevanz her fraglich als auch nach Formerfordernissen suboptimal. --193.30.140.85 15:42, 11. Jul. 2007 (CEST)

Dafür ist die Firma NRW-Unternehmer des Jahres 2007 und mehr als 20 Stützpunkte weltweit. Klar, manch andere Kriterien sind nicht unbedingt erfüllt. Historische Gründe gibt es nicht, weil das Unternehmen zu neu ist, an der Börse ist es auch nicht notiert und der Umsatz ist nicht bekannt. Auch bei der Zahl der Vollzeitmitarbeiter und -mitarbeiterinnen muss es nicht passen. Aber die Kriterien sind auch nur Vorschläge und Ausnahmen davon sollten möglich sein. Dass der kleine Handwerksbetrieb um die Ecke nicht unbedingt aufgenommen werden sollte, ist klar. Ich meine, dass die Kriterien für eine Aufnahme durchaus erfüllt sind. Loremo etc. würden die Kriterien bei zu enger Auslegung auch nicht erfüllen. -- XRay 14:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
Für Fahrzeughersteller gibt es eigene Relevanzkriterien (siehe Punkt 5.12.4) und die werden in diesem Fall erfüllt.--Genossegerd 10:40, 28. Okt. 2007 (CET)
Einen Punkt 5.12.4 gibt es nicht (mehr?), aber 6.12.5 scheint zutreffend. --Kolya (Diskussion) 22:04, 11. Mär. 2012 (CET)

Das Unternehmen heißt bereits seit nicht mehr "Wiesmann-Auto-Sport" sondern schlicht "Wiesmann". Quelle: www.wiesmann.com (nicht signierter Beitrag von 188.100.81.49 (Diskussion) 12:08, 30. Jan. 2012 (CET))

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Wiesmann hat glaubhaft Automobile produziert (und potzblitz- die tun das heute noch!). Der erhobene "Herr Lehrer, ich weiß was, ich bin wichtig!"- Zeigefinger ist daher völlig irrelevant. Darüber hinaus: Bei einem Unternehmen vom Format Wiesmanns nach Relevanzkriterien zu kramen, zeigt kleinkrämerisches Schubladendenken und Paragraphenverliebtheit, die Sachverstand und Allgemeinbildung ersetzen. Ich bin kein Wiesmann-Fan, aber die Relevanz in Frage zu stellen zeugt von nullkommanull Ahnung und Fingerspitzengefühl. 2.206.0.82 15:42, 25. Mär. 2013 (CET)Martin

Ein Betrieb der 110 Mitarbeiter hat, ist niemals Wirtschaftlich irrelevant, denn der Imigegewinn für Dülmen ist nicht zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 91.12.242.134 (Diskussion) 14:15, 30. Nov. 2013 (CET))

FAS

in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 14. Oktober 2007, Nr. 41, Rubrik Technik und Motor, Seite V10, war ein kleiner Artikel: Michael Specht: Ein Traum von Wiesmann Die kleinen und feinen Autohersteller in Deutschland (4). (3, 2, 1) -- 172.176.181.42 19:31, 17. Okt. 2007 (CEST)

Einzelnachweise

Die Einzelnachweise sind ja mal echt kreativ. Wie wäre es, noch die Seitenzahl anzugeben? ;-) --87.144.113.156 20:16, 31. Jan. 2011 (CET)

Verwendete Motoren

Laut meinen Infos ist im aktuellen MF5 kein V10-Motor mehr, sondern der aufgeladenen V8 aus X5M bzw. X6M. Edit. Die Limitierung auf 55 Exemplare des Roadsters gibt es nicht oder wurde aufgehoben. (nicht signierter Beitrag von 195.50.166.230 (Diskussion) 16:09, 1. Jun. 2011 (CEST))

"laut deinen Infos" dann gib diese hier bitte auch an. Siehe WP:BEL.--BSI 18:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
Guckstu http://www.wiesmann.com/de/modelle/gt_mf5/technische_daten. Artikel geändert

Product Placement

Auch wenn es nirgendwo in den Medien (IMDb etc.) erwähnt wird: Der Wiesmann Roadster hat es immerhin neuerdings zum "Dienstfahrzeug" von Herrn Liefers im Münsteraner Tatort gebracht. Wenn das mal kein Relevanzkriterium ist ;-) --Kolya (Diskussion) 22:10, 11. Mär. 2012 (CET)

Modell MF28

Auf der Wiesmann-Website wird ein gebrauchter MF28, Baujahr 1999, 193 PS angeboten. Der fehlt hier. 2.206.0.82 15:40, 25. Mär. 2013 (CET)Martin

Die ersten Wiesmann MF25 hatten den M50B25 Motor mit technischer Überarbeitung -> Vanos (variable Nockenwellensteuerung der Einlassventile) später den M52B28 MF28. Der M54B30 mit beidseitiger Vanos (Einlass- und Auslassseite)(im MF30 verbaut) war selbst bei BMW erst ab Bj 2000 oder 2001 erhältlich.

