Diskussion:Wirbel (Strömungslehre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab April 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Wirbel (Strömungslehre), Strudel (Physik)“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

nicht verständlich

Ich finde die Beschreibung von freien Wirbeln und Potentialwirbeln nicht allzu verständlich. Wenn ich mir das richtig vorstelle, bewegen sich eben die Teilchen auf dem Drehteller auf konzentrischen Kreisbahnen (wenn das Fluid wie ein Festkörper rotiert), aber im Artikel heisst es, dann wäre es eben etwas ganz anderes. Außerdem behauptet Rotation (Mathematik), die rotation im Auge eines Wirbelsturms sei ungleich null, im Artikel heisst es, ein Badewannenablauf wäre eine Potentialströmung (==> rot=0). Gibts da einen Unterschied und wenn ja, würde ich den ausführen.

Ich würds ja selber verbessern, aber ich hab leider nicht genug Ahnung von der Thematik.(nicht signierter Beitrag von 84.57.196.75 (Diskussion) 19:30, 6. Feb. 2006 (CET))

Hab's versucht verständlicher zu formulieren. Die Rotation ist meines Wissens nach wirklich überall 0, allerdings divergiert die Geschwindigkeit im Nullpunkt wie 1/r. (vr=0=vz, vΘ=c/r) --85 [?!] 21:32, 21. Dez. 2006 (CET)

Fehler?

Hallo, ist der Wirbelvektor nicht 1/2 rot(v)? Es ist allerdings auch möglich, dass es unterschiedliche Definitionen gibt. Gruß. Patric (nicht signierter Beitrag von 89.52.166.112 (Diskussion) 10:46, 21. Dez. 2006 (CET))

Laminare Strömung ?

Im Artikel heist es:

wenn Körper einer laminaren Strömung Reibungswiderstand leisten, wie das bei einem bewegten Auto, Flugzeug oder Schiff der Fall ist.

Bei Autos, Flugzeugen oder Schiffen kann man nun wirklich keine laminaren Strömungen erwarten. Ich habe keine Ahnung, was mit diesem Satz gemeint seni könnte.(nicht signierter Beitrag von 193.174.229.206 (Diskussion) 12:29, 8. Mär. 2007 (CET))

Wirbel ungl. Wirbelstärke

Auch eine Scherung verursacht Wirbelstärke, ist allerdings nicht das, was man unter einem Wirbel versteht. Deshalb gibt es ja auch diverse Wirbelkriterien (z.B. lambda2, Q) um Wirbel und Scherschichten zu unterscheiden. Darauf sollte man vielleicht hier eingehen. Gruss --Babucke 19:07, 29. Okt. 2007 (CET)

Wirbel sind nicht zwingend turbulent

Der Begriff "Wirbeligkeit" existiert meines Wissens nach nicht. Die für die charakteristischen Größen (Modellgeometrien) relevante kritische Reynoldszahl gibt an, wann Turbulenz auftritt. Für Rohrströmungen ist Rekrit etwa 2300 bis 2320 (je nach zitierter Quelle), für Außenströmungen ist Rekrit schon 10^6. Was aus dem Artikel bisher überhaupt nicht hervorgeht ist, dass Wirbel nicht zwingend turbulent sind. Die Karmansche Wirbelstraße bildet Wirbel, die nicht turbulent sind. Die Stromlinien werden nämlich nicht abgerissen, sondern nur "verdreht". Damit tritt keine Turbulenz auf (Def.: Abriss der Stromlinien). Auch die Formulierung "scheinbar chaotisch" birgt meiner Ansicht nach Missverständisse, denn turbulent=chaotisch. Auch die Artikel um Turbulenz und Strudel scheinen das nicht klar zu beschreiben. Bei derart tiefgreifenden Änderungswünschen möchte ich die Artikelpfleger um ihre Meinug bitten.

Eine meiner Quellen: http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/Seminare/MedPhys06/Turbulente_Stroemungen.pdf insbesondere Folie 10

Ahandrich 22:34, 17. Aug. 2008 (CEST)

Einiges unscharf und unklar

Der Begriff Kreisströmung wird eingeführt ohne ihn präzis zu definieren. Ist etwa die in einem Rohrkreis rundum gepumpte Strömung etwa eine Kreisströmung? Eine mit sich verdrillenden Stromfäden vielleicht? Wie ist es mit der Rotation (als Kreisintegral über die lokale, vektorielle Feld-Grösse Strömungsgeschwindigkeit) um ein Tragflächenprofil? Die Rotation rot ist ja auch ein mathematischer Operator ... will allerdings hier in diesem kniffligen Fachgebiet keinen grossen Wirbel machen ... --Helium4 10:35, 21. Sep. 2010 (CEST)

Man könnte vllt rot v = 0 mit dem Nullvektor, statt der skalaren Null beschreiben, da die Rotation als Kreuzprodukt einen Vektor liefert. Außerdem ist das Vektofeld v mathematisch formal gesehen eine Abbildung, was den Vektorpfeil überflüssig macht, meine Erfahrung zeigt aber, dass sich der Pfeil über dem Vektorfeld bei den Physikern wohl so eingebürgert hat... (nicht signierter Beitrag von 93.104.8.195 (Diskussion) 17:25, 11. Mai 2013 (CEST))

"inkompressible Fluide (nicht-komprimierbare Flüssigkeiten, beispielsweise Öl...)"

Ich finde die Nennung des Beispiels Öl sehr verwirrend. Man könnte meinen, Wasser wäre kompressibel. Dabei hängt die Kompressibilität weniger vom Fluid selbst ab, sondern von der Machzahl der Strömung. Aufgrund der hohen Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten ist die Kompresibilität fast immer vernachlässigbar klein, nicht nur bei Öl. Außerdem erklärt der Begriff Flüssigkeit nicht den Begriff Fluid. Die Klammer ist in meinen Augen unsinnig. (nicht signierter Beitrag von 87.156.88.31 (Diskussion) 13:15, 4. Jan. 2012 (CET))

Fehler für Druckverteilung im Festkörperwirbel

Im Festkörperwirbel müsste der Druck quadratisch mit dem Radius ansteigen. Siehe z.B. Jirka: Einführung in die Hydrodynamik

Liegt das daran, dass sich die Oberfläche parabelförmig ausbildet? Wäre das immer noch so, wenn der Wirbel um eine horizontale Achse rotieren würde? --Alva2004 (Diskussion) 18:39, 15. Nov. 2017 (CET)

Trombe / Trombenbildung

Ich vermisse die Erklärung davon auf wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 62.153.98.51 (Diskussion) 07:47, 22. Nov. 2021 (CET))