Insolvenzantrag zurückgezogen

Folgender satz im Artikel ist überholt.

,,Das Unternehmen hat am 14. August 2013 beim Amtsgericht Münster das Insolvenzverfahren beantragt.[1] ``

Bitte ergänzen dass der Antrag beim Amtsgericht Münster zurückgezogen wurde.

[1]

[2] (nicht signierter Beitrag von 91.12.242.134 (Diskussion) 14:15, 30. Nov. 2013 (CET))

Neustart nach Insolvenz scheint zu scheitern

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/wiesmann-glaeubiger-beschliessen-das-ende-fuer-den-sportwagenbauer-a-942903.html => demnach scheint das vorläufige Ende besiegelt zu sein... --MichaelK-osm (Diskussion) 16:51, 10. Jan. 2014 (CET)

Im Artikel integriert groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:37, 13. Jan. 2014 (CET)

In den Westfälischen Nachrichten wird der gleiche Sachverhalt thematisiert wie im Spiegel, allerdings klingt das Ganze dort nuancenweise weniger hart: während im Spiegel das vorläufige Ende des Unternehmens "beschlossen" ist, steht in den WN das Unternehem "kurz vor" dem Aus. Die nuancierten Unterschiede zeigen sich auch an den gewählten Überschriften (vgl.: Markus Michalak: Wiesmann-Krise: Letzte Galgenfrist für Wiesmänner. Westfälische Nachrichten online, 11. Januar 2014). Naja, das soll jetzt keine Kaffeesatzleserei werden. Ich wollte bloß darauf hinweisen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:50, 14. Jan. 2014 (CET)

Wiederbelebung

Laut Spiegel soll das Unternehmen wiederbelebt werden. Britische Brüder haben Markenrechte, sowie Immobilien usw. gekauft. --Showmeheaven (Diskussion) 20:44, 14. Nov. 2015 (CET)

Das ist so. Aber die Gläubigerversammlung Anfang Dezember ist noch abzuwarten. Infos gibt es auch in der Dülmener Lokalpresse. [3] --XRay Disk. 21:44, 14. Nov. 2015 (CET)

Infobox Unternehmen - Auflösung / Übernahme

Hallo, @ServiceplanPublic: und alle: die Infobox Unternehmen kennt keinen Parameter "Übernahmedatum", wie er jüngst eingebaut wurde. Ich habe jetzt sowohl "Übernahmedatum = 2016" als auch das vorhergehende "Auflösungsdatum = 2014" herausgenommen, denn das Unternehmen besteht ja weiter. Ob das sachlich so richtig ist (Vakanz 2014-16?) und wie man das ggf. in der Infobox darstellen kann, weiß ich dann leider nicht. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:03, 18. Jul. 2017 (CEST)

@Coyote III: Das Unternehmen besteht nicht weiter. Das ursprüngliche ist in Insolvenz gegangen und wurde verkauft und als Wiesmann Sports Cars wieder aktiviert. Insofern sind beide Daten korrekt und sollten nicht entfernt werden. Es gibt entsprechende Artikel in der lokalen Presse. --XRay Disk. 20:12, 30. Aug. 2018 (CEST)
Zur Insolvenz: [4] --XRay Disk. 20:17, 30. Aug. 2018 (CEST)
Und noch Quellen zum Fortgang: [5], [6], [7] --XRay Disk. 20:21, 30. Aug. 2018 (CEST)

Einzelartikel

Servus, ich wäre dazu geneigt in naher Zukunft von den jeweiligen Modellbaureihen MF3 , MF4, MF5 Einzelartikel zu erstellen. Wobei ich es vom MF3 gerade getan habe. Dazu würde ich dann den Roadster MF5 zum bereits bestehenden Artikel GT MF5 hinzufügen und den Artikel in MF5 umbenennen. Ebenso wäre es allerdings eine Möglichkeit die Baureihen in GT und Roadster zu spalten (in diese beiden Baureihen hat das Unternehmen seine Modelle unterschieden) und daraus zwei Artikel zu machen. Was meint ihr? Außerdem würde ich dann den Abschnitt Modelle in diesem Artikel neu (d.h. chronologisch (zu erst war der MF3, dann der GT, dann der MF4, dann der MF5 usw.)) sortieren, da er mir doch etwas ungeordnet, veraltet bzw fehlinformativ erscheint. Bonnatia (Diskussion) 21:55, 1. Sep. 2019 (CEST